Georgia Institute of Technology. Erfahrungsbericht. Auslandsstudium im Zeitraum August 2015 August 2016

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Stellenbosch

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Auslandsstudium mit Erasmus

Christian Auerbach, Fahrzeug- und Motorentechnik, Universität Stuttgart. University of Arizona, Tucson, AZ, USA

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

Summer School in New York, Binghamton 2014

Erfahrungsbericht MolMed

Gliederung. Australien als Studien- und Reiseziel Warum in Australien studieren? Studienmöglichkeiten Organisation Finanzierung Unser Service

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed

Bewerbung und Vorbereitung:

Auslandsstudium mit Erasmus

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Auslandssemester an der Wright State University Dayton, Ohio

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh im WS 15/16 Jan Leins

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

Erfahrungsbericht. Mein Auslandssemester am Bethany College

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandssemester Spring 2016 Purdue University

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Wir informieren, beraten, fördern.

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

Ein Semester im Ausland

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM ERASMUS-SEMESTER AN DER LINNAEUS UNIVERSITÄT IN VÄXJÖ, SCHWEDEN (WINTERSEMESTER 2013/2014)

Ein Semester im Ausland

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Gruppenberatung. Lateinamerika

ERFAHRUNGSBERICHT VON DANIEL KAPLANEK

USA Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht UCR Winter Semester Mark-Peter Thomas

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

studiengebührenfreies Auslandssemester

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai Eva Wimmer

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli Dezember 2015

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

ERASMUS - Erfahrungsbericht

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der. Indiana University Purdue University Indianapolis, USA

STUDY ABROAD REPORT. General Psychology 3 CP (Einführungskurs Psychologie)

Erfahrungsbericht für das Baden-Württemberg Stipendium. Sarah Walz. Heimatuniversität: Universität Stuttgart

Baden-Württemberg Stipendium

Daniel Teufel Lerchenbergstr Freudenstadt

Auslandsstudium warum?

Vorbereitung. Aufenthalt in Australien

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Auslandssemester Troyes Frankeich

USA/KANADA/AUSTRALIEN/JAPAN

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Ich bin dann mal weg - der Master im Ausland. Sebastian Horndasch

Beijing Institute of Technology

Erfahrungsbericht MolMed

Abschlussbericht zum DAAD Stipendium in Südafrika

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester an der Vancouver Island University in Kanada

Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12

Auslandssemester México/Monterrey

1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. University of Connecticut, USA. August 2013 bis Mai 2014

UW OSHKOSH 2016 HESSEN:WISCONSIN EXCHANGE PROGRAM ERFAHRUNGSBERICHT. Lukas Sonntag HOCHSCHULE RHEIN MAIN INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Dublin Business School

Transkript:

Georgia Institute of Technology Erfahrungsbericht Auslandsstudium im Zeitraum August 2015 August 2016

Vorbereitung Grundsätzlich sollte mit der Planung eines Auslandsstudiums in den USA ca. 1,5 Jahre vor dem geplanten Auslandsaufenthalt beginnen. Dies hat den einfachen Grund, dass einige Schritte berücksichtigt werden müssen, bevor ein Studium in den USA überhaupt erst möglich wird. Der folgende Abschnitt soll einen kurzen Überblick über die notwendigen Schritte geben die berücksichtigt werden müssen. Programme/Finanzierung Da die Studiengebühren in den USA bekanntlich relativ hoch sind, gibt es eigentlich nur zwei Szenarien ein Studium dort zu realisieren. Entweder bietet das IZ der Universität Stuttgart die Möglichkeit ein Austausch-Semester/Jahr mit einer amerikanischen Universität an oder man bewirbt sich auf eines der zahlreichen Stipendien. Neben den großen und bekannten Stipendien wie DAAD und Fulbright, haben viele Institute der Universität Stuttgart mit bestimmten Instituten im Ausland Kontakte oder Kooperationen und können ein kleines Stipendium anbieten. Außerdem gibt es Reisestipendien, die man mit einem Austauschprogramm kombinieren kann. Aus meiner Erfahrung kann ich empfehlen sich um ein Stipendium zu kümmern, da trotz des Endfalls der Studiengebühren bei einem Austauschprogramm die Lebenshaltungskosten vor Ort sehr hoch sind. Auf der Webseite des Fulbright Programms sind meiner Ansicht nach realistische Lebenshaltungskosten für die einzelnen Universitäten der USA aufgelistet, an denen man sich gut orientieren kann. Für Atlanta bedeutet dies konkret ~1300$ pro Monat. Bewerbung Die Bewerbungsfrist für die meisten Stipendien und Austauschprogramme ist im Mai/Juni ein Jahr bevor das Studium im Ausland beginnt. Da in den meisten Fällen neben den eigenen Unterlagen auch Gutachten von Professoren gefordert sind, würde ich empfehlen rechtzeitig mit der Bewerbung zu beginnen. In dieser Zeit empfiehlt es sich, auch schon einmal den Toefl Test abzulegen. Für einen Ingenieurstudiengang wird meisten später noch der GRE von der Universität gefordert, der entsprechend dann auch von den Stipendien im Bewerbungsprozess eingefordert wird. Bei der Bewerbung auf das Fulbright Stipendium sollte man sich gut überlegen, ob man sich selbst bei einer Universität in den USA bewerben möchte oder ob Fulbright die Organisation übernehmen sollte. Beides hat Vorteile und Nachteile die man abwägen sollte. Grundsätzlich geht die Bewerbung mit Fulbright etwas einfacher, bei der eigenen Bewerbung hat man jedoch größere Freiheiten sich auf verschiedenen Universitäten zu bewerben. Sprachtests Wie eben erwähnt, benötigt man in der Regel für die Bewerbung einen Toefl Test und einen Test, der je nach Studienrichtung etwas spezifischer ist. In meinem Fall war es der GRE. In beiden Tests werden von den Universitäten meisten Mindestpunktzahlen gefordert. Grundsätzlich ist der Toefl Test gut machbar, man sollte sich jedoch im Vorfeld mit dem Format des Tests bekannt machen und ein paar Beispieltests durchspielen. Das IZ verfügt über Bücher, die man sich zur Vorbereitung ausleihen kann. Gleiches gilt für den GRE, wobei der sprachspezifische Teil des Tests sehr schwierig ist und man für ein gutes Ergebnis in diesem Bereich früh anfangen müsste zu lernen. Die Universitäten legen jedoch größeren Wert auf die Teile die relevanter im Bezug auf das Studium sind. Zu erwähnen ist, dass man für beide Tests jeweils ca. 200 bezahlen muss. Dies bedeutet, dass man schon vor einer endgültigen Zusage, sowohl was die Finanzierung als auch die Universität angeht schon einige Kosten aufwenden muss. Im Fulbright Programm gibt es für diese Kosten später eine Unkostenpauschale von ca. 500.

Universität Wie oben beschrieben muss man sich früh Gedanken machen an welche Universität man gehen möchte. Hier ist möglicherweise eine gute Idee mit Professoren aus der jeweiligen Disziplin zu sprechen, ob es spezielle Empfehlungen gibt. Andernfalls kann man je nach persönlicher Präferenz auf Rankings vertrauen oder das schönste Reiseziel auswählen. Im Rest des Bericht möchte ich mich auf das Studium an der Georgia Tech beziehen und meine Erfahrungen dort schildern. Möglicherweise stimmen diese Eindrücke und Erfahrungen nicht mit anderen Universitäten in den USA überein. Start ins Studium Der folgende Abschnitt soll einen kurzen Überblick über den Start ins Studium geben. Dies beinhaltet sowohl meine Erfahrungen mit Fulbright, als auch den Start an der Universität Georgia Tech. Pre-Study Orientation Das Fulbright Programm bietet zwei verschiedene Vorbereitungsprogramme in den USA an. Diese unterscheiden sich grundsätzlich in der Dauer. Persönlich kann ich jedem, der die Möglichkeit hat, an einem dieser Programme teilzunehmen. Da das Fulbright Programm ein weltweites Stipendienwerk ist, hat man hier die Möglichkeit sich mit Studenten aus der ganzen Welt zu vernetzen. Bei meinen Orientierungstagen waren bei 63 Teilnehmern 42 Nationen vertreten. Orientierungstage an der Universität Die Orientierungstage an der Universität bieten die Möglichkeit, die Universität kennen zu lernen, erste Kontakte zu knüpfen und die Möglichkeit viele bürokratische Dinge nachzuholen, die man vielleicht bei der Bewerbung noch verpasst hat. Vor allem das Sekretariat des Aerospace Instituts ist eine super Adresse um einige Korrekturen vorzunehmen. Im speziellen Prof. Jagoda, der der Leiter des Aerospace Departments ist, setzt sich wunderbar für seine Studenten ein. Kurswahl Bei der Kurswahl ist zu beachten, dass im Masterprogramm Aerospace zwei Mathekurse belegt werden müssen. Man muss sich hier möglichst schnell darum kümmern, da die Plätze schnell vergeben sind. Als Aerospace Student hat man für jede Aerospace Vorlesung jedoch eine Garantie einen Platz zu bekommen. Grundsätzlich empfiehlt es sich mit dem ein oder anderen Dozenten über den Inhalt und den Workload der einzelnen Kurse zu sprechen. Auch Professor Jagoda bietet seine Hilfe bei der Zusammenstellung des Studienplans an. Grundsätzlich sind aus Visa Gründen 12 Credithours im Semester erforderlich. Studium Der folgende Abschnitt soll einen kurzen Überblick über das Masterstudium Aerospace am Georgia Institute of Technology geben. Arten des Masterstudiums Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten des Masterstudiums im Department of Aerospace. Beide Typen erfordern 33 Credit-Hours wovon 6 Credit-Hours aus dem Bereich der Mathematik belegt werden müssen. In Variante 1 werden 24 Credit-Hours mit vorwiegend Aerospace-Kursen gefüllt und 3 Credit-Hours mit einem sogenannten Special Problem. In Variante 2 werden nur 18-Credit-Hours mit vorwiegend Aerospace-Kursen gefüllt und die restlichen 9 Credit-Hours ergeben eine komplette Masterarbeit.

Grundsätzlich ist es wahrscheinlich nur in Variante 1 möglich, den Master innerhalb eines Jahres (3 Semester) zu schaffen. Kurse und Workload Wie bereits oben erwähnt, werden 12 Credit-Hours pro Semester benötigt um einerseits Vollzeitstudent zu sein und damit die Visa-Regularien einzuhalten als auch den Master in einem Jahr zu studieren. Dies entspricht in der Regel vier Kursen pro Semester. Hierbei ist der Workload jedes einzelnen Kurses nicht zu unterschätzen. Im Vergleich zum Studium an der Universität Stuttgart ist man mit vier Kursen deutlich mehr gefordert als wenn man den Master oder den Bachelor in Stuttgart in der Regelstudienzeit studiert. Dies liegt daran, dass die Kurse neben Hausaufgaben und Projekten teilweise mehrere Klausuren im Semester haben. Für das Special Problem oder die Masterarbeit sollte man sich möglichst bald mit dem zugeteilten Ansprechpartner/Professor zusammensetzen, um rechtzeitig mit der Arbeit, die neben dem Studium verfasst wird, beginnen zu können. Ansprechpartner Jeder Student am Georgia Institute of Technology ist einem Professor/Advisor zugewiesen, der einem in Fragen in Bezug auf das Studium unterstützt. Die meisten Professoren nehmen diese Aufgabe sehr ernst und unterstützen ungemein in der Studienplanung. Auch bei fachlichen Fragen ist der Advisor immer eine gute Anlaufstelle. Freizeit und Reisen Neben dem Studium sollte natürlich die Freizeit nicht zu kurz kommen. Außerdem sollte das Reisen in den USA trotz des durchaus anstrengenden Studiums genossen werden. Der folgende Abschnitt soll Erfahrungen in Bezug dessen zusammenfassen. Georgia Institute of Technology Am Georgia Tech sind die Freizeitmöglichkeiten sehr vielfältig. Für die meisten Freizeitaktivitäten gibt es irgendwelche Gruppen die sich regelmäßig treffen. Das reicht von Outdoorsport-Aktivitäten über Sport auf dem Campus bis hin zu Musikgruppen oder irgendwelchen Spielegruppen. Außerdem bietet das ehemalige Olympia- Schwimmzentrum, das in das Sportzentrum der Universität umgewandelt wurde, eine optimale Umgebung für das persönliche Workout. Lediglich die Kletterwand war etwas klein und hatte etwas merkwürdige Öffnungszeiten. Als Alternative gibt es in Atlanta die Kletterhalle von Stone Summit, welche anscheinend eine der größten Kletterhallen der USA darstellt. Reisen in der Näheren Umgebung von Atlanta In der näheren Umgebung von Atlanta lohnt es sich zunächst auf jeden Fall auf den Stone Mountain zu gehen. Dieser ist vom Campus sogar mit dem Fahrrad zu erreichen. Von dort hat man bei gutem Wetter eine tolle Sicht über Atlanta. Es empfiehlt sich nach einem Regentag zu gehen, sodass weniger Staub in der Luft liegt und man eine klare Sicht auf Atlanta hat. Für die meisten weiteren Ausflüge in der Umgebung von Atlanta wird dann leider schon ein Auto benötigt. Aus persönlicher Erfahrung kann ich, sofern die Möglichkeit besteht, es sehr empfehlen ein Auto anzuschaffen, da die öffentlichen Verkehrsmittel eher bescheiden sind. In jedem Fall ist es auch sehr praktisch einen amerikanischen Führerschein für 30$ zu machen, der bei Reisen innerhalb der USA und in Bars als ID anerkannt wird und man somit den Reisepass zuhause lassen kann. Aus persönlicher Erfahrung würde ich von Autokäufen bei Craigslist Abstand nehmen und eher nach Trade- In Fahrzeugen bei großen Händlern schauen. Mit einem Auto lohnt es sich in jedem Fall einen Trip an die Ostküste nach Savannah über ein Wochenende zu machen.

Reisen in den USA Aufgrund der Größe des Landes ist das Flugzeug wohl die einzige Möglichkeit das gesamte Land zu bereisen. Hierbei empfiehlt es sich am Flughafen direkt bei Spirit Airlines die Tickets zu kaufen. Aufgrund von undurchsichtigen Mechanismen sind die Tickets bei Spirit Airlines am Flughafen unwahrscheinlich günstig. So konnte ich bsp. für 14$ von Atlanta nach Boston fliegen. Meine Reisen haben mich deshalb in die großen Städte der Ost und Westküste gebracht. Meine persönliche Erfahrung ist aber, dass amerikanische Städte aufgrund der noch jungen Geschichte meistens nicht besonders viele Sehenswürdigkeiten zu bieten haben. Deutlich besser haben mir die Nationalparks gefallen und ich kann jedem empfehlen einen Jahrespass für die Nationalparks zu kaufen. In dem Zug kann ich vor allem eine Reise nach Utah empfehlen und mit einem Auto durch die diversen Nationalparks dort zu fahren. Fazit Das Studium am Georgia Institute of Technology war für mich eine tolle Erfahrung und ich kann das Studium dort trotz dem großen Aufwand jedem empfehlen. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Bedanken, die mir diesen Aufenthalt ermöglicht haben.