Name/Durchwahl: Herr Dipl.-Ing. Ernst Piller / 2196 Geschäftszahl: BMWA /0016-III/2/2007 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom:

Ähnliche Dokumente
An a l l e Arbeitsinspektorate

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

GZ: BMASK /0003-VII/A/2/2014 Wien, Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Flachdächern (Neufassung 2014)

Technische Regeln Druckgase

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Richtlinien und Normen:

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Mit diesem Erlass werden grundlegende Festlegungen zur Anwendung von Positionierungsverfahren

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Brandschutz im Betrieb

Ing. Andreas Geisler Abteilung Wohlfahrtsfonds-Immobilien Ärztekammer für Tirol

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Brandschutz in der Landwirtschaft

Herzlich Willkommen. (Nicht)Rauchen am Arbeitsplatz? Mag. Helga Hocheneder, AKOÖ Betriebliche Gesundheitsförderung

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie Postfach Salzburg.

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Gestaltung von. Arbeitsstätten. Die Arbeitsinspektion informiert BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Arbeitsstätten DI Peter Postl

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten

Anforderungen an die bauliche Ausführung und Ausstattung von kleinen Gastronomiebetrieben

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Checkliste für Arbeitsstätten 1

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

ASR A4.1 Sanitärräume

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten.

Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Kleine Verkaufsstätten

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK /0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Betreff: Großküchen: Fußbodenoberflächen, Rutschhemmung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen

Hinweis für die Brandschutzdienststellen:

Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen.

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitsstättenbegriff 19 ASchG, Anwendungsbereich 1 AStV. nutzbare Mindestbreite von Notausgängen. Lichte Höhe von Verkehrswegen 2. 3 Abs.

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/ Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

Schwenkgrills. Grillwagen mit Mahagoni Gestell. Kleiner Schwenkgrill. Großer Schwenkgrill

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Brandschutz im Bestand

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

NÖ Photovoltaik Leitfaden. Die wichtigsten Bewilligungs-/Genehmigungs- und Anzeigeverfahren auf einen Blick

VERSTÄNDIGUNG. Betriebsbeschreibung:

Informationen zum Schutz der Nichtraucherinnen und Nichtraucher vor dem Passivrauchen im Kanton Graubünden

OIB-Richtlinien Brandschutz

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

vom 26. Juni 1976 (ArbSch. 9/1976 S. 322) Zu 37 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/ Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

SIZ Sicherheitstechnisches Zentrum

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

BRANDSCHUTZ BARRIEREFREIHEIT ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG WIENER GARAGENGESETZ

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /77-III/2/02 Wien, 10. Dezember Betreff: LASER, neue Klassifizierung, neue Normen und Festlegungen.

1. Einleitung Grundlagen 3

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

PV-Light Flachdach-Montage-2

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Transkript:

Name/Durchwahl: Herr Dipl.Ing. Ernst Piller / 2196 Geschäftszahl: BMWA461.304/0016III/2/2007 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom: Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl an die EMailAdresse post@bmwa.gv.at richten. Arbeitsstätten Schutzhütten in Extremlage Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die in Österreich tätigen Alpinen Vereine haben um Überarbeitung der Regelung für Schutzhütten Berghütten in Extremlage, Ausnahmen und Auflagen ersucht. Dieser Erlass ist nur auf Schutzhütten anzuwenden, die nach der Definition des Österreichischen Alpenvereines in die Kategorie I fallen. Der typische Charakter der Schutzhütten soll bewahrt werden können und gleichzeitig durch geeignete Maßnahmen ein ausreichender Schutz der Arbeitnehmer/innen sichergestellt sein. Der Erlassinhalt ist bei der Beurteilung von Ausnahmeanträgen zu beachten. Im Rahmen einer Aussprache zwischen dem ZentralArbeitsinspektorat und den Vertretern der Alpinen Vereine wurden die Richtlinien überarbeitet, mit dem Ziel, weiterhin zu gewährleisten, dass die Schutzhütten ihren typischen Charakter bewahren können und gleichzeitig durch geeignete Maßnahmen ein ausreichender Schutz der Arbeitnehmer/innen sichergestellt wird. 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 www.bmwa.gv.at

Die Arbeitsinspektorate werden ersucht, bei Ausnahmeverfahren gemäß 95 ASchG im Sinne dieses Erlasses vorzugehen. Sollten für bereits bestehende und neu zu errichtende Hütten verschiedene Anforderungen zu erfüllen sein, so wird im Erlasstext jeweils darauf Bezug genommen. Neue Zubauten sind wie neue Hütten zu bewerten. Dieser Erlass ist nur auf Schutzhütten anzuwenden, die nach der Definition des Österreichischen Alpenvereines in die Kategorie I fallen, die insbesondere durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Nicht (nur in Ausnahmefällen!) mit mechanischen Hilfsmitteln erreichbar, Aufstieg mindestens eine Gehstunde, schlichte Ausstattung, einfache Verköstigung. Werden bei einer bereits bestehenden Schutzhütte oder nach erteilter Genehmigung, z.b. durch nachträgliches Errichten einer Seilbahn zur Personenbeförderung, die Bedingungen für die Extremlage (Erreichbarkeit) nicht mehr erfüllt, so ist zu prüfen, ob trotz dieser Einrichtung die Bedingungen für die dort beschäftigten Arbeitnehmer/innen gleich geblieben sind (z.b. Anzahl der Gäste, Mobilität der Gäste, Anzahl und Art der angebotenen Speisen, Anzahl und Art der Küchengeräte usw.). Ist dies nicht der Fall, so ist die Vorschreibung weiterer Maßnahmen zu beantragen. Arbeitsräume: Arbeitsräume sind die Küche und der Gastraum. Raumhöhen kleiner als 2,5 m können bei bereits bestehenden Hütten akzeptiert werden, wobei im Gastraum strenges Rauchverbot gelten muss und in der Küche nur so viele Geräte zum Einsatz kommen dürfen, dass die durchschnittliche Wärmeabgabe in Summe nicht mehr als 0,3 kw pro m³ betragen darf. (Zu Wärmeabgabewerten für typische Geräte siehe Tabelle im Anhang.) Eine ausreichende natürliche Lüftung muss vorhanden sein. Sollten die verwendeten Geräte eine Wärme über 0,3 kw pro m³ abgeben bzw. die natürliche Lüftung ohnedies nicht ausreichend sein, so ist eine mechanische Lüftung vorzu 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 2

sehen, die die bestehende natürliche Lüftung soweit ergänzt, dass die Wärmeabgabe kompensiert wird. Über die mechanische Lüftung bzw. über die mechanische Zusatzlüftung ist ein rechnerischer Nachweis der Eignung vorzulegen. Bei Neubauten sind in diesen Räumen die Bestimmungen des 23 AStV betreffend Raumhöhe einzuhalten. Aufgrund der Lage und der damit im Zusammenhang stehenden Wind und Wetterverhältnisse und aufgrund der zeitlichen Arbeitsumstände ist es gerechtfertigt, für die natürliche Belichtung einer Ausnahme von 25 Abs. 1 AStV zuzustimmen, sofern in jedem Arbeitsraum Belichtungsflächen im Ausmaß von mindestens 5 % der Bodenfläche vorhanden sind. Anmerkung: Die alpinen Vereine haben im Regelfall eine wie folgt lautende Regelung für ihre Schutzhütten aufgestellt: Rauchen ist in der gesamten Hütte nicht gestattet. Ausgenommen sind ausschließlich die Privaträume des Hüttenwirtes und der Angestellten. Wohnräume für Arbeitnehmer: Pro Arbeitnehmer/in muss ein Luftraum von mindestens 10 m³ vorhanden sein. Jeder Raum muss lüftbar sein und mindestens ein ins Freie führendes Fenster haben. Ein versperrbarer Kasten und ein Bett mit Bettzeug sind zur Verfügung zu stellen. Stockbetten sind nicht zulässig. In Hütten, die auch zwischen 1. Oktober und 31. Mai bewirtschaftet werden, müssen die Wohnräume außerdem beheizbar sein. Einrichtungen zum Trocknen nasser Kleidung müssen vorhanden sein. Sofern Raucher/innen und Nichtraucher/innen nicht in getrennten Räumen untergebracht sind, ist das Rauchen zu untersagen. (Anmerkung: 37 Z 10 AStV) Eine Raumhöhe von mindestens 2,5 m muss bei Neubauten eingehalten werden. Eine Raumhöhe von 2,3 m ist zulässig, wenn ein Luftraum von mindestens 12 m³ pro Arbeitnehmer/in vorhanden ist. 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 3

Sanitär und Sozialeinrichtungen: Duschmöglichkeiten mit Warmwasser und Toiletten (mit oder ohne Wasserspülung) müssen den Arbeitnehmer/innen in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen. Getrennte Aufenthaltsräume sind nicht erforderlich, wenn ein geeigneter Bereich zum Einnehmen von Speisen und zum Aufenthalt während der Pausen für die Arbeitnehmer/innen vorgesehen ist. Baulicher Brandschutz: Zwei Fälle müssen unterschieden werden: 1. Wenn kein Stiegenhaus vorhanden ist, so sind zwingend ausreichend Notausstiege und eine Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern in allen Räumen einzurichten. Bei einer Belegung mit bis zu 30 Personen sind Einzelmelder (Rauchwarnmelder) ausreichend. Bei Belegungen mit mehr als 30 Personen ist eine automatische Brandmeldeanlage vorzusehen. 2. Wenn in einer bestehenden Hütte zwar ein Stiegenhaus vorhanden ist, dieses aber nicht der AStV entspricht (zu eng, Brandverhalten, Türen nach innen aufschlagend usw.), so sind zwingend Notausstiege vorzuschreiben. Die Abschlüsse zu den Gängen bezüglich Brand und Rauchverhalten sind den Gang bildenden Wänden anzupassen (Anmerkung: Die Abschlüsse zum Stiegenhaus brauchen keine höheren Anforderungen zu erfüllen als die umfassenden Wände). Sicherstellung der Flucht im Gefahrenfall: Aufgrund des häufigen Schneefalls dürfen Türen nicht ins Freie öffnen, sofern nicht durch andere Maßnahmen sichergestellt wird, dass der Ausgang nicht durch Schneefall oder Schneeverwehungen blockiert werden kann. 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 4

Folgende Einrichtungen müssen jedenfalls vorhanden sein: Fluchtwegorientierungsbeleuchtung auf allen Fluchtwegen (Gänge, Stiegen usw.), Kennzeichnung der Fluchtwege, Fluchtpläne in allen Räumen, Alarmierung (zumindest Handsirene), Notausstiege (Anmerkung: keine Strickleitern oder Seile!), Sicherheitsabfallbehälter. Erste Löschhilfe: Grundsätzlich sind Nasslöscher mit Frostschutz (bis 30 C) vorzusehen, da diese auch von Ungeübten verwendet werden können, in der Küche jedoch CO 2 Löscher und Löschdecken, und im Raum für brennbare Flüssigkeiten Pulverlöscher. Wegen der großen Temperaturschwankungen sind die Pulverlöscher jährlich einer Prüfung zu unterziehen. Blitzschutz: Das Erfordernis einer Blitzschutzanlage ergibt sich aus 7 Abs. 1 Z 1 ESV zufolge der Lage der Arbeitsstätte. Die Prüffrist ergibt sich aus 7 Abs. 2 Z 1 ESV. Brandschutz für besondere Räume: Heizräume, Brennstofflager (brennbare Flüssigkeiten) und Räume für Stromaggregate: E 30, lüftbar, Türen EI 2 30C; Batterieräume bei Solaranlagen: EI 30, Be und Entlüftung. Flüssiggasanlagen: Zusätzlich zu den in der Flüssiggasverordnung vorgesehenen Prüfungen ist eine jährliche Eigenüberprüfung vor Saisonbeginn auf Dichtheit und mechanische Gebrechen durchzuführen und in einem Prüfprotokoll zu vermerken. 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 5

Wärmeabgabe von Küchengeräten für die Beurteilung der natürlichen Lüftung: Spezifische Gesamt Wärmeabgabe von Küchengeräten entnommen aus der ÖNORM H 6030 Lüftungstechnische Anlagen für Küchen elektr. beheizt Angaben in gasbeheizt *) Angaben in W/kW Nennwärmebelastung W/kW des elektr. Anschlusswertes Brat, Backofen, Heißluftherd 593 715 Grillplatte 568 843 Gärschrank 406 698 Friteuse 934 942 Toaster 271 326 Induktionsherd 291 349 Herd 580 698 Hockerkocher 580 698 Mikrowellengerät 338 Bain Marie (Wasserbad) 487 576 Wärmeschrank 406 698 Kühlschrank, Kühlpult, 844 844 Tiefkühlschrank Filtermaschine, 230 Espressomaschine Kippbratpfanne 830 983 *) 1 kw Nennwärmebelastung entspricht bei Flüssiggas einem Gasverbrauch von 0,078 kg/h bzw. 3600 kj/h Die Erlässe 61.300/122/95 Berghütten in Extremlage; Ausnahmen und Auflagen sowie 61.300/212/95 Berghütten in Extremlage; Korrekturen zum Erlass 61.300/12 2/95 werden aufgehoben. Mit freundlichen Grüßen Wien, am 17.03.2007 Für den Bundesminister: Dr. EvaElisabeth Szymanski Elektronisch gefertigt. 1040 Wien Favoritenstraße 7 Tel.: +43 (0)1 711 00 2196 Fax: +43 (0)1 711 00 932196 EMail: ernst.piller@bmwa.gv.at DVR 0037257 6