Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Ähnliche Dokumente
Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Stickel Datenbankdesign

Grundlagen der doppelten Buchführung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Erziehung - Kunst des Möglichen

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Berufseinstieg für Ingenieure

Gentechnik geht uns alle an!

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Abrechnung und Mengenermittlung

Vortrage Reden Erinnerungen

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Praxiswissen Online-Marketing

Bornemann. Controlling im Einkauf

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Der Wirtschaftsingenieur

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Qualitative Sozialforschung

Masken und Maskierungen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Relationship Marketing

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Sozialpsychologie der Gruppe

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Was Coaching wirksam macht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Ideengeschichte der Physik

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Experimente in der Politikwissenschaft

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Berufswahl und Bewährung

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Der Weg in die Unternehmensberatung

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Koch, VersicherungspHitze in Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Transkript:

Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988

Dipl.-Inform. Stefan Dißmann Geboren 1959 in Wetter (Ruhr). Von 1977 bis 1983 Studium der Informatik an der Universität Dortmund. Diplom in Informatik 1983. Von 1984 bis 1988 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen des Fachbereichs Maschinenbau und am Lehrstuhl für Software-Technologie des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund. Seit dem Wintersemester 1984/85 Veranstalter des Software Praktikums. Schwerpunkte in der Forschung: Software-Qualitätssicherung, Qualitätsmodelle, Metriken, Aufwandschätzung. Dipl.-Inform. Volker Zurwehn Geboren 1958 in Wattenscheid. Von 1977 bis 1984 Studium der Informatik an der Universität Dortmund. Diplom in Informatik 1984. Von 1984 bis 1988 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebssysteme und am Lehrstuhl für Software-Technologie des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund. Seit dem Wintersemester 1984/85 Veranstalter des Software-Praktikums. SChwerpunkte in der Forschung: Software-Qualitätssicherung, Modelltheorie, Software-Entwicklungsmodelle, Aufwandschätzung. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Dißmann, Stefan Software-Praktikum: e. praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung / von Stefan Dißmann ; Volker Zurwehn. - Stuttgart : Teubner, 1988 ISBN 978-3-519-02283-1 ISBN 978-3-322-94713-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-94713-0 NE: Zurwehn, Volker: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zusti m mu ng des Verlages u nzu lässig und strafbar. Das gilt besonders fü r Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Springer Fachmedien Wiesbaden 1988 Ursprünglich erschienen bei B.G. Teubner Stuttgart 1988 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1988

Vorwort Die Entwicklung von Software-Produkten wird heute als ingenieurmäßiges Vorgehen betrachtet, das sich der Verfahren der Software Technologie bedient. Die Anwendungen dieser Verfahren werden durch Werkzeuge unterstützt, deren Einsatz jedoch ein breites software-technologisches Basiswissen erfordert. Dieses Wissen mu ß frühzeitig während der Ausbildung erworben werden. Wesentliche Voraussetzung für den professionellen Einsatz von Werkzeugen ist das Begreifen von Prinzipien, Methoden und Konzepten der Software Technologie. Daneben sind jedoch auch Erfahrungen des Entwicklers in der Gestaltung von Software-Produkten und im Umgang mit den zugrundeliegenden Verfahren notwendig. Erfahrung kann nur durch das praktische Anwenden erarbeitet werden. Der Praxisbezug und die praktische Arbeit besitzen somit bei der Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der Software Technologie in der Ausbildung von Informatikern eine besondere Bedeutung. Der Erwerb erster Erfahrungen in der systematischen, verfahrensunterstützten Software-Entwicklung erfolgt im Studiengang Informatik an der Universität Dortmund in der Lehrveranstaltung "Software-Praktikum". Studenten des Grundstudiums mit Kenntnissen in mindestens einer höheren Programmiersprache entwickeln in Gruppen zu zehn Teilnehmern in einem Semester gemeinsam Software-Produkte. Das vorliegende Buch ist auf der Basis einer dreieinhalbjährigen Tätigkeit der Autoren als Veranstalter des "Software-Praktikums" entstanden. Weit über tausend Studenten haben nach dem hier vorgestellten Vorgehen über zweihundert Projekte in ähnlicher Weise bearbeitet. Dabei haben die Autoren versucht, die Anregungen von Studenten und Kollegen sowie eigene Beobachtungen in fortlaufende Versionen der Vorgehensweise einzuarbeiten, so daß hier ein Vorgehen beschrieben wird, dessen Praktikabilität vielfach geprüft wurde. Das Vorgehen orientiert sich in seinem Ablauf an den konventionellen Phasen mode lien der Software-Entwicklung. Die eingesetzten Verfahren sind so gewählt, daß sie sich einerseits ohne spezielle theoretische Kenntnisse erlernen lassen und andererseits auch ohne Werkzeugunterstützung anwendbar sind. Eine Werkzeugunterstützung benötigt für eine große Zahl von Auszubildenden eine große Rechnerkapazität, welche häufig nicht zur Verfügung steht. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Informatik, die ein leicht handhabbares und trotzdem effektives Vorgehen zur Software-Entwicklung suchen. Es ist ebenfalls im Informatikunterricht an

2 Vorwort Schulen oder bei der Ausbildung in DV-Berufen einsetzbar. Auch die kommerzielle Software-Produktion ist nach dem vorgestellten Vorgehen denkbar. Der Anhang enthält neben einigen Vorschlägen für Übungsprojekte Hinweise zur Durchführung von Software-Praktika. Sie sind als Anregungen für Lehrer und Ausbilder gedacht. Dortmund, im Frühjahr 1988 Stefan Dißmann Volker Zurwehn

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Phasenmodelle 7 3. Entwicklungsmodell für das Software-Praktikum 11 3.1. Definitionsphase 11 Schritt D1 : Produktmodellierung 13 Schritt D2: Erstellung des Pflichtenheftes 19 Schritt D3: Erstellung des Benutzerhandbuches 23 3.2. Entwurfsphase 26 SchrittE1: Modularisierung 27 Schritt E2: Festlegen von Operationen 30 Schritt E3: Festlegen von Parametern 31 Schritt E4: Bestimmen der Benutzt-Relation 33 Schritt ES: Visualisierung der Benutzt-Relation 34 3.3.lmplementierungsphase 36 Schritt 11: Schnittstellenspezifikation 37 Schritt 12: Modulentwurf 39 Schritt 13: Modulkodierung 40 Schritt 14: Modultest 41 Schritt 15: Produktintegration 45 Schritt 16: Erstellung des Installationshandbuches 46 4. Beispielentwicklung "Interaktive Funktionsdarstellung" 48 4.1. Definition des Beispielproduktes 49 4.2. Entwurf des Beispielproduktes 66 4.3. Implementierung des Beispielproduktes 77 5. Literatur 122 6. Anhang 125 Anhang A 1: Hinweise zur Durchführung von Software-Praktika 125 Anhang A2: Übungsprojekte 132