Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Ähnliche Dokumente
Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Kinderschutz im Dialog

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule

Alltag Interdisziplinarität

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

KOOPERATION JUGENDHILFE & KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE. Kooperation Jugendhilfe & Kinder und Jugendpsychiatrie

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Die Sicht der Jugendhilfe

Wie kann Kooperation gelingen?

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Was ist Schulsozialarbeit?

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

GUTER START INS LEBEN

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Soziale Teilhabe und berufliche Integration

Qualitätstagung der DGCC 2010

Wie Kooperationen gelingen können

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Arbeitsfähigkeits- und Qualitätssicherung im ASD

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

A. Kooperationsprojekte

Modelle der Kooperation

ZUR STRUKTURIERUNG DES BERATUNGSPROZESSES DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRAFT

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Unbegleitete minderjährige

Kooperationsvereinbarung Schule - Jugendhilfe

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln

Vorstellung Familienhaus

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Unsere Führungsleitlinien

DJHT Stuttgart Workshop Round Table. Christine Maywald, Dipl.- Psychologin Angelika Skorski-Spielmann, Dipl.

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Transkript:

KVJS Jahrestagung in Gültstein 20. März 2014 Forum A: Was macht eine flexible und verbindliche Zusammenarbeit bei komplexen Fällen aus? Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg Claudia Obele Ev. Jugendhilfe Hochdorf Roland Stäb Kreisjugendamt Ludwigsburg.

Ausgangslage (2003) Zwei Rufer in der Wüste Claudia Obele: Weißt du, wo es hier zur nächsten KJPsch geht? Jörg Huber: Nein, aber lass uns doch mal einen Ruf ausstoßen! Hochdorf im Landkreis Ludwigsburg

Ausgangslage (2003) Kinder und Jugendliche bringen ihre Eltern/Sorgeberechtigten, ihr soziales Umfeld und professionelle HelferInnen aufgrund ihrer Probleme und ihres Verhaltens an die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten. Hilfebedarf ist gleichzeitig bei den Beratungs- und Betreuungsangeboten der Jugendhilfe, in der Schule und in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung evident. Kinder und Jugendliche haben einen komplexen Hilfebedarf keiner kommt alleine weiter.

Planung und Durchführung: Einberufen eines Runden Tisches zum Kennen lernen zur Klärung der Interessen und der Kooperationsmöglichkeiten zur Planung weiterer Schritte für den Aufbau verlässlicher Strukturen Aufbau von Strukturen und Entwicklung von Arbeitsinstrumenten Verbindlichkeit herstellen über eine kontinuierliche Zusammenarbeit im Einzelfall und darüber hinaus

und alle kamen: Psychologische Beratungsstelle

Bündelung der Interessenslagen aller Beteiligten: TP 1: Arbeitskreis Kooperation (Lenkungsgruppe) TP 2: Qualifizierungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen TP 3: Zusammenarbeit im Einzelfall Fallkonferenzen und Krisensituationen -Festlegung des festen TN-Kreises und Installierung als Gremium -Sicherung des fachlichen Austauschs auf Leitungsebene -Ausarbeitung einer Kooperationsvereinbarung als Arbeitsgrundlage -Bedarf für zusätzliche Angebote wird erkennbar -Festlegung von Schlüsselprozessen, die erarbeitet und evaluiert werden sollen -Verbesserung des Kenntnisstandes über das jeweils andere Handlungsfeld (Arbeitsprinzipien, Zuständigkeiten, Entscheidungsgrundlagen, Zugangswege, Grenzen) -Gemeinsames Grundverständnis über Entstehungszusammenhänge für seelische Störungen -Entwicklung von Kommunikationsformen für den gemeinsamen Austausch -Gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung der fachlichen Autonomie -Abstimmung und Koordination der Hilfen zwecks Optimierung der Angebote -Entwicklung von Verbindlichkeit und gemeinsamer Verantwortung (Synergieeffekt) -Erhaltung der Handlungsfähigkeit von allen Beteiligten in der Krisensituation -Verhinderung von Abbrüchen, Schaffung von Perspektiven im Einzelfall

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit einem komplexen und fachbereichsübergreifenden Hilfebedarf. Ein komplexer Hilfebedarf liegt vor, wenn Hilfeansätze unterschiedlicher Professionen zum Einsatz kommen müssen, um den Hilfeerfolg und die Stabilisierung des Erfolgs zu sichern. Bei fachbereichsübergreifendem Hilfebedarf ist die interdisziplinäre Abstimmung über die Einsatzform und den Einsatzzeitpunkt der unterschiedlichen Hilfearten unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf der Hilfe.

Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg Ziele oeffektive Koordination oqualifiziertes Schnittstellenmanagement oakzeptanz von Grenzen und Überschreitung von Grenzen overbesserung der regionalen Zusammenarbeit Zielgruppe Kooperationsstrukturen oarbeitskreis Kooperation ointerdisziplinäre Fallkonferenz owechselseitige Information und Qualifizierung Externe Kooperationsbeziehungen -> abgeschlossen am 01.06.2005

Aktueller Stand: Kooperationsvereinbarung mit verbindlichen Unterschriften (16 Institutionen) Arbeitskreis Kooperation (Leitungsebene) Zusammenarbeit im Einzelfallfall Interdisziplinäre Fallkonferenz (Ablaufschema, Fallmoderation, Elternbrief, Falldokumentation) Liste der festen Ansprechpartner/innen mit Erreichbarkeit Kurze Wege im Vorfeld der IFK Momentan Erarbeitung von Regelablauf und Krisenaufnahme Wechselseitige Information und Qualifizierung (gegenseitige Fortbildungen, gemeinsame Fachtage, Hospitationen)

Erfahrungen aus Sicht der Erziehungshilfe: MitstreiterInnen für die bessere Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis gefunden Verstehen und Verständigung unter den Disziplinen hat spürbar zugenommen Zusammenarbeit in Krisen klappt besser IFK Doku zu aufwändig, neue Form im Probelauf Schnittstellen werden in der Praxis bearbeitet Thema dringt auf alle Ebenen durch Kooperation macht Spaß!

Was fördert gelingende Kooperation? Dauerhafte und verlässliche Strukturen, Verfahren und Arbeitsweisen Klare Absprachen Klärung von Verantwortungsbereichen Aufspüren von Schwachstellen Gemeinsame Arbeitsvorhaben Aufgaben des AK Kooperation auf Leitungsebene ( 4 Kooperationsvereinbarung)

Voraussetzungen Kenntnis der anderen und echtes Interesse Respekt und Vertrauen Abbau von Blockadehaltungen und Vorurteilen Gleichwertige Kooperationspartner Abgrenzung erlaubt! interdisziplinäre Form von Verantwortung

Gelingende Faktoren für Kooperation aus Sicht des Jugendamtes Wechselseitige Achtung der fachlichen Kompetenz Begegnung auf Augenhöhe Regelmäßiger fachlicher Austausch Wechselseitige Information über Strukturen und Arbeitsweisen Aus Fehlern lernen und Schwachstellen analysieren

Interdisziplinäre Kooperation Was soll erreicht werden? Gemeinsames (systemisches) Fallverständnis Ganzheitliche und gemeinsame Fallverantwortung Aufeinander abgestimmtes und zeitgleiches Handeln Qualifizierte kooperative Hilfemaßnahmen Qualifiziertes Schnittstellenmanagement Modell für interdisziplinäre Kooperation

Interdisziplinäre Fallkonferenz Rahmenbedingungen Komplexer Hilfebedarf, mehrere (Hilfe)-Systeme sind beteiligt oder werden benötigt Hilfeversuche sind gescheitert oder drohen zu scheitern Alle Dienste des AK sichern Beteiligung und Unterstützung zu Strukturierte Fallmoderation und Vorbereitung durch den fallführenden Dienst Leitungen der Dienste sind einbezogen und sichern Unterstützung zu

Interdisziplinäre Fallkonferenz - Exemplarischer Ablauf Fallvorstellung (Übersicht, Genogramm) Rückfragen zum Fall Bisherige Lösungsversuche Sichtweise der Betroffenen Ressourcen Hypothesen / Problemdefinition Hilfekonzept: Strategien und Bedarf Vereinbarungen (Wer macht wann was wie lang wie oft mit welchem Ziel?) Evtl. offene Fragen, weiterer Klärungsbedarf

Und heute.. Psychologische Beratungsstelle