Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik



Ähnliche Dokumente
News zur Revision der F-Gase-Verordnung

Revision der F-Gas-Verordnung

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

F-Gase-Verordnung und Kältemittelsituation Europa

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Notwendigkeit Umweltschutz

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014

Neues aus Brüssel! Wichtige Informationen - bitte beachten!

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

1. Weniger Steuern zahlen

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Neue Regelungen für den Gerüstbau

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Einleitende Bemerkungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zertifizierung von Betrieben

Service. Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Klimatechnik

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anforderungen an Arbeitsstätten

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Adventskalender Gewinnspiel

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Guide DynDNS und Portforwarding

Teilzeitbeschäftigte 209

GeoPilot (Android) die App

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Versetzungsregeln in Bayern

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Anleitung Hosted Exchange

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Service & Support. Warum erscheinen andere WinCC- Stationen nicht unter der Netzwerkumgebung am Windows 7 oder Windows Server 2008 PC?

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Die OCHSNER Sorglos Pakete OCHSNER GARANTIE UND WARTUNG

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Navigieren auf dem Desktop

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Transkript:

Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik Systemlösungen für Raumklima CLIMATE - VENTILATION

Leitfaden für die Kälte- und Klimatechnik Dieser Leitfaden bietet eine Übersicht zur Revision der F-Gas-Verordnung und der Regelungen zur Aufstellung von Kälteanlagen und Wärmepumpen (EN 378). Im Mittelpunkt stehen die Emissionsreduktion fluorierter Treibhausgase sowie sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen für die Aufstellung von Kälteanlagen und Wärmepumpen. F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517 / 2014 Kältemittelfüllmengen & ihre CO 2 -Äquivalente Reduzierung der HFKW-Mengen - Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote - Betreiberpflichten Aufstellung von Kälteanlagen und Wärmepumpen Aufstellungsbereiche Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Anforderungen an Maschinenräume Grenzwerte für Kältemittelkonzentrationen Übersicht relevanter Werte ausgewählter Kältemittel: Kältemittel R134a GWP* 1430 Sicherheitsgruppe A1 Wassergefährdungsklasse (WHG) 1 (schwach wassergefährdend) Praktischer Grenzwert (P L ) 0,25 kg / m³ Kältemittel R407C GWP* 1774 Sicherheitsgruppe A1 Wassergefährdungsklasse (WHG) 1 (schwach wassergefährdend) Praktischer Grenzwert (P L ) 0,31 kg / m³ Kältemittel R410A GWP* 2088 Sicherheitsgruppe A1 Wassergefährdungsklasse (WHG) 1 (schwach wassergefährdend) Praktischer Grenzwert (P L ) 0,44 kg / m³ Kältemittel R290 (Propan) GWP* 3 Sicherheitsgruppe Wassergefährdungsklasse (WHG) A3 nicht wassergefährdend Tabelle 1 Praktischer Grenzwert (P L ) 0,008 kg / m³ 2 *) Global Warming Potential Erderwärmungspotential

F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517 / 2014 Die Industriegasverordnung regelt den Einsatz von F-Gasen in allen relevanten Anwendungsbereichen. Durch die neuen Regelungen sollen die Emissionen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) in der EU um 70 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalent auf 35 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalent bis zum Jahr 2030 gesenkt werden. Die Revision der F-Gas-Verordnung trat am 9. Juni 2014 in Kraft und gilt ab 1. Januar 2015. Was ändert sich? Kältemittelfüllmengen werden nicht mehr in Kilogramm, sondern nach ihrem Treibhauspotential in CO 2 -Äquivalenten gewichtet. Die Verordnung erfasst auch die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW). HFKW sind beispielsweise die Kältemittel R134a, R407C und R410A. Zur Reduzierung dieser HFKW-Mengen gelten neue Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote sowie ergänzende Pflichten für die Betreiber bestimmter Kälteanlagen. Verringerung der Menge von in Verkehr gebrachten teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) Es erfolgt eine schrittweise Reduzierung der HFKW-Mengen, die in die EU in Verkehr gebracht werden dürfen, das sog. Phase Down. Als Basis hierfür dienen die in den Jahren 2009 bis 2012 in der EU hergestellten und in die EU eingeführten durchschnittlichen Gesamtmengen, angegeben im CO 2 -Äquivalent. Bis zum Jahr 2030 soll die am Markt verfügbare HFKW- Menge auf ein Fünftel der heutigen Verkaufsmengen (21 %) beschränkt werden. Die Reduktionsschritte sind in der folgenden Abbildung dargestellt. % 100 90 80 100% 93% Das Treibhauspotenzial ausgewählter Kältemittel bezogen auf 3 kg Kältemittelfüllmenge: 70 60 50 63% 45% 40 3 kg R134a 3 kg R407C 3 kg R410A 30 20 10 31% 24% 21% CO Äquivalent 2 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 4.290 CO Äquivalent 2 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 5.322 CO Äquivalent 2 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 Abb. 1: CO 2 -Äquivalent bezogen auf 3 kg Kältemittelfüllmenge 0 6.264 2015 2016-17 2018-20 Abb. 2: Phase Down 2021-23 2024-26 2027-29 2030 Jahre Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote Mit der neuen F-Gas-Verordnung werden auch Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote erlassen, die ab unterschiedlichen Zeitpunkten gelten. Beschränkungen der Verwendung Ab dem 1. Januar 2020 ist die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2.500 oder mehr zur Wartung oder Instandhaltung von Kälteanlagen mit einer Füllmenge von 40 Tonnen CO 2 -Äquivalent oder mehr untersagt. Ausnahme: Kühlung von Produkten < -50 C und Militärausrüstungen oder -einrichtungen. 3

Beschränkungen des Inverkehrbringens Ab 01.01.2015 Haushaltskühl- und gefriergeräte Kältemittel-GWP 150 betrifft z. B. R404A / R134a Ab 01.01.2020 Kühl- und Gefriergeräte (hermetisch geschlossene Systeme) für den gewerblichen Gebrauch Kältemittel-GWP 2500 betrifft z. B. R404A / R507 Ausnahme: Kühlung von Produkten < -50 C Ab 01.01.2020 Mobile Raumklimaanlagen (hermetisch geschlossene Systeme) Kältemittel-GWP 150 betrifft z. B. R407C / R410A Ab 01.01.2022 Kühl- und Gefriergeräte (hermetisch geschlossene Systeme) für den gewerblichen Gebrauch Kältemittel-GWP 150 betrifft z. B. R404A / R134a Ab 01.01.2022 Mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen > 40 kw Nennleistung für den gewerblichen Gebrauch Kältemittel-GWP 150 betrifft z. B. R404A / R134a Ausnahme: Verwendung von Kältemittel im Primärkreislauf einer Kaskadenanlage mit einem GWP bis 2500 erlaubt (betrifft z. B. R134a). Nicht erlaubt sind z. B. R404A / R507 Ab 01.01.2025 Mono-Splitklimageräte mit einer Kältemittelfüllmenge kleiner 3 kg Kältemittel-GWP 750 betrifft z. B. R407C / R410A Dichtigkeitskontrollen Ab 01.01.2015 Die Betreiber von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von fünf Tonnen CO 2 -Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil von Schäumen sind, stellen sicher, dass die Einrichtung auf Undichtigkeiten kontrolliert wird. Ausnahme: Einrichtungen, die weniger als 3 kg fluorierte Kältemittel enthalten (hermetische Systeme bis 6 kg) bis zum 31.12.2016. Ab 01.01.2017 gelten auch hier die CO 2 -Äquivalente. R134a / GWP = 1.430 Kontrolle Füllmengen keine bis 3,49 kg ab 5 Tonnen* 1 x pro Jahr** 3,5 bis 34,96 kg ab 50 Tonnen* 2 x pro Jahr*** 34,97 bis 349,64 kg ab 500 Tonnen* 4 x pro Jahr**** ab 349,65 kg R407C / GWP = 1.774 Kontrolle Füllmengen keine bis 2,81 kg ab 5 Tonnen* 1 x pro Jahr** 2,82 bis 28,18 kg ab 50 Tonnen* 2 x pro Jahr*** 28,19 bis 281,84 kg ab 500 Tonnen* 4 x pro Jahr**** ab 281,85 kg R410A / GWP = 2.088 Kontrolle Füllmengen keine bis 2,39 kg ab 5 Tonnen* 1 x pro Jahr** 2,4 bis 23,94 kg ab 50 Tonnen* 2 x pro Jahr*** 23,95 bis 239,46 kg ab 500 Tonnen* 4 x pro Jahr**** ab 239,47 kg Tabelle 2: Kontrollintervalle nach CO 2 -äquivalenter Kältemittelfüllmenge Aufzeichnungspflicht Die Aufzeichnungen über die Dichtigkeitskontrollen sowie der Nachweis der Tätigkeiten werden vom Betreiber der Kälteanlage und dem Unternehmen, die diese Tätigkeit durchführt, mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt. Rückgewinnungspflicht Die Betreiber von ortsfesten Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, die nicht Bestandteil von Schäumen sind, sorgen für die Rückgewinnung dieser Gase durch zertifizierte Personen oder Unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Gase recycelt, aufgearbeitet oder zerstört werden. 4 *) CO 2 -Äquivalent **) mit LES alle zwei Jahre (LES - Leckage-Erkennungssystem nach Artikel 5 ***) mit LES jährlich ****) mit LES halbjährlich

Hinweise zur Aufstellung von Kälteanlagen und Wärmepumpen Aufstellungsbereiche für Kältemaschinen und Wärmepumpen gemäß EN 378-1, 4.2.5 Die Aufstellbereiche werden unter Berücksichtigung der Sicherheit von Personen in drei Klassen untergliedert. Diese Klassen sind sicherheitstechnischen Anforderungen zugewiesen, die beachet werden müssen. Darunter fallen u. a. die erlaubte maximale Kältemittelfüllmenge sowie der praktische Grenzwert für Räume. Diese Vorgaben und Einschränkungen sind in der EN 378.1, 4ff. aufgeführt. Klasse A: Allgemeine Aufstellungsbereiche Aufstellort, an dem Personen schlafen dürfen oder sich eine unkontrollierte Anzahl an Personen aufhält. Keine Zutrittsbeschränkungen bei Nichtkenntnis von Sicherheitsvorkehrungen. Beispiele: Krankenhäuser, Supermärkte, Bahnhöfe, Hotels, Wohnungen, Gastronomie Klasse B: Überwachte Aufstellungsbereiche Aufstellort, an dem sich nur eine bestimmte Anzahl von Personen aufhalten darf, von denen mindestens einige mit den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen vertraut sein müssen. Beispiele: Laboratorien, Bürogebäude, Produktionsräume Klasse C: Aufstellungsbereiche mit Zutritt nur für befugte Personen Aufstellort, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist und der nur von befugten Personen, mit entsprechenden Kenntnissen der Sicherheitsvorkehrungen, betreten werden darf. Beispiele: Nicht öffentliche Bereiche in öffentlichen Einrichtungen, Kühlhallen, Schlachthöfe, Produktionseinrichtungen für z. B. Chemikalien- und Nahrungsmittelindustrie Sind für den Aufstellbereich mehrere Klassen zutreffend, gelten die strengeren Anforderungen. Kältetechnische Komponenten Aufstellung im Freien gemäß EN 378-3, 4.2 Bei Aufstellung der Kälteanlagen im Freien muss die Anordnung so erfolgen, dass kein Kältemittel in das Gebäude gelangt oder auf andere Weise Personen gefährdet werden. Bei der Dachaufstellung von Kälteanlagen ist darauf zu achten, dass Kältemittel bei Leckagen nicht über das Dach in Belüftungsöffnungen, Bodenklappen, Türöffnungen oder ähnliche Öffnungen eindringen kann. Angaben / Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) Kälteanlagen beinhalten Inhaltsstoffe (z. B. Glykol, Kältemaschinenöl u. ä.) die wassergefährdendes Potential aufweisen können. Im Falle eines Schadens muss ein Eintritt dieser Stoffe in das Erdreich nach Wasserhaushaltsgesetz, VAwS und Umweltschadensgesetz verhindert werden. Dies muss durch geeignete, bauseitige Maßnahmen sichergestellt werden. Austretende wassergefährdende Stoffe müssen schnell und zuverlässig erkannt, zurückgehalten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. Im Regelfall müssen die Anlagen mit einem dichten und beständigen Auffangraum ausgerüstet werden sofern sie nicht doppelwandig und mit Leckanzeigegerät versehen sind. Im Falle von Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf muss die Anlage durch eine typgeprüfte Sicherheits- und Schalteinrichtung abgeschaltet werden und abgeschaltet bleiben. Dieses kann z. B. durch eine nach DIN EN 12263 typgeprüfte Sicherheitsschalteinrichtung für fallenden Druck mit baumustergeprüftem Druckbegrenzer (DBK- Druckschalter) geschehen. Kältetechnische Komponenten Aufstellung in Maschinenräumen gemäß EN 378-1, 4.3 Wird für die Unterbringung aller kältetechnischen Komponenten oder für die Hochdruckseite der Anlage ein Maschinenraum gewählt, muss dieser die Anforderungen in EN 378-1, 5.1 bis 5.15 erfüllen. Liegt die Kältemittel-Füllmenge über den in EN 378-1 festgelegten Grenzwerten, dann darf die Kälteanlage nur in einem besonderen Maschinenraum aufgestellt werden. Aufstellungsbereiche Maschinenraum gemäß EN 378-1, 3.2.1 Ein Maschinenraum ist ein vollständig umschlossener Raum oder Gehäuse, der zur Aufstellung von Teilen der Kälteanlage oder der gesamten Kälteanlage dient und nur befugten Personen zugänglich ist. Ein Maschinenraum darf weitere Bauteile enthalten, sofern die Anforderungen an die Aufstellung mit den Anforderungen an die Sicherheit der Kälteanlage kompatibel sind. Zusätzlich zu den Vorgaben der EN 378 sind die Anforderungen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu beachten. 5

Auszug wesentlicher Anforderungen an Maschinenräume gemäß EN 378-3, 5.ff Kältemittelgas, das aus Maschinenräumen entweicht, darf nicht in benachbarte Räume, Treppenaufgänge, Höfe, Gänge oder Entwässerungssysteme des Gebäudes gelangen und muss gefahrlos abgeführt werden. Im Falle einer Gefahr muss der Maschinenraum unverzüglich verlassen werden können. Brennbare Materialien, ausgenommen Kältemittel und Öl für Wartungsarbeiten, dürfen in Maschinenräumen nicht gelagert werden. Die Luftzufuhr zu Verbrennungsmaschinen, Heizkesseln oder Drucklufterzeugern muss so vorgesehen werden, dass kein Kältemittel angesaugt wird. Zum Abschalten der Kälteanlage ist außerhalb des Maschinenraums und in der Nähe seiner Tür eine Fernabschaltung vorzusehen. Für Maschinenräume von Kälteanlagen ist eine mechanische Lüftung vorzusehen. Diese Lüftung ist mit einer unabhängigen Notsteuerung außerhalb des Maschinenraums und in der Nähe seiner Tür auszurüsten (gemäß EN 378-3, 5.16). Nach außen führende Öffnungen dürfen nicht zu Flucht- und Rettungstreppen führen. Alle Rohrleitungen und Kanäle, die durch Wände, Decken und Böden von Maschinenräumen führen, müssen dicht sein. Geeignete Feuerlöschausrüstungen müssen vorhanden sein. Alarmeinrichtungen und Detektoren nach den Anforderungen gemäß EN 378-3, 7.ff und 8.ff müssen vorhanden sein. An allen Eingängen müssen Maschinenräume deutlich gekennzeichnet sein. Der Hinweis auf Zutrittsverbot für unbefugte Personen und Verbot von offenem Feuer und Rauchen muss vorhanden sein. Maschinenräume müssen so bemessen sein, dass eine leichte Aufstellung der kältetechnischen Komponenten gegeben ist. Es muss für Instandhaltung- und Wartungsarbeiten sowie zum ordnungsgemäßen Betreiben der Kälteanlage genug Platz vorhanden sein. Eine ausreichende Beleuchtung für den sicheren Betrieb muss vorhanden sein. Praktische Grenzwerte für Kältemittelkonzentrationen gemäß EN 378-1 Der praktische Grenzwert für ein Kältemittel stellt den Wert der höchsten Konzentration in einem Personen- Aufenthaltsbereich, die noch keine die Flucht beeinträchtigenden Auswirkungen hat, dar. Dieser Wert wird für die Festlegung der maximalen Kältemittelfüllmenge des jeweiligen Kältemittels für einen bestimmten Anwendungsfall zugrunde gelegt. Der praktische Grenzwert dient der Berechnung der Kältemittelmenge die maximal in einen Personenaufenthaltsbereich gelangen darf, ohne dass Personen gefährdet werden. Berechnung der maximalen Füllmenge erfolgt gemäß EN 378-1. Die Grenzwerte der hier aufgeführten Kältemittel sind in der Tabelle 1 auf Seite 2 dieses Leitfadens ersichtlich. 6 Rechtlicher Hinweis: Der vorliegende Leitfaden wurde mit großer Sorgfalt erstellt und stellt lediglich eine einfache Übersicht zum Regelwerk der EN378 (2012) dar. Er ist rechtlich unverbindlich. Alle Angaben ohne Gewähr, Haftung ausgeschlossen.

7

Regionalcenter München Hauptsitz Swegon Climate Systems Carl-von-Linde-Straße 25 D-85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70-0 Regionalcenter Dortmund Hauptsitz Swegon Ventilation Systems Marie-Curie-Straße 7 D-59192 Bergkamen Tel. +49 (0) 2389 959 77-0 Regionalcenter Stuttgart Waldburgstraße 17-19 D-70563 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 78 87 94-3 Regionalcenter Frankfurt a.m. Nordendstraße 2 D-64546 Mörfelden-Walldorf Tel. +49 (0) 6105 943 52-0 Regionalcenter Düsseldorf Wiesenstraße 70A D-40549 Düsseldorf Tel. +49 (0) 211 69 07 57-0 Regionalcenter Hannover Karl-Wiechert-Allee 1c D-30625 Hannover Tel. +49 (0) 511 56 35 97-70 Regionalcenter Oldenburg Karl-Schiller-Str. 11 A D-26209 Hatten Tel. +49 (0) 44 81 9 37 94-94 Regionalcenter Berlin Boyenstraße 41 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 55 67 09-0 09-2014 Swegon Climate Systems Germany GmbH Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Der Inhalt entspricht dem Stand der Drucklegung. www.swegon.de Systemlösungen für Raumklima CLIMATE - VENTILATION