Seminar. Geschäftsraummiete / Vertragsgestaltung. - mit Übersichten, Beispielen, Tipps, Mustervertrag - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Ähnliche Dokumente
Seminar. Wohnraummiete Vertragsgestaltung. - mit Übersichten, Beispielen und Mustervertrag - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

NACHTRÄGE / UMGANG. mit Mängeln. am Bau GESCHÄFTSRAUMMIETE VERTRAGSGESTALTUNG. Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt. Kanzlei am Steinmarkt

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

mit Mängeln am Bau Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

B. Mietrecht. 2. Kapitel: Allgemeine Grundsatzfragen. Inhalt Rdn.

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG IM MIETRECHT - IM SPIEGEL DER GESETZESÄNDERUNGEN - -im Spiegel der Gesetzesänderungen- Beseit

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

II. Bielefelder Verwalterforum

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

Kündigung im Mietrecht

Seminar. VOB/B-Kompass

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Beispielbild. Mietrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wohnraummiete im politischen System von BRD und DDR

Mietvertrag für Untermieter

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Wegweiser Inhaltsverzeichnis

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

Der Abschluss eines Gewerbemietvertrages. Rechtliche Hinweise.

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

ABLAUFPLAN: WANN BESTEHT EIN MINDERUNGSANSPRUCH? Mangel an der Mietsache. Kenntnis des Mangels durch den Mieter. Minderungsanspruch

Beck-Texte im dtv Mietrecht: MietR. Textausgabe. von Prof. Dr. Friedemann Sternel. 46., neubearbeitete Auflage

Handbuch des Mietrechts

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Rundschreiben 03/2011. Thema: Umstellung auf Fernwärme / Mietrecht

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Mietrechttipp 71. Heizkostenverordnung. Was bringt die neue Heizkostenverordnung 2009?

I N F O R M A T I O N S B R I E F

DNotI Deutsches Notarinstitut

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Mietpreisbremse 2015 Begrenzung des Mietanstiegs bei Wiedervermietung von Bestandswohnungen in angespannten Wohnungsmärkten

Der Mieter zahlt nicht

Seminar. Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht. - im Spiegel der Gesetzesänderungen - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Rechts- und Haftungsfragen zur Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Willst du mit mir wohnen?

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und sozialem Träger

Liebe Leser, Nehmen Sie sich also noch 5 Minuten, bevor Sie den Mietvertrag vorschnell an Ihren künftigen Mieter abschicken. Viel Erfolg wünscht Ihnen

Modulabschlussklausur Z I (Wiederholungstermin) Sachverhalt. Fragestellungen und Bearbeitervermerk. Unruhiger Papagei

Mietvertrag. Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Arbeitsauftrag 3:

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Seminar. Durchsetzung der Mietforderung - mit Übersichten, Beispielen, Tipps und Muster - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Mietvertrag. Name Adresse Tel - Vermieter - Name Adresse Tel - Mieter -

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Leseprobe. Kapitel 5 - Vertragsarten. Lehrskript. 5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag. 5.2 Vertragsarten Werkvertrag

Übersicht: Probleme des Mietrechts

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Entwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung des Wohnraummietrechts

H O G E & C O L L E G E N

Die vertragliche Gestaltung der Entgeltvereinbarung

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Transkript:

Seminar Geschäftsraummiete / Vertragsgestaltung - mit Übersichten, Beispielen, Tipps, Mustervertrag - Dr. Andreas Stangl

Inhalt 1. Rechtsquellen des Mietrechts und Mietvertragstypen 2. Auskünfte in der Vertragsanbahnung 3. Form des Mietvertrags 4. Vertragsgestaltung beim Mietvertrag 5. Geschäftsraummietvertrag, Beispiele für Inhalte 6. Zusammenfassung

Einleitung

Einleitung Vertragsgestaltung ist aus Vermietersicht notwendig, da das Mietrecht ein Mieterschutzrecht ist. - Gestaltungsbedarf liegt auf Vermieterseite, - es gibt keine rechtssicheren oder wasserdichten Mietverträge, - es gibt vermieterfreundliche Verträge, - Vorsicht vor dem Einheitsmietvertrag Seite 6

Inhalt 1. Rechtsquellen des Mietrechts und Mietvertragstypen 2. Auskünfte in der Vertragsanbahnung 3. Form des Mietvertrags 4. Vertragsgestaltung beim Mietvertrag 5. Geschäftsraummietvertrag, Beispiele für Inhalte 6. Zusammenfassung

Rechtsquellen des Mietrechts und Mietvertragstypen

Rechtsquellen des Mietrechts

Rechtsquellen des Mietrechts/Mietvertragstypen Bezeichnung Regelungsgehalt Geltungsgrund Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Zivilrecht, Mietrecht ( 535 ff), Schuldrecht ( 241 ff), Regeln für Vertragsschluss, Fristen und Verjährung ( 1 ff.); Sachenrecht inkl. Nachbarrecht ( 903 ff.) Bundesgesetz Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Überleitungsrecht zu Mietrechtsreform (Art. 229 3) und Schuldrechtsreform (Art. 229 5 ff) Bundesgesetz Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG): seit 01.01.2002 in 305 ff BGB Einbeziehung und Wirksamkeit allgemeiner Vertragsbedingungen (Sonderregeln für Vertragsschluss) Bundesgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Vermeidung von Ungleichbehandlung aufgrund bestimmter Merkmale Bundesgesetze II. BV seit 01.01.2004 gilt die Betriebskostenverordnung (BetrKV) bzw. die Wohnflächenverordnung (WoFlV) - Legaldefinition der Betriebskosten ( 27 Abs. 1 und Anlage 3 ; 1 BetrKV) - Wohnflächenberechung 42 ff.; WoFlV unmittelbare Geltung als Rechtsverordnung für sozialgebundenen Wohnraum; vertragliche Vereinbarung möglich Hausordnung Zusätzliche Bestimmung des Vertragsinhalts des Mietvertrags, insbesondere des Gebrauchs der gemieteten Räume und der Gemeinschaftseinrichtungen wirksame Einbeziehung nach 305 ff BGB in den Mietvertrag; ohne besondere Vereinbarung können sich Rechte und Pflichten aus 242 BGB ergeben Seite 8f. Heizkostenverordnung (HeizkV)) Grundsätzlich verbrauchsabhängige Erfassung und Verteilung der Kosten einer zentralen Heizung oder Warmwasserversorgung auf die einzelnen Nutzer Rechtsverordnung

Mietvertragstypen

Mietverträge Definition Miete Eine Vertragspartei (Vermieter) ist verpflichtet der anderen Vertragspartei (Mieter), den Gebrauch der Mietsache zu gewähren, 535 Abs.1 Satz 1 BGB, diese in einem zu dem vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten, 535 Abs. 1 Satz 2 BGB. Die andere Vertragspartei (Mieter) ist verpflichtet, ein Entgelt zu zahlen, die vereinbarte Miete, 535 Abs. 2 BGB. Das Mietverhältnis wird durch einen Mietvertrag, einem schuldrechtlichen, entgeltlichen Gebrauchsüberlassungsvertrag, einen gegenseitigen Vertrag i.s.v. 320 ff BGB, begründet. Es handelt sich dabei um eine Gebrauchsüberlassung für einen mehr oder minder langen Zeitraum, damit um ein Dauerschuldverhältnis. Seite 10

Rechtsquellen des Mietrechts/Mietvertragstypen Übersicht Arten von Mietverträgen Mietvertragstypen Mietgegenstand Nutzungszweck Normen Wohnraummiete Raum: ein von Decke, Wänden und Fußboden umschlossenes Gebilde innerhalb eines wie immer gearteten Bauwerks, nicht notwendig wesentliches Bestandteil eines Grundstücks. Wohnzweck: Befriedigung der Wohnbedürfnisse maßgeblich ist Nutzungsvereinbarung nicht die tatsächliche Nutzung. Überlassung von Räumen zur Weitervermietung / Überlassung an Dritte: keine Wohnraummiete 535 548 BGB 549 577a BGB Geschäftsraummiete Raum: wie oben Geschäftlicher Zweck insbesondere gewerbliche bzw. freiberufliche Zwecke; maßgeblich ist die Nutzungsvereinbarung nicht die tatsächliche Nutzung 535-548 BGB 578 Abs. 1 u.2 BGB 579 Abs. 2 BGB 580 BGB 580a Abs.2 u.4 BGB Raummiete Raum: wie oben Sonstiger Zweck, d.h., kein wohnoder geschäftlicher Zweck 535-548 BGB 578 Abs. 1 u.2 BGB 579 Abs. 2 BGB 580 BGB 580 Abs. 1 BGB Grundstücksmiete Grundstück: Abgrenzbarer Teil der Erdoberfläche, der im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs unter einer bestimmten Lagenummer eingetragen ist 535 548 BGB 578 Abs. 1 BGB 579 Abs. 1 BGB 580 BGB 580a Abs. 1 u. 4 BGB Mischmietverhältnis Raum: wie oben Verschiedene Nutzungszwecke, wobei maßgeblich die Nutzungsvereinbarung nicht die tatsächliche Nutzung ist Falls trennbar vermietet, gelten die jeweiligen Vorschriften. Falls nicht trennbar vermietet, Anwendung der Vorschriften der überwiegenden Nutzungsart. Seite 13

Mischmietverhältnisse Die Unterscheidung hat praktische Konsequenzen: - Gerichtsstand ist bei Wohn- und Geschäftsraummiete unterschiedlich, - Geltung unterschiedlicher Kündigungsfristen, - Ausschlussfrist für Betriebskostennachforderungen, - Keine einseitige Mieterhöhungsmöglichkeit bei Geschäftsraummiete, - Sozialklausel bei Kündigung, usw. Seite 18f.

Mischmietverhältnisse Im Grundsatz ist bei Fehlen vorrangiger vertraglichen Vereinbarungen davon auszugehen, dass ein einheitliches Vertragsverhältnis auch einer einheitlichen rechtlichen Beurteilung unterliegt. Primär ist dabei auf den Parteiwillen abzustellen, d.h. wie der Mieter die Räume nutzen soll und welche Art der Nutzung im Vordergrund steht. Bei fehlender ausdrücklicher Vereinbarung kommt es bei Mischmietverhältnissen entscheidend darauf an, in welchem Bereich das Mietverhältnis seinen Schwerpunkt, sog. Schwerpunkt- oder Übergewichtstheorie, hat. Seite 18f.

Mischmietverhältnisse CHECKLISTE: - Parteiwille: Beschreibung im Vertragstext, Aufspaltung von Mietbeträgen, was dominiert? Vorverhandlungen (Schriftverkehr, Protokolle etc.) - Nutzung: Gewichtung der Nutzungszwecke, Mietwert, Flächenanteile - Zweifelsfall: Geltung Wohnraummietrecht Seite 20

Inhalt 1. Rechtsquellen des Mietrechts und Mietvertragstypen 2. Auskünfte in der Vertragsanbahnung 3. Form des Mietvertrags 4. Vertragsgestaltung beim Mietvertrag 5. Geschäftsraummietvertrag, Beispiele für Inhalte 6. Zusammenfassung

Auskünfte in der Vertragsanbahnung

Auskünfte in der Vertragsanbahnung Möglichkeiten für die Vorfeldprüfung: - Klärung Mieteridentität - Einholung Mieterselbstauskunft - Einholung Mieter Schufa-Auskunft - Einholung Bankauskunft - Einsichtnahme Schuldnerverzeichnis - Sonstige Möglichkeiten Seite 22ff.

Energieausweis nach EnEV 2014

Auskünfte in der Vertragsanbahnung Energieausweis nach EnEV 2014 Unter das Stichwort Produktinformation kann auch der neue Energieausweis eingeordnet werden, der einen Überblick über die energetische Qualität des Gebäudes geben soll. Dies war nach der Altfassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) bislang nur für Neubauten zwingend. Die Neuregelung der EnEV weitet die Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises auch auf den Altbestand aus. Seite 31 Sinn und Zweck des Energieausweises ist es, Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes zu liefern. Bauherrn, Käufer, Mieter und Leasingnehmer sollen sich ein Bild über die energetische Qualität des Gebäudes machen können. Damit soll mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt geschaffen und zusätzliche Anreize gegeben werden, insbesondere die beim Altbestand vorhandenen erheblichen Energiesparpotentiale zu nutzen und zu realisieren. Hinweis: Der Vermieter sollte vorsorglich im Vertrag klarstellen, dass sowohl der Energieausweis als auch die Pflichtangaben nach 16a EnEV weder eine zugesicherte Eigenschaft, noch eine vertragliche Beschaffenheit darstellen. Die Vorlage des Energieausweises bzw. die Angaben in der Immobilienanzeige dienen lediglich der Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichten.

Inhalt 1. Rechtsquellen des Mietrechts und Mietvertragstypen 2. Auskünfte in der Vertragsanbahnung 3. Form des Mietvertrags 4. Vertragsgestaltung beim Mietvertrag 5. Geschäftsraummietvertrag, Beispiele für Inhalte 6. Zusammenfassung