Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

4 Regionen 3 Sektoren Geht das zusammen?

Statistik Berlin Brandenburg. Open Data. Beschreibung Regionales Bezugssystem (RBS) Raumgliederung, Flächennutzung

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung. Handbuch zur Sozialraumorientierung. Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung Berlin

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA)

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Bildung & Erziehung & Betreuung

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Lokale Agenda 21 im Dialog

Musterkonzeption für ein bezirkliches Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe Wichtig:

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Jugend- und Altenquotient in den Bezirksregionen Berlins

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

02. Oktober Bericht zur Umsetzung der Sozialraumorientierung. 1. Sozialraumorientierung Grundlage integrierter Stadt(teil)entwicklung

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Älter werden in Aachen

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination ENTWURF

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

STADTTEILPROFIL 2015 Friedrichsfelde Nord

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

S o z i a l p ä d a g o g i s c h e s I n t e n s i v A n g e b o t ( S I A ) als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Auf dieser Seite ( wird mit den melderechtlich registrierten Einwohnern gearbeitet.

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Handlungsfeld Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser Regionale Netzwerke in München

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen Information, Kommunikation, Notfallversorgung

IBA Strukturmonitoring 2011

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Der Leitfaden für die Zwischenberichte

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Jugendarbeit im Sozialraum

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

STADTTEILKOORDINATION IM BEZIRK MITTE

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Stadt Burg - Informationsvorlage

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am

Vorlage zur Kenntnisnahme

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Gesundheits- und Sozialbericht für Friedrichshain-Kreuzberg 2014

Beschluss-Nr.: VII-1490/2016 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Exkurs: Gliederung der Berliner Verwaltung Zweigliedrige Verwaltung: Hauptverwaltung (Senat) Bezirksverwaltungen (12 Bezirke) Aufgaben der Hauptverwaltung: Leitungsaufgaben (Planung, Grundsatzangelegenheiten, Steuerung, Aufsicht) Polizei, Justiz und Steuern Aufgabenbereiche, die wegen ihrer Eigenart zwingend einer Durchführung in unmittelbarer Regierungsverantwortung bedürfen Aufgaben der Bezirksverwaltungen: alle anderen Aufgaben der Verwaltung

Sozialraumorientierung (SRO) in Berlin Ziel: Verbesserung der Chancengleichheit und der Lebensqualität in den Stadtteilen Ressourcen und Potentiale der Stadtteile und der in ihnen lebenden und arbeitenden Menschen kennen und berücksichtigen Fachliche Arbeitsweise (Planen und Handeln) raumorientiert ausrichten Gemeinsamer Blick aller Fachresorts auf einen Sozialraum zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Planungen für den Sozialraum OE SPK als verbindlicher Teil der Bezirksverwaltung (Bezirksverwaltungsgesetz)

Grundlagen der SRO in Berlin Politische Beschlüsse Vereinheitlichung bezirklicher Ämterstrukturen Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) Abgestimmter Datenpool (kleinräumige Daten auf Ebene der LOR) Kernindikatoren für integrierte Stadtteilentwicklung und Bezirksregionenprofile (BZRP) Einheitliche und abgestimmte Struktur für BZRP) Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA) Koordinierungsstrukturen (u.a. AG PRISMA) Wissenstransfer

Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) kleinräumige Gliederung für Fachplanungen im Land Berlin (z.b. Monitoring Soziale Stadt, Sozialstrukturatlas) Einheitliche Raumbezüge für Bereitstellung statistischer Daten Ablösung des Raumbezugssystems der "Statistischen Gebiete / Verkehrszellen mit Senatsbeschluss 08/2006 Bestandteil des Regionalen Bezugssystems (Verzeichnis aller Berliner Adressen) räumliche Abgrenzung nach fachlichen Kriterien festgelegt Bezirke Prognoseräume PGR Bezirksregionen BZR Planungsräume PLR

Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) 12 BEZ 60 PRG 134 BZR 447 PLR

Kernindikatoren berlinweit fachübergreifend abgestimmt verbindliche Anwendung im BZRP gewährleisten Vergleichbarkeit (bezirksintern, bezirksübergreifend) Ebene: Bezirksregion (zum Teil auch für Planungsräume berechnet) Unterstützung durch Datenpool und PRISMA Auslieferung: absoluter Wert, Indikatorwert, Veränderung zu t-1 und zu t-5 plus Vergleichswerte Bezirk und Berlin

Kernindikatoren Nr. A1-A8 B1-B4 C1-C3 D1-D6 Bewertungsbereiche Attraktivität als Wohnort Ausgewogenheit der demografischen Struktur Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken E1-E9 Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen F1-F5 Indexbewertung für Sozialräumliche Entwicklung

Aufmerksamkeitsstufen für Bezirksregionen 17 Indikatoren Abweichung zum bezirklichen und landesweiten Durchschnittswert positive/negative Abweichung je nach Art des Indikators (Methode: Standardabweichung) ➀ (grün) - keine Aufmerksamkeit empfohlen ➁ (gelb) - Aufmerksamkeit empfohlen ➂ (orange) - hohe Aufmerksamkeit empfohlen ⵁ (farblos) - Durchschnitt 4 Indikatoren anhand fachlicher Grenzwerte 14 Indikatoren aus fachlichen Gründen keine Festlegung von Aufmerksamkeitsstufen

Beispiel B2 Anteil EW 65 J. und mehr an EW absolut t T-1 T-5 Bez Berlin 070101 7.334 15,5 0,6 1,5 ➀ ⵁ 070202 6.617 13,7-0,2 0,4 ➀ ➀ 070303 7.556 16,9 0,4 1,3 ➀ ⵁ 070404 12.019 19,8-0,3-0,9 ⵁ ⵁ 070505 12.893 25,6-0,0-0,1 ➂ ➁ 070606 8.154 26,5 0,3 1,2 ➂ ➂ 070707 13.125 26,4 0,3 1,5 ➂ ➂ TS 69.740 20,8 0,4 0,6 - - Berlin 682.977 19,2 0,2-0,1 - -

Beispiel B2 Anteil EW 65 J. und mehr an EW Bezirksregionen Planungsräume

Bezirksregionenprofile (BZRP) landesweite Erstellung in einheitlicher Form und Struktur Aufzeigen von Potentialen und Herausforderungen durch Analyse, Beschreibungen u. Bewertungen der Bezirksregionen anhand Kernindikatoren (Mindestbeschreibungsmerkmale) Übersicht Einrichtungen sozialer Infrastruktur Zuarbeiten aller Fachbereiche (Bewertung, Ist-Stand, Perspektive, Planungen) Erarbeitung von Zielen und Identifikation von Handlungsfeldern (fachübergreifende Planungs-koordination)

Bezirksregionenprofile Teil I Darstellung und Bewertung 30 Kernindikatoren Abbildung Soziale Infrastruktur und Bewertung der Ausstattung Teil II Stellungnahmen Fachämter/Beauftragte Individuelle bezirkliche Daten Ziele und Maßnahmen für die Bezirksregion Ämter/- fachübergreifende Erarbeitung auf Grundlage der bezirklichen/gesamtstädtischen Fachziele und Fachplanungen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Akteuren

Bezirksregionenprofile Fachübergreifende Darstellung des Ist-Zustandes und der Entwicklung in der jeweiligen Region Gesamtstädtische Vergleichbarkeit Bedürfen der Beteiligung der Fachämter und der Zuarbeit durch die Fachplaner_innen (zeitliche Ressourcen) Ersetzen keine Fachplanungen! Bieten eine einheitliche (Informations-)Basis für weitere (LOR-bezogene) Untersuchungen und Analysen sowie für Fachplanungen Beschluss durch politische Ebene (Bezirksamt)

Kurzprofile 4 Seiten je Bezirksregion (nur Analyse) Luftbild und Karte der Bezirksregion Aktuelle Daten zu Einwohner_innenzahl, Altersstruktur, Zusammensetzung und Wohndauer der Einwohner_innenschaft sowie zu Transferleistungsbezug nach SGB II Abbildung der Ergebnisse des Monitoring Soziale Stadtentwicklung Aufzeigen der Kernindikatoren mit Aufmerksamkeitsstufen Jährlich (im Sommer) aktualisierbar Basis für weitere tiefergehende Analysen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: sozialraumorientierung@ba-ts.berlin.de