1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: ) Riesenhöhlen. letzte vergebene

Ähnliche Dokumente
1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: Dezember 2003) Riesenhöhlen. letzte vergebene

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7033 Titting Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom

1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: ) Riesenhöhlen

Dolinen in der Marktgemeinde Königstein (Landkreis Amberg-Sulzbach, Regierungsbezirk Oberpfalz) Sachstand DKN vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenverunreinigungen (Stand vom : 91 Fundstellen)

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Literatursammlung zum Dolinenkataster Nordbayern (DKN) Auszug Autoren/-kürzel mit Anfangsbuchstabe M (Stand )

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

Altmühltal. Erholen mit Genussfaktor PLUS

Der Aufbau des österr. Höhlenverzeichnisses

Fahrschule Wendl GmbH Vilstalstr Kümmersbruck Telefon: 09624/2142 Fax: 09624/

Kristallhöhle Kobelwald

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise)

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Freiwillige Feuerwehr Wald

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

NATURWALDRESERVAT DAMM

Mit Google Earth durch die Welt

Entdecke die Kräfte der Natur

Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Bayerns von Wolfgang Braun

Übung Blatt 5. Materialized Views. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken


Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

1.5 Berechnung von Rangzahlen

P A U S C H A L U N D I N D I V I D U E L L S C H L A F E N I M F U C H S B R Ä U w w w. f u c h s b r a e u. d e

Januar / Februar 2005

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Regionalplan Region Regensburg (11)

Stadt Münchberg. Gewerbeflächen-Broschüre der Stadt Münchberg über. Handeln und Produzieren in der Stadt im Grünen

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Reiter Objekt. Anlage von Grundbuchdaten im Reiter Objekt in GENOPACE Grundschulden

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

1.4.00/000 Bücher - Dolinenbuch /000 Bücher - Dolinenbuch - Theorie /000 Bücher - Dolinenbuch - Allgemein 0

Literatursammlung zum Dolinenkataster Nordbayern (DKN) Auszug Autoren/-kürzel mit Anfangsbuchstabe P (Stand )

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim

Dietfurt - Töging Großzügiges, sehr gepflegtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung

alte Maturaufgaben zu Folgen+Reihen

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Anfahrtsbeschreibungen. Altstadt-Hotel-Stern im Herzen der Altstadt von Neumarkt

Station USA ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Teil 1. Arbeitsheft. Schule. Klasse. Tischnummer. Teilnehmercode

Tansania auf der Pirsch am Kilimanjaro

Gut Moierhof stellt sich vor...

Tag der Mathematik 2016

Atypische Beschäftigung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Paläontologie. Ernst Probst. Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura. Fachbuch

Eine Initiative der NaturFreunde

Verkauf. Sonniges Baugrundstück mit Altbestand. Maxhütte-Haidhof.

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Pressemitteilung. Menschen nutzten schon vor Jahren spezielles Werkzeug zur Seilherstellung

Das Deutschland-Spiel

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. an der Hermann-Oetken-Straße

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern


Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET "Net Tour"

Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs -

Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig. Blatt 03 Ostseeküste/Mecklenburg. Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern. Blatt 05 Ostfriesland/Emsland

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Lokaltermin. Themenbereich: Vorgeschichte. Besuch bei Neandertalers

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Bundesrepublik Deutschland

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar), Dreiecke

DOWNLOAD. Lernzirkel Kreis. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gemeinde Herrngiersdorf

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

verliebt, verlobt an Bord verheiratet!

Informationen für Vereins- oder Gruppenausflüge:

HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016

Kindheit, Jugend und Familie

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Transkript:

H Ö H L E N K A T A S T E R F R Ä N K I S C H E A L B Michael Fleischmann, J.-O.-Kolbstr. 6, 91088 Bubenreuth Nürnberg, im Februar 2011 KATASTERINFO 13 Liebe Höhlenfreunde, und wieder ist über ein Jahr seit der letzten Katasterinfo vergangen. Eine wichtige Neuigkeit (die bereits im März 2010 bei der INH-Tagung in Eggolsheim bekannt gegeben wurde) ist, dass das Höhlenkataster Fränkische Alb einen neuen Besitzer hat. Durch Schenkung ging das HFA von Hermann Schaaf auf Dr. Jochen Götz über. An der Katasterarbeit ändert sich dadurch natürlich nichts! Ansonsten ist neben dem Tätigkeitsbericht von 2010 diesmal das Karstgebiet H das Hauptthema. So, nun aber viel Spaß mit der Katasterinfo 13! 1 Aktuelle Statistik: Höhlenkataster Fränkische Alb (Stand: 31.12.2010) Karstgebiet Anzahl Kat.-Nr. letzte vergebene Riesenhöhlen Großhöhlen Mittelhöhlen Kleinhöhlen Künstl. Objekte Kat.-Nr. 5000 m 500 m 50 m < 50 m A Königstein 661 A 575 0 6 51 598 4 B Pottenstein 369 B 303 0 1 20 335 0 C Hollfeld 621 C 469 0 3 30 579 4 D Betzenstein 943 D 712 0 3 46 865 20 E Alfeld 146 E 123 0 1 4 129 9 F Velburg 173 F 151 0 1 15 151 1 G Burglengenfeld 43 G 33 0 2 1 38 1 H Hemau 141 H 128 1 2 14 121 2 I Altmannstein 283 I 242 0 2 16 260 2 K Titting 88 K 75 0 1 7 75 4 L Monheim 54 L 45 0 0 2 51 0 M Nördlingen 54 M 41 0 0 1 53 0 Summe 3576 1 22 207 3255 47 1

2 Tätigkeitsbericht des HFA für das Jahr 2010 Das Jahr 2010 verlief etwas ruhiger als die beiden Vorjahre. Für die 54 neu gemeldeten Höhlen wurden Akten angelegt und die Daten im EDV-System erfasst. Dazu gab es noch weitere Neuzugänge in Form von Fotos, Plänen und Literaturzitaten von altbekannten Höhlen. Wie immer vielen Dank an alle, die uns Unterlagen für das Höhlenkataster Fränkische Alb haben zukommen lassen. Wie immer wurde auch die Digitalisierung von Plänen und Fotos weiter vorangetrieben. Dazu nahm die Beantwortung Eurer Anfragen nahm ebenfalls eine nicht unerhebliche Zeit in Anspruch, wobei so gut wie alle dieser Anfragen per E-Mail abgewickelt wurden. Im Vorkataster (Höhlen zu denen Informationen vorliegen, aber bei denen noch Plan oder Fotos für die Vergabe einer Katasternummer fehlen) gab es auch diesmal wieder nur 18 Neuzugänge. 36 der neu gemeldeten Höhlen wurden mit vollständigen Unterlagen abgegeben und es konnte gleich eine Katasternummer vergeben werden. Insgesamt 32 Vorkatasterobjekte konnten fertiggestellt werden. Die Anzahl der Vorkatasterhöhlen bleibt somit weiter unter der 600er-Marke. Auch 2010 nahmen wieder mehrere Einzelpersonen und Gruppen unser Angebot wahr, die Arbeit des Höhlenkatasters hautnah zu erleben. Wenn von Eurer Seite diesbezüglich Interesse besteht, seid Ihr nach vorheriger Terminabsprache jederzeit gerne gesehen. Statistik Höhlenanzahl für das Jahr 2010: Neu gemeldete Höhlen im Jahr 2010 Summe: 54 18 Vorkataster Summe: 571 27 27 5 9 54 14 Karstgebiete A..M Kleinobjekte Summe: 3576 Summe: 557 2

3 Das Karstgebiet H Hemau Räumliche Gliederung und Grenzen Die Nordgrenze des Karstgebietes H folgt der Schwarzen Laaber von der Mündung in die Donau bis zur Quelle in der Ortschaft Laaber. Von dort führt die Grenze durch das Trockental "Schlenkental" über die Höhe nach Pfeffertshofen. Dieser Verlauf stellt den niedrigsten Übergang über die europäische Hauptwasserscheide von der Laaber (Donausystem) zur Pilsach (Rheinsystem) dar. (Südgrenze des Karstgebietes F). Die Westgrenze wird durch den zerlappten Albrand gebildet. Die Grenze folgt in diesem Bereich dem Ausstrich des Eisensandsteins (Dogger beta). Ab Pollanten folgt der Verlauf der Westgrenze der Sulz bzw. dem Main-Donau-Kanal bis Beilngries. Ab Beilngries folgt der Verlauf der Südgrenze der Altmühl bzw. dem Main-Donau-Kanal bis zur Mündung in die Donau bei Kelheim. Von Kelheim bis Sinzing stellt die Donau die Südostgrenze dar. Die Fläche des H-Gebietes beträgt 867,9 km². 3

Geologischer Überblick Das Karstgebiet H gehört zur Südlichen Frankenalb. Prägende Landschaftsform ist hier die Flächenalb mit ihren schichtförmig abgelagerten Kalksteinen des Weißjura (Malm) alpha bis zeta. Dies zeigt sich in den flachwelligen Hochflächen. Im Südost-Teil des Gebietes sind noch Relikte der Kreide- und Tertiär-Zeit erhalten. Über den Sanden, Sandsteinen und Mergeln der Oberkreide (Regensburger Kreide) sind Sande und Tone der Oberen Süßwassermolasse erhalten geblieben. Eindrucksvoll ist der Regensburger Grünsandstein als Überdeckung im Eingangsschacht der Grundlosen Grube (H 48) erschlossen. Besonderheiten und ausgewählte Objekte Der Großteil der Höhlen konzentriert sich entlang der das Gebiet begrenzenden Flüsse Altmühl und Schwarze Laaber. Das Karstgebiet H ist sowohl in geologischer als auch archäologisch-paläontologischer Hinsicht herausragend. Eine wichtige Forschungsstelle für Hydrogeologie ist die Mühlachquellhöhle (H 100) geworden. Vor über 10 Jahren - nach langen Jahren mühevollen Stollenbauarbeiten - entdeckt, ist die Mühlbachquellhöhle immer noch nicht vollständig erforscht und bietet auch weiterhin Möglichkeiten für wissenschaftliche Untersuchungen. Darüber hinaus ist sie nicht nur die längste Höhle des Karstgebietes H, sondern mit einer Gesamtlänge von ca. 7700 m auch die längste Höhle in der Frankenalb. Eine kaum geringere Bedeutung hat das Karstgebiet in archäologisch-paläontologischer Hinsicht. Im Altmühltal liegen mit die wichtigsten Höhlen, die die Frankenalb zu bieten hat. In der Sesselfelsgrotte (H 68) wurden neben rund 80.000 Steingeräten einige wenige Knochen und Zähne von Neandertalern gefunden. Damit zählt die Sesselfelsgrotte zu einer von drei Höhlen in Bayern überhaupt, in denen solche Funde geborgen werden konnten. Darüber hinaus wurde die Anwesenheit des Neandertalers auch im Großen Schulerloch (H 1), in der Obernederhöhle (H 31), in der Felsenhäusl-Kellerhöhle (H 36) und in der Fischleitenhöhle (H 10) nachgewiesen. Eine Ritzzeichnung, deren Altersstellung nach wie vor ungeklärt ist, stammt aus dem Kleinen Schulerloch (H 30). Archäologische Funde jüngerer Zeitepochen sind aus zahlreichen Höhlen im Gebiet H belegt. Reste des modernen Menschen wurden im Silberloch (H 2), in der Höhle in der Friedrichsruh (H 37a) und in der Schachthöhle in der Ritzelschlucht (H 82) gefunden. Größere Fundkomplexe an eiszeitlichen Tieren wurden in der Obernederhöhle (H 31), in der Sesselfelsgrotte (H 68) und in der Felsenhäusl-Kellerhöhle (H 36) geborgen. Die Hochflächen des Gebietes sind von zahlreichen Dolinen und Ponoren geprägt, in denen sich auch einige größere Ponorhöhlen gebildet haben, wie z.b. das Hohloch (H 46). Das in den Schlucklöchern verschwindende Oberflächenwasser kommt in mehreren großen Karstquellen wieder zum Vorschein. Als Besonderheit hat das Karstgebiet H im Bereich der Weißen Laaber auch mehrere Tuffhöhlen zu bieten. Exemplarisch dafür sei der Hohlstein (H 4) genannt. Zwei Höhlen wurden nachweislich als Zufluchtsstätte benutzt, die Bärenhöhle (H 6) und die Hiasl-Höhle (H 17). Das Große Schulerloch (H 1) ist die einzige Schauhöhle des Karstgebietes. Bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts fanden dort erste Führungen statt. Die tiefstgelegensten Höhlen des Karstgebietes mit ca. 337 m bzw. 342 m ü. NN. befinden sich bei Poikam. Die höchstgelegensten Höhlen mit Eingangshöhen von ca. 585 m bzw. 590 m ü. NN liegen bei Fuchsberg (Neumarkt). Die nördlichsten Höhlen des Karstgebiets befinden sich bei Fuchsberg (Neumarkt), während die südlichsten bei Oberau liegen. Nicht mehr zugänglich sind nach dem derzeitigen Wissensstand folgende Höhlen: H 76, H 77 und H 80 Alle drei Höhlen wurden verfüllt. 4

Topographische Karten Das Karstgebiet H umfasst die folgenden Blätter der Topographischen Karte von Bayern im Maßstab 1:25.000: 6635 Lauterhofen, 6734 Neumarkt i. d. Opf., 6735 Deining, 6834 Berching, 6835 Wissing, 6836 Parsberg, 6934 Beilngries, 6935 Dietfurt a. d. Altmühl, 6936 Hemau, 6937 Laaber, 7035 Schamhaupten, 7036 Riedenburg, 7037 Kelheim, 7038 Bad Abbach Längenstatistik 1 für das Karstgebiet H (Stand 31.12.2010) Anzahl gesamt: 141 davon statistikrelevant ( 5 m): 122 (= 86,5 %) Riesenhöhlen ( 5000 m): 1 Großhöhlen ( 500 m): 2 Mittelhöhlen ( 50 < 500 m): 14 Kleinhöhlen (< 50 m): 105 Durchschnittslänge: 102,5 m Höhlen pro km²: 0,16 Verkarstungsgrad pro km²: 14,42 m Dokumentationsstatistik 2 für das Karstgebiet H (Stand 31.12.2010) Skizze/Plan vorhanden: 78,0 % Foto vorhanden: 85,8 % Koordinaten vorhanden: 94,3 % Eingangshöhe vorhanden: 92,9 % Gesamtlänge vorhanden: 92,1 % Dokumentationsgrad: 87,3 % Katasterleichen im Karstgebiet H Im Karstgebiet H gibt es derzeit neun Katasterleichen : H 15 Hohlenstein bei Breitenbrunn H 16 Höhle bei Rieb H 19a Abri mit längerer Ganghöhle unterhalb H 18 bei Oberau H 19b Abri mit kürzerer Ganghöhle unterhalb H 18 bei Oberau H 32 Durchgangshöhle bei Rosengarten H 33a Felsengrotte 1 bei Rosengarten H 33b Felsengrotte 2 bei Rosengarten H 42 Galgenberghöhle bei Dettenhofen Wer Informationen zu einem der Objekte hat oder an einer Bearbeitung interessiert ist, kann sich gerne an uns wenden, um weitere Informationen zu bekommen. 1 Bei der Längenstatistik werden die vorhanden Höhlen anhand ihrer Gesamtlänge beurteilt. Dabei werden nur die Höhlen berücksichtigt, die eine Gesamtlänge von mindestens 5 m aufweisen und nicht künstlichen Ursprungs sind (Keller etc.). Höhlen, die eine Verbindung zu einer anderen Höhle aufweisen (z.b. Schönstein-/Brunnsteinhöhle), werden als eine Höhle gezählt. Die Gesamtlänge berechnet sich hierbei aus der Summe der beiden Gesamtlängen. 2 Die Dokumentationsstatistik entspricht einer Inventur über vorhandene Daten und Unterlagen. Dabei werden ausnahmslos alle Höhlen berücksichtigt. Aus der Übersicht ist ersichtlich, zu wie vielen Höhlen im jeweiligen Karstgebiet ein Plan oder eine Skizze vorhanden sind. Bei der Berechnung des Dokumentationsgrades werden die vorhandenen Daten und Unterlagen gewichtet. Ein vorhandener Plan ist dementsprechend wichtiger und aufwendiger zu beschaffen als die Angabe einer Gesamtlänge. Derzeit gilt folgende Gewichtung: Plan/Skizze vorhanden: 30 Prozentpunkte; Foto vorhanden: 20 Prozentpunkte; Koordinaten vorhanden: 20 Prozentpunkte; Eingangshöhe vorhanden: 20 Prozentpunkte; Gesamtlänge vorhanden: 10 Prozentpunkte. 5

Übersicht der Katasternummern des Karstgebietes H Hemau Die folgende Liste enthält alle derzeitigen Katasternummern des Karstgebiets H. Ferner ist an den hinter der Nummer stehenden Kürzeln erkenntlich, welche Unterlagen zu der jeweiligen Höhle im HFA vorhanden sind. Dabei bedeutet: P+ : Plan bzw. Skizze vorhanden, P- : keine Planunterlagen vorhanden F+ : Foto vorhanden, F- : kein Foto vorhanden H 1 P+ F+ H 23 P+ F+ H 41b P+ F- H 61a P+ F+ H 84 P+ F+ H 108 P+ F+ H 2 P+ F+ H 24 P+ F+ H 42 P- F- H 61b P+ F+ H 85 P+ F+ H 109 P+ F+ H 3 P- F+ H 25 P+ F* H 43 P+ F+ H 62 P* F* H 86 P+ F+ H 110 P+ F+ H 4 P+ F+ H 26a P+ F+ H 44 P- F+ H 63 P+ F+ H 87 P+ F+ H 111 P+ F+ H 5 P- F- H 26b P+ F+ H 44b P- F+ H 64 P+ F+ H 88 P+ F+ H 112 P+ F+ H 6 P+ F+ H 26c P+ F* H 45a P+ F+ H 65 P+ F+ H 89 P+ F+ H 113 P+ F+ H 7 P+ F+ H 27 P+ F* H 45b P+ F+ H 66 P- F+ H 90 P+ F+ H 114 P+ F+ H 8 P+ F+ H 28 P+ F- H 45c P+ F+ H 67 P+ F+ H 91 P+ F+ H 115 P+ F+ H 9 P+ F+ H 29 P+ F* H 46 P+ F+ H 68 P+ F+ H 92 P+ F+ H 116 P+ F+ H 10 P+ F+ H 30 P+ F+ H 47 P- F+ H 69 P+ F+ H 93 P+ F+ H 117 P+ F+ H 11 P+ F+ H 31 P+ F+ H 48 P+ F+ H 70 P+ F+ H 94 P+ F+ H 118 P* F+ H 12 P+ F+ H 32 P- F- H 49 P+ F+ H 71 P- F+ H 95 P+ F+ H 119 P* F+ H 13 P+ F+ H 33a P- F- H 50 P+ F+ H 72 P+ F+ H 96 P+ F+ H 120 P+ F+ H 14 P+ F- H 33b P- F- H 51 P+ F+ H 73 P- F+ H 97 P+ F+ H 121 P+ F+ H 15 P- F- H 34 P- F+ H 52 P+ F+ H 74 P+ F+ H 98 P+ F+ H 122 P+ F+ H 16 P- F- H 35 P* F+ H 53 P+ F+ H 75 P+ F+ H 99 P+ F+ H 123 P+ F+ H 17 P+ F+ H 36 P+ F+ H 54 P- F+ H 76 P- F- H 100 P+ F+ H 124 P+ F+ H 18 P+ F+ H 37a P- F+ H 55 P+ F+ H 77 P- F+ H 101 P+ F+ H 125 P+ F+ H 19a P- F- H 37b P+ F+ H 56 P- F+ H 78 P+ F+ H 102 P+ F+ H 126 P+ F+ H 19b P- F- H 38a P+ F+ H 57 P+ F+ H 79 P+ F+ H 103 P+ F+ H 127 P+ F+ H 20 P+ F+ H 38b P+ F+ H 58 P+ F+ H 80 P+ F+ H 104 P+ F+ H 128 P+ F+ H 21 P+ F+ H 39 P+ F+ H 59 P+ F+ H 81 P+ F+ H 105 P+ F+ H 108 P+ F+ H 21b P+ F+ H 40 P+ F+ H 60a P+ F+ H 82 P+ F+ H 106 P+ F+ H 109 P+ F+ H 22 P+ F+ H 41a P+ F+ H 60b P+ F+ H 83 P+ F+ H 107 P+ F+ H 110 P+ F+ Falls Ihr im Besitz uns fehlender Pläne oder Fotos seid, wären wir Euch sehr dankbar, wenn Ihr uns diese Unterlagen zukommen lassen könntet. Das gilt übrigens nicht nur für das Karstgebiet H. Vielen Dank. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit freut sich Euer Katasterteam Brigitte + Christof + Michael Christof Gropp Brigitte Hilpert Michael Fleischmann Teutonenstr. 44 Teutonenstr. 44 Joseph-Otto-Kolbstr. 6 90402 Nürnberg 90402 Nürnberg 91088 Bubenreuth E-Mail: christof.gropp@gmx.de E-Mail: brigitte-hilpert@gmx.de E-Mail: hoehlenkataster@yahoo.de 6