Syllabus Course description

Ähnliche Dokumente
Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Syllabus Course description

SYLLABUS COURSE DESCRIPTION

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

Syllabus Course description

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist das schnelle Jurastudium in Großbritannien

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Old People and Culture of Care.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Modul Strategic Management (PGM-07)

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Deutsch Herbst 2010 Introductory German I MWF 7:30-8:40am

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen


Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Accreditation of Prior Learning in Austria

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Course description

Level 1 German, 2014

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Ziele-Matrix: Studiengang Getränketechnologie B.Sc.

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Syllabus Course description

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

URL: Modulbeschreibung

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Testing Speaking. Institut für Angewandte Didaktik. Testing Spoken English Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht

Institute of Education Science

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Turnus: semesterweise 15%

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? Evidenz-Basiertes Lehren und Lernen

Modulbeschreibung. Dauer: 1 Semester. Credits: 5 Punkte. Prüfungsform: Planspiel Gruppenarbeit. (laut SPO)

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

URL: Modulbeschreibung

Deutsch Herbst 2013 Introductory German I MWF 8:55-10:05am

WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405.

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

1 von :07

3. Kreditpunkte ECTS ING/IND 16. Vo Studien 2. Jahr Laureatsstudiengang für Logistik- und Produktionsingenieure Pflichtfach

Algorithms for graph visualization

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Transkript:

Syllabus Course description Course title Distribution Channels and Intermediaries in Tourism Course code 30127 Scientific sector SEC-P/08 Degree Tourism, Sport and Event Management Semester and academic year Summer Semester, 2016/2017 Year 2nd study year Credits 6 Modular No Total lecturing hours 36 Total lab hours 0 Total exercise hours 0 Attendance suggested, but not required Prerequisites Course page not foreseen https://webservices.scientificnet.org/rest/uisdata/api/v1/co ursedescriptions/59335 Specific educational objectives The course refers to the complementary educational activities and belongs to the scientific area of Business. This course will provide an in-depth view at organizational structures of touristic distribution channels and familiarize students with business models of the different intermediaries in tourism. At the end of the course, successful participants will be able to assess viability and profitability of the different distribution channel operators and intermediaries in tourism, judging the challenges they both face in the digital age. Lecturer Prof. Torsten Busacker, Professors room 1.09 1 st floor, Brunico Campus, Torsten.Busacker@unibz.it, https://www.unibz.it/de/faculties/economicsmanagement/academic-staff/person/35361-torstenbusacker Scientific sector of the lecturer SECS-P/08 Teaching language German Office hours https://www.unibz.it/de/timetable/?searchbykeywords=b usacker List of topics covered Distribution strategies for leisure tourism products Distribution strategies for business travel products Technologies available for travel distribution Players in global and regional tourism product distribution 1/7

Teaching format Business models in travel distribution Types of intermediaries in tourism Business models of intermediaries in tourism in an international context Technologies available for traditional tourism intermediary business models Technology-based new business models of tourism intermediaries Frontal lectures with intense interaction, exercises, and case studies Learning outcomes Knowledge and understanding Knowledge and understanding of common types of tourism industry intermediaries Knowledge and understanding of distribution channels and technologies of agenciesin the tourism sector Knowledge and understanding of the services, operations and functions provided by various types of travel intermediaries Applying knowledge and understanding: Ability to Identify, debate and evaluate different models of intermediaries in the service sector Ability to analyse and design appropriate strategies and to evaluate diverse operations management models of travel intermediaries, also in an international context Ability to identify and apply basic technologies for the provision of intermediate services in the tourism sector Making judgments Ability to make informed judgements concerning business models, strategies, value propositions and technologies of travel distributors and intermediaries. Communication skills Ability to communicate convincingly the solutions elaborated by applying knowledge involving models, strategies, operations management models and technologies in the travel distribution and intermediary sector. Learning skills Ability to extend knowledge acquired in this course by self-guided research and project work. Assessment ATTENDING STUDENTS: Written exam (70% of final grade) that consists of open-ended questions (30%), concept-development tasks (40%) and arithmetic 2/7

problems (30%) to assess the ability to transfer and apply knowledge and understanding to new problems compared to those treated in class, combined with an assignment (30% of final grade) that consists of establishing, interpreting and presenting a time series analysis for the duration of lectures (March-June 2017). Duration of presentation: 5-10 Minutes per candidate. Presentation: 13 (alternatively 14) June, 2017 in class. Assessment language Evaluation criteria and criteria for awarding marks NOT ATTENDING STUDENTS: Written exam (100% of final grade) that consists of open-ended questions (30%), concept-development tasks (40%) and arithmetic problems (30%) to assess the ability to transfer and apply knowledge and understanding to new problems compared to those treated in class. German The questions, tasks and arithmetic problems presented in the exam will be graded according to difficulty and complexity (34%), degree of required knowledge transfer vs. mere reproduction of knowledge (33%) and time required to solve the problems appropriately (33%). Relevant for assessment: clarity of answers, mastery of tourism and intermediary terminology, ability to recognize essential topics and establish relationships between them. Required readings Supplementary readings Academic papers posted by the professor at the Reserve Collection Case studies and other academic papers provided by the professor 3/7

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Distributionskanäle und Mittler im Tourismus Code der Lehrveranstaltung 30127 Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der SECS-P/08 Lehrveranstaltung Studiengang Tourismus-, Sport und Eventmanagement Semester und akademisches Jahr 2. Semester 2016/2017 Studienjahr 2. Studienjahr Kreditpunkte 6 Modular Nein Gesamtanzahl der Vorlesungsstunde n Gesamtzahl der Laboratoriumsstun den Gesamtzahl der Übungsstunden Anwesenheit Voraussetzungen Link zur Lehrveranstaltung 36 0 0 die Teilnahme wird empfohlen aber sie ist nicht Pflicht nicht vorgesehen https://webservices.scientificnet.org/rest/uisdata/api/v1/coursedescri ptions/59335 Spezifische Bildungsziele Die Lehrveranstaltung ist den benachbarten-zusätzlichen Bildungstätigkeiten nach Wahl der Studierenden zuzuordnen und gehört dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen vertieften Einblick in die Organisation und Strukturen touristischer Vertriebskanäle und macht die Teilnehmer mit verschiedenen Arten und Geschäftsmodellen touristischer Mittler vertraut. Erfolgreiche Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Zukunftsfähigkeit und Rentabilität der verschiedenen Vertriebskanäle und Mittler im Tourismus zu beurteilen, auch und insbesondere im Hinblick auf neue Herausforderungen für beide durch das digitale Zeitalter. Dozent Prof. Torsten Busacker, Professors room 1.09-1. Stock, Campus Bruneck, Torsten.Busacker@unibz.it, https://www.unibz.it/de/faculties/economics- 4/7

management/academic-staff/person/35361-torstenbusacker Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich des Dozenten Unterrichtssprache Sprechzeiten Auflistung der behandelten Themen Unterrichtsform SECS-P/08 Deutsch https://www.unibz.it/de/timetable/?searchbykeywords=b usacker Vertriebsstragien für Urlaubsreisen Vertriebsstrategien für Geschäftsreiseprodukte Verfügbare Technologien im Reisevertrieb Marktteilnehmer im globalen und regionalen Reisevertrieb Geschäftsmodelle im Reisevertrieb Arten von Intermediären im Tourismus Geschäftsmodelle von Tourismus-Intermediären im internationalen Kontext Verfügbare Technologien für traditionelle Geschäftsmodelle von Tourismus-Intermediären Technologiebasierte neue Geschäftsmodelle von Tourismus-Intermediären Vorlesungen mit Diskussionen, Übungen, und Fallstudien Erwartete Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissen und Verstehen der gängigen Arten von Intermediären in der Tourismus-Branche. Wissen und Verstehen verschiedener Vertriebskanäle, Technologien und Geschäftsmodelle im Tourismus- Vertrieb Wissen und Verstehen der unterschiedlichen Dienstleistungen und betrieblicher Funktionen der verschiedenen Arten von Tourismus-Intermediären Anwendung von Wissen und Kenntnissen: Fähigkeit, unterschiedliche Arten von Intermediären im Dienstleistungsbereich zu diskutieren und zu bewerten Fähigkeit, angemessene Strategien und betriebliche Modelle von Tourismus-Intermediären zu entwickeln, zu analysieren und zu bewerten Fähigkeit, Basis-Technologien von touristischen Intermediären auszuwählen und anzuwenden Urteilen Fähigkeit, Geschäftsmodelle, Strategien, Wertschöpfung und Technologien im Reisevertrieb und von touristischen Intermediären mit Hilfe verfügbarer Informationen zu bewerten. Kommunikation 5/7

Fähigkeit, Lösungsvorschläge überzeugend zu kommunizieren, die unter Anwendung von Wissen bezüglich der Geschäftsmodelle, Strategien, betrieblicher Abläufe und Technologien im Reisevertrieb erarbeitet wurden. Lernstrategien Fähigkeit zur selbständigen Erweiterung des in der Lehrveranstaltung erworbenen Wissens durch eigenständige Recherchen und Projektarbeit. Art der Prüfung ANWESENDE STUDIERENDE: Schriftliche Prüfung (70% der Endnote) mit offenen Fragen (30%), konzeptionellen Aufgaben (40%) und Rechenaufgaben (30%) zur Überprüfung der Fähigkeit zum Transfer und zum Anwenden des Verständnisses für in der Lehrveranstaltung besprochene Probleme auf neue Aufgabenstellungen, kombiniert mit einem Referat (30% der Endnote) über eine Zeitreihe, die es im Verlauf der Lehrveranstaltung (März-Juni 2017) zu erheben, zu interpretieren und zu präsentieren gilt. Dauer der Präsentation: 5-10 Minuten je Kandidat. Präsentation: 13. (alternativ 14.) Juni 2017 in der Lehrveranstaltung. NICHT ANWESENDE STUDIERENDE: Schriftliche Prüfung (100% der Endnote) mit offenen Fragen (30%), konzeptionellen Aufgaben (40%) und Rechenaufgaben (30%) zur Überprüfung der Fähigkeit zum Transfer und zum Anwenden des Verständnisses für in der Lehrveranstaltung besprochene Probleme auf neue Aufgabenstellungen. Prüfungssprache Bewertungskriterien und Kriterien für die Notenermittlung Deutsch Die Fragen und Aufgaben der Prüfung werden benotet entsprechend ihrem Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad (34%), Ausmaß des erforderlichen Wissenstransfers auf neue Fragestellungen vs. bloße Wissensabfrage (33%) und die erforderliche Zeit, um die Aufgaben jeweils angemessen zu lösen (33%). Bewertungsrelevant sind die Klarheit und Verständlichkeit der Antworten, Beherrschung der touristischen- und Vertriebs-Fachsprache, Fähigkeit zum Erkennen des Wesentlichen und zum Herstellen von Zusammenhängen zwischen diesen wesentlichen Punkten Pflichtliteratur Weiterführende Literatur Fachaufsätze, die vom Dozenten in der Reserve Collection zur Verfügung gestellt werden Fallstudien und weitere Fachaufsätze, die vom Professor zur Verfügung gestellt werden 6/7

7/7