Flüchtlingsatlas Saarland. 2. Auflage Öffentliche Version

Ähnliche Dokumente
1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

GEMEINDETEIL STADT / GEMEINDE STADTVERBAND / KREIS

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Asylbewerber in Bayern

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Einwohnerversammlung am

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen Grundschulen

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2471

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

unbegleitete minderjährige Ausländer

Informationsabend Flüchtlinge in Darmstadt

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

A N T W O R T. zu der. Anfrage. der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Heike Kugler (DIE LINKE.)

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Sicherstellung der kindgerechten Versorgung, Betreuung und Unterstützung von unbegleiteten ausländischen Minderjährige (UMA)

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

Faktencheck Migration

Bundesministerium des Innern

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Anfahrpunkte für. Rettungsfahrzeuge. auf dem Gebiet der Stadt. Merzig

ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Infoblatt Asyl Nr. 2: Fakten, Asylverfahren, Asylsozialberatung. Informationen von Staatsministerin Emilia Müller

Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen

Ansprechpartner in den Kommunen. -Liste Clearingestelle-

INFORMATIONEN & RECHERCHEN

Unbegleitete Minderjährige (Flüchtlinge) in Erlangen-Höchstadt. Informationen zum Bürgerforum am in der Grundschule Bubenreuth

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland


Wo stehen wir? Aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Flüchtlingslage in Deutschland Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige

Amtsblatt des Saarlandes

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Basics Asyl ein Überblick

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Junge Flüchtlinge in Deutschland

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Antwort Kreisverwaltungsreferat: Für die gewährte Fristverlängerung bedanke ich mich. In Ihrer Anfrage vom führen Sie Folgendes aus:

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Transkript:

Flüchtlingsatlas Saarland 2. Auflage Öffentliche Version

Flüchtlingsatlas Saarland Die vorliegende Ausgabe des Flüchtlingsatlas Saarland bietet eine umfassende Übersicht bezüglich integrationspolitisch relevanter Daten. Analog zur ersten Ausgabe werden in mehreren inhaltlichen Abschnitten Angaben zur Situation auf Bundesebene sowie zur Situation auf Landesebene dargestellt, wobei bezüglich der landesspezifischen Angaben eine weitere Untergliederung in Landkreise, Städte und Gemeinden erfolgt. Die Positionen der ersten Ausgabe des Flüchtlingsatlas wurden im Wesentlichen beibehalten, sodass das vorliegende Datenmaterial in Verbindung mit Daten der ersten Ausgabe als Zeitreihe dargestellt werden kann. Wie bereits in der ersten Ausgabe deutlich dargestellt, kann das zur Verfügung stehende Datenmaterial naturgemäß keine tagesaktuellen Statistiken ersetzen. Vielmehr dient es als Anhaltspunkt zur Erkennung von Entwicklungen; diesbezüglich kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich die Datenqualität mit zunehmender Erhebung deutlich verbessern wird. Die Ergebnisse der vorliegenden Daten in Verbindung mit den Ergebnissen der ersten Datenerhebung werden als Handlungsgrundlage für weitere integrationspolitische Maßnahmen genutzt. Stand: März 216 Seite 2 Seite 3

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Entwicklung in den Bundesländern... 6 Landesaufnahmestelle... 1 Unbegleitete Minderjährige Ausländer (UmA)... 14 Übersicht Landkreis Merzig-Wadern...18 Gemeinden des Landkreises Merzig-Wadern...24 Übersicht Landkreis Neunkirchen... 6 Gemeinden des Landkreises Neunkirchen... 64 Übersicht Landkreis Saarlouis... 144 Gemeinden des Landkreises Saarlouis... 148 Übersicht Saarpfalz-Kreis... 198 Gemeinden des Saarpfalz-Kreises... 22 Übersicht Landkreis St. Wendel... 23 Gemeinden des Landkreises St. Wendel... 234 Flüchtlingsinitiativen und Netzwerke im Saarland... 27 Übersicht Regionalverband Saarbrücken... 94 Gemeinden des Regionalverbandes Saarbrücken... 1 Seite 4 Seite 5

Allgemeine Entwicklung Im Jahr 215 wurden im EASY-System 1.91.894 Zugänge von Asylsuchenden registriert. Die Hauptherkunftsländer waren Syrien (428.468), Afghanistan (154.46), Irak (121.662), Albanien (69.426) und der Kosovo (33.49). Abbildung: Erst- und Folgeanträge nach Bundesländern Zeitraum: Jan bis Dez 215 Insgesamt wurden während dieses Zeitraumes 476.649 formelle Asylanträge beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt, was im Vergleich zum Jahr 214 einem Anstieg von rund 135 Prozent entspricht. Die Gesamtzahl der gestellten Asylanträge untergliedert sich in 441.899 Erstanträge und 34.75 Folgeanträge. Über 3 Prozent dieser Asylanträge wurden von Asylbewerbern aus Syrien gestellt. Weitere Hauptherkunftsländer im Bereich der Asylantragstellung waren Serbien, der Kosovo, Mazedonien und Albanien. Werden darüber hinaus auch Asylantragsteller aus Bosnien-Herzegowina und Montenegro berücksichtigt, so kann konstatiert werden, dass im Jahr 215 rund 3 Prozent aller Asylantragsteller aus diesen sechs Westbalkanstaaten stammen. An dieser Stelle muss jedoch ebenfalls konstatiert werden, dass der Anteil der Asylantragsteller aus diesen sechs Westbalkanstaaten im dritten und vierten Quartal kontinuierlich abnahm. Im Vergleich zum Jahr 214 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Jahr 215 mit 282.726 die getroffenen Entscheidungen mehr als verdoppelt. 137.136 Asylsuchende erhielten im Jahr 215 die Rechtsstellung eines Flüchtlings nach der Genfer Konvention, was rund die Hälfte aller diesem Jahr getroffenen Entscheidungen ausmachte. Darüber hinaus erhielten,6 Prozent subsidiären Schutz und rund,7 Prozent Abschiebungsschutz. Seite 6 Seite 7

Allgemeine Entwicklung Abbildung: Entwicklung der Asylbewerberzahlen (Erst- und Folgeanträge) in der EU aggregierte Jahreszahlen (graue Einfärbung: Daten liegen nicht vor) Quelle: Eurostat Jahr 28 Jahr 29 Jahr 212 Jahr 213 Jahr 21 Jahr 211 Jahr 214 Jahr 215 Seite 8 Seite 9

Landesaufnahmestelle Im Berichtshr wurden von den bundesweit über das EASY-System erfassten Asylsuchenden 25.596 in der Erstaufnahmeeinrichtung in Lebach registriert. Mit 12.549 Weiterleitungen wurden fast 5 Prozent der registrierten Asylsuchenden an andere Bundesländer weitergeleitet. Insgesamt wurden im Jahr 215 13.442 Asylsuchende als bleibende Zugänge erfasst, wobei im Berichtshr 1.326 Personen in den dezentralen Anschlussunterbringungen in den saarländischen Kommunen untergebracht wurden. Im Vergleich zur durchschnittlichen Anerkennungsquote auf Bundesebene lag die Anerkennungsquote mit rund 91 Prozent rund 41 Prozentpunkte über der des Bundesdurchschnitts: Von 7.697 Asylantragsentscheidungen im Saarland wurden 7.3 positiv votiert. Neben 334 Abschiebungen gab es während dieses Zeitraumes 166 freiwillige Ausreisen. Abbildung: Asylsuchende Saarland nach Herkunftsländern Jahr 215 Abbildung: Asylsuchende Saarland Jahr 215 Seite 1 Seite 11

Landesaufnahmestelle Abbildung: Zuweisung von Asylsuchenden an Kommunen Jahr 215 Geänderte Verfahrensabläufe in der Erstaufnahmeeinrichtung Lebach Zum 1. Februar 216 wurde im Saarland die erste Stufe des sogenannten Heidelberger Modells umgesetzt. Mit dem Pilotprojekt Heidelberger Modell soll die Verzahnung zwischen der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der Erstaufnahmeeinrichtung vorsieht, um hierdurch effizientere Ablaufprozesse in diesem Bereich zu generieren ( gemeinsame Behörde - Aufnahme in Landesaufnahmestelle und Asylantragstellung beim BAMF als Arbeitsstraße ). In den Räumlichkeiten der Landesaufnahmestelle Lebach wurden hierzu Arbeitsplätze mit sogenannten Live-Scan-Geräten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausgestattet. Darüber hinauswurden durch das Landesverwaltungsamt sogenannte Fotoplätze für die erkennungsdienstliche Behandlung eingerichtet. Diese Einheit stellt das gemeinsame Registrierungszentrum dar. Dieses Verfahren ermöglicht deutlich schnellere Verfahrensabläufe und dient der Vermeidung von nicht erforderlichen Mehrfachstrukturen u.a. im Bereich der Registrierung und Asylantragstellung. Dependance der Landesaufnahmestelle eingerichtet Die Regelauslastungskapazität der Erstaufnahmeeinrichtung Lebach, welche die Unterbringung für rund 1.2 Menschen vorsieht, ist aufgrund der hohen Zugangszahlen dauerhaft nicht ausreichend für eine adäquate Unterbringung von Asylsuchenden. Vor diesem Hintergrund war es erforderlich, eine Ausweichmöglichkeit zur Erstaufnahmeeinrichtung Lebach zu schaffen. Eine solche Ausweichmöglichkeit wurde in dem ehemaligen RAG Gastarbeiterwohnheim Hirschbach in Sulzbach/Saar gefunden. In dem 4-stöckigen Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 3. qm sollen nach derzeitigen Planungen 42 Personen untergebracht werden, wobei sich dieser Personenkreis aus Gründen der Gewaltprävention und Sozialkontrolle zu je 1/3 aus Paaren, Familien mit Kindern und allein reisenden Männern zusammensetzen und von der Nationalität auf Syrer beschränkt bleiben soll. Personen, die in der Dependance Hirschbach untergebracht werden sollen, werden zuvor bei der Landesaufnahmestelle Lebach registriert, erstuntersucht und sind für die Weiterleitung in die Kommunen bereit; somit beschränkt sich der Aufenthalt in der Dependance Hirschbach auf höchsten drei Wochen. Analog zu den Betreuungsangeboten in der Erstaufnahmeeinrichtung in Lebach, werden auch in der Dependance Hirschbach niedrigschwellige Sprach- und Erstorientierungsangebote zur Verfügung stehen. Das Sicherheitskonzept für die Dependance Hirschbach sieht eine Kombination aus Polizeipräsenz und privaten Sicherheitsdiensten vor. Nach derzeitigen Planungen wird die Dependance Hirschbach Mitte März 216 ihren Betrieb aufnehmen. Medizinische Versorgung Die sogenannte Erstuntersuchung für Asylsuchende, die im Saarland verbleiben wird von montags bis freitags von Vertragsärzten durchgeführt. Im Rahmen der Erstuntersuchung werden darüber hinaus auch Impfungen auf Grundlage von Impfempfehlungen des Robert-Koch-Institutes angeboten; diesbezüglich werden auch Impfpässe ausgestellt. Die allgemeinmedizinische Versorgung wird durch eine Arztpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in der Landesaufnahmestelle montags bis freitags in der Zeit von 9: bis 12: Uhr und 14: bis 17: Uhr sowie an Wochenenden in der Zeit von 15: Uhr bis 19: Uhr sichergestellt; darüber hinaus stehen Pädiater, Gynäkologen und Hebammen für die medizinische Versorgung zur Verfügung. Diese medizinische Versorgung wird außerhalb der Sprechzeiten sowie in den Nachtstunden und an Wochenenden und Feiertagen durch eine sanitätsdienstliche Unterstützung ergänzt; das DRK sowie Rettungssanitäter der Bundeswehr sowie ein ärztlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr stehen hierfür zur Verfügung. Eine weitere fachärztliche Versorgung wird durch das medizinische Regelversorgungssystem im Umkreis sichergestellt. Speziell für die Betreuung von Schwangeren wurde ein sogenannter Hebammencontainer eingerichtet. Das hierfür zur Verfügung stehende Hebammenteam besteht aus sechs Personen, die montags bis freitags in der Zeit von 1 Uhr bis 16 Uhr für schwangere Asylsuchende zur Verfügung stehen; außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und an Feiertagen steht eine Rufbereitschaft zur Verfügung. Seite 12 Seite 13

UmA im Saarland Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) resp. unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) die Änderung der offiziellen Bezeichnung erfolgte Ende 215 sind Flüchtlinge/ asylsuchende Kinder und Jugendliche ohne sorgeberechtigte Begleitung. Sie gelten als besonders schutzbedürftig und fallen in die Zuständigkeit der jeweiligen Jugendämter. Das zuständige Jugendamt nimmt die UMAs nach den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes in Obhut; dieser Personenkreis hat Anspruch auf eine Inobhutnahme. Auf eine konkrete Kindeswohlgefährdung kommt es in diesen Fällen nicht an, vielmehr ergibt sich die Inobhutnahme aus der Tatsache, dass die betroffene Person minderjährig und unbegleitet ist. In diesen Fällen hat der Kinderschutz Vorrang gegenüber ausländerrechtlichen Regelungen des Aufenthalts- und Asylverfahrensgesetzes. Aufenthalts- und bleiberechtliche Fragen werden im Rahmen eines sogenannten Clearingverfahrens geklärt. Grundsätzlich ist eine Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Erwachsene ausgeschlossen. Nach der Entscheidung hinsichtlich der Inobhutnahme durch das Jugendamt erfolgen Unterbringung, Versorgung und Betreuung in der Regel durch eine sogenannte Clearingeinrichtung, welche in kommunaler oder freier Trägerschaft sind. In dieser Einrichtung wird auch das Clearingverfahren durchgeführt. Seit dem 1. November 215 werden unbegleitete Minderjährige analog zur Verteilung von Erwachsenen Asylsuchenden über eine Quotenregelung bundesweit verteilt. Die im Oktober 215 beschlossene Gesetzesänderung im Bereich des SGB VII ( Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher ) sieht vor, dass vor der Verteilung keine rechtliche vertretung bestellt werden muss. Um dies zu ermöglichen wurde durch den Gesetzgeber die vorläufige Inobhutnahme nach 42a SGB VIII eingeführt. Danach ist ein Jugendamt berechtigt und verpflichtet, ein ausländisches Kind oder einen ausländischen Jugendlichen vorläufig in Obhut zu nehmen, sobald dessen unbegleitete Einreise festgestellt ist. Im Rahmen der vorläufigen Inobhutnahme ist anhand von vier Faktoren einzuschätzen, ob eine Verteilung erfolgen kann. Diese Einschätzung beinhaltet auch die Einbindung von medizinischen Begutachtungen und dies nicht nur im Hinblick auf die Gesundheitseinschätzung, sondern auch hinsichtlich der Altersfeststellung. Darüber hinaus wird auch geprüft, ob eine kurzfristige Zusammenführung mit Verwandten erfolgen kann. Vor dem Hintergrund, dass sich die unbegleiteten Minderjährigen im Saarland vorrangig auf zwei Landkreise (Regionalverband Saarbrücken sowie Landkreis Saarlouis) verteilen und dies zunächst dazu führte, dass die jeweils zuständigen Jugendämter einen im Vergleich zu anderen Landkreisen unverhältnismäßigen Mehraufwand verzeichnen mussten, führte das Saarland das sogenannte Vorclearingverfahren ein. In diesem Zusammenhang wurde zum 1. Februar 216 die vorläufige Inobhutnahme einer nachgeordneten Landesbehörde, dem Landesamt für Soziales, zugewiesen. Das neue Verfahren bietet zunächst den Vorteil, dass betroffene Kinder und Jugendliche in einer zentralen Einrichtung untergebracht werden. Neben einer medizinischen Untersuchung werden die Kinder und Jugendlichen hier auch psychologisch betreut. Bis zur Feststellung, ob eine Weiterleitung des jeweiligen Kindes/des Jugendlichen möglich ist, erhalten die Kinder und Jugendlichen in dieser Einrichtung eine sozialpädagogische Betreuung. Aus Sicht des Kindeswohls bietet das Vorlcearing einen entscheidenden Vorteil: Bis zur Feststellung, ob die betroffene Person weitergeleitet wird, vergehen im Durchschnitt sieben Tage; aufgrund der kurzen Fristen wird es vermieden, dass das Kind/der Jugendliche eine Bindung zu seinem Aufenthaltsort aufbaut (die Wahrscheinlichkeit wird zumindest stark verringert), bevor nicht endgültig abgeklärt ist, wo das Kind/der jugendliche dauerhaft wohnhaft sein wird. Darüber hinaus bietet das Verfahren neben einer besseren Übersicht aufgrund einer zentralen Zuständigkeit und deutlich schnellere Verfahrensabläufe, da keine Doppelstrukturen mehr vorhanden sind. Im Rahmen des Vorclearingsverfahrens wurden in der Einrichtung, Schaumberger Hof in Tholey, 11 unbegleitete Minderjährige registriert. Davon waren 11 weiblich und der deutlich größere Anteil männlich. Zum Stichtag 31.12.215 waren im Saarland 1.348 unbegleitete Minderjährige registriert. Im Vergleich zum Oktober 215 entspricht dies einem Anstieg von über 2 Prozent (Oktober 215: 1.12). Annähernd 5 % dieser Kinder und Jugendlichen fielen in die Zuständigkeit des Landkreises Saarlouis, rund 49 Prozent fielen in die Zuständigkeit des Regionalverbandes Saarbrücken. Seite 14 Seite 15

Abbildung: Entwicklung Zuzüge unbegleitete minderjährige Ausländer Saarland Zeitraum: Okt 215 bis Feb 216 Abbildung: Verteilung unbegleitete minderjährige Ausländer auf Landkreise/Regionalverband Stand: 31.12.215 Unbegleitete minderjährige Ausländer Seite 16 Seite 17

Übersicht Landkreis Merzig-Wadern Flüchtlingsatlas Landkreis Merzig-Wadern

Übersicht Landkreis Merzig-Wadern Übersicht Landkreis Merzig-Wadern Übersicht Asylsuchende allgemein Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Davon aus Syrien Davon aus Eritrea Beckingen 92 91 1 Davon aus dem Irak Davon aus Afghanistan Losheim am See 87 86 1 Merzig 194 188 2 4 Mettlach 81 78 3 Perl 47 47 Wadern 91 91 Weiskirchen 57 54 3 Gesamt 649 635 2 8 4 Davon aus sonstigen Herkunftsländern Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Wegzug während des Zeitraums Familiennachzug angekündigt Beckingen 92 92 Losheim am See 87 87 Merzig 194 194 Mettlach 81 81 Perl 47 47 Wadern 91 91 Weiskirchen 57 57 Gesamt 649 649 Bezug von AsylblLG Bezug von SGB II-Leistungen Seite 2 Seite 21

Übersicht Landkreis Merzig-Wadern Übersicht Landkreis Merzig-Wadern Flüchtlinge im SGB II Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Davon aus Syrien Davon aus Eritrea Davon aus dem Irak Davon aus Afghanistan Beckingen * 44 4 6 Losheim am See * 41 11 17 Merzig * 99 22 1 6 34 Mettlach * 35 2 17 Perl * 7 6 5 Wadern * 34 3 4 Weiskirchen * 22 1 Gesamt * 282 46 12 6 84 Davon aus sonstigen Herkunftsländern Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Wegzug während des Zeitraums Familiennachzug angekündigt Bezug von AsylblLG Beckingen 54 Losheim am See 69 Merzig 171 Mettlach 54 Perl 18 Wadern 41 Weiskirchen 23 Gesamt 43 Bezug von SGB II-Leistungen Seite 22 Seite 23

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Beckingen Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Bergstraße 48, 6671 Beckingen Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Steffi Reuter 6835 / 55254 steffi.reuter@beckingen.d e Bevölkerung gesamt 15.12 davon: weiblich 7.712 7.39 Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) männlich Gesamtzahlen für Beckingen 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 53 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 27 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 21 Seite 24 Seite 25

Datenabfrage II/215 für Beckingen Kriterium Beckingen Düppenweiler Erbringen Haustadt Honzrath Oppen Reimsbach Saarfels II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 7 17 6 4 1 4 11 3 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 11 3 4 9 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 29 45 25 21 6 2 42 13 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort III. 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 26 Seite 27

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Losheim am See Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Merziger Straße 3, 66679 Losheim am See Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Kristina Godenow Helmut Schmal 6872 / 69-124 kgodenow@losheim.de hschmal@losheim.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 15.821 davon: weiblich männlich 8.6 7.815 Gesamtzahlen für Losheim am See 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 2 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 112 - davon freie Plätze in Wohnungen 6 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 213 Seite 28 Seite 29

Datenabfrage II/215 für Losheim am See Kriterium Bachem Bergen Britten Hausbach Losheim Mitlosheim Niederlosheim Rimlingen Rissenthal II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 1 1 2 3 2 2 1 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 8 9 29 18 6 12 2 4 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 4 6 11 3 85 9 3 6 2 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort III. 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 3 Seite 31

Datenabfrage II/215 für Losheim am See (Seite 2) Kriterium Wahlen Waldhölzbach II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 5 3 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 2 1 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 45 12 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 32 Seite 33

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Kreisstadt Merzig Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Brauerstraße 5, 66663 Merzig Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Brahne Fetwi 6861 / 85321 b.fetwi@merzig.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 29.668 davon: weiblich männlich 15.153 14.515 Gesamtzahlen für Merzig 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 82 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 28 - davon freie Plätze in Wohnungen 54 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 474 Seite 34 Seite 35

Datenabfrage II/215 für Merzig Kriterium Ballern Besseringen Bietzen Brotdorf Büdingen Fitten Harlingen Hilbringen Merzig II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 16 6 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 16 32 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 16 1 9 3 5 56 281 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV III. 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden 28 Seite 36 Seite 37

Datenabfrage II/215 für Merzig (Seite 2) Kriterium Mechern Menningen Merchingen Mondorf Schwemlingen Silwingen Weiler Wellingen II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 6 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 6 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 32 9 17 9 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV III. 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 38 Seite 39

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Stadt Mettlach Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Freiherr-vom-Stein-Straße, 66693 Mettlach Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Herr Fixemer 6864 / 8354 ortspolizei@mettlach.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 12.124 davon: weiblich männlich 6.286 5.838 Gesamtzahlen für Mettlach 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 32 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 1 - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 183 1 29 Seite 4 Seite 41

Datenabfrage II/215 für Mettlach Kriterium Bethingen Dreisbach Faha Mettlach Nohn Orscholz Saarhölzbach Wehingen Weiten II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 3 8 7 8 4 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 18 56 33 39 29 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 2 2 3 2 1 4 4 4 5 4 19 13 4 4 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5 7 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort III. 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 42 Seite 43

Datenabfrage II/215 für Mettlach (Seite 2) Kriterium Tünsdorf II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 2 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 8 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 4 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 44 Seite 45

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Perl Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Treierer Straße 28, 6676 Perl Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Edwin Ollinger Stefan Ritter 6867 / 66113 e.ollinger@perl-mosel.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 8.182 davon: weiblich männlich 4.61 4.121 Gesamtzahlen für Perl 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 14 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 87 1 6 Seite 46 Seite 47

Datenabfrage II/215 für Perl Kriterium Nennig Oberleuken- Kesslingen- Oberperl Perl 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 3 2 1 8 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 18 17 2 5 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 1 3 9 24 24 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben II. Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten III. Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 48 Seite 49

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Stadt Wadern Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Marktplatz 13, 66687 Wadern Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Herr Wolfgang Rech 6871 / 57 info@wadern.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 15.85 davon: weiblich männlich 8.49 7.81 Gesamtzahlen für Wadern 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 67 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 35 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 317 Seite 5 Seite 51

Datenabfrage II/215 für Wadern Kriterium Bardenbach Büschfeld Dagstuhl Gehweiler Krettnich Lockweiler Löstertal Morscholz Wadern II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 67 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 317 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben III. Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden 35 Seite 52 Seite 53

Datenabfrage II/215 für Wadern (Seite 2) Kriterium Noswendel Nunkirchen Steinberg Wadrill Wedern II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 54 Seite 55

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Weiskirchen Kreis: Merzig-Wadern Adresse: Kirchenweg 2, 6679 Weiskirchen Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern Herr Jakobs 6876/79-213 kobs@weiskirchen.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 6.388 davon: weiblich männlich 3.23 3.158 Gesamtzahlen für Weiskirchen 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 33 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 4 - davon freie Plätze in Wohnungen 4 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 124 2 Seite 56 Seite 57

Datenabfrage II/215 für Weiskirchen Kriterium Konfeld Rappweiler Thailen Weierweiler Weiskirchen II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 1 11 6 1 14 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 4 4 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 7 38 23 3 53 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 2 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 58 Seite 59

Übersicht Landkreis Neunkirchen Flüchtlingsatlas Landkreis Neunkirchen

Übersicht Landkreis Neunkirchen Übersicht Asylsuchende allgemein Übersicht Landkreis Neunkirchen Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Davon aus Syrien Davon aus Eritrea Davon aus dem Irak Davon aus Afghanistan Neunkirchen 236 232 4 Ottweiler 8 78 2 Schiffweiler 112 15 7 Spiesen-Elversberg 78 75 3 Illingen 7 66 4 Merchweiler 69 5 1 7 11 Eppelborn 115 113 Gesamt 76 719 1 11 13 14 Stadt/Gemeinde Ankünfte während des Zeitraumes Okt bis Dez 215 Davon aus sonstigen Herkunftsländern Familiennachzug angekündigt Bezug von AsylblLG Bezug von SGB II-Leistungen Neunkirchen 236 92 43 354 7 Ottweiler 8 5 133 31 2 Schiffweiler 112 26 189 69 Spiesen-Elversberg 78 23 118 41 2 Illingen 7 36 126 83 4 Merchweiler 69 1 82 21 Eppelborn 115 1 194 83 4 Gesamt 76 22 1245 682 19 Bezug von SGB XII-Leistungen Seite 62 Seite 63

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Eppelborn Kreis: Neunkirchen Adresse: Rathausstraße 27, 66571 Eppelborn Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Frau Salm Her Peter Herr Girnus 6881 / 969-117 6881 / 969-12 6881 / 969-126 salmk@eppelborn.de peterl@eppelborn.de girnush@eppelborn.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 17.337 davon: weiblich männlich 8.85 8.532 Gesamtzahlen für Eppelborn 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 38 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 47 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 239 5 5 Seite 64 Seite 65

Datenabfrage II/215 für Eppelborn Kriterium Bubach- Calmesweiler Dirmingen Eppelborn Habach Hierscheid Humes Macherbach Wiesbach 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 6 19 9 4 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 6 19 9 9 4 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 49 61 54 2 13 6 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5 5 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben II. Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten III. Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 66 Seite 67

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Illingen Kreis: Neunkirchen Adresse: Hauptstraße 86, 66557 Illingen Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Sabine Mohr Andreas Schwarz Leyla Acar 6825 / 49 Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) Bevölkerung gesamt 16.573 davon: weiblich männlich 8.68 7.965 Gesamtzahlen für Illingen 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 63 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 211 Seite 68 Seite 69

Datenabfrage II/215 für Illingen Kriterium Hirzweiler Hüttigweiler Illingen Uchtelfangen Welschbach Wustweiler II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 1 9 2 21 3 9 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 2 38 59 73 11 28 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 7 Seite 71

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Merchweiler Kreis: Neunkirchen Adresse: Hauptsraße 82, 66589 Merchweiler Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Herr Kaiser 6825 / 955-15 stefan.kaiser@merchweile r.de Bevölkerung gesamt 1.93 davon: weiblich 5.196 4.897 Frau Mager 6825 / 955-151 karin.magar@merchweiler. de Frau Recktenwald 6825 / 955-153 Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) männlich Gesamtzahlen für Merchweiler angelina.recktenwald@me rchweiler.de 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 33 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 7 - davon freie Plätze in Wohnungen 42 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 97 Seite 72 Seite 73

Datenabfrage II/215 für Merchweiler Kriterium Merchweiler Wemmetsweiler II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 22 11 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 7 8 34 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 74 23 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 74 Seite 75

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Kreisstadt Neunkirchen Kreis: Neunkirchen Adresse: N.N., N.N. Neunkirchen Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Gertrud Backes 6821 / 22415 gertrud.backes@neunkirch en.de Bevölkerung gesamt 45.62 davon: weiblich 23.44 22.162 Zeljko Cudina 6821 / 22418 zeljko.cudina@neunkirche n.de Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) männlich Gesamtzahlen für Neunkirchen 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 566 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 1 - davon freie Plätze in Wohnungen 3 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 371 12 7 Seite 76 Seite 77

Datenabfrage II/215 für Neunkirchen Kriterium Furpach Hangard Heinitz Innenstadt Kohlhof Ludwigsthal Sinnerthal Wellesweiler Wiebelskirchen II. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 22 6 391 12 9 64 62 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 371 1 1 2 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 7 5 7 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 47 131 72 89 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort III. 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 78 Seite 79

Datenabfrage II/215 für Neunkirchen (Seite 2) Kriterium Münchwies II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 8 Seite 81

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Stadt Ottweiler Kreis: Neunkirchen Adresse: Illinger Straße 7, 66564 Ottweiler Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Herr Greif 6824 / 38-12 ordnungsamt@ottweiler.d e Bevölkerung gesamt 14.68 davon: weiblich 7.49 7.271 Frau Jochum 6824 / 38-13 Frau Pelzer / Frau Völzing Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) männlich Gesamtzahlen für Ottweiler 6824 / 38-28 bzw. 6824 / 38-64 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 23 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften 6 - davon freie Plätze in Wohnungen 95 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 178 Seite 82 Seite 83

Datenabfrage II/215 für Ottweiler Kriterium Fürth Lautenbach Mainzweiler Ottweiler Steinbach II. III. 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 3 3 1 15 1 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 11 2 4 55 5 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 4 4 18 15 2 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden 6 Seite 84 Seite 85

Flüchtlingsatlas Saarland - Abfrage II/215 Gemeinde Schiffweiler Kreis: Neunkirchen Adresse: Rathausstraße 11, 66578 Schiffweiler Ansprechpartner: Übersicht Gemeinden im Landkreis Neunkirchen Daniel Müller 6821-67871 daniel.mueller@schiffweile r.de Bevölkerung gesamt 15.754 davon: weiblich 8.118 7.636 Bevölkerung (Stand: 3.9.214; Quelle: Statistisches Amt Saarland) männlich Gesamtzahlen für Schiffweiler 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 29 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 71 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 188 Seite 86 Seite 87

Datenabfrage II/215 für Schiffweiler Kriterium Heiligenwald Landsweiler- Reden Schiffweiler Stennweiler 1.1 Zur Verfügung stehende Unterkünfte 6 11 7 5 - davon freie Plätze in Gemeinschaftsunterkünften - davon freie Plätze in Wohnungen 12 14 31 14 1.2 Anzahl der im OT lebenden Asyl suchenden Menschen 31 79 5 28 2. Ausreichende med. Versorgung vor Ort 3. Einzelhandel mit relevantem Sortiment 5. Bildungseinrichtungen 5.1 Freie Plätze in Grundschulen 5.2 Freie Plätze in weiterführenden Schulen 6. Mobilität 6.1 Erreichbarkeit relevanter Einrichtungen via ÖPNV sichergestellt 6.2 Gute Erreichbarkeit von Sprachkursen via ÖPNV 6.3 Gute Erreichbarkeit von berufl. Qualifizierungsmaßn. via ÖPNV 6.4 Gute Erreichbarkeit von Kinderbetr.-/Bildungseinricht. via ÖPNV 7 Gesellschaftliche Angebote 7.1 Funktionierende Vereinsstrukturen vor Ort 7.2 Erfahrungen bzgl. Einbind. von Flüchtl. i.d. Gemeinschaftsleben II. Arbeitsmarkt für Asyl suchende Menschen 1. Angebot von Ausbildungsplätzen vor Ort 2. Angebot von Arbeitsplätzen vor Ort 3. Erfahrungen mit der Einrichtung komm. Arbeitsgelegenheiten III. Angaben zu Hilfsangeboten 1. Ehrenamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 1.1 Falls : Ausreichendes Angebot 2. Hauptamtl. Betreuungs-/Beratungsangebot vor Ort 2.1 Falls : Ausreichendes Angebot 3. Sprachmittler und/oder Dolmetscher vorhanden 4. Integrationskruse vor Ort vorhanden 5. Ehrenamtl. Sprachkurse vor Ort vorhanden Seite 88 Seite 89