Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker

Ähnliche Dokumente
How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

B-P 11: Mathematik für Physiker

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Fachbereichsinformation

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Übungen zu Datenbanken

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

SW-Unterstützung für die Informatik-Lehre

Übungen zu Datenbanken

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Mathematik und Informatik/Institut für Mathematik

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Einführung in die Programmierung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Grundlagen der Mathematik 1

Brückenkurs Mathematik

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

Logik für Informatiker

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Individualisierte werkzeuggestützte Übungen

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Antworten auf die Feedback-Runde Anfang SoSe2015

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studieren an der Freien Universität Berlin

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Vorlesung Programmierung

Algorithmen & Datenstrukturen

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Mathematikstudium in Regensburg

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Programmier-Projekt (cs108)

1 von :01

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Einführung in die Informatik

Fakultät IV: Studierendenversammlung

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

ProduktionsManagement

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Logik und diskrete Strukturen

Mathematik I für Chemie

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Kapitel -1 Organisatorisches

Einführung und Motivation

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vorlesung Makroökonomik (früher AVWL II) Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Algorithmen und Datenstrukturen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Brückenkurs Mathematik

Transkript:

Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker, Elektroingenieure und Mechatroniker 14.10.2015

Unser Heutiger Inhalt Organisatorisches Kurze Inhaltsangabe Tipps zum erfolgreichen Besuch der Vorlesung Wofür ist die Vorlesung gut? Hilfsmittel am Computer

Organisatorisches Organisatorisches Allgemeines Vorlesungen und Übungsgruppen Scheinkriterien Modulprüfung Inhaltliche Resourcen

Organisatorisches Allgemeines Homepage der Vorlesung: http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/ infomat/hm-steinwart-ws1516/... ist auch über meine Homepage zu erreichen. Assistenten: Dr. D. Zimmermann M.Sc. R. Walker M.Sc. M. Altenbernd emails, Sprechzeiten, Räume etc. sind auf der Homepage zu finden.

Organisatorisches Format der Veranstaltung Vorlesung: 2-3 Termine in der Woche Hier wird der Stoff vermittelt Vortragsübung: Dienstags Hier werden Übungsaufgaben exemplarisch vorgerechnet Übungsgruppen: 1 Termin pro Woche und Student Hier werden Ihre Hausaufgaben besprochen Sprechstunden Hier können inhaltliche und organisatorische Fragen geklärt werden, die nicht in der Übungsgruppe gelöst werden konnten Arbeitsgruppen (selbstorganisiert!) Nachbereitung und Diskussion des Stoffs

Organisatorisches Eintragen in Übungsgruppen 16 Übungsgruppen Zeiten: Montags 8:00 19:00 Eintragen in Gruppen unter Link auf der Homepage ANMELDUNGSZEITRAUM: Mittwoch (heute!) 20:00 Freitag 12:00

Organisatorisches Format der Übungsgruppen Ziel: Kontinuierliche, praktische Einübung des Vorlesungsinhalts. Votierübungen (ca. 4 pro Zettel) Ausarbeitung der Antwort bis zum nächsten Übungstermin Am Anfang der Übungsgruppe für Vorrechnen an der Tafel votieren Übungen mit schriftlicher Antwort (1 pro Zettel) Abgabe in der nächsten Übungsgruppe Einzelabgabe, keine identischen Abgaben Korrektur durch Tutor Besprechung eine Woche nach Abgabe Eine Aufgabe wird immer auf Englisch gestellt. Zusammenarbeit in kleinen Gruppen wird dringendst empfohlen!

Organisatorisches Zeiten für die Übungszettel Die neuen Übungszettel werden immer Montags auf die Homepage gestellt. Der erste Übungszettel (Blatt 0) enthält nur Votieraufgaben mit Schulstoff. Diese sind bis zum 19.10. vorzubereiten Die Übungen beginnen am 19.10. Ab der zweiten Woche sind die Übungszettel regulär.

Organisatorisches Übungsscheinkriterien Aktive Teilnahme an den Übungen Votieren von mindestens 50% aller Aufgaben Erfolgreiches Vorrechnen (an der Tafel) von mindestens drei Aufgaben 50% der möglichen Punkte aus den schriftlichen Abgaben. 50% der möglichen Punktzahl bei den Online-Tests. Link ist ab der nächsten Woche auf der Homepage. Link ist jeweils von Montags 9:00 Sonntags 23:59 offen Maximal 3 Abgaben (dies kann sich noch ändern) Aufgaben sind nicht für jeden gleich. Bestehen der Scheinklausuren

Organisatorisches Zugangsvorrausetzungen für Modulprüfung Nach dem 2. Semester findet eine schriftliche, 180 min dauernde Klausur statt. Prüfungsvoraussetzung Studierende der Physik, Elektrotechnik oder Mechatronik brauchen beide Übungsscheine Studierende der Kybernetik brauchen einen Übungsschein Dies hängt mit den verschiedenen Prüfungsordnungen zusammen.

Organisatorisches Literatur Die Vorlesung hält sich an kein spezielles Buch, ist aber zu 80%-90% identisch mit der Vorlesung von Prof. G. Schneider Ergänzende Bücherliste ist auf der Homepage Folien werden auf die Homepage gestellt Benutzername: hms Passwort: hms15 Falls es ein Skript gibt, wird dies erst zeitlich versetzt verfügbar sein.

Inhaltsangabe Inhalt Wintersemester 2015/16 Logik, Mengen und Relationen Zahlen Analytische Geometrie in 2 und 3 Dimensionen Funktionen: Stetigkeit und Differenzierbarkeit Taylor- und Potenzreihen Fazit: Inhalt zu einem guten Teil identisch mit Schulstoff, aber Anders und tiefer: Sie lernen nicht nur Inhalte sondern z.t. auch Mathematik als Sprache Mehr Alles innerhalb eines Semesters!

Inhaltsangabe Inhalt Sommersemester 2016 Riemann-Integral Endlich-dimensionale Vektorräume Lineare Abbildungen und Matrizen Hilberträume Fourierreihen Mehrdimensionale Ableitungen Mehrdimensionale Integration Fazit: Es geht in dem gleichen Tempo weiter!

Inhaltsangabe Grundfragen Wie? Warum?

Tipps zum erfolgreichen Besuch Veranstaltungen ernst nehmen! Regelmäßiger Besuch aller Veranstaltungen: Das bringt mir nichts klappt für höchsten 5%. Wer einmal abgehängt ist, bleibt es in der Regel auch. In der Vorlesung zuhören, mitschreiben und mitdenken. Vorlesung nacharbeiten und aufbereiten. Sie sollten auch in 9 Monaten noch Ihre Aufschriebe nachvollziehen können. Übungszettel immer erst alleine bearbeiten HAUSAUFGABEN NICHT ABSCHREIBEN!

Arbeitspensum Tipps zum erfolgreichen Besuch Verteilung der Arbeitszeit laut Modulhandbuch: 35% Präsenzzeit 65% Selbststudium Pro Woche haben Sie (2.5 + 1 + 1) 1.5h = 6.75h Präsenzzeit. Pro Woche müssen Sie mindestens 10h für Selbststudium einrechnen! Dies ist vor Allem eine Frage der Selbstmotivation.

Arbeitsgruppen Tipps zum erfolgreichen Besuch Gute Arbeitsgruppen sind extrem hilfreich: Nicht jeder versteht alles auf Anhieb Gruppe erlaubt es, Schwierigkeiten gemeinsam zu lösen Man lernt sowohl beim Zuhören als auch beim Reden. Motivationshilfe Wahl einer Arbeitsgruppe: 3-5 Leute sind ideal Verläßlichkeit der Mitglieder Hausaufgabe: Finden Sie sich in dieser Woche zu Arbeitsgruppen zusammen!

Durchfallquote Tipps zum erfolgreichen Besuch Es fallen leider recht viele durch die Prüfungen. Wir wollen möglichst viele von Ihnen durch die Vorlesung bringen. Ohne Ihren Einsatz wird dies nicht klappen. Denken Sie bitte auch an Ihre anderen Vorlesungen. MINT Kolleg (siehe deren Webpage).

Wofür ist die Vorlesung gut? Motivation Wofür sind die Strapazen gut? Um die Prüfung zu bestehen Um andere Themen in Ihrem Studium zu verstehen Um sich in weitere Aspekte (zumindest grob) einarbeiten zu können.

Computerhilfsmittel Computerhilfsmittel

Computerhilfsmittel LaTeX: Textverarbeitung und Präsentationen Im Laufe Ihres Studiums müssen sie Texte erstellen: Seminarvorträge und -Ausarbeitungen Abschlussarbeiten Diese sollten ordentlich aussehen und enthalten evtl. auch Formeln: φ ψ(t) κ λ + α(t) dt 5 i=1 [x i,x i+1 ] Mit herkömmlichen Textverarbeitungssystemen ist dies nur mit großem Aufwand zu realisieren. LaTeX ist OS-unabhängig, frei und der Standard in vielen MINT-Bereichen Siehe Link auf Homepage

Kurzer Blick in LaTeX Computerhilfsmittel

Computerhilfsmittel Octave: Numerische Berechnungen Viele Berechnungen lassen sich nicht geschlossen durchführen Nullstellenberechnung komplizierter Funktionen Selbst wenn geschlossene Lösung existiert, ist diese häufig nicht von Hand realisierbar Lösung großer linearer Gleichungssysteme Häufig muss das Ergebnis auch visualisiert werden. Octave ist ein OS-unabhängiges und freies Paket für diese Zwecke

Computerhilfsmittel R: Statistische Auswertungen und Simulationen Auswertung von Versuchsdaten Grafische Präsentation von Versuchsdaten Statistische Simulationen R ist ein OS-unabhängiges und freies Paket für diese Zwecke R wird zunehmend zum Standardpaket in Wissenschaft und Wirtschaft

Computerhilfsmittel Computeralgebrasysteme Ableiten komplizierter Funktionen ist fehleranfällig und zeitintensiv Berechnung von Integralen komplizierter Funktionen ist eine Kunst... Computeralgebrasysteme können diese Aufgaben (häufig) übernehmen Verbreitete kommerzielle Produkte sind Maple und Mathematica Es gibt auch freie Alternativen

Computerhilfsmittel Programmiersprachen Octave und R sind auch (High-Level-) Programmiersprachen Mehr Flexibilität, Geschwindigkeit und Kontrolle lassen sich aber nur durch echte Programmiersprachen gewinnen. Beispiele: C/C++, Java

Schlusswort Ab Montag geht die Vorlesung richtig los Bitte adäquate Schreibutensilien mitbringen