Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Übungsfirma (zweijährig) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftschule

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Kaufmännisches Berufskolleg

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Ablauf der Praktischen Prüfung

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Kaufmännisches Berufskolleg

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Fachpraxis. Schuljahr 1

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Übungsfirmen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER)

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Handeln in Praxisfeldern. Berufskolleg Gesundheit und Pflege II. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Sachliche und zeitliche Gliederung

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Übungsfirma im Deutschunterricht. Leitung Anna Akischina

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Fachtheorie. Schuljahr 1

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Industriekaufmann/-kauffrau

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Triale kaufmännischen Lehre bei aprentas

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

dolle consult Versicherungsmakler GmbH

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

PENKE HEINZE KETTERL

November 2012, Update

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Lern- und Arbeitstechniken: Unterrichtsmaterialien: u. a. Büro Informationsband 3/XL 2 Büro Lernsituationen Band 3/XL 2

Fachtheorie. Schuljahr 1

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Servicefachkraft für Dialogmarketing

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Integrierte Praxisteile (IPT)

Dienstleistungskatalog Lohnbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Kaufmännische Schule Waiblingen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan für das Berufskolleg Übungsfirma Schuljahr 1 Der Bildungsplan tritt am 1. August 2017 in Kraft.

2 Übungsfirma Vorbemerkungen Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen Berufskolleg I. Das Prozessdenken steht im Mittelpunkt des Bildungsplans. Schülerinnen und Schüler lernen betriebliche Prozesse kennen, erwerben praktische Fertigkeiten und entwickeln betriebswirtschaftliches Denken. Dazu ist es erforderlich, die Übungsfirma als Unternehmen und als Lernort zu begreifen. Um den Echtheitscharakter zu unterstützen, ist die Teilnahme an einer Übungsfirmenmesse empfehlenswert. Im Bildungsplan für die Übungsfirma sind die einzelnen Kompetenzbereiche prozessorientiert gegliedert. Je nach Aufbauorganisation der Übungsfirma durchlaufen die Schülerinnen und Schüler mehrere Abteilungen. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, das im berufsfachlichen Unterricht erworbene Wissen in der Übungsfirma anzuwenden und zu einem vernetzten Ganzen zusammenzufügen. Das Arbeiten mit einer geeigneten Unternehmenssoftware, die den Prozessgedanken unterstützt, ist in der Übungsfirma verpflichtend. Neben dem Erwerb von Fachkompetenz stärken die Schülerinnen und Schüler in der Übungsfirma insbesondere ihre Methoden- und Sozialkompetenz. Sie wenden adäquate Lern- und Arbeitstechniken effizient an und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Sie erkennen die Bedeutung der Teamarbeit für die Optimierung der Geschäftsprozesse. Einzelne Kompetenzbereiche können auch als Projekt innerhalb der Übungsfirmenarbeit zielgerecht geplant, organisiert und durchgeführt werden. Dabei soll der Charakter einer Übungsfirma erhalten bleiben. Der Einsatz einer Lehrkraft sowohl im Fach Übungsfirma als auch in den Fächern Betriebswirtschaft oder Steuerung und Kontrolle vereinfacht die Vernetzung von Fachtheorie und Fachpraxis. Für das Funktionieren des Wirtschaftskreislaufes im Übungsfirmenring ist es von zentraler Bedeutung, dass die an die Mitarbeiter ausgezahlten Gehälter durch Einkäufe bei anderen Übungsfirmen in den Kreislauf zurückfließen. Bei der Abwicklung dieser Mitarbeitereinkäufe können, je nach Organisation der Prozesse, verschiedene Inhalte der Kompetenzbereiche umgesetzt werden.

Übungsfirma 3 Bildungsplanübersicht Schuljahr K o m p e t e n z b e r e i c h e Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Grundlagen der Übungsfirmenarbeit 5 1 Die Übungsfirma erkunden und darstellen 5 2 Büromanagement 6 Kernprozess 7 3 Warenwirtschaft 7 Unterstützende Prozesse* 8 4 Personalmanagement 8 5 Finanzmanagement 9 200 * Die Kompetenzbereiche 4 und 5 sind je nach Organisation der Übungsfirma und Leistungsniveau der Klasse zu bearbeiten.

4 Übungsfirma

Übungsfirma 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Grundlagen der Übungsfirmenarbeit 1 Die Übungsfirma erkunden und darstellen Neben dem Erwerb der unten genannten verfolgt der Unterricht folgende Ziele: Die Schülerinnen und Schüler begreifen ihre Übungsfirma als Unternehmen und als Lernort. Sie nutzen die Übungsfirma um berufsfachliche Inhalte praktisch anzuwenden und identifizieren sich sowohl mit ihrer Übungsfirma, beispielsweise durch die Teilnahme an Übungsfirmenmessen, als auch mit ihrem Aufgabengebiet. Die Schülerinnen und Schüler bewältigen die Herausforderungen, die die unternehmerischen Tätigkeiten in der Übungsfirma mit sich bringen, verantwortungsbewusst und zunehmend selbständig. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Übungsfirma anhand des Unternehmensleitbildes und der -ziele, der Aufbauorganisation sowie der Sortiments-, Kundenund Lieferantenstruktur dar. beschreiben Arbeits- und Geschäftsprozesse ihrer Übungsfirma und führen entsprechend der vorgegebenen Prozesse eine Dokumentation durch. Interessen unterschiedlicher Gruppen (Stakeholder, Shareholder) ökonomische, ökologische und soziale Ziele Organigramm Kernprozess und unterstützender Prozess Nutzung des Qualitätshandbuchs für Übungsfirmen beschaffen sich Informationen über die Branche, das Sortiment sowie die Zielsetzungen der Patenfirma und stellen einen Vergleich zwischen eigener Übungsfirma und Patenfirma anhand selbst gewählter Kriterien her. beschaffen Informationen über den Übungsfirmenmarkt und stellen ihn dar. führen ein Berichtsheft über ihre Arbeit in der Übungsfirma, in dem sie ihre Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse dokumentieren und reflektieren. Internetseite der ZÜF, ZET 5 Vorlagen duale Ausbildung

6 Übungsfirma 2 Büromanagement Neben dem Erwerb der unten genannten verfolgt der Unterricht folgende Ziele: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die eigenverantwortliche und effiziente Gestaltung der Organisations- und Arbeitsprozesse als elementaren Faktor für die Arbeit im Unternehmen und sehen hierin auch eine Strategie zur Bewältigung ihrer Aufgaben am Arbeitsplatz. Die Schülerinnen und Schüler... informieren sich über gesetzliche Vorschriften zur Gestaltung des Arbeitsplatzes und -raumes sowie über ergonomische und ökologische Erfordernisse und nutzen und gestalten ihren Arbeitsplatz in der Übungsfirma entsprechend. strukturieren und organisieren ihre eigenen Arbeitsprozesse und die im Team zeiteffizient. Methoden des Zeit- und Aufgabenmanagements Terminkoordination und -überwachung bereiten eingehende Informationen zur innerbetrieblichen Weitergabe auf, bearbeiten die ausgehenden Informationen und entscheiden sich für die zweckmäßigste Versandart unter Berücksichtigung von Sicherheit, Vertraulichkeit, Schnelligkeit, Rechtsverbindlichkeit und Kosten. wählen zweckmäßige Systeme für eine normgerechte Ordnung und Aufbewahrung von Schriftstücken und elektronischen Dokumenten aus und realisieren eine kontinuierliche Datenpflege und -sicherheit. bedienen die vorhandenen Bürogeräte sachgerecht und setzen sie effizient im jeweiligen Arbeitsprozess ein. stellen sicher, dass die in der Übungsfirma benötigten Büromaterialien zur Verfügung stehen und bei Bedarf rechtzeitig und kostengünstig beschafft werden. formulieren den externen und internen Schriftverkehr kunden- und mitarbeiterorientiert und gestalten Brief, E-Mail, Fax, Protokoll normgerecht. Informationsstrukturplan Drucker, Scanner, Kopierer Faxgerät Telefonanlage Kanbankarte Corporate Design, Corporate Wording Hamburger Verständlichkeitskonzept AIDA-Formel PPPP-Methode

Übungsfirma 7 führen direkte und indirekte Gespräche zielund kundenorientiert. planen Veranstaltungen im Team, führen sie durch und dokumentieren diese mit Hilfe geeigneter Präsentationstechniken und -medien. persönliches Gespräch, Telefon, Videokonferenz Sender-Empfänger-Modell Kommunikationsquadrat Übungsfirmenmessen, Termine mit Patenfirma, Fortbildungen, Werbeveranstaltungen Kernprozess 3 Warenwirtschaft Neben dem Erwerb der unten genannten verfolgt der Unterricht folgende Ziele: Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass der Erfolg eines Unternehmens in großem Maße von der Kundenzufriedenheit und von einer guten Lieferantenbeziehung abhängt. Sie sind sich bewusst, dass ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Kunden Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Kunden hat und beachten dies auch bei Messeauftritten. Die Schülerinnen und Schüler... nehmen sowohl schriftlich als auch mündlich Kontakt mit Kunden auf und erstellen geeignete Werbemittel oder kundenspezifische Angebote. bearbeiten einen Verkaufsprozess (Kundenauftrag, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Ausgangsrechnung, Zahlungsüberwachung). reagieren angemessen auf Kundenreklamationen unter Berücksichtigung der Interessen der Kunden und des Unternehmens. erkennen einen Bestellanlass und planen die notwendigen Bestellmengen. Zahlungsüberwachung alternativ im Finanzmanagement Rücksendungen, Gutschriften Beschaffungsplanung über Warendisposition und Bestellvorschläge führen einen Beschaffungsprozess (Bestellung, Terminüberwachung, Wareneingang, Eingangsrechnung, Lieferschein, Zahlungsabwicklung) durch.

8 Übungsfirma Unterstützende Prozesse 4 Personalmanagement Neben dem Erwerb der unten genannten verfolgt der Unterricht folgende Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sind sich bewusst, dass engagierte und verantwortungsbewusst agierende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen und es neben der Bezahlung weitere Faktoren gibt, die zur Motivation sowie zur Identifikation mit dem eigenen Unternehmen beitragen. Die Schülerinnen und Schüler... erfassen die Daten der neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hilfe der in der Übungsfirma eingesetzten Unternehmenssoftware, schließen einen Arbeitsvertrag ab, verwalten die Personalstammdaten und führen die Anmeldung bei der Krankenkasse durch. ZET 5 erstellen die Lohn- und Gehaltsabrechnung (Gehaltsabrechnung, Lohnsteueranmeldung, Beitragsnachweis), veranlassen und buchen die Überweisung der Gehälter, der Lohnsteuer sowie der Sozialversicherungsbeiträge termingerecht. nehmen für ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abmeldung bei der Krankenkasse vor und halten den Austritt in der Personalverwaltung fest. tätigen mit den ausgezahlten Gehältern einen Einkauf bei einer anderen Übungsfirma.

Übungsfirma 9 5 Finanzmanagement Neben dem Erwerb der unten genannten verfolgt der Unterricht folgende Ziele: Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass eine ausreichende Liquidität wichtig für den Erhalt eines Unternehmens ist. Sie buchen Belege um Geschäftsvorfälle zu dokumentieren und sind sich der Notwendigkeit eines sorgfältigen und genauen Arbeitens bewusst. Die Schülerinnen und Schüler prüfen und buchen die auf den Kontoauszügen abgebildeten Zahlungsvorgänge. erstellen die Umsatzsteuervoranmeldung und überweisen gegebenenfalls die Zahllast. ZET 5 erstellen Mahnungen im Rahmen der Debitorenbuchhaltung. prüfen und bearbeiten eingehende Mahnungen im Rahmen der Kreditorenbuchhaltung. rechnen ab und buchen typische Dienstleistungen in der Übungsfirma. Post- und Telefongebühren, Versicherungen, Gas, Wasser, Strom