LEERROHRVERLEGUNG FÜR DEN BREITBANDAUSBAU

Ähnliche Dokumente
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

Breitbandstrategie Stadt Füssen. Status Breitband-Förderprogramm. Füssen, den HPE

Gemeinde Ziemetshausen

Zweckuntersuchung Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Leerrohrtypen. Auftraggeber IGZ Wernigerode

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

NGA-Forum. AG Interoperabilität. Leistungsbeschreibung Ebene 0-Zugangsprodukte. Leerrohre

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Konzept Innerörtlicher Breitbandausbau Projekt- und Planungsvorbereitung für die Gemeinde Walzbachtal Gemeinderatssitzung, 20.

CableTech,17. März 2011, A-8724 Spielberg Erfahrungen mit dem Einstieg in FTTx

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Mittelfranken. Fördersteckbrief

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 15. Okt Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

Workshop: Die neuen Motoren des Breitbandausbaus Erfurt, BAUEN BETREIBEN PLANEN

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Presseinformation Seite 1 von 5

Masterplan Breitband im Kreis Warendorf Steuerungsinstrument zur Erschließung kommunaler Breitbandinfrastrukturen

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Markt Bad Birnbach. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Niederbayern. Fördersteckbrief

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Glasfaser. das bessere Netz

Wege zum schnellen Internet

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Modernste Netzwerke beginnen bei uns

Grundlage des Forschungsprojektes

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

Die Breitbandstrategie des Bundes Umsetzungsstand und Perspektive

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.

Breitbandversorgung Landkreis Donau-Ries. Präsentation für die Stadt Donauwörth Donauwörth

Breitbandstrategie 2020

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

Die neue Breitbandförderung große Chance für Kommunen. Dietrich Schirm. Februar/März 2013 E S G I L T D A S G E S P R O C H E N E W O R T

Fachworkshop Breitbandnetze

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Wer beleuchtet die Faser? Chancen und Hürden bei der Suche eines Netzbetreibers für kommunale Infrastruktur

Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Sehr geehrter Herr Minister Duin, sehr geehrte Herren Landräte, sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Grabungsatlas als Chance für die Breitbandversorgung des ländlichen Raumes

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg,

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

LEITFADEN ZUR LEERROHRMITVERLEGUNG. Leerrohre verlegen aber richtig. Der Weg zur FTTH-Erschließung in Landkreisen und Kommunen

Informationen zur Anwendung der BUNDESRAHMENREGELUNG LEERROHRE

Praxiserfahrungen beim Breitband-Hausanschluss unter Nutzung vorhandener Infrastruktur

50-Mbit/s-Erschließung im Burgenlandkreis. Götz Ulrich Landrat

Welche Glasfaser-/Leerrohrsysteme für welchen Ausbau? Die verschiedenen Anforderungen/ein systematischer Überblick

Leitfaden für die Pachtung (Anmietung vorhandener Kabelschutzrohre und/oder Glasfaserkabel)

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Kooperationen mit der öffentlichen Hand zur Erschließung des ländlichen Raumes mit Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetzen

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Gemeinde Unterdießen

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

1.) Regionale Glasfaser-Ausbauprojekte / Open Access / Entfall von Regulierung?

Beihilferechtliche Rahmenbedingungen beim Breitbandausbau. Runder-Tisch-Breitband Schleswig-Holstein

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Breitbandausbau Wutha-Farnroda. Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU.

Der Zugang zur Glasfaser- Hausverkabelung. Erste Erfahrungen in Frankreich und Lehren für Deutschland. NGA-Forum der Bundesnetzagentur, Bonn, 6.4.

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse

SVO Energie GmbH. So nah, so gut.

NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Auf Kupfertechnik können Sie bauen. Informationen für Bauherren

BayernWLAN Ziele und Umsetzung

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

FTTH Verlegerichtlinien Einfamilienhaus. Wir denken an morgen. Die ZUKUNFT ungebremst erleben.

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Markt Ebensfeld Nichtförmliches Interessensbekundungsverfahren (IBV)

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

Transkript:

BAYERISCHES BREITBANDZENTRUM Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat LEERROHRVERLEGUNG FÜR DEN BREITBANDAUSBAU

Leerrohrverlegung für den Breitbandausbau Hinweise zur Leerohrverlegung für Bayerische Kommunen Dieser Leitfaden soll Bayerischen Kommunen eine erste Orientierung beim Thema Leerrohrverlegung (Kabelschutzrohr, KSR) im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau geben. Insbesondere eine Mitverlegung im Zuge von anderen Baumaßnahmen ist, obwohl es keine Förderung des Freistaats Bayern gibt, oft sinnvoll, kosteneffizient und bietet Sicherheit für zukünftige weitere Erschließungen. Für weiterführende Fragestellungen wird die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Breitbandberater des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) empfohlen. Sobald das DigiNetzG, das sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung befindet, in Kraft getreten ist, wird dieser Leitfaden angepasst. Abbildung 1: Einführung von Mikrorohren in ein Leerrohr als Vorbereitung für das Einblasen Quelle: REHAU AG+Co - 2 -

Grundsätzliche Fragestellung Was ist die Zielsetzung der Kommune im Zusammenhang mit der Leerrohrverlegung? 1. die bestmögliche Nutzung von Synergien bei geplanten (Tief-)Baumaßnahmen, oder 2. der Aufbau eines eigenes Telekommunikationsnetzes (TK-Netzes), z.b. eine kommunale TK-Netzgesellschaft Wenn die Kommune die Gründung einer kommunalen TK-Netzgesellschaft (2) anstrebt, berührt dies eine Reihe von kommunal-, telekommunikations- und steuerrechtlichen Fragestellungen. Diese Lösung sollte nicht ohne das Hinzuziehen externer Beratung umgesetzt werden. In so einem Fall sollte auch die detaillierte Trassenplanung Teil der Beratungsleistung sein. Dieser Leitfaden ist für die Umsetzung einer solchen Lösung nicht gedacht. Er richtet sich vielmehr an Kommunen, die sich überlegen, welche Maßnahmen im Zuge anstehender (Tief-)Baumaßnahmen (1) umgesetzt werden können, anhand derer der Ausbau der Breitbandversorgung in der Kommune unterstützt bzw. die Ausbaukosten reduziert werden können. Soweit nicht ein TK- Netzbetreiber bereit ist, ein Leerrohr mit zu verlegen, sollte stets die Mitverlegung durch die Kommune geprüft werden. Bei Baumaßnahmen an Kreisstraßen empfiehlt sich eine Absprache zwischen Landkreis und angrenzender Gemeinde. Warum sollte die Kommune Leerrohre verlegen? Die Mitverlegung von Leerrohren im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen reduziert die Kosten einer Erschließung mit Breitband und erleichtert so die (spätere) Erschließung von Gemeindeteilen, die ansonsten nicht bzw. nicht zu vertretbaren Kosten erschlossen werden könnten. Mittel-/langfristiges Ziel der Kommune sollte die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur sein, nach Möglichkeit mit einem Glasfaseranschluss für jedes Haus. Tiefbauarbeiten sind der teuerste Aspekt beim Breitbandausbau und damit hauptausschlaggebend dafür, ob es sich für einen TK-Netzbetreiber lohnt, ein Gebiet zu erschließen. Je weniger potentielle Anschlussnehmer und je länger die Distanzen zum nächsten Anschlusspunkt, desto schlechter die Wirtschaftlichkeit und damit geringer das Interesse von Netzbetreibern am Ausbau eines solchen Gebietes. Die Mitverlegung von Leerrohren durch die Kommune ermöglicht es, diese einem TK- Netzbetreiber zu Verfügung zu stellen. Dadurch reduzieren sich die Ausbaukosten für Netzbetreiber und die Erschließung wird attraktiver. Dies gilt auch für die längerfristige weitere Aufrüstung bereits mit schnellem Internet versorgter Bereiche hin zu einer FTTB/H-Erschließung. Selbst dort, wo Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann die Leerrohrverlegung sinnvoll sein, da sie die Erschließungskosten reduziert und so der Gemeinde mehr Fördermittel verbleiben, um weitere Ortsteile zu erschließen, bzw. eine höhere Glasfaserabdeckung zu finanzieren. - 3 -

Wo ist die Verlegung von Leerohren durch die Kommune sinnvoll? Wo eine Tiefbaumaßnahme (entweder der Kommune, oder aber von Dritten) ansteht, bei der eine Mitverlegung zu Kosten erfolgen kann, die deutlich unter den Kosten liegen, die bei einer separaten Verlegung anfallen würden. Wo noch keine Glasfaserstrecke, bzw. FTTB/H Erschließung vorhanden ist UND mit der Maßnahme bisher mit FTTB/H unversorgte Bereiche der Gemeinde erschlossen werden können. Grundsätzlich bei Neubaugebieten (gewerblich oder privat). Wo Ringschlüsse hergestellt werden können, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. In diesem Fall unbedingt vorher mit dem örtlich tätigen TK-Netzbetreiber Rücksprache halten: o ob dieser an der Strecke Interesse hat und o wie die Verlegung erfolgen soll, insbesondere, ob der TK-Netzbetreiber die Mitverlegung selbst durchführen wird (Regelfall). In nicht (mehr) förderfähigen Gebieten, die aber perspektivisch deutlich höhere Bandbreiten benötigen werden (insbesondere in Gewerbegebieten). Was, wenn ein TK-Netzbetreiber die Verlegung eines Leerrohrs für unnötig hält, weil er dort bereits ein Leerrohr, bzw. eine Glasfaserstrecke vorhält? In jedem Fall sollte die Kommune die Argumente des TK-Netzbetreibers im Detail überprüfen, insbesondere ob der Netzbetreiber die Strecke auch bereits mit Glasfaser erschlossen hat bzw. zu erschließen gedenkt. Ist eine Erschließung mit Glasfaser durch einen TK-Netzbetreiber derzeit nicht beabsichtigt, erleichtert das Vorhandensein einer kommunalen Leerohrstrecke gleichwohl die künftige Erschließung. - 4 -

Was die Kommune außerdem wissen sollte Bei der Verlegung von Leerrohren durch die Kommune sind neben Kosten und Planungsaspekten auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Insbesondere bei der Bereitstellung der Leerrohre an TK-Unternehmen sind beihilferechtliche Aspekte dringend zu beachten. Nicht jede Leerrohrstrecke ist für alle Netzbetreiber gleich interessant das Interesse ist unter anderem abhängig von deren vorhandener Infrastruktur sowie der Qualität der Ausführung. Netzbetreiber haben unterschiedliche Ansprüche an Rohrsysteme, Verlegemethodik etc. - Kompatibilität kann nicht vorausgesetzt werden. Es empfiehlt sich eine vorherige Konsultation der im Gebiet bekannten aktiven Netzbetreiber. Bei der Planung von Leerohren sind zudem die Regelwerke von Baulastträgern oder Versorgern zu beachten, insbesondere hinsichtlich Verlegetiefe und Mindestabständen. Leerrohre und wesentliche Trassenbestandteile (z.b. Schächte) müssen ordentlich vermessen und in vektorisierter und georeferenzierter Form dokumentiert werden, da sie sonst im Bedarfsfall nicht genutzt werden können. Als Format soll vorzugsweise eine georeferenzierte SHP-, DWG- oder DXF-Datei verwendet werden. Der Breitbandmanager des ADBV kann hinsichtlich einer geeigneten Dokumentation beraten. Eine Bereitstellung der Daten im Grabungsatlas ist unbedingt zu empfehlen. Es ist nicht gewährleistet, dass die Leerrohre später durch einen Netzbetreiber in Anspruch genommen werden je gründlicher die Planung und Vorgespräche zu einer Leerrohrverlegung, desto geringer allerdings das Risiko, dass Leerrohre ungenutzt bleiben. Eine langfristige Planung ist grundlegend. Hier kann die Planungsförderung im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes helfen. Erfahrungsgemäß können die meisten Synergien realisiert werden, wenn die Mitverlegung von Leerrohren von vorneherein in der Ausschreibung der anderweitigen Tiefbaumaßnahme berücksichtigt wird. Bei Modifizierung bereits begonnener Maßnahmen entstehen oftmals Nachtragskosten, die einer Neuverlegung gleichkommen. - 5 -

Welches Leerrohr für welchen Zweck? Bei der Entscheidung hinsichtlich der zu verbauenden Leerrohrtypen ist die Rücksprache mit einem Planungsbüro bzw. mit den lokal aktiven TK-Netzbetreibern zu empfehlen. Folgende Angaben sind daher nur zur Orientierung gedacht. Access-Netz Letzte Meile Kundenanschlussbereich (z.b. Wohn- oder Gewerbegebiet): Mikro-Kabelschutzrohre; Mikrorohre sollten am besten aus der Straße heraus und mindestens bis zur Grundstücksgrenze verlegt werden. Das Ablegen einer Rohrreserve, die später bis ins Haus geführt werden kann, vermeidet zusätzliche Steckverbindungen. Nur wenn eine Verlegung von Mikroröhrchen nicht umsetzbar ist, empfiehlt sich ggfs. die Verlegung von zwei DA110er Rohren, da in diese zu einem späteren Zeitpunkt nahezu alle relevanten Rohrtypen eingezogen werden können. Backbone-Anbindung (z.b. Verbindung Ortschaft Ortschaft und zwischen Glasfaser-Netzverteilerpunkten): Der Einsatz eines Mehrfachrohres (z.b. 7 x 12 oder 7 x 16) ermöglicht die Bereitstellung einzelner Rohre an verschiedene Netzbetreiber sowie eine räumliche Trennung der Lichtwellenleiter verschiedener Nutzer. Zu verwenden sind schlag-, frost- und korrosionsbeständige Rohre aus PP (nach DIN 16874), PE- HD (nach DIN 16878) oder PVC (nach DIN 16873) Die Terminierung von Leerrohren erfolgt i.d.r. im Boden. Auf eine ordentliche Versiegelung (gasund wasserdicht, DIN 18322) ist zu achten. - 6 -

Abbildung 2: Kabelschacht mit KVz; Quelle: REHAU AG+Co Abbildung 3: Leerrohrverlegung im Gehsteig; Quelle: REHAU AG+Co Abbildung 4: Erdverlegbarer Mikroverband mit Abzweigung; Quelle: Gabocom Abbildung 5: Steckmuffen Quelle: Gabocom Abbildung 6: Erdverlegbare Mikrorohrverbände Quelle: Gabocom Abbildung 7: Erdverlegbarer Mikrorohrverband für Hauseinführungskabel; Quelle: Gabocom - 7 -

Wo sollte man Leerrohre verlegen? Leerrohre können im Anschlussbereich durchgängig vom Technikgebäude des Infrastrukturinhabers bis zur Hauseinführung in das Endkundengebäude verlegt sein. Daneben ist aber auch der Zugang zu Teilstrecken zwischen dem Technikgebäude und der Hauseinführung in das Endkundengebäude denkbar. Die Leistungsbeschreibung Ebene 0- Zugangsprodukte Leerrohre des NGA- Forums bietet hier einen guten Überblick. 1 Die Endpunkte eines Leerrohres können sich in einem Gebäude, in einem Kabelverzweiger (KVz) oder Multifunktionsgehäuse (MFG), in einem Schacht oder in einem Abzweigkasten befinden. Leerrohrressourcen für spätere Gebäudeeinführungen können grundsätzlich nur bei Tiefbauarbeiten im Gehwegbereich sinnvoll geschaffen werden. Leerrohre in der Straßenmitte können nur für den Backbone und Backhaul genutzt werden für Verteilernetze sind diese ungeeignet. Was ist bei der Verlegung von Leerrohren sonst noch zu beachten? Bei der Verlegung von Leerrohren in der Straßenmitte sollten in Absprache mit den Netzbetreibern immer wieder Ausstiegspunkte (Schächte) eingeplant werden. Bei der Einrichtung eines Zugangsnetzes ist darauf zu achten, dass sich die Abstände der Schächte untereinander und zu den Gebäuden an den typischen Einblaslängen von Glasfaserkabeln orientieren. Auch die Kapazitäten an abzulegenden Glasfasern und daraus resultierenden Muffengrößen sind relevante Faktoren für die Auswahl der Schachtgröße. Hier gibt die Leistungsbeschreibung Ebene 0- Zugangsprodukte Leerrohre des NGA- Forums einen guten Überblick. 1 Einblaslängen von Glasfaserkabeln hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, unter anderem: Beschaffenheit der Kabelschutz- /Leerrohre, Beschaffenheit der einzublasenden Kabel, Belegung, Leitungsprofil, Einbringungstechnik. Bei der Planung der Netze und Kabelschächte sollten also dringend entsprechend qualifizierte Planungsbüros hinzugezogen werden. Bei Verlegung von Mikrorohrverbänden ist auch auf Biegeradius (mind. 1 Meter abhängig von Verlegetemperatur) und Höhenversätze (max. 5 % Steigung) zu achten, um optimale Einblasergebnisse zu ermöglichen. Die Verlege- und Montagehinweise der Hersteller sind zu beachten. Gräben sollten eine Mindesttiefe von 0,60m und 0,80m auf landwirtschaftlichen Flächen vorweisen (Ausnahme: Mini- /Microtrenching). 1 http://www.bundesnetzagentur.de/shareddocs/downloads/de/sachgebiete/telekommunikation/unternehmen_institu tionen/breitband/nga_ngn/nga-forum/aktuelledokumente/ebene0_leerrohre_v10.pdf? blob=publicationfile&v=2-8 -

Und was dann - selbst betreiben, vermieten oder verkaufen? Grundsätzlich hat die Kommune alle Optionen - bei einzelnen Leerrohren kommen aber wohl in erster Linie Vermietung oder Verkauf in Frage. Bei der Bereitstellung von kommunalen Leerohren an Dritte ist immer auch Beihilferecht zu beachten. Sowohl die Bayerische Breitbandrichtlinie (BbR) als auch die NGA-Rahmenregelung des Bundes bieten Kommunen einen beihilferechtlichen Rahmen für die Bereitstellung von Leerrohren in sog. weißen NGA-Flecken. Bei der zur Bereitstellung von Leerrohren zu Marktpreisen wird in der Regel keine wettbewerbswidrige Beihilfe vorgenommen. Einen Anhalt können hier die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) regulierten Preise für marktbeherrschende Unternehmen sein. Im Fall der Vermietung sollte diese vertraglich geregelt und dabei insbesondere auf eine klare Definition des Umfangs des Nutzungsrechts, die Zuweisung der Wartung und das Entgelt geachtet werden. 2 2 Ein geeigneter Mustervertrag findet sich in der Vertragsrechtssammlung Kommunales Vertragsrecht, Kennziffer 39.72, https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/kommunales-vertragsrecht,978-3-556-02900-8,carl-link-verlag,532/ - 9 -

Fazit Bei anstehenden Baumaßnahmen wie Kanalsanierungen u.v.a.m. sollte die Mitverlegung von Leerrohren mit dem Ziel, langfristig weitgehend FTTB/H-Infrastrukturen zu erhalten, stets überlegt werden. Wichtig für eine später e Nutzung der Infrastrukturen ist eine fachgerechte Planung, die vorhandene TK-Infrastrukturen berücksichtigt. Im Rahmen des Bayerischen Breitbandförderprogramms kann die Kommune Netzbetreibern Leerrohre zur Nutzung, auch entgeltlich, anbieten. Abbildung 8: Tiefbau Quelle: REHAU AG+Co - 10 -

Weiterführende Informationen Schaffaff, Dieter: Kabellegungs- und Ziehtechnik und was sonst noch alles dazu gehört, 22.03.2013 Gütegemeinschaft Leitungstiefbau E.V.: Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten. Januar 2015 http://www.schnelles-internet-inbayern.de/file/pdf/96/technische%20regelwerke%20für%20die%20ausführung%20von%20kabelleit ungstiefbauarbeiten.pdf NGA-Forum: Leistungsbeschreibung Ebene 0-Zugangspunkte Leerrohre, 29.11.2012 https://www.bundesnetzagentur.de/shareddocs/downloads/de/sachgebiete/telekommunikation/u nternehmen_institutionen/breitband/nga_ngn/nga- Forum/aktuelledokumente/Ebene0_Leerrohre_V10.pdf? blob=publicationfile&v=2 http://www.kabelleitungstiefbau.de/de/ueber-uns/broschueren/kabellegungs-undziehtechniken.html - 11 -

Ansprechpartner: Bayerisches Breitbandzentrum Amberg Kirchensteig 1 92224 Amberg Telefon: 09621 96543 90 E-Mail: breitbandzentrum@bayern.de www.schnelles-internet-in-bayern.de Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Referat 75, Digitale Erschließung Bayerns (Breitbandausbau) Bankgasse 9, 90402 Nürnberg info@stmflh.bayern.de www.stmflh.bayern.de Stand: 17.05.2016-12 -