Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Ähnliche Dokumente
Strafrecht Besonderer Teil I

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

250 StGB Schwerer Raub

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Prof. Dr. Bernd Hecker SS Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB)

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Schutzrichtungen j StGB

Strafrecht Besonderer Teil/2

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

Straftaten gg die persönliche Freiheit

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Strafrecht Besonderer Teil I

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Thema: 316a StGB; Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Prof. Dr. Frank Schuster

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS)

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Strafrecht Besonderer Teil II

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht BT 1. Eigentums- und Vermögensdelikte. 9. Auflage 2012

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

Kompaktkurs Strafrecht

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Räuberischer Diebstahl und Erpressung

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

PKS 2014 des Landes Bremen

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Hemmer / Wüst / Berberich. Strafrecht BT I. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Leseprobe Text. Diebstahl gem. 242 StGB

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2011 Tabelle 7 - Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe -

Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung

Lösung. Frage Alternative : X hat das Gemälde selbst aus dem Haus des A entwendet

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Einführung in das Strafrecht

Prof. Dr. Frank Schuster

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht -

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Die 44 Fälle. Strafrecht BT I. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Vermögensdelikte. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Synoptische Übersicht über wichtige Gesetzesänderungen des Strafgesetzbuches durch das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Raub mit Todesfolge ( 249, 251 StGB)

19 Schuldunfähigkeit des Kindes Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist.

Tabelle 11 Zeitraumvergleich

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Landkreis Vorpommern-Rügen

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Aufgabe 1: Wie ist das Verhalten von B und M strafrechtlich zu beurteilen?

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

Übersicht 242 ff. (2)

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Antrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6164

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil

Transkript:

Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung 6 I. Der Grundtatbestand, 242 I StGB 6 1. Fremde bewegliche Sache 6 2. Wegnahme 10 3. Vorsatz 22 4. Absicht rechtswidriger Zueignung 22 II. Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall, 243 StGB 31 1. Die Regelbeispiele 32 2. 243 II StGB 40 3. Regelbeispiel und Versuch 43 HI. Die Antragseifordernisse, 247, 248a StGB 44 2. Teil Die Qualifikationstatbestände, 244 StGB 45 A. Einleitung 45 B. Prüfungsschema: Qualifizierter Diebstahl 46 C. Systematik und Vertiefung 46 I. Diebstahl mit Waffen, 244 I Nr. 1 StGB 46 1. 2441 Nr. la) StGB 46 2. 244 I Nr. lb) StGB 49 II. Bandendiebstahl, 244 I Nr. 2 StGB 50 1. Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Diebstahl o der Raub verbunden hat 50 2. Stehlen als Mitglied der Bande 52 3. Stehlen unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds 53 4. Vorsatz 53 HI. Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3 StGB 53 D. Klausurfall: Scharfe Sachen" 54 3. Teil Der Schwere Bandendiebstahl, 244a I StGB 60 A. Einleitung 60 B. Prüfungsschema: Schwerer Bandendiebstahl 60 C. Systematik und Vertiefung 60 Unterschlagung, 246 StGB 62 A. Einleitung 62 B. Prüfungsschema: Unterschlagung 62 C. Systematik und Vertiefung 62 I. Der Grundtatbestand, 2461 StGB 62 1. Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache 62 2. Tathandlung: Zueignung 63 3. Rechtswidrigkeit der Zueignung 69 http://d-nb.info/1025119444

4. Vorsatz 69 II. Der Qualifikationstatbestand, 246 II StGB 69 III. Die Subsidiaritätsklausel, 246 I StGB a.e 70 Betrug, 263 StGB 72 A. Einleitung 72 B. Prüfungsschema: Betrug 72 C. Grundfall: Augen auf beim Autokauf' 73 D. Systematik und Vertiefung 76 I. Der Tatbestand des Betruges, 263 I StGB 76 1. Täuschung über Tatsachen 76 2. Täuschungsbedingter Irrtum 85 3. Irrtumsbedingte V ermögens Verfügung 89 4. Verfügungsbedingter Vermögensschaden 107 5. Vorsatz 118 6. Absicht rechtswidriger und stoffgleicher Bereicherung 118 II. Der Betrug in einem besonders schweren Fall, 263 III StGB 122 1. Die Regelbeispiele, 263 IH 2 StGB 123 2. 263 IV i.v.m. 243 II StGB 125 III. Der gewerbsmäßige Bandenbetrug, 263 V StGB 125 E. Klausurfall: Der Geldsegen" 126 Erpressung, 2531 StGB 130 A. Einleitung 130 B. Prüfungsschema: Erpressung 130 C. Grundfall: Schneewittchen in Gefahr" 130 D. Systematik und Vertiefung 134 I. Der Tatbestand, 253 I StGB 134 1. Nötigungsmittel 134 2. Opferreaktion 135 3. Vermögensnachteil 140 4. Kausalität des Nötigungsmittels für die Opferreaktion und der Opferreaktion für den Vermögensnachteil 140 5. Vorsatz 141 6. Absicht rechtswidriger und stoffgleicher Bereicherung 141 II. Die Verwerflichkeit, 253 II StGB 142 III. Die Erpressung in einem besonders schweren Fall, 253 IV StGB... 143 E. Klausurfall: Nackte Tatsachen" 144 Räuberische Erpressung, 253 1,255 StGB 151 A. Einleitung 151 B. Prüfungsschema: Räuberische Erpressung 151 C. Systematik und Vertiefung 152 I. Qualifiziertes Nötigungsmittel 152 1. Gewalt gegen eine Person 152 2. Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben 152 n. Weitere Tatbestandsmerkmale 154 D. Klausurfall: PIN-Pong" 155 Raub, 2491 StGB 161 A. Einleitung 161 B. Prüfungsschema: Raub 161

C. Grundfall: K.O. in der ersten Runde".- 162 D. Systematik und Vertiefung 165 I. Qualifiziertes Nötigungsmittel 165 1. Gewalt gegen eine Person 165 2. Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben 168 II. Fremde bewegliche Sache 168 III. Wegnahme 169 1. Voraussetzungen 169 2. Prüfung des Gewahrsamsbruchs i.r.v. 249 I StGB 169 IV. Vorsatz 175 V. Finalzusammenhang 175 1. Final- oder Kausalzusammenhang 176 2. Finalzusammenhang bei Ausnutzung vorher geschaffener Zwangslagen 177 VI. Absicht rechtswidriger Zueignung 178 E. Klausurfall: Es ist unmöglich, von E nicht gefesselt zu sein" 178 Räuberischer Diebstahl, 252 StGB 184 A. Einleitung 184 B. Prüfungsschema: Räuberischer Diebstahl 184 C. Systematik und Vertiefung 184 I. Taugliche Vortat 184 II. Auf frischer Tat betroffen 185 1. Betroffen 185 2. Auf frischer Tat 186 III. Raubmittel 187 IV. Vorsatz 187 V. Besitzerhaltungsabsicht 187 1. Voraussetzungen 187 2. Probleme bei Täterschaft und Teilnahme 189 Schwerer Raub, 250 StGB 192 A. Einleitung 192 B. Prüfungsschema: Schwerer Raub 192 C. Systematik und Vertiefung 193 I. Schwerer Raub, 2501 StGB 193 1. Raub mit Waffen, 250 I Nr. la), b) StGB 193 2. Raub mit Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung, 2501 Nr. lc) StGB 193 3. Bandenraub, 2501 Nr. 2 StGB 194 II. Besonders schwerer Raub, 250 II StGB 195 1. Raub unter Verwendung von Waffen, 250 II Nr. 1 StGB 195 2. Bandenraub mit Waffen, 250 II Nr. 2 StGB 196 3. Raub mit schwerer körperlicher Misshandlung, 250 II Nr. 3a) StGB 196 4. Raub mit Lebensgefährdung, 250 II Nr. 3b) StGB 197 D. Klausurfall: Es war eine finstere und stürmische Nacht" 197 Raub mit Todesfolge, 251 StGB 206 A. Einleitung 206 B. Prüfungsschema: Raub mit Todesfolge 206 C. Systematik und Vertiefung 206 I. Eintritt der schweren Folge: Tod eines anderen Menschen 206

II. Kausalität zwischen Grunddelikt und schwerer Folge 206 III. Unmittelbarkeitszusammenhang 207 IV. Wenigstens Leichtfertigkeit bzgl. der schweren Folge 208 Erpresserischer Menschenraub, 239a StGB 209 A. Einleitung 209 B. Prüfungsschema: Erpresserischer Menschenraub 209 C. Systematik und Vertiefung 210 I. Der Grundtatbestand, 239a I StGB 210 1. Der Entführungstatbestand, 239a 11. Fall StGB 210 2. Der Ausnutzungstatbestand, 239a 12. Fall StGB 218 II. Erpresserischer Menschenraub mit Todesfolge, 239a III StGB 220 III. Tätige Reue, 239 IV StGB 220 Geiselnahme, 239b I StGB 221 A. Einleitung 221 B. Prüfungsschema: Geiselnahme 221 C. Systematik und Vertiefung 221 Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316a StGB 223 A. Einleitung 223 B. PrüfungsSchema: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 223 C. Systematik und Vertiefung 223 I. Der Grundtatbestand, 316a I StGB 223 1. Verüben eines Angriffs auf Leib, Leben oder Entschlussfreiheit des Opfers 223 2. Opfer ist Führer eines Kraftfahrzeugs oder Mitfahrer 224 3. Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs 226 4. Vorsatz 228 5. Absicht zur Begehung einer Straftat gem. 249 I; 252; 255 StGB 228 II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer mit Todesfolge, 316a in StGB 228 III. Tätige Reue 228 Computerbetrug, 263a StGB 230 A. Einleitung 230 B. Prüfungsschema: Computerbetrug 230 C. Systematik und Vertiefung 231 I. Der Tatbestand, 263a I StGB 231 1. Tathandlung 231 2. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungs Vorgangs 244 3. Vermögensschaden 247 4. Kausalität 247 5. Vorsatz 247 6. Absicht rechtswidriger und stoffgleicher Bereicherung 247 II. Besonders schwere Fälle, Qualifikation und Strafanträge, 263a II StGB 248 D. Klausurfall: Gute Karten" 248

Untreue, 266 StGB 257 A. Einleitung 257 B. Prüfungsschema: Untreue 258 C. Systematik und Vertiefung 258 I. Der Tatbestand, 266 I StGB 258 1. Der Missbrauchstatbestand, 266 1 1. Fall StGB 258 2. Der Treuebruchstatbestand, 266 I 2. Fall StGB 263 II. Besonders schwere Fälle und Strafanträge, 266 II StGB 269 Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten, 266b StGB 270 A. Einleitung 270 B. Prüfungsschema: Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten 270 C. Systematik und Vertiefung 271 I. Der Tatbestand, 266b I StGB 271 1. Tauglicher Täter 271 2. Scheck-oder Kreditkarte 272 3. Missbrauch der dem Täter durch Überlassung der Karte eingeräumten Möglichkeit, den Aussteller zu einer Zahlung zu veranlassen 277 4. Vermögensschaden 278 5. Kausalität der Tathandlung für den Vermögensschaden 278 6. Vorsatz 278 II. Antragserfordernis, 266b II i.v.m. 248a StGB 278 D. Klausurfall: Die flotte Lotte" 278 Erschleichen von Leistungen, 265a StGB 286 A. Einleitung 286 B. Prüfungsschema: Erschleichen von Leistungen 286 C. Systematik und Vertiefung 287 I. Der Tatbestand, 265a I StGB 287 1. Tathandlung 287 2. Vorsatz 291 3. Absicht, das Entgelt nicht zu entrichten 291 II. Antragserfordernis, 265a II i.v.m. 247, 248a StGB 291 Versicherungsmissbrauch, 265 StGB 292 A. Einleitung 292 B. Prüfungsschema: Versicherungsmissbrauch 292 C. Systematik und Vertiefung 293 I. Taugliches Tatobjekt 293 n. Tathandlung 293 III. Vorsatz 294 IV. Absicht, sich oder einem Dritten Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen 294 Sachbeschädigung, 303 StGB 296 A. Einleitung 296 B. Prüfungsschema: Sachbeschädigung 296 C. Systematik und Vertiefung 296 I. Die Tatbestände, 303 I, II StGB 296 1. 3031 StGB 296

2. 303 n StGB 299 II. Antragserfordernis, 303c StGB 301 Gemeinschädliche Sachbeschädigung, 304 StGB 302 A. Einleitung 302 B. Prüfungsschema: Gemeinschädliche Sachbeschädigung 302 C. Systematik und Vertiefung 302 Zerstörung von Bauwerken, 305 StGB 304 A. Einleitung 304 B. Prüfungsschema: Zerstörung von Bauwerken 304 C. Systematik und Vertiefung 304 I. Taugliches Tatobjekt 304 II. Ganz oder teilweise Zerstören 305 DI. Vorsatz 305 Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, 305a StGB 306 A. Einleitung 306 B. Prüfungsschema: Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel 306 C. Systematik und Vertiefung 306 I. Taugliches Tatobjekt 306 1. 305a I Nr. 1 StGB 306 2. 305a I Nr. 2 StGB 307 II. Ganz oder teilweise Zerstören 307 III. Vorsatz 307 Datenveränderung, 303a StGB 308 A. Einleitung 308 B. Prüfungsschema: Datenveränderung 308 C. Systematik und Vertiefung 308 I. Der Tatbestand, 303a I StGB 308 1. Daten 308 2. Tathandlung 309 3. Vorsatz 310 II. Antragserfordernis, 303c StGB 310 EI. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen, 303a III StGB 310 Hehlerei, 259 StGB 311 A. Einleitung 311 B. Prüfungsschema: Hehlerei 311 C. Systematik und Vertiefung 312 I. Der Grundtatbestand, 2591 StGB 312 1. Taugliches Tatobjekt 312 2. Tathandlung 317 3. Vorsatz 323 4. Bereicherungsabsicht 323 II. Antragserfordernis, 259 II i.v.m. 247, 248a StGB 324 DI. Gewerbsmäßige Hehlerei und Bandenhehlerei, 260 StGB 324 IV. Gewerbsmäßige Bandenhehlerei, 260a StGB 324

Begünstigung, 257 StGB 325 A. Einleitung 325 B. Prüfungsschema: Begünstigung 325 C. Systematik und Vertiefung 325 I. Der Tatbestand, 257 I StGB 325 1. Rechtswidrige Vortat eines anderen 325 2. Hilfeleisten 326 3. Vorsatz 327 4. Vorteilssicherungsabsicht 327 II. Persönlicher Strafausschließungsgrund, 257 in StGB 328 III. Antragserfordernis, 257 IV StGB 328 Geldwäsche, 261 StGB 329 A. Einleitung 329 B. Prüfungsschema: Geldwäsche 329 C. Systematik und Vertiefung 330 I. Die Tatbestände, 261 I, n StGB 330 1. Taugliches Tatobjekt 330 2. T athandl ung 331 3. Vorsatz 333 II. Persönlicher Strafausschließungsgrund, 261 IX 2 StGB 335 III. Tätige Reue, 261 IX 1, X StGB 336 IV. Besonders schwerer Fall, 261 IV StGB 336