Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Hochschulplanung in Bayern

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Die Gemeinsame Erklärung der Regierung des Landes Brandenburg und der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Wissenschaft für Unternehmen. Technologietransfer-Netzwerk iq brandenburg

I N F O R M A T I O N

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

8. Hochschulpolitisches Forum

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Hochschule und Familie: Das audit. familiengerechte hochschule

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Leitbild der Universität Leipzig

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Strategisches Management an Universitäten

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Gestaltung des demografischen Wandels

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Gleichstellung an der TU Dortmund

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Kompetenzvorsprung durch strategische Partnerschaft

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen.

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Oben ankommen mit der Universität Rostock Integrierte Studien- und Berufsbegleitung als. individueller Karriereziele

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence


Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell

Transkript:

Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Technischen Fachhochschule Wildau (Hochschule) für die Jahre 2007 bis 2009

I. Präambel Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur und die Hochschulen stimmen darin überein, dass sich das Instrument der Zielvereinbarung als Ausdruck des neuen Verhältnisses von Staat und Hochschulen bewährt hat. Die ersten Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2004 bis 2006 haben einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der hochschulpolitischen Ziele geleistet. So sind von ihnen bedeutende Impulse unter anderem für die Umstellung des Studienangebots auf die gestuften Abschlüsse sowie eine kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgegangen. Vor dem Hintergrund dieser positiven Erfahrungen schließen die Ministerin und die brandenburgischen Hochschulen nunmehr zum zweiten Mal Zielvereinbarungen ab. Zielvereinbarungen sind Teil des leistungsorientierten Mittelvergabemodells in Brandenburg. Sie orientieren sich an hochschulübergreifenden und hochschulischen strategischen Zielen und dienen der profilorientierten Entwicklung der Hochschulen. Das in den ersten Zielvereinbarungen verfolgte Konzept, Ziele und Aktivitäten der Hochschule nicht umfassend abzubilden, sondern sich auf ausgewählte Vorhaben zu konzentrieren, die vom Ministerium und der jeweiligen Hochschule gleichermaßen für die Laufzeit der Zielvereinbarung als vorrangig bewertet werden, hat sich als erfolgreich erwiesen und wird deshalb weiterverfolgt. Zielvereinbarungen sollen gleichermaßen als Instrument der Hochschulstrukturentwicklung des Landes dienen wie auch den Prozess der hochschulinternen Strukturentwicklung und Qualitätssicherung unterstützen. Damit sie diese Funktion erfüllen können, berichten die Hochschulen jährlich über den Stand der Zielerfüllung. Die Zielvereinbarungen binden Ministerium und Hochschule an die vereinbarten Ziele. Leistungen der Hochschule und Gegenleistungen des Ministeriums stehen im direkten Bezug zueinander. Die neuen Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2007 bis 2009 sollen einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und kommenden hochschulpolitischen Herausforderungen leisten. Hierzu zählen unter anderem: - die Qualitätssicherung in den hochschulischen Kernaufgaben, um Exzellenz in Forschung und Lehre zu erzielen - die Stärkung der Wettbewerbs- Leistungs- und Drittmittelfähigkeit der Hochschulen im nationalen und internationalen Vergleich 2

- die Sicherung des Fachkräftebedarfs angesichts der demographischen Entwicklung, insbesondere in den im Landesinnovationskonzept ausgewiesenen Branchenkompetenzfeldern Aus diesen Herausforderungen ergeben sich viele wichtige Teilziele. Angestrebt werden namentlich eine Erhöhung der Studierquote, die Entwicklung profilgerechter und innovativer Studienangebote, die Förderung von Spitzenleistungen in der Forschung, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. wissenschaftlicher Tätigkeit sowie die Vertiefung der Kooperation mit der Wirtschaft, insbesondere eine stärkere Erfolgsorientierung im Technologietransfer. Zur Erhöhung der Lehr- und Forschungsqualität ist es erforderlich, auf Innovationen und Profilierungen zu setzen, die eine geeignete Schwerpunktsetzung auch durch inhaltliche Konzentration ermöglichen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist die Netzwerkbildung. In diesem Zusammenhang wird es auch darauf ankommen, die Kooperationen mit Einrichtungen in Berlin und anderen Bundesländern weiter auszubauen. II. Hochschulprofil und Zielpriorität Die Technische Fachhochschule Wildau hat sich im Verlaufe ihres Bestehens mit einer spezifischen Prägung erfolgreich in der Hochschullandschaft des Landes Brandenburg, in der Bundesrepublik Deutschland und international etabliert. Sie hat sich zu einem anerkannten, zuverlässigen Partner der Wirtschaft, Verwaltung und Region und auch darüber hinaus entwickelt. Die Studiengänge der Technischen Fachhochschule Wildau sind zukunftsorientiert und daher von Studienbewerbern sehr gut nachgefragt. Die ungebrochen hohe Nachfrage in den technischen Studiengängen belegt, dass die Kompetenz der Hochschule im Bereich der Aus- und Weiterbildung, ihr Streben nach hoher Qualität, Praxisverbundenheit und Zukunftsorientierung allgemein anerkannt und respektiert wird. Die Studiengänge der Technischen Fachhochschule Wildau orientieren sich stark an den Bedürfnissen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Die Technische Fachhochschule Wildau versteht sich ganz im Sinne ihres Leitbildes in erster Linie als eine Hochschule mit stark ausgeprägtem Dienstleistungscharakter. Dabei sind die wichtigsten Bereiche ihrer Tätigkeit Ausbildung, Angewandte Forschung und Entwicklung, Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, Förderung und Unterstützung von Existenzgründungen, internationale Zusammenarbeit, Integration in die Region und Kulturförderung. 3

Die Technische Fachhochschule Wildau ist eine praxisverbundene Hochschule und ein wichtiger Standortfaktor der Region. Sie zeichnet sich durch eine außerordentlich enge Verbindung zur Wirtschaft sowie zu Behörden und Verwaltungen aus. Sichtbares Zeichen dafür ist das hohe Volumen an angewandten Forschungs- und Entwicklungsaufträgen, die alljährlich und konstant durch Professoren, Mitarbeiter und Studenten der Hochschule eingeworben werden. Dies führt u. a. auch zu sehr guten und unmittelbaren Verbindungen zu Praxiseinrichtungen, die für die Qualität der Ausbildung von ausschlaggebender Bedeutung sind. Seit dem Jahr 2001 steht die Technische Fachhochschule Wildau bei der angewandten Forschung im Vergleich der 163 Fachhochschulen Deutschlands auf dem ersten Platz. In den letzten fünf Jahren stiegen die eingeworbenen Drittmittel jeweils um durchschnittlich 12,1 %. 2005 wurden Drittmittel von rund 4,479 Mio. Euro erwirtschaftet, etwa 72.250 Euro je besetzte Professur. Die Hochschule strebt auch in der Ausbildung nach Exzellenz. So gehören die Studiengänge Telematik (Bachelor und Master) und Biosystemtechnik/Bioinformatik (Bachelor und Master) nach dem CHE-Ranking 2006 zur Spitzengruppe vergleichbarer Studienangebote von Universitäten und Fachhochschulen im deutsprachigen Raum Europas. Aus dem Leitbild der Technischen Fachhochschule Wildau werden für die Zielvereinbarungsperiode 2007 bis 2009 folgende strategische Ziele abgeleitet und gesetzt: Ausbau und intensive Gestaltung von Kooperationsbeziehungen und Forschungsnetzwerken mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die im Landesinnovationskonzept des Landes Brandenburg formulierten Aufgabenstellungen zu erfüllen Aktive und maßgebliche Beteiligung der Technischen Fachhochschule Wildau am Ausbau des Luftfahrtstandortes Berlin-Brandenburg als dem dritten Luftfahrtstandort in der Bundesrepublik Deutschland Vervollkommnung des seit 2002 erfolgreich durchgeführten TQM-Prozesses mit dem Ziel, möglichst viele Studiengänge der Hochschule in der Spitzengruppe vergleichbarer Studiengänge im deutschsprachigen Raum zu platzieren Kontinuierlicher und vielseitiger Ausbau von Wettbewerbsvorteilen für die Technische Fachhochschule Wildau in der Hochschullandschaft der Bundesrepublik Deutschland Erhalt und weiterer Ausbau der Spitzenposition der Technischen Fachhochschule Wildau in der Fachhochschullandschaft der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der angewandten Forschung und Entwicklung Intensive Beteiligung der Technischen Fachhochschule Wildau an übergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung der Studienübergangsquote und zur Senkung der Studienabbrecherquote sowie Entwicklung und Umsetzung eigener Konzepte, Maßnahmen und Produkte 4

Kontinuierliche und effiziente Erweiterung der Netzwerke der Technischen Fachhochschule Wildau sowohl im Bereich der Freunde und Förderer der Technischen Fachhochschule Wildau als auch auf dem Gebiet der ALUMNI-Arbeit Weitere intensive Gestaltung der Verankerung in der Region durch geeignete Maßnahmen, wie Seniorenseminare und entsprechende Kulturangebote Weitere intensive Gestaltung der internationalen Beziehungen der Technischen Fachhochschule Wildau sowohl auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung als auch in der Forschung und Entwicklung Konsequente Erhöhung des Anteils ausländischer Studierender durch Fortsetzung und Ausbau der bereits begonnenen und erfolgreich durchgeführten Maßnahmen und durch Umsetzung neuer Konzepte Pflege und weiterer Ausbau der Hochschulkooperationen in der Hauptstadtregion, vor allem mit Hochschulen in Berlin III. Entwicklungsfelder und Ziele der Hochschule 1. Lehre und Studium Die Technische Fachhochschule Wildau setzt sich das strategische Ziel, die Übergangsquoten zu erhöhen und den Studienerfolg zu verbessern. Teilziele: Entwicklung eines effizienten und effektiven Systems der Berufsberatung und Studienmotivation der Schülerinnen und Schülern zur Beseitigung vorhandener Defizite auf diesem Gebiet Entwicklung eines Systems für die multimediale Studienberatung und Karriereplanung als ein effektives Mittel zur Hilfestellung in der Berufsorientierung an der Technischen Fachhochschule Wildau, an den Hochschulen des Landes Brandenburg und auch darüber hinaus Erhöhung der Bruttostudierquote brandenburgweit durch eine bessere Orientierungshilfe Schaffung eines modernen und adaptierbaren Career Centers an der Technischen Fachhochschule Wildau 5

Gegenleistung des MWFK Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 40.000 im Jahr 2009: 40.000 Zur Steigerung der Qualität in Lehre und Forschung soll ein umfassendes Total-Quality-Management- System (TQM) an der Technischen Fachhochschule Wildau als good practice für Hochschulen des Landes Brandenburg und auch darüber hinaus realisiert werden. Teilziele: Qualitätssteigerung in Lehre und Studium durch eine umfassende und valide Lehrevaluation, hochschuldidaktische Weiterbildung und Peer Reviews Qualitätssteigerung von Forschung und Nachwuchsförderung durch Profilbildung, Einführen von Open Access Publikationen, Peer Reviews Qualitätsverbesserung in der strategischen Akquisition von Studienanfängern und familienkompatible Studienorganisation Qualitätsverbesserung durch Beratung und Coaching von Dozenten und Studierenden Qualitätskontrolle und bewertung sowie Benchmarking durch Weiterentwicklung eines Kennzahlensystems und Etablierung einer Plattform für good practice Beispiele Gegenleistung des MWFK Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 98.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 50.000 Euro im Jahr 2009: 50.000 Euro 2. Forschung und Nachwuchsförderung Strategisches Ziel der Technischen Fachhochschule Wildau sind der effektive Weiterausbau und die effiziente Entwicklung der bereits international bedeutsamen Expertise in Forschung und Lehre auf 6

den Gebieten Neue Materialien, Herstellungsprozesse und Bauelemente für die Informations- und Kommunikationstechnik. Teilziele Gemeinsame Entwicklung und Herstellung sowie Prüfung neuer Materialien und neuartiger Bauelemente für photonische und photovoltaische Anwendungen Gemeinsame Entwicklung ultraschneller elektrooptischer Modulatoren und neuartiger Terahertz- Bauelemente durch die Technische Fachhochschule Wildau und das IHP Frankfurt (O) Gemeinsame Entwicklung von neuen Materialien, Prozesstechnologien und Bauelementen für neuartige Sensoren für biologische und biomedizinische Anwendungen durch die Technische Fachhochschule Wildau und das IHP Frankfurt (O) Gemeinsame Untersuchung neuartiger schichtbildender Materialien für die Siliziumtechnologie, inclusive High-K- sowie Low-K-Materialien durch die Technische Fachhochschule Wildau und das IHP Frankfurt (O) Gegenleistung des MWFK Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule im Jahr 2007 zweckgebunden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 33.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 46.000 Euro im Jahr 2009: 46.000 Euro 3. Wissenschaft und Wirtschaft Die Technische Fachhochschule Wildau verfolgt das strategische Ziel, die Kompetenzen im Bereich des Innovations- und Regionalmanagements zur Unterstützung Regionaler Wachstumskerne im Land Brandenburg durch die Technische Fachhochschule Wildau entsprechend dem Landes-Innovations- Konzeptes (LIK) und den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auszubauen. Hiermit soll die regionale Wirksamkeit der Hochschule weiter erhöht werden. Teilziele: Bündelung der Kompetenzen auf dem Gebiet des Innovations- und Regionalmanagements in Regionalen Innovationsclustern 7

Intensivierung der Kooperationsbeziehungen mit Unternehmen, Wirtschaftsförderern, TGZ, anderen Fachhochschulen, Städten und Regionen sowie eine verstärkte überregionale und internationale Netzwerkbindung durch die Hochschule Erhöhung der Gründungsquote von Hochschulangehörigen Verbesserung der Patentierungsaktivitäten im Wirkungsbereich der Hochschule Gegenleistung des MWFK Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden der Hochschule zweckgebunden finanzielle Mittel für die Jahre 2008 und 2009 in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 45.000 Euro im Jahr 2009: 45.000 Euro Im Rahmen der Zielvereinbarungen wird der Technischen Fachhochschule Wildau als Anreiz zur weiteren Stärkung der Kooperation mit Brandenburger Unternehmen jährlich eine Summe in Höhe von 19.732 nach dem mit den Hochschulen vereinbarten Berechnungsmodell zur Verfügung gestellt. Ein Nachweis über die Initiierung von Projekten zur Stärkung der Brandenburger Wirtschaft ist durch die Hochschule im Rahmen der Berichtspflicht jährlich zu erbringen, mit dem Ziel einer Weiterentwicklung der Verteilung. 3. Hochschulkooperationen Die Hochschule beteiligt sich am Projekt BIEM (Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung), welches sich als Partner und zentrale Anlaufstelle für alle akademischen Gründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg versteht. Die Hochschule bringt sich aktiv in die Netzwerkinitiative Triebwerkstechnik in Berlin-Brandenburg ein. Die Hochschule gestaltet federführend die Logistikinitiative Berlin-Brandenburg. IV. Schlussbestimmungen 1. Die bei den einzelnen Zielsetzungen unter III. aufgeführten finanziellen Mittel werden vorbehaltlich der Berichtsergebnisse über die Erfüllung der jeweiligen Ziele und des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in den jeweiligen Haushaltsjahren zur Verfügung gestellt. 8