Infoblatt Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF)

Ähnliche Dokumente
Entsorgung künstlicher Mineralfasern (KMF)

Künstliche Mineralfasern

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24

Entsorgung von Bauschutt und Baustellenabfällen

Übersicht der gebräuchlichsten Dämmstoffe

Handlungshilfe zum Schutz vor künstlichen Mineralfasern (KMF)

Entsorgung von Nanoabfällen

Dicke Länge Breite m² / Pak. 40 mm , mm , mm , mm , mm 1.

Was darf in den Bauschuttcontainer?

Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüsselnummer

Kapitel 68. Waren aus Steinen, Gips, Zement, Asbest, Glimmer oder ähnlichen Stoffen

Fachinformation 01/2007 LK JL

Die Notwendigkeit der orientierenden Bausubstanzuntersuchung

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

2

- für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

Ist es stickig, werd ich zickig

Fragen und Antworten zur Klassierung von Abfällen

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Asbestmerkblatt. Infotelefon oder Bau- und Umweltamt. Landkreis Schwäbisch Hall. Stand: 2011

bau umwelt gesundheit

Asbest im Kleingarten

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz 1200 Wien, Dresdner Straße 45. Projekt Künstliche Mineralfasern.

Adolf Rötzel. Schadstoffe am Bau. Fraunhofer IRB Verlag

2/4 Neues Brandschutzprodukt

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken


Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Sanierung von Asbest

Künstliche Mineralfaserdämmstoffe

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Leseprobe zum Download

Lloyd Werft Bremerhaven AG

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

Orientierende Beurteilung der KMF-Konzentration in der Luft Arbeitsbereich: Innen- und Außenbereich bei der Verpressung von KMF- Dämmmaterialien

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Chemikalienrichtlinie

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Foto: Harald Heinritz/abfallbild.de. Landkreis Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim. Abfälle am Bau.

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

SICHERHEITSDATENBLATT STATICIDE ESD HAND LOTION

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

Dämmlösungen. mit dem. ausgezeichneten. Gefühl!

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Auf diese Systeme können Sie bauen Knauf Insulation Dämmlösungen für den Neubau

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Technische Info II Mineralfaser

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht!

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Sicherheitsdatenblatt

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die aktuellen Entsorgungspreise erfahren Sie bei der Abfallberatung des ZAK, unter

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Katalog der Abfälle, welche der RAVON zur Beseitigung auf der Deponie Kunnersdorf gemäß 2 Abs.1 annimmt:

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Fasern. 1. Was sind Fasern. 2. Faserarten. 3. Gefährdung durch Fasern. 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern. 3. Neuerungen in den Normen für Fasern

Mikro Glasfaservlies

EG Sicherheitsdatenblatt Gemäß VO (EG) Nr. 1907/2006 Titel IV i.v. mit Anhang II

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

SANDWICHPLATTEN

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

SICHERHEITSDATENBLATT

Transkript:

Landratsamt Landshut - Abfallwirtschaft - Infoblatt Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF) Künstliche Mineralfasern (KMF) sind eine große Gruppe von Fasern, die synthetisch hergestellt werden. Sie werden häufig als Isoliermaterial eingesetzt, aber auch für textile Zwecke, z. B. für die Verstärkung von Kunststoffen oder für optische Zwecke (Lichtleitfasern) verwendet. Begriffsdefinition und Klassifizierung Als künstliche Mineralfasern (KMF) bezeichnet man anorganische Synthesefasern. Sie werden aus der mineralischen Schmelze über unterschiedliche Düsen- oder Schleuderverfahren gewonnen. Zur Herstellung von Glaswolle werden z. B. Mischungen aus Flaschenglas oder Fensterglas (60%) mit Sand, Soda und Kalk sowie von Chemikalien und Flussmitteln verwendet. Zu den KMF zählen: mineralische Wolle (z. B. Glas-, Stein- und Schlackenwolle, keramische Wollen) Textilglasfasern Endlosfasern (sog. Whisker) Polykristalline Fasern Technische Eigenschaften und Anwendungsbereiche Glas- und Steinwollen Isolierwollen aus Glas und Gestein finden eine breite Anwendung für Wärmedämmung, Kälteschutz, Brandschutz und für die Schallisolierung. Sie werden als Platten, Matten, Filzen, lose Schüttungen oder Schichtungen an Dächern, Decken, Wänden, Rohr- oder Lüftungsleitungen eingesetzt. Rohmaterial: Für die Herstellung verwendet man Glasrohstoffe, Altgläser, vulkanisches Gestein oder Kalkstein, wobei die Handelsbezeichnung die jeweilige Rohstoffbasis andeutet. Da oftmals die Mengenanteile nicht genau zu bestimmen sind, kann somit keine sichere Zuordnung einer bestimmten Faser Art erfolgen. Landratsamt Landshut - Veldener Str. 15-84036 Landshut Stand: 01/2017 Seite 1 von 5

Zusatzstoffe: Mineralwollen werden mit Binde- und Schmelzmitteln versehen. Diese Zusatzstoffe gewährleisten eine dauerhafte Wasserabweisung, wirken als Gleitmittel, verbessern die Griffigkeit, binden die Fasern in den Verband ein und verhindern das vorzeitige Brechen der Fasern. Auch lose Wolle enthält grundsätzlich Schmelzmittel, um die Verarbeitung zu vereinfachen. Als Schmelzmittel werden Mineralöle, Öl/Wasser- Emulsionen, Silikonöle oder Silikonharze verwendet. Verstärkung: Die gebräuchlichsten Dämmfilze werden auf dünne papierverstärkte Aluminiumfolien kaschiert. Als Schutz und Verstärkungsschicht werden Vliese aus harnstoff- oder melaminharzgebundenen Textilglasfasern auf die Mineraldammwollstoffe aufgeklebt. Keramikfasern Keramikfasern sind sehr wärmebeständig. Einsatzbereiche sind daher Spezialanwendungen für Brenn- und Hochofenkomponenten (z. B. Feuerfestauskleidung), Ofenbau (z. B. Türöffnungen von Kachelöfen), Hochtemperaturdichtungen und -filter, feuerfeste Textilien oder Katalysatorisolierungen. Textilglasfasern Textilglasfasern (Endlosfasern) besitzen einen annähernd gleichmäßigen, meist runden Querschnitt. Sie sind verspinnbar und finden Anwendung als Isoliermaterial, in textilen Materialen, als Verstärkung von Kunststoffen, Gummi, Papier, Bitumen, Gips oder als Lichtleiter (Glasfasern). Gesundheitliche Bewertung KMF setzen wie Asbest Fasern frei. Aber nicht alle Fasern sind krebserzeugend. Grundsätzlich können nur Fasern Krebs erzeugen, die in die Lunge gelangen und dort auch ausreichend lange bestehen bleiben. Dies bezeichnet man auch als biobeständig. Es gibt verschiedene Typen von KMF, die gesondert bewertet werden müssen. Kritische Fasern Derzeit gibt es keine präzise und wissenschaftlich ausreichend begründete Definition der Faktoren, die eine kanzerogene (= krebserzeugende) Wirkung von Fasern ausmachen. Allerdings hat man Hinweise auf die krebserzeugende Wirkung von Fasern mit den kritischen Abmessungen. Das heißt, wenn die Fasern länger als 5µm, dünner als 3µm sind und wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser > 3 ist. Zusätzlich müssen die Fasern ausreichend biobeständig sein. Die für die Tumorauslösung notwendige Mindestbeständigkeit ist jedoch nicht bekannt. Die verschiedenen Verweilzeiten der Fasern im Organismus werden auch als Folge der jeweiligen chemischen Zusammensetzung der Fasern angesehen. Im Vergleich zu Asbest entwickeln KMF in der Regel weniger Feinstaub, der darüber hinaus einen geringeren Anteil von lungengängigen Fasern enthält. Zudem sind die KMF zumeist im Körper auch weniger biobeständig. Landratsamt Landshut - Veldener Str. 15-84036 Landshut Stand: 01/2017 Seite 2 von 5

KMF Die Gefahrstoffverordnung sieht mehrere Möglichkeiten vor, wie KMF nach ihrer Wirkung auf die Gesundheit eingestuft werden können: zum einen werden künstliche Mineralfasern nach der chemischen Zusammensetzung (Kanzerogenitätsindex) sowie nach der Biolöslichkeit der Fasern (Grundlage für das RAL-Gütezeichen) klassifiziert. Ein anderes Einstufungskriterium sind geeignete Tierversuche. Diese Einstufungen sind in der Liste der Maximalen Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Liste) zusammengefasst. Der Kanzerogenitätsindex (KI) nach der TRGS 905 (Technische Regel für Gefahrstoffe) ist ein aus der chemischen Zusammensetzung der Faser berechneter Wert, der ein Maß für die Biolöslichkeit angibt. Dabei gilt: Je kleiner der KI, desto größer das krebserzeugende Potenzial der Faser. Der KI wird nur für glasige WHO-Fasern verwendet. Diese Einstufung kann durch zusätzliche Erkenntnisse, z. B. aus entsprechenden Tierversuchen, korrigiert werden. Mithilfe des KI und der Kanzerogenitätsversuche werden die Fasern in die Kategorie der MAK-Werte-Liste eingestuft. Das RAL-Gütezeichen wird für biolösliche und damit nicht krebserregende Mineralfaserprodukte vergeben. Diese Produkte entsprechen den Regelungen der Gefahrstoffverordnung. Seit 01.06.2000 sind in Deutschland nur noch Mineralwolle-Dämmstoffe auf dem Markt, die das RAL-Gütezeichen tragen. Herstellen und In-Verkehr-Bringen aller anderen Mineralwolle-Dämmstoffe zum Zwecke des Schall-Wärmeschutzes sind in Deutschland verboten. In der Liste der Maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werte) werden krebserzeugende Arbeitsstoffe in einem eigenem Abschnitt zusammengefasst. Für krebserzeugende Stoffe kann grundsätzlich keine Wirkungsschwelle angegeben werden. Bei solchen Stoffen ist davon auszugehen, dass auch kleinste Mengen zu Schädigungen führen, die sich nicht zurückbilden: Die Wirkung ist also irreversibel anzusehen. Bei wiederholtem Kontakt summieren sich solche Schäden und führen letztlich in Abhängigkeit von Gesamtdosis und -zeit zur Entstehung von Tumoren. Grenzwerte für krebserzeugende Chemikalien können das Risiko, durch die bestimmte Substanz an Krebs zu erkranken, nur vermindern, nicht jedoch ausschließen. Für Faserstäube existiert eine spezielle Einstufung in Kategorien von 1 bis 3 nach der MAK-Werte-Liste. Bisher reichen die toxikologischen Untersuchungen nicht aus, um für den Menschen die krebserzeugende Wirkung von KMF eindeutig zu bestätigen oder zu widerlegen. Allerdings wurde im Tierversuch für fast alle anorganischen Fasern eine kanzerogene Wirkung nachgewiesen. Daher werden auch alle anorganischen Fasern als für den Menschen krebsverdächtig angesehen und, wenn keine weiteren Erkenntnisse vorliegen, in die Kategorie 3b eingestuft. Für organische Fasern besteht zwar der Verdacht, dass sie Tumore erzeugen können, es liegen jedoch keine geeigneten Daten vor, um dies zu belegen. Die krebserregendsten Stoffe sind Glas- Steinwolle, Schlackenwolle und Keramikfasern. Landratsamt Landshut - Veldener Str. 15-84036 Landshut Stand: 01/2017 Seite 3 von 5

Umgang mit Mineralfaserprodukten Eingebaute Dämmwollen müssen nicht entfernt werden, auch nicht aus dem Wohnbereich. Wenn das Material noch intakt ist und die Dämmmaterialien ordnungsgemäß angebracht wurden, ist die Gefährdung als gering einzustufen. Dies gilt ebenso für Keramikfasern. Vorschriftsmäßig sind Dämmstoffe, wenn sie mit einer Dampfsperre aus Folie abgedeckt sind und hinter einer dichten Verkleidung (Gipskartonplatten, Holzpaneel etc.) liegen. Auch bei einer Wärmedämmung an der Außenwand oder wenn die Dämmstoffe von einem zweischaligen Mauerwerk umschlossen sind, wurden keine erhöhten Konzentrationen von Mineralfasern im Innenraum festgestellt. Mäßig hoch können die Konzentrationen im Raum sein, wenn abgehängte Decken, die in der Regel zu Schalldämmung mit Mineralfasermatten belegt wurden, nicht mit einem funktionsfähigen Rieselschutz versehen (Vlies) sind und mit dem Innenraum im Luftaustausch stehen. Bei bautechnischen Mängeln oder Konstruktionen, die nicht dem technischen Stand entsprechen, kann es zu deutlich erhöhten Faserkonzentrationen bis zu einigen Tausend Fasern je Kubikmeter Luft kommen. Zum Vergleich: Laut Messungen des Umweltbundesamtes liegen in normalen Innenräumen ca. 570 Fasern je Kubikmeter Luft vor. Diese Belastungen sind dauerhaft, während sie im Falle von baulichen Eingriffen, etwa bei der Installation neuer Leitungen, in der Regel nur vorübergehend sind und nach dem Ende der Arbeiten und einer entsprechenden Reinigung rasch wieder auf das normale Hintergrundniveau abklingt. Achtung: Faserhaltige Produkte sollen auch vom Handwerker nicht ohne Schutzmaßnahmen (z. B. geprüfte Halb/Viertelmasken mit P2-Filter) verarbeitet werden. Entsorgung Abfall, Verschnitt und lose Verpackungen müssen sofort in geeignete Behältnisse verpackt werden. Diese müssen in reißfesten und staubdichten Säcken (Big Bags) verpackt werden. Diese Behältnisse müssen entweder gekennzeichnet oder die entsprechenden Informationen an den Entsorger bzw. Verwerter übermittelt werden. Die Kennzeichnung sollte Angaben über die Art des Abfalls und den Hinweis Inhalt kann krebserzeugende Faserstäube freisetzen enthalten. Kleinmengen aus privaten Haushalten Private Haushalte können KMF-Abfälle in Kunststoffsäcken oder bereits in eigens dafür vorgesehene Big Bags verpackt auf den Bauschuttannahmestellen Geisenhausen und Inkofen und auch auf der Reststoffdeponie Spitzlberg zu den Öffnungszeiten entsorgen. Gewerbliche Mengen: elektronisches Nachweisverfahren (eanv) KMF-Abfälle gelten als gefährlicher Abfall. Deshalb sind für Gewerbebetriebe die einschlägigen Vorgaben der Nachweisverordnung einzuhalten. Das Nachweisverfahren über die Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist durchzuführen. Ein Entsorgungsnachweis ist für gewerbliche Mengen ab zwei Jahrestonnen im Landratsamt Landshut zu beantragen (Ansprechpartner: Herr Thoma). Private Haushalte sind von den Pflichten der Nachweisverordnung ausgenommen. Landratsamt Landshut - Veldener Str. 15-84036 Landshut Stand: 01/2017 Seite 4 von 5

Anlieferbedingungen Die Entsorgung von künstlichen Mineralfaserabfällen (mit oder ohne RAL-Zeichen) wegen der Zusatzstoffe (i. A. organische Verbindungen) erfolgt bei der Reststoffdeponie Spitzlberg. Besteht Unsicherheit bzgl. der Gefährlichkeit von künstlicher Mineralfaserabfälle ist Rücksprache zu treffen im Landratsamt Landshut, Sachgebiet Abfallwirtschaft (siehe unten). Beim Transport und bei der Einlagerung auf der Deponie bzw. der Bauschuttannahmestellen ist die Staubbildung zu vermeiden. Dazu muss das Material in eigens dafür vorgesehene Säcke (Big Bags) verpackt werden. Diese Säcke sind im Handel oder auf der Deponie Spitzlberg und den Bauschuttsammelstellen erhältlich. Die Verpackungen dürfen beim Transport und bei der Ablagerung nicht beschädigt sein. Kosten: Entsorgung von künstlicher Mineralfaser: 361,00 / Tonne 1 leerer Big Bag zum Verpacken von KMF: 4,00 1 gefüllter Big Bag (1,8 m³): 10,00 1 gefüllter Kunststoffsack (70 l): 1,00 Kontakt: Landratsamt Landshut, Abfallwirtschaft,Veldener Straße, 15 84036 Landshut Herr Thoma, Deponieleitung Telefon: 0871 408-3115 E-Mail: wolfgang.thoma@landkreis-landshut.de Frau Trummet, Umwelttelefon Telefon: 0871 408-3000 E-Mail: birgit.trummet@landkreis-landshut.de Öffnungszeiten Reststoffdeponie Spitzlberg: Montag Freitag: Montag Donnerstag: Freitag: Samstag: 07.30 12.00 Uhr 13.00 16.30 Uhr 13.00 16.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr Öffnungszeiten Bauschuttannahmestellen: Geisenhausen: Sommer: Mittwoch: 14-18 Uhr und Samstag: 09-13 Uhr o Winter: Mittwoch: 13-17 Uhr und Samstag: 09-12 Uhr Inkofen: Sommer: Mittwoch: 12.30-16 Uhr und Samstag: 09-12 Uhr o Winter: Mittwoch: 12.00-16 Uhr und Samstag: 10-12 Uhr Landratsamt Landshut - Veldener Str. 15-84036 Landshut Stand: 01/2017 Seite 5 von 5