Expertenstandard Ernährungsmanagement. Zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Ähnliche Dokumente
Schlucktraining bei Essstörung

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Nationaler Expertenstandard

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

1. Begriffsklärung. 2. Beteiligte Personen. 3. Herausforderungen. 4. Mögliche Folgen. 5. Mögliche Reaktionen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Vorsicht Schluckstörung

Logopädische Aspekte bei der Behandlung von Parkinsonpatienten

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

Ernährung und Demenz. Wie fördert Dokumentation das Ess- und Trinkverhalten (Lebensqualität) von demente Bewohner?

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Betriebsärzte helfen.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung bei Demenz. AWO Thüringen

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Achten Sie auf Ihr Gewicht!

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Gewicht und Ernährungsweise

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Herzlich Willkommen. Was tun bei Untergewicht? 12. April 2014 Patiententag des TZM und der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Demenz und Ernährung -eine Einführung- Claudia Fues Diätassistentin Ernährungsberaterin DGE

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Anamneseerhebung. Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen

Fortimel Trinknahrung. Hilft, zu Kräften zu kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Anamnesebogen

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Patienten-Fragebogen - Nachsorge

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Informationen zu Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Beratungsinhalt

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Ernährung und Gicht. Präventive Aspekte der Ernährung. Merkblatt 5.4. Ursachen

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Essen und Ernährung im Alter

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren)

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Geprüfte IN FORM-Rezepte

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz

Krebs und Ernährung Mythen und konkrete Tipps. Ernährungsberaterin Klinikum Saarbrücken

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

These: Folgeschäden sind vorprogrammiert!!! Stephanie Müller 2. Ausbildungsjahr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Sommer Sonne Hitze. Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau?

Nachlese zur Fortbildung Sichere Ernährung Schluckstörungen am 21. April 2010 in Stuttgart

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Transkript:

Expertenstandard Ernährungsmanagement Zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege 1

Zielsetzung: bei jedem Patienten mit pflegerischem Unterstützungsbedarf oder einem Risiko für oder Anzeichen von Mangelernährung ist die orale Nahrungsaufnahme entsprechend seinen Bedürfnissen und seinem Bedarf sichergestellt 2

Begründung Essen und Trinken beeinflussen die Lebensqualität, sind wichtige Bestandteile sozialer und kultureller Identität und dienen der Gesunderhaltung durch die Nähstoffaufnahmen. 3

Begründung Die Sicherstellung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung kann durch die frühzeitige Erfassung und Bewertung ernährungsrelevanter Gesundheitsprobleme, angemessene Unterstützung und Umgebungsgestaltung, spezifische Maßnahmen sowie ein geeignetes Nahrungsangebot eine Mangelernährung verhindern und bestehenden Defiziten entgegenwirken. 4

5

6

7

8

9

10

BMI Kategorie 18,5 24,9 Normalgewicht 25 29,9 Übergewicht 30 34,9 Adipositas I 35 39,9 Adipositas II > 40 Adipositas III 11

12

13

BMI Berechnung 14

15

16

Ernährung Entsprechend einer Empfehlung des Bundesministeriums für Ernährung sollten Sie täglich mindestens essen: 3 Mahlzeiten, davon 1 warme Mahlzeit 1 Portion Obst 1 Portion Gemüse oder Salat 1 Glas Milch und Jogurt, Quark oder Käse 1 Scheibe Vollkorn- oder Vollkornschrotbrot 1 Stück Fleisch, Fisch oder Eier. 17

Mangelernährung 18

Ursachen der Mangelernährung die aufgenommene Energie bzw. die Nährstoffzufuhr decken den Bedarf nicht ausreichend Bei chronisch kranken Personen treten diese Probleme häufiger auf, da z. B. konsumierende Erkrankungen zu einem erhöhten Bedarf an Energie und Nährstoffen führen können 19

Ursachen der Mangelernährung Therapienebenwirkungen, wie Übelkeit und Erbrechen, haben häufig einen negativen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme. regelmäßige Medikamenteneinnahme kann einen Grund für verminderte Nahrungsaufnahme darstellen 20

Ursachen der Mangelernährung Bei älteren Menschen begünstigt oft das Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Entwicklung einer Mangelernährung. Ein Hauptgrund stellt Appetitlosigkeit durch chronische oder neurologische Erkrankungen sowie regelmäßige Medikamenteneinnahme dar. 21

Ursachen der Mangelernährung Aber auch ohne Krankheiten kann es mit zunehmendem Alter aufgrund eines veränderten Essverhaltens dazu kommen, dass eine zu geringe Menge an Energie bzw. Nährstoffen zu sich genommen wird. 22

Ursachen der Mangelernährung Zusätzlich können etwa schlecht sitzende Zahnprothesen, Kau- und Schluckstörungen sowie eingeschränkte Selbständigkeit die Nahrungsaufnahme und die Lust am Essen verringern. 23

Ursachen der Mangelernährung Hinzu kommen im Alter in vielen Fällen soziale und psychische Faktoren wie Einsamkeit und Depressionen. Verwirrtheit und Vergesslichkeit tragen ebenfalls dazu bei, dass das normale Essverhalten, verbunden mit regelmäßigen Mahlzeiten, beeinträchtigt wird. 24

Symptome Eindeutige Anzeichen einer Mangelernährung Essen öfter stehen lassen allgemeine Kraftlosigkeit zunehmende Teilnahmslosigkeit geschwächtes Immunsystem und Infektanfälligkeit Sturzgefährdung

Mögliche Folgen der Mangelernährung

Untergewicht (Kachexie) Kachexie im weiteren Sinn bedeutet Auszerrung. Untergewicht liegt vor, wenn das Körpergewicht unter 20 % des Normalgewichts liegt oder der Body-Maß-Index unter 18,5 ist. Bei alten Menschen plädiert man häufig dafür, dass der BMI zwischen 24 und 29 liegt. Häufig ist die Unterernährung des alten Menschen mit einem Mangel wichtiger Nährstoffe verbunden. 27

Ursachen - Kachexie Appetitmangel Z.B. bei abnehmender Wahrnehmung (riechen, schmecken) Depressiven Verstimmungen Schmerzen Immobilität Medikamenteneinnahme (Schmerzmittel, Sedativa, Zytostatika, Antibiotika) 28

Ursachen - Kachexie Eingeschränkte Kau- und Schlucktätigkeit Soziale Probleme Vereinsamung Schwierigkeiten bei der Nahrungsbeschaffung- und Zubereitung Armut Dementielles Syndrom Vergesslichkeit Nahrungsverweigerung Vergiftungswahn 29

Ursachen - Kachexie Erkrankungen Fortschreitende Lungenerkrankungen Fortschreitende Herzerkrankungen Tumorerkrankungen Verdauungsorgane Erkrankungen des Gehirns und ZNS Heimaufnahme/ Essen auf Rädern Fremdbestimmung Ungewohnte Kost Unangenehme Atmosphäre 30

MAßNAHMEN

Ernährungsumstellung Trinknahrung Speisen mit Nährstoffen anreichern Nahrungsergänzung Lieblingsspeisen Sondenernährung

Ernährungsprotokoll anlegen Regelmäßige Gewichtskontrolle Essen auf Rädern Nachbarschaftshilfe einschalten/ Einkaufshilfen Finanzielle Hilfen Stiftungsgelder, Grundsicherung 33

Übergewicht (Adipositas) Bei einem erhöhten Bauchumfang (Frauen > 88 cm; Männer > 102 cm) steigt das Risiko für z.b. Diabestes Mellitus Herzinfarkt Bluthochdruck Hypercholästerinämie Schlaganfall Gicht Gelenkleiden Wirbelsäulenschäden 34

Maßnahmen - Adipositas Mobilisation Fleisch häufiger als Wurst Wurst, Käse fettarme Sorten bevorzugen Fette bei der Zubereitung sparsam einsetzen Lebensmittel mit versteckten Fetten sparsam verwenden Raps- oder Sojaöle als Standardöle für die Zubereitung verwenden Diätmargarine mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren zum Brotaufstrich nutzen Häufig Fisch als Nahrungsmittel nehmen (auch Konserven) Konstante Verminderung der Kalorienzufuhr über eine ausgewogene Mischkost auf 1000 1800 kcal täglich Gewichtskontrolle Ernährungsprotokoll 35

Ursachen Exsikkose - Austrocknung Besonders alte und verwirrte Menschen haben häufig ein reduziertes Durstempfinden. Starkes Schwitzen Abführmittelmissbrauch Lang anhaltendes Erbrechen Verabreichen von Diuretika Durchfall 36

37

38

39

40

41

Dehydrationsprophylaxe - Maßnahmen Lieblingsgetränke eruieren und anbieten Geeignete Trinkgefäße anbieten Das Trinkgefäß soll maximal bis zu zwei Drittel gefüllt werden Flüssigkeitsbilanzierung durchführen Trinkzeiten einplanen, durchführen und dokumentieren Zum Trinken motivieren Therapeutisch kann ggf. eine Infusionstherapie durchgeführt werden. 42

Aspirationsprophylaxe Mit dem Schlucktraining soll die Koordination der Muskulatur verbessert und eine Aspiration (Eindringen fester oder flüssiger Substanzen die Luftröhre) vermieden werden.

Dysphagie - Schluckstörung Durch eine Schluckstörung können Nahrung, Flüssigkeit oder Speichel unkontrolliert in den Rachen und schließlich in die Luftröhre gelangen. (Aspiration)»Gefahr Aspirationspneumonie Monika Kawälde 44

Symptome direkte Hinweise Belegte Stimme, Stimmveränderungen (rau, heiser, gurgelnd) Angst vor dem Schlucken Ausspucken von Nahrung, Hochwürgen von Speisen Erschwerte, verlängerte Nahrungsaufnahme Husten bei oder nach der Nahrungsaufnahme Steckenbleiben von Nahrung in Mund oder Hals Haltungsänderung beim Schlucken Nahrungsreste verbleiben im Mundraum Grugelnde Geräusche beim Schlucken Häufiges Verschlucken Nahrung wird nicht richtig durchgekaut Monika Kawälde 45

Symptome indirekte Hinweise Ungewollte Gewichtsabnahme Verstärkte Verschleimung Vermehrtes Husten und Räuspern Fieber unklarer Herkunft Beeinträchtigung des Sprachvermögens Nahrung kann nicht im Mund bewegt werden Fremdkörpergefühl im Hals Aufstoßen/ Sodbrennen Trockener Mund Speichel läuft unkontolliert aus dem Mund Essen in Gesellschaft wird vermieden Monika Kawälde 46

MAßNAHMEN

Aspirationsprophylaxe die richtige Haltung am Tisch Aufrechte Position 90 - Winkel am Tisch Kissen in den Rücken, damit dieser gerade gehalten wird Füße flach auf den Boden Patient solle den Kopf beim Essen leicht nach unter beugen Hüfte und Knie sollten ebenfalls leicht gebeugt gehalten werden Keine Trinkhalme oder Trinkaufsätze, die ein unkontrolliertes Einströmen von Flüssigkeit fördern Patient sollte nach Möglichkeit mindestens 20 30 Minuten nach dem Essen aufrecht sitzen bleiben Monika Kawälde 48

Aspirationsprophylaxe die richtige Haltung im Bett Der Patient solle im 75 Winkel sitzen Die Knie sollen im 15 Winkel angewinkelt sein Die Schultern sollen leicht nach vorn gebeugt sein Monika Kawälde 49

Zur Unterstützung werden dickflüssige Getränke angeboten Flüssige Speisen können auch mit einer Pipette oder einem getränkten Wattestäbchen verabreicht werden Das trinken mit einem Strohhalm oder aus einem Schnabelbecher erleichtert vielen Pflegebedürftigen die Flüssigkeitsaufnahme Getränke oder flüssige Speisen (z.b. Suppen) können mit Produkten angedickt werden Monika Kawälde 50

Facilitation ist eine fördernde, erleichternde und anbahnende Bewegung, Facilitation des Unterkiefers Monika Kawälde 51

Facilitation des Mundwinkels Mit angefeuchteten Finger wird das äußere Zahnfleisch massiert. Der Mundwinkel wird mit dem Finger in Lach- und Weinstellung gezogen. Monika Kawälde 52

Faciltation der Gesichtsmuskulatur Mehrmals täglich mit den Fingern in Pfeilrichtung streichen Monika Kawälde 53

Facilitation der Zunge (schult das Lage- und Beweglichkeitsbefinden der Zunge und unterstützt das Sprechen) Mit feuchtem Finger leicht auf die Zunge drücken Die Zunge von der Spitze bis zum Grund antippen (Finger, Spatel, Wattestäbchen) und leichte Vibrationen auslösen oder den Pflegebedürftigen bitten, mit der Zunge den Gegenstand wegdrücken Monika Kawälde 54

Schlucktraining Ein Schlucktraining kann mittels der Stimulation des Schluckreflexes, der Facilitation des Unterkiefers, der Mundwinkel, der Gesichtsmuskulatur und der Zunge erfolgen. Stimulation des Schluckreflexes Mit einem Löffel, der in kaltes Wasser getaucht wurde, wird mehrmals leicht am besonders sensiblen unteren Drittel des vorderen Gaumenbogens getippt. Monika Kawälde 55

Selbständige Übungen des Pflegebedürftigen Einen Kussmund machen Grimassen schneiden Augen blinzeln, Nase rümpfen Zunge herausstrecken, in Richtung Nase und Kinn bewegen Zähne, Mundhöhle und Lippen bewegen Mit der Zunge schnalzen Wangen aufblasen und Wangen anziehen Zur Stärkung der Zungenmuskulatur La-La und Ga-Ga Laute sprechen lassen Monika Kawälde 56

Mundpflege Zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der physiologischen Mundflora sind alle mundpflegerischen Maßnahmen einsetzbar, die Schleimhautinfektionen beseitigen oder deren Entstehung hemmen. Monika Kawälde 57