Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Ähnliche Dokumente
Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Ergänzung zu den TAB 2007*

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Marktintegrationsmodell (MIM) nach 33 EEG November 2013

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Datenblatt Messkonzepte (MK) für Erzeugungsanlagen

Ergänzung zu den TAB 2007*

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

NGO Ergänzung zur TAB 2007

Fragen der Einspeisemessung aus Sicht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Mindestanforderungen in Bezug auf Datenumfang und Datenqualität nach 4 Abs. 1 Nr. 3 MessZV ivm. 21b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 EnWG OBIS-Kennziffern

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ergänzung zur TAB 2007

Diese Hilfestellung ergänzt die VBEW-Hilfestellung Messkonzepte und Abrechnung nach EEG 2012-II um das Thema PV-Anlagenerweiterungen.

Messkonzepte für. Erzeugungsanlagen. Version 1.0

Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus gesetzlichen Umlagen, ggf. Konzessionsabgabe und zzgl. Umsatzsteuer.

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Anmeldung/Datenblatt einer Eigenerzeugungsanlage (BHKW) für den Parallelbetrieb mit dem Netz der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

Ergänzung zur TAB NS Nord

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

vorläufige Netznutzungsentgelte Strom

Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Lastgangmessung

1 Preisblatt RLM - Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung

1 Preisblatt RLM - Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung

VDE Vortragsabend. Mieterstrom. Werner Feuß Kassel

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Meßkonzepte für EEG / KWKG Einspeiser

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreis) 2

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Leistungspreis) 2. Preisblatt 1 Anlage Anwendungsbeispiel 3

Netzentgelte Gas 2016

Netzentgelte Gas 2015

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Vorläufiges Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte)

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Ergänzungen zur TAB 2007

Hinweisblatt Stromzähler. für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Preisblatt Netzentgelte Gas der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Zählung bei Eigenerzeugungsanlagen (Ausgabe mit Änderungen )

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

PREISBLATT NETZENTGELTE GAS DER ENERGIEVERSORGUNG HILDESHEIM GMBH & CO. KG (inkl. Gewälzter Kosten gültig ab ) Netzbetreiber - Nr.

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz

Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreis) 2. Preisblatt 1 Anlage Anwendungsbeispiel 3

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze

Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreis) 2

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Netzentgelte Strom für Entnahmestellen mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem

Netzentgelte Strom für Entnahmestellen mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH

Preisblatt der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH für den Netzzugang Gas inkl. vorgelagerter Netze gültig ab

Strom verkaufen - Möglichkeiten für den wirtschaftlichen BHKW-Betrieb im Mehrfamilienhaus. Jens Jäger

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Preisblatt der Erdgas Mittelsachsen GmbH für den Netzzugang Gas

Entgelte für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2015 einschließlich vorgelagerter Netze

Netznutzung Gas Preisblatt für das Kalenderjahr 2017

VBEWII Energie.Wosser. Leben.

Netzentgelte Strom - Preisblatt

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Netzgebiet Überseehafen Rostock. Netzentgelte und weitere Entgeltbestandteile. Entgelt für Kunden ohne Leistungsmessung

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Preisregelungen für die Netznutzung

Transkript:

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen Berlin, 5. Dezember 2016 Ansgar Wetzel, Bayernwerk AG für den FNN im VDE

Vom Vertrag zur korrekten Abrechnung Bierkarte Frisch vom Fass Helles 0,4 l 3,50 Pils 0,3 l 3,20 Vertrag schlecht eingeschenkt? Rechnung Gesetzliches Messwesen! 2

Grundsätze des Eichrechts Verbraucherschutz für den geschäftlichen Verkehr 1 der MessEV definiert die Messgrößen, die mit geeichten Messgeräten zu bestimmen sind, u.a. Volumen Messgrößen bei der Lieferung von Elektrizität Kennzeichnung von eichrechtskonformen Messgeräten Geräte nach europäischer Messgeräterichtlinie (MID) Geräte nach nationalem Eichrecht 3

Beispiel aus der Stromwirtschaft VNB Überschusseinspeisung Grundversorgung 7,77 EUR/Monat + 25,72 ct/kwh 3.000 kwh/a (+A) Z1 (-A) EEG 12,7 ct/kwh 2.000 kwh/a Kundennetz G PV-Anlage 3 kw peak Messtechnische Lösung:: Jährliche Ablesung (=Messung) Keine Erfassung der Leistung/Lastgang erforderlich. Keine Erfassung Selbstverbrauch erforderlich Zweirichtungszähler, getrennte Erfassung der elektrischen Arbeit für Bezug und Lieferung in eigenen Zählwerken (unterschiedliche Preise) 4

Installation einer kleine PV-Anlage VNB Überschusseinspeisung Grundversorgung 7,77 EUR/Monat + 25,72 ct/kwh 3.000 kwh/a (+A) Z1 (-A) EEG G1: 13,02 ct/kwh G2: 12,70 ct/kwh 4.000 kwh/a Kundennetz G G Messtechnische Lösung: Gemeinsame Messeinrichtung bei gleichen Energieträgern erlaubt, Aufteilung der Einspeisung nach der installierten Leistung (EEG 2017 32 Abs. 3) Jährliche Ablesung (=Messung) Zweirichtungszähler, getrennte Erfassung der elektrischen Arbeit für Bezug und Lieferung in eigenen Zählwerken 5

Zweirichtungszähler, zwei Erzeugungsanlagen VNB Eigentumsgrenze 25,72 ct/kwh 3.000 kwh/a (+A) Z1 (-A) G1: 13,02 ct/kwh G2: 12,70 ct/kwh 4.000 kwh/a Z2 (-A) Kundennetz Messtechnische Lösung: Unterschiedliche Energieträger, gemeinsame Messeinrichtung nicht erlaubt. Lösung beispielsweise Kaskadenschaltung G1 G2 6

Zeitgleichheit: Saldierender Zähler erlaubt? VNB Überschusseinspeisung Grundversorgung 7,77 EUR/Monat + 25,72 ct/kwh 3.000 kwh/a (+A) Z1 (-A) EEG 12,7 ct/kwh 2.000 kwh/a Kundennetz G (+A) (-A) Saldierender Zähler ( rückwärtsdrehender Zähler) 1.000 kwh 0 kwh Zähler mit getrennte Register 3.000 kwh 2.000 kwh 7

Mehrfamilienhaus mit KWK-Anlage ( Kundenanlage ) VNB Kundenanlage (+A) Z1 (-A) (+A) Z3 (+A) Z2 VNB fiktiv Kunde G KAB-Kunde Fremdversorgt Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 Strombezug des Drittversorgten: Z2 Einspeisung der Erzeugungsanlage Z1 -A 8

Kundenanlage: Lastflussfall 1 VNB Kundenanlage (+A) Z1 (-A) VNB fiktiv Kunde (+A) Z3 (+A) Z2 G KAB-Kunde Fremdversorgt Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 > 0 Strombezug des Drittversorgten: Z2 Einspeisung der Erzeugungsanlage Z1 -A = 0

Kundenanlage: Lastflussfall 2 VNB Kundenanlage (+A) Z1 (-A) VNB fiktiv Kunde (+A) Z3 (+A) Z2 G KAB-Kunde Fremdversorgt Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 < 0 Strombezug des Drittversorgten: Z2 Einspeisung der Erzeugungsanlage Z1 -A = 0 Weitere Einspeisung der Erzeugungsanlage (Z2 Z1 +A ) 10

Kundenanlage: Lastflussfall 3 VNB Kundenanlage (+A) Z1 (-A) VNB fiktiv Kunde (+A) Z3 (+A) Z2 G KAB-Kunde Fremdversorgt Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 < 0 Strombezug des Drittversorgten: Z2 Einspeisung der Erzeugungsanlage Z1 -A Weitere Einspeisung der Erzeugungsanlage (Z2 Z1 +A ) 11

Kundenanlage: Grundsatz der Zeitgleichheit Leistung kw Fall 1 6 4 2 Netzbezug KAB Netzbezug Drittversorgter Annahme: - Konstanter Letztverbrauch - Variable Erzeugung 0:00 0:15 Zeit Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 12

Kundenanlage: Grundsatz der Zeitgleichheit Leistung kw Fall 2 6 4 2 Bezug Drittversorger aus Erzeugungsanlage Netzbezug Drittversorgter Annahme: - Konstanter Letztverbrauch - Variable Erzeugung 0:15 0:30 Zeit Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 < 0 Einspeisung ins Netz des VNB Z2 - Z1 +A 13

Kundenanlage: Grundsatz der Zeitgleichheit Leistung kw Fall 1 Fall 2 6 4 2 Netzbezug KAB Netzbezug Drittversorgter Annahme: - Konstanter Letztverbrauch - Variable Erzeugung 0:00 0:15 0:30 Zeit Z1 0 6 8 Z2 0 4 8 KAB 2 0 Strombezug des Kundenanlagenbetreibers (KAB): W KAB = Z1 +A Z2 = 0 (keine Messung nach erster Periode) Zeitungleiche Verschiebung von Strommengen Grundsatz der Zeitgleichheit verletzt 14

Grundsatz der Zeitgleichheit *) 14 Abs. 2 Satz 3 KWKG 2016 Messung von KWK-Strom Eine Verrechnung von Leistungswerten, die durch standardisierte Lastprofile... ermittelt werden, mit Leistungswerten aus einer registrierenden Lastgangmessung ist hierbei zulässig, soweit energiewirtschaftliche oder mess- und eichrechtliche Belange nicht entgegenstehen. 61g Abs. 2 EEG 2017: Messung und Berechnung bei Eigenversorgung und sonstigem Letztverbrauch Bei der Berechnung der selbst erzeugten und verbrauchten Strommengen darf Strom nur bis zu der Höhe des aggregierten Eigenverbrauchs, bezogen auf jedes 15-Minuten-Intervall (Zeitgleichheit), berücksichtigt werden. *) aktueller Gesetzentwurf zur Änderung EEG und KWKG 15

Lösungsmöglichkeiten für Kundenanlagen Einbau von Viertelstundenmessung/Summiergeräten Künftig: Differenzwertbildung im Gateway Hardwarelösung: getrennte Sammelschiene für KAB-Kunden und fremdversorgte Kunden VNB Kundenanlage (+A) Z1 (-A) (+A) Z3 (+A) Z2 VNB Kunde G KAB-Kunde Fremdversorgt 16

Messfehler bei Differenzwertbildung Sparte Gas: G685 Beiblatt 3 Die Differenzwertbildung ist zur Ermittlung des Gasverbrauches eines Anschlussnehmers nicht zulässig, da hierdurch Konstellationen entstehen können, bei denen die Verkehrsfehlergrenzen überschritten wer-den, auch wenn jeder einzelne Zähler diese einhält. Ausnahmen sind mit der zuständigen Eichbehörde abzusprechen. Sparte Strom Differenzwertbildung ist üblich, insbesondere im EEG Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe EEG-Umlage für Eigenverbrauch AGME hat eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema eingesetzt. Ziel ist, Eichrecht mit dem Energierecht in Einklang zu bringen. Neben der Sparte Strom und Gas sind auch die Sparten Wasser und Fernwärme beteiligt. 17

Messfehler bei Differenzwertbildung, Beispiel Beispiel für die Arbeitsgruppe der AGME Zähler: jeweils Klasse C, Verkehrsfehlergrenze 2% Tatsächlicher Verbrauch: Firma A: 200 MWh, Firma B: 2.000 MWh Zählpunkt A: Verbrauch Firma A + Firma B + Fehler: 200 MWh + 2000 MWh + 2% = 2.244 MWh Zählpunkt B: Verbrauch Firma B Fehler: 2.000 MWh 2% = 1960 MWh Errechneter Verbrauch Firma A: 2.244 MWh 1.960 MWh = 284 MWh Resultierender Fehler: (284-200)/200 = 42%, obwohl der Fehler beider Messgeräte bei 2% liegt. 18

Messfehler bei Differenzbildung, Fragen? Welche Fehlergrenze ist bei der Differenzbildung zu verwenden? Verkehrsfehlergrenzen (im Beispiel 2%) Eichfehlergrenzen (im Beispiel 1%) Gemessene Fehlergrenze (ggf. geringer als die Klassenfehlergrenze) Ist die Fehlerrechnung unter Verwendung des größten maximalen/minimalen Fehlers für die Versorgungswirtschaft sachgerecht? Zähler führen kontinuierlich Messungen durch und durchlaufen dabei Ihre Betriebspunkte. Kann man von zufälligen Messfehlern sprechen und damit die Methode der geometrischen Addition der einzelnen Fehler angewendet werden? W W = 0,02 2 + 0,02 2 = 2,8% 19

Differenzwertbildung: Weitere Vorgehensweise PTB hat zugesagt, Regeln für die Fehlerermittlung bei Differenzwertmessungen zur Verfügung zu stellen. Beim FNN ist die Projektgruppe zur Überarbeitung der AR-N 4400 ( Metering Code ) mit dem Thema betraut. Und übrigens: Differenzwertbildung ist in der Versorgungsindustrie Standard! Arbeit = Zählerstand neu Zählerstand alt! 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansgar Wetzel Bayernwerk AG Lilienthalstr. 7 93049 Regensburg T: 0941/201-7120 Ansgar.wetzel@bayernwerk.de 21