Haushaltswesen und Aspekte der Haushaltspolitik des Bundes

Ähnliche Dokumente
Steuereinnahmen nach Steuerarten

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Fachblick DOKUMENTATION. Bund - Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Finanz & Wirtschaftspolitik

Finanz- und Wirtschaftspolitik. Bund / Länder - Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,3

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

GEMEINSCHAFTLICHE STEUERN. 50% Körperschaft-/Ertragsteuern 50% 42,5% 42,5% Lohn- und Einkommensteuer 45,5% 52,3% Umsatzsteuer/MWSt.

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 01 Landtag

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Die soziale Situation in Deutschland

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108)

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?


STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Fortbildung Kommunalpolitik. Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Erster Nachtragshaushaltsplan

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV /2015 Tel (int. 920) Christian.Bohm@senfin.berlin.

Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949 (BGBl. I S.1)

Kapitel Maßregelvollzug

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts

Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Norbert Brackmann Berichterstatter. Dr. Gesine Lötzsch Berichterstatterin. Sven-Christian Kindler Berichterstatter

Föderalismus in den USA

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Der Hamburger Haushalt 2005 auf einen Blick

17 Steuern und Finanzen

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Anlage zu Nr. 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand:

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Haushaltsplan (Enforcement)

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Statistischer Bericht

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Ausmaß der Steuerrückstände und des steuerlichen Mehrergebnisses durch die Betriebsprüfung

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis)

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Hamburger Steuerschätzung November

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2013/2014. Einzelplan 17 Allgemeine Finanzverwaltung

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall

Gruppierungsübersicht

Grundzüge der Finanzordnung der Bundesrepublik Deutschland

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Kapitel Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

Das Politische System Deutschlands

Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 0,0 c)

58 Entwicklung des Einzelplans 16

Bundesministerium der Finanzen März 2015

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kommunale Finanzplanung

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Transkript:

Haushaltswesen und Aspekte der Haushaltspolitik des Bundes Stand: Januar 2014 1 Gerald Stenzel Bundesministerium der Finanzen E-Mail: Gerald.Stenzel@bmf.bund.de

Überblick I. Einführung in das Haushaltsrecht Haushaltskreislauf Rechtsgrundlagen und Haushaltsgrundsätze II. III. Systematik des Bundeshaushalts Aufbau und Gliederung Einnahmen und Ausgaben Grundzüge der Finanzverfassung Neue Schuldenregel Verteilung Ausgabenlast und Steueraufkommen 2

Vier Phasen des Haushaltswesens: Haushaltsaufstellungsverfahren der Bundesregierung (Exekutive) Gesetzgebungsverfahren (Legislative) Haushaltsführung oder Vollzug (Exekutive) Rechnungslegung (durch BMF) und Rechnungsprüfung (durch BRH) 3 3

So entsteht ein Bundeshaushalt (Haushaltskreislauf) 4 4

Vorläufige Haushaltsführung (Artikel 111 GG): Sogenanntes Nothaushaltsrecht Sachlich und zeitlich beschränkte Ermächtigung zur Aufrechterhaltung der Staatstätigkeit und zur Sicherung des parlamentarischen Budgetrechts Regelung dient dazu, die fehlenden haushaltsgesetzlichen Ermächtigungen bis zum Inkrafttreten des neuen Haushalts zu ersetzen D.h. Ausgaben dürfen nur für bestimmte Maßnahmen (z.b. Fortsetzungsmaßnahmen) und in begrenzter Höhe geleistet werden 5 5

Vorläufige Haushaltsführung (Artikel 111 GG): Nach Art. 111 Abs. 1 GG dürfen Ausgaben insoweit geleistet werden, als sie nötig sind, um gesetzlich bestehende Einrichtungen zu erhalten und gesetzlich beschlossene Maßnahmen durchzuführen, um die rechtlich begründeten Verpflichtungen des Bundes zu erfüllen, um Bauten, Beschaffungen und sonstige Leistungen fortzusetzen oder Beihilfen für diese Zwecke weiter zu gewähren, sofern durch den Haushaltsplan eines Vorjahres bereits Beträge bewilligt worden sein. 6 6

Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts I. Verfassungsmäßige Rechtsgrundlagen Artikel 109 bis 115 GG II. Einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) Bundeshaushaltsordnung (BHO) Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) Haushaltsgesetz (HG) / Haushaltsplan III. Verwaltungsvorschriften Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VV-BHO) Gruppierungsplan (Gpl.) Funktionenplan (Fpl.) Haushaltstechnische Richtlinien des Bundes (HRB) 7 7

Bundeshaushalt untergliedert sich in: Einzelpläne (insg. 22, davon 15 Ministerien und 5 Verfassungsorgane: Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht u. Bundesrechnungshof) Kapitel (z.b. Ministerium, allgemeine Bewilligungen, nachgeordneter Bereich, etc.) Titel (Bundeshaushalt: ca. 1.000 Einnahme- und ca. 5.300 Ausgabetitel im Druckstück) 8 8

Gliederung einer Haushaltsstelle in die haushaltssystematischen Bestandteile Beispiel: 12 25 / 893 34 12 = Einzelplan (hier: BMVBS) 25 = Kapitel (hier: Wohnungswesen und Städtebau) 8 = Hauptgruppe (hier: Ausgaben für Investitionen) 89 = Obergruppe (hier: Zuschüsse für Investitionen an sonstige Bereiche) 893 = Gruppe (hier: Zuweisungen für Investitionen an Sonstige im Inland) 893 34 = Titel 9

Auszug aus dem Bundeshaushalt 2013 10 10

Einnahmenhauptgruppen 0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungs-einnahmen 11 11

Ausgabenhauptgruppen 4 Personalausgaben 5 Sächliche Verwaltungsausgaben, militärische Beschaffungen usw., Ausgaben für den Schuldendienst 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 7 Baumaßnahmen 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 9 Besondere Finanzierungsausgaben 12 12

Haushaltsgrundsätze Grundsätze mit Verfassungsrang Grundsatz der Einheit und Vollständigkeit (Artikel 110 S. 1 GG) Grundsatz des Haushaltsausgleichs (Artikel 110 Abs. 1 S. 2 GG) Jährlichkeitsgrundsatz (Artikel 110 Abs. 2 GG) Grundsatz der Vorherigkeit (Artikel 110 Abs. 2 GG) Bepackungsverbot (Artikel 110 Abs. 4 S.1 GG) 13 13

Haushaltsgrundsätze Grundsätze ohne Verfassungsrang (Auszug) Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Gebot der Gesamtdeckung Fälligkeitsprinzip Trennung von Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Bruttoprinzip 14 14

Baumaßnahmen des Bundes Baumaßnahmen, größere Beschaffungen, größere Entwicklungsmaßnahmen Bei Aufstellung des Haushalts maßgeblich: 24 BHO (Veranschlagung erst, wenn Pläne, Kostenermittlungen und Erläuterungen vorliegen) Bei Ausführung des Haushalts maßgeblich: 54 BHO (Beginn erst, wenn ausführliche Entwurfszeichnungen und Kostenberechnungen vorliegen) Sowie die hierzu geltenden Verwaltungsvorschriften einschließlich der RBBau (Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen) 15 15

Baumaßnahmen des Bundes Baumaßnahmen für Dienststellen des Bundes im Inland werden durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im Rahmen des Einheitlichen Liegenschaftsmanagements (ELM) abgewickelt Ressorts stellen neuen Unterbringungsbedarf fest BImA prüft unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit Unterbringungsvarianten (Anmietung anstaltseigene oder Drittliegenschaft, Eigenbau, ÖPP-Projekt, Kauf) Bei großen Baumaßnahmen werden Bauverwaltung und BMF beteiligt Abschließende Entscheidung trifft das nutzende Ressort Ab 2013 erfolgt die Finanzierung von Eigenbaumaßnahmen aus dem Wirtschaftsplan der BImA (Bundeshaushalt Kapitel 6004) Die Refinanzierung erfolgt durch die von den Ressorts zu zahlenden Mieten 16 16

Einnahmenstruktur des Bundes im Jahr 2014 Gesamteinnahmen: 295,4 Mrd. 17 17

Die Ausgaben des Bundes im Jahre 2014 nach Einzelplänen, Gesamtausgaben: 295,4 Mrd. 18 18

Rückgang des Spielraums des Staates 19

Entwicklung von Einnahmen, Ausgaben und Nettokreditaufnahmen (Ist 2009-2012, Soll 2013-2017) 20

Entwicklung der Schulden des Bundes* 2000 bis 2014 21

Entwicklung der Zinslasten des Bundes 2000 bis 2017 22

Entwicklung der öffentlichen Finanzen 70 60 1969: Inkrafttreten des Art. 115 GG in seiner derzeitigen Fassung Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts in Relation zum BIP (%) Gemeinden Länder Sonderrechnungen des Bundes Bund 50 40 30 20 10 0 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 23

Elemente der neuen Schuldenregel Regel gilt erstmals 2011 für den Bund mit Übergangspfad bis einschließlich 2015; Übergangsfrist für die Länder bis einschließlich 2019 Strukturkomponente Grundsätzlich ausgeglichener Haushalt Verschuldungsspielraum darüber hinaus für Bund bis zu 0,35 % des BIP (derzeit etwa 8 ½ Mrd. Euro) Konjunkturkomponente Vollständiges Wirkenlassen der automatischen Stabilisatoren im Auf- und Abschwung Das bedeutet als Faustregel: Fällt das Wachstum beispielsweise einen Prozentpunkt niedriger aus, erlaubt die Konjunkturkomponente einen Anstieg der gesamtstaatlichen Defizitquote um ½ Prozentpunkt 24

Mrd. Euro Fazit und Ausblick Neue Schuldenregel reduziert Kreditfinanzierungsspielräume deutlich! 45 Nettokreditaufnahme gemäß bisheriger und neuer Verschuldungsregel bei Haushaltsabrechnung 40 35 30 25 20 15 10 5 0-5 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Ist-NKA maximal zulässige NKA (+) bzw. erforderlicher Überschuss (-) nach neuer Schuldenregel bei Haushaltsabrechnung 25

Verteilung der Ausgabenlast Allgemeine Lastentragungsregel (Konnexitätsgrundsatz: Art. 104 a Abs. 1 GG) Durchbrechung der Allgemeinen Lastentragung (Art. 104 a Abs. 2 bis 4 GG, Art. 91 a und b GG und Art. 120 Abs. 1 GG) 26

Allgemeine Lastentragung Grundsatz: Verwaltungskompetenz folgt Ausgabenlast gesetzesakzessorische Verwaltung Länderzuständigkeit für die Ausführung von Landes- und Bundesgesetzen (Art. 30 GG) => Ausführung der Bundesgesetze erfolgt i. d. R. als eigene Angelegenheit (Art. 83, 84 GG) oder im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) Bundeszuständigkeit, d.h. durch bundeseigene Verwaltung (Art. 86, 87 bis 90 GG u.a.) 27

Allgemeine Lastentragung Grundsatz: Verwaltungskompetenz folgt Ausgabenlast sog. gesetzesfreie Verwaltung Länderzuständigkeit, soweit GG Bund keine besondere Zuständigkeit einräumt (Art. 30 GG) Bundeszuständigkeit, d.h. durch GG zugewiesene bestimmte Zuständigkeiten oder soweit ihm verfassungsrechtlich ungeschriebene Zuständigkeiten zustehen 28

Durchbrechung der allgemeinen Lastentragung Kostenlast bei Auftragsverwaltung (Art. 104 a Abs. 2 GG) => Bund trägt sog. Zweckausgaben Geldleistungsgesetze des Bundes (Art. 104 a Abs. 3 GG) Finanzhilfen des Bundes an die Länder (Art. 104 b GG) Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a und b GG) => FöKo I (2006): Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sowie Forschung, Wissenschaft und Bildungswesen Kriegsfolgelasten und Sozialversicherung (Art. 120 GG) 29

30 30

Aufkommensstärksten Steuerarten 2012 in Mrd. Euro (Steuereinnahmen insg. 600,046 Mrd. Euro) 31 31

Steuergesetzgebung Nach Artikel 105 des Grundgesetzes hat der Bund die haben die Länder die ausschließliche Gesetzgebung 32 über die Zölle und Finanzmonopole konkurrierende Gesetzgebung über die übrigen Steuern, wenn ihr Aufkommen dem Bund ganz oder teilweise zusteht oder ein Bedürfnis nach bundesgesetzlicher Regelung besteht. Gesetzgebung wenn die Voraussetzungen für die konkurrierende Staatssekretär Gesetzgebung des Bundes nicht gegeben sind, soweit der Bund bei der konkurrierenden Gesetzgebung von seinem Recht keinen Gebrauch gemacht hat, über die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern, solange und soweit sie nicht bundesgesetzlichen Steuern gleichartig sind.

Steuerverteilung: Überblick 33

Steuerverteilung - Überblick Bund Bundessteuern Energiesteuer Stromsteuer Tabaksteuer Kaffeesteuer Branntweinsteuer Versicherungsteuer Kraftfahrzeugsteuer Solidaritätszuschlag Europäische Union 34 Landessteuern Erbschaft- /Schenkungsteuer Grunderwerbsteuer Rennwett-/Lotteriesteuer Biersteuer Spielbankabgabe Feuerschutzsteuer Gemeinschaftssteuern Körperschaftsteuer (Bund 50 %, Länder 50 %, Gemeinden - %) Lohn- und Einkommensteuer (Bund 42,5 %, Länder 42,5 %, Gemeinden 15 %) Umsatzsteuer (Bund 53,9 %, Länder 44,1 %, Gemeinden 2,0 %) Abgeltungsteuer (auf Zins -u. Veräußerungserträge) (Bund 44 %, Länder 44 %, Gemeinden 12 %) Eigeneinnahmen Mehrwertsteuer- Eigenmittel BNE- Eigenmittel (Anteil am Bruttonationaleinkommen) Zölle und Zuckerabgaben Länder Gemeindesteuern Gewerbesteuer Grundsteuer Vergnügungsteuer Hundesteuer Zweitwohnsitzsteuer Spielautomatensteuer Getränkesteuer Gemeinden

Verteilung des Steueraufkommens 1. Vertikale Verteilung (Artikel 106 GG) 2. Horizontale Verteilung (Artikel 107 Abs. 1 GG) 3. Horizontaler Länderfinanzausgleich (Artikel 107 Abs. 2 Satz 1 GG) 4. Bundesergänzungszuweisungen (Artikel 107 Abs. 2 Satz 3 GG) 5. Ausgleich von Sonderbelastungen (Artikel 106 Abs. 8 GG) 35

Vertikale Steuereinnahmenverteilung (Art. 106 GG) Trenn- und Verbundsystem 36

Horizontale Steuerverteilung (Art. 107 Abs. 1 GG) Prinzipien der Steuerverteilung Örtliches Aufkommen (korrigiert durch Zerlegung); Einwohnerzahl bzw. Steuerkraft Landessteuern Nach örtlichem Aufkommen Länderanteil an der Einkommen- und Körperschaftsteuer Korrigiert durch Zerlegung: Lohnsteuer Wohnsitzprinzip Körperschaftsteuer Betriebsstättenprinzip Nach Einwohnerzahl bzw. Steuerkraft Gesamtdeutscher Länderanteil an der Umsatzsteuer Anteil Anteil West Anteil Ost Nach Einwohnerzahl Nach Einwohnerzahl Nach Einwohnerzahl Keine weitere Verteilung weitere Verteilung weitere Verteilung 75 % nach Einwohnerzahl der Länder 75 % nach Einwohnerzahl der Länder bis zu 25 % nach Steuerkraft bis zu 25 % nach Steuerkraft (Ergänzungsanteile für (Ergänzungsanteile für steuerschwache Länder) steuerschwache Bundesministerium Länder) d Finanzen 37

Horizontaler Länderfinanzausgleich (Art. 107 Abs. 2 GG) 1. Weiteres Korrektiv für die Ergebnisse der vorhergehenden Steuerverteilung; Ziel: Finanzkraftausgleich 2. durch Gesetz ist sicherzustellen, dass die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen ausgeglichen wird 3. seit 2005 erfolgt der Ausgleich auf der Grundlage des Maßstäbegesetzes und des Finanzausgleichgesetzes 38

Bundesergänzungszuweisungen (Art. 107 Abs. 2 Satz 3 GG) abschließendes Finanzausgleichsinstrument an leistungsschwache Länder zur ergänzenden Deckung ihres allg. Finanzbedarfs (allg. BEZ und Sonderbedarfs-BEZ) 39

Ausgleich von Sonderbelastungen (Art. 106 Abs. 8 GG) für vom Bund veranlasste besondere Einrichtungen, die bei Länder oder Gemeinden unmittelbar Mehrausgaben oder Mindereinnahmen (Sonderbelastungen) verursachen, gewährt der Bund den erforderlichen Ausgleich 40