Teil I Allgemeine Parasitologie Teil II Parasiten und Parasitosen: Protozoa Inhaltsverzeichnis VII

Ähnliche Dokumente
Immunbiologie und Immundiagnostik parasitärer Infektionen

Parasitismus (Schmarotzertum)

Schädlinge und ihre Bekämpfung

Expositionsprophylaxe

Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten. Ein Handbuch für die Reptilienhaltung

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

Ektoparasiten als Zoonoseerreger


Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Schlafkrankheit & Morbus Chagas

Kapitel 2 Welche Parasiten gibt es?

Entwurmung von Hund und Katze

Morbus Chagas. Julia Walochnik

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Kontaktdaten Labordienstleistungen

Medizinische Parasitologie

Praktische Parasitologie bei Heimtieren

Strategien zur Behandlung von Weideparasiten

Peter Wenk Alfons Renz. 161 Abbildungen 12 Tabellen

Hrsg.: Horst ASPÖCK Horst ASPÖCK (Hrsg.)

Die Parasiten des Menschen

Erregerspektrum. ARBO-Viren. Dengue. Dengue. Vektoren: Systematischer Überblick. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten.

Medizinische Mikrobiologie

Erkrankungen durch Zoonosen

BEDEUTUNG DER PARASITOLOGIE AUS SICHT DER PRAKTIZIERENDEN TIERÄRZTE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER QUALITÄT DER PARASITOLOGISCHEN LEHRE

Veterinärmedizinische Parasitologie

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah

Informationen zu Parasiten

Leistungskatalog Diagnostik

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Klimaerwärmung: Neue Vektoren und neue Krankheiten?

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

Arthropoda. in Bildern in Schemata in Stichworten. Andreas Hassl Kirsten Simon Silvia Mayerhofer

Ektoparasiten des Menschen

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Parasitologische Untersuchungsmethoden

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung

Physiologische Standortflora

Diagnostik-Leitfaden Helminthen Hunde und Katzen. Anlage zur ESCCAP-Empfehlung Helminthen

Es besteht kein Zweifel mehr

Die Parasiten des Menschen

Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Aufstellbare Pipette für freie Hände

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Parasitosen des Geflügels

Futtermittelallergie

Equiden: Arzneimittelrecht

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen für Tierhalter

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd

er kratzt sich viel?

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

WISSEN SIE, WAS IN IHREM KÖRPER LEBT? PARASITEN.

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Fortpflanzung bei Tieren

Faktenpapier Neglected Tropical Diseases

Parasitologie: Therapie von Infektionen mit Protozoen und Würmern. Antje Krenz

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Parasiten bei Hunden und Katzen

mit Dr. Helmut Sattmann, Direktor der 3. Zoologischen Abteilung des NHM Wien Christof Hollmann, Leiter der Abteilung Tiergesundheit, Bayer Austria

KleineTouristik und Tropenmedizin

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Kapitel 5. Allgemeine Parasitologie. 5.1 Klinischer Fall Allgemeines Die Protozoen Die Helminthen Die Arthropoden 168

ANHANG A ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. DOLTHENE 22,65 mg/ml Lösung zur oralen Verabreichung für Hunde.

Practitioner in Organic Livestock Management

Was bedeutet Krankheit? Welcher abiotische Faktor muss bei der Beurteilung des körperlichen Zustandes von Wildtieren mitberücksichtigt werden?

Das Problem mit dem Wurm. Abb. 1: Adulte Spulwürmer im Dünndarm. Abb. 2: Spulwurmei im Mikroskop

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Besondere Vorsorge in Zucht, Tierpension und Mehrkatzenhaushalten

Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mit diesem Ratgeber. können Sie sich über das Infektionsrisiko informieren. Schützen Sie Ihr Haustier vor Würmern.

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Parasiten. Rundwürmer

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze

Fachbereich Veterinärmedizin

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Wurmparasiten der Katze

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen

Lausfliegen (Hippoboscidae): Gibt es sie noch?

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT!

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten

Transkript:

VII Teil I Allgemeine Parasitologie... 1 1 Aspekte der Parasit-Wirt-Beziehungen... 2 1.1 Parasitismus und andere Gast-Wirt-Beziehungen... 2 1.2 Parasiten und ihre Eigenschaften... 3 1.2.1 Ursprung des Begriffs Parasit... 3 1.2.2 Medizinisch bedeutende Gruppen von Parasiten... 3 1.2.3 Nomenklatur, Taxonomie und Systematik von Parasiten... 3 1.2.4 Evolution des Parasitismus... 4 1.2.5 Gene und Genome von Parasiten... 5 1.2.6 Kategorien von Parasiten... 6 1.2.7 Eigenschaften von Parasiten... 6 1.3 Wirte und ihre Eigenschaften... 7 1.4 Parasit-Wirt-Beziehungen... 8 1.4.1 Wirtsfindung... 8 1.4.2 Ansteckung und Infektion... 9 1.4.3 Entwicklung von Parasiten im oder am Wirt... 9 1.4.4 Pathogenität, Virulenz und Schadwirkungen von Parasiten... 11 1.5 Immunologie bei Parasitosen... 12 1.5.1 Parasitenantigene... 16 1.5.2 Immuneffekte gegen Parasiten und Effektormechanismen... 17 1.5.3 Immunevasion bei Parasiten................. 23 1.5.4 Immunpathologie... 26 1.6 Allgemeines zu Parasitosen... 28 Teil II Parasiten und Parasitosen: Protozoa... 31 2 Stamm Metamonada... 35 2.1 Klasse Trepomonadea... 35 2.1.1 Ordnung Diplomonadida... 35 Familie Hexamitidae... 35 3 Stamm Parabasala... 40 3.1 Klasse Trichomonadea... 40 3.1.1 Ordnung Trichomonadida... 40 Familie Monocercomonadidae... 40 Familie Trichomonadidae... 42 4 Stamm Euglenozoa... 46 Unterstamm Kinetoplasta... 46 4.1 Klasse Kinetoplastea... 46 4.1.1 Ordnung Trypanosomatida... 46 Familie Trypanosomatidae... 46 4.1.2 Ordnung Bodonida... 64 Familie Bodonidae... 64 5 Stamm Alveolata... 65 Unterstamm Apicomplexa (Syn. Sporozoa)... 65 5.1 Klasse Coccidea........................... 65 5.1.1 Ordnung Adeleida... 66 Familie Hepatozoidae... 66 5.1.2 Ordnung Eimeriida... 67 Familie Eimeriidae... 67 Familie Sarcocystidae... 87 5.1.3 Ordnung Cryptosporiida... 107 Familie Cryptosporiidae... 107 5.2 Klasse Haematozoea... 112 5.2.1 Ordnung Haemosporida... 112 Familie Plasmodiidae... 112 5.2.2 Ordnung Piroplasmida... 114 Familie Babesiidae... 114 Familie Theileriidae... 124 Unterstamm Ciliophora... 130 5.3 Klassen Litostomatea und Oligohymenophorea 130 5.3.1 Ordnungen Vestibuliferida und andere... 130 Familie Balantidiidae... 130 Familie Pycnotrichidae... 131 Familie Ichthyophthiriidae und Chilodonellidae.. 131 5.3.2 Ordnungen Sessilida und Mobilida... 132 Familien Epistylidae und Trichodinidae... 132 6 Stämme Amoebozoa und Percolozoa: Amöben... 134 6.1 Klassen Entamoebidea, Lobosea und Heterolobosea... 134 6.1.1 Ordnung Entamoebida... 134 Familie Entamoebidae... 134 6.1.2 Ordnungen Centramoebida und andere Ordnungen... 136 Familie Acanthamoebidae und andere Familien... 136 7 Stamm Microspora... 138 7.1 Klasse Microsporea... 138 7.1.1 Ordnung Microsporida... 138 Familie Nosematidae... 139 Familie Pleistophoridae... 143

VIII Teil III Parasiten und Parasitosen: Metazoa... 145 8 Stamm Myxozoa... 146 8.1 Klasse Myxosporea... 146 8.1.1 Ordnung Bivalvulida... 147 8.1.2 Ordnung Malacovalvulida... 149 8.1.3 Ordnung Multivalvulida... 150 Helminthen... 152 9 Stamm Platyhelmintha (Plattwürmer)... 156 Unterstamm Trematoda (Saugwürmer)... 156 9.1 Klasse Digenea... 156 9.1.1 Ordnung Echinostomida... 158 Familie Fasciolidae... 158 Familie Echinostomatidae... 170 9.1.2 Ordnung Amphistomida... 171 Familie Paramphistomidae (Pansenegel)... 172 9.1.3 Ordnung Plagiorchiida... 174 Familie Dicrocoeliidae... 174 9.1.4 Ordnung Opisthorchiida... 180 Familie Opisthorchiidae... 180 Familie Heterophyidae... 182 9.1.5 Ordnung Strigeatida... 183 Familie Strigeidae... 183 Familie Diplostomidae... 183 Familie Schistosomatidae... 184 9.2 Klasse Monogenea (Hakensaugwürmer)... 188 9.3 Klasse Cestodea (Bandwürmer), Unterklasse Eucestodia... 189 9.3.1 Ordnung Pseudophyllida... 191 Familie Diphyllobothriidae... 191 9.3.2 Ordnung Cyclophyllida... 195 Familie Mesocestoididae... 195 Familie Anoplocephalidae... 197 Familien Davaineidae, Dilepididae und Hymenolepididae... 203 Familie Dipylidiidae... 205 Familie Taeniidae... 206 10 Stamm Nematoda (Syn. Nematozoa) (Faden- oder Rundwürmer)... 235 10.1 Klasse Secernentea... 240 10.1.1 Ordnung Rhabditida... 240 Familie Strongyloididae... 240 Familien Rhabditidae und Cephalobidae... 244 10.1.2 Ordnung Strongylida... 245 Überfamilie Strongyloidea... 245 Familie Strongylidae... 245 Familie Chabertiidae... 256 Familie Syngamidae........................ 260 Überfamilie Ancylostomatoidea... 262 Familie Ancylostomatidae (Hakenwürmer)... 262 Überfamilie Trichostrongyloidea... 268 Familie Trichostrongylidae... 268 Familie Molineidae... 284 Familien Amidostomatidae und Ornithostrongylidae... 285 Familie Dictyocaulidae... 286 Familie Metastrongylidae... 294 Familie Protostrongylidae... 295 Familie Crenosomatidae... 300 Familie Angiostrongylidae... 302 Familie Filaroididae... 306 10.1.3 Ordnung Ascaridida... 308 Überfamilie Ascaridoidea (Spulwürmer)... 309 Familie Ascarididae... 309 Familie Anisakidae... 321 Überfamilie Heterakoidea... 323 Familie Heterakidae... 323 Familie Ascaridiidae... 324 10.1.4 Ordnung Oxyurida (Pfriemenschwänze)... 325 Familie Oxyuridae... 325 10.1.5 Ordnung Spirurida (Rollschwänze)... 328 Unterordnung Camallanina... 328 Unterordnung Spirurina... 328 Überfamilie Thelazioidea... 328 Familie Thelaziidae... 328 Überfamilie Spiruroidea... 331 Familie Spirocercidae... 331 Überfamilie Habronematoidea... 332 Familie Habronematidae... 332 Überfamilie Filarioidea... 334 Familie Filariidae... 336 Familie Onchocercidae... 340 10.2 Klasse Adenophorea (Aphasmidia)... 349 10.2.1 Ordnung Enoplida... 349 Überfamilie Trichinelloidea... 349 Familie Trichuridae... 349 Familie Trichinellidae... 357 Überfamilie Dioctophymatoidea... 365 Familie Dioctophymatidae... 365

IX 11 Stamm Acanthocephala (Kratzer)... 366 12 Stamm Annelida (Ringelwürmer)... 369 13 Stamm Pentastomida (incertae sedis) (sog. Zungenwürmer)... 370 14 Stamm Arthropoda (Gliederfüßer).......... 372 Unterstamm Amandibulata... 375 14.1 Klasse Arachnida (Spinnentiere)... 375 Unterklasse Acari (Milben s. l.)... 375 14.1.1 Ordnung Metastigmata (Ixodida, Zecken)...... 377 Familie Ixodidae (Schildzecken)... 378 Familie Argasidae (Lederzecken)... 392 14.1.2 Ordnung Mesostigmata (Syn. Gamasida)... 402 Familie Dermanyssidae... 402 Familie Macronyssidae... 404 Familie Halarachnidae... 405 Familie Rhinonyssidae... 406 Familie Laelaptidae... 406 Familie Varroidae... 406 14.1.3 Ordnung Prostigmata (Syn. Trombidiformes)... 408 Familie Demodicidae... 408 Familie Cheyletiellidae (Raubmilben)... 412 Familie Syringophylidae... 413 Familie Trombiculidae... 414 Familie Psorergatidae... 415 Familie Myobiidae... 415 Familie Pyemotidae... 416 Familie Tarsonemidae... 416 14.1.4 Ordnung Astigmata (Sarcoptiformes)... 417 Familie Psoroptidae (Saugmilben und Nagemilben)... 418 Familie Sarcoptidae (Grabmilben).... 424 Weitere Familien der Ordnung Astigmata... 431 Unterstamm Mandibulata... 432 14.2 Klasse Crustacea (Krebse)... 432 14.3 Klasse Insecta (Insekten)... 432 14.3.1 Ordnung Blattaria (Schaben).... 432 14.3.2 Ordnung Mallophaga (Haarlinge und Federlinge)... 433 14.3.3 Ordnung Anoplura (Läuse)... 437 14.3.4 Ordnung Heteroptera (Wanzen)... 441 14.3.5 Ordnung Diptera (Zweiflügler)... 441 Unterordnung Nematocera (Mücken)... 442 Familie Culicidae (Stechmücken)... 442 Familie Psychodidae (Schmetterlingsmücken).. 447 Familie Simuliidae (Kriebelmücken)... 448 Familie Ceratopogonidae (Gnitzen)... 453 Unterordnung Brachycera (Fliegen)... 456 Familie Tabanidae (Bremsen)... 456 Familien Braulidae und Drosophilidae... 459 Familien Muscidae und Fanniidae... 459 Familie Glossinidae (Tsetse-Fliegen)... 467 Familien Calliphoridae (Schmeiß- und Goldfliegen) und Sarcophagidae (Fleischfliegen)... 468 Familie Oestridae (Nasen-, Rachen-, Magen- und Dasselfliegen)... 474 Familie Hippoboscidae (Lausfliegen)... 484 14.3.6 Ordnung Siphonaptera (Flöhe)... 486 Teil IV Zoonosen und Parasiten in Lebensmitteln... 493 15.1 Zoonosen... 494 15.2 Parasiten in Lebensmitteln.... 503 Teil V Diagnostik... 507 16 Diagnostik... 508 16.1 Labordiagnostische Methoden... 508 16.1.1 Allgemeines... 508 16.1.2 Untersuchungsmaterial... 508 16.1.3 Untersuchungslabors... 508 16.1.4 Untersuchungsverfahren zum intravitalen Parasitennachweis... 508 Nachweis von Parasiten (Arthropoden) der Haut... 511 Nachweis von Parasiten in Blut (Serum), Liquor und Punktaten... 513 Nachweis von Parasiten in Kotproben Koproskopische Verfahren... 514 Nachweis von Parasiten im Urin... 521

X 16.1.5 Methoden zum postmortalen Parasitennachweis... 521 Parasitologische Sektion des Magen-Darm-Traktes... 521 Parasitennachweis in Leber und Lunge... 522 Trichinella-Nachweis in der Muskulatur... 522 16.1.6 Hinweise zur mikroskopischen Identifikation von Parasitenstadien... 523 16.1.7 Untersuchung von Umweltproben... 523 16.1.8 Fixierung und Aufbewahrung von Helminthen und Arthropoden... 524 16.2 Diagnostische Tafeln... 525 16.2.1 Wiederkäuer... 526 der Wiederkäuer... 526 Schlüssel zur Identifikation sporulierter Eimeria-Oocysten vom Rind... 528 Vereinfachter Schlüssel zur Differenzial diagnose der Drittlarven von Magen-Darm-Nematoden des Schafes... 529 16.2.2 Equiden... 532 der Equiden... 532 Vereinfachter Schlüssel zur Differenzialdiagnose der Drittlarven von Magen-Darm-Nematoden des Pferdes... 534 16.2.3 Schwein... 535 des Schweines............................ 535 16.2.4 Hund und Katze... 536 Merkmale von Helminthenstadien (Auswahl) von Hund und Katze... 536 Merkmale von Protozoenstadien (Auswahl) von Hund und Katze... 538 16.2.5 Nutzgeflügel... 539 des Nutzgeflügels... 539 16.2.6 Schildzecken-Gattungen.................... 540 Merkmale von Schildzecken-Gattungen... 540 Teil VI Grundlagen der Therapie und Bekämpfung von Parasitosen.... 543 17 Begriffsbestimmungen... 544 18 Therapie... 545 18.1 Kategorien der Therapie... 545 18.2 Antiparasitika... 546 18.2.1 Einsatz der Mittel... 546 18.2.2 Wirkstoffgruppen von Antiparasitika... 546 Mittel gegen Arthropoden... 546 Mittel gegen Helminthen (Anthelminthika)... 548 Mittel gegen Protozoen (Antiprotozoika)... 549 18.3 Arzneimittelresistenz... 552 19 Bekämpfung... 555 19.1 Bekämpfungsmethoden... 555 19.1.1 Technische und betriebliche Bekämpfungsmethoden... 555 19.1.2 Gesetzliche und behördliche Maßnahmen... 555 19.1.3 Physikalische Maßnahmen... 555 19.1.4 Medikamentöse Maßnahmen... 555 19.1.5 Biologische Parasitenbekämpfung... 556 19.1.6 Immunologische Bekämpfung von Parasiten (Vakzination)... 557 Impfstoffe mit lebenden Erregern (Lebendimpfstoffe)... 557 Impfstoffe mit toten Erregern oder Erregerbestandteilen (Totimpfstoffe)... 559 DNA-Impfstoffe... 560 19.1.7 Sterilisation und Desinfektion... 561 19.2 Bekämpfungsstrategien... 562 Teil VII Parasitosen verschiedener Tierarten und ihrer Organsysteme, Antiparasitika und planmäßige Bekämpfung... 565 20 Parasitosen verschiedener Tierarten und ihrer Organsysteme, Antiparasitika und planmäßige Bekämpfung... 566 20.1 Parasitosen von Rind, Schaf und Ziege... 566 20.1.1 Parasitosen der Organsysteme und Antiparasitika... 566 20.1.2 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen der Rinder... 566 20.1.3 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen von Schaf und Ziege... 573

XI 20.2 Parasitosen des Schweines... 577 20.2.1 Parasitosen der Organsysteme und Antiparasitika... 577 20.2.2 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen des Schweines... 577 20.3 Parasitosen des Pferdes... 581 20.3.1 Parasitosen der Organsysteme und Antiparasitika... 581 20.3.2 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen des Pferdes... 581 20.3.3 Ex- und Import von Pferden... 587 20.4 Parasitosen von Hund und Katze... 587 20.4.1 Parasitosen der Organsysteme, Antiparasitika und Impfstoffe... 587 20.4.2 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen von Hund und Katze... 587 20.4.3 Reiseparasitosen... 598 20.5 Parasitosen des Kaninchens... 598 20.6 Parasitosen des Geflügels... 599 20.6.1 Parasitosen der Organsysteme, Antiparasitika und Impfstoffe... 599 20.6.2 Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasiten des Nutzgeflügels... 603 20.7 Parasitosen der Honigbiene... 604 20.8 Parasitosen von Wild-, Heim-, Labortieren und Fischen... 604 21 Handelspräparate von Antiparasitika und zugelassene Vakzinen (Auswahl) (Stand: 2012)... 607 1. Antiparasitika... 607 2. Vakzinen... 608 Teil VIII Anhang.... 609 22 Glossar... 611 23 Abbildungsquellen... 623 24 Sachverzeichnis... 625