Vernetzung professioneller Hilfen aus familiensoziologischer, medizinischer, psychologischer und sozialpädagogischer Sichtweise

Ähnliche Dokumente
Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Verletzungen durch Gewalt bei kleinen Kindern

Gewalt gegen Kinder ein Leitfaden für Diagnostik, Prävention und Hilfe

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Kooperation von Gesundheitsdiensten

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen aktueller Projektstand

Impfprävention für Jugendliche Schuetzdich.de &Impfbusaktion

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Einverständniserklärung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

VERSORGUNGSNETZWERKE

Statistischer Bericht

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Medizinischer Kinderschutz

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Gesetz- und Verordnungsblatt

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Niedersächsische Kinderschutzkonferenz Hannover, Dr. med. Johann Böhmann und Dipl.-Psych. Anna Stumpe

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Handout zur Fachveranstaltung

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Statistischer Bericht

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Hilfsangebote in Düsseldorf

Transkript:

Vernetzung professioneller Hilfen aus familiensoziologischer, medizinischer, psychologischer und sozialpädagogischer Sichtweise Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Fachtagung Vernetzung professioneller Hilfen Präventionsstrategien zur Verhütung häuslicher Gewalt am 23.11.2005 in Brandenburg an der Havel

Zentraler Prädiktor für Kindes- misshandlung/vernachlässigung Zentraler Prädiktor für Vernachlässigung und Kindesmisshandlung ist die psychosoziale Situation, die Not und nicht die Beziehungsform (Ehe, eheähnliche Beziehung, Alleinerziehen, gleichgeschlechtliche Partnerschaft etc.) Eggers C et al (2004) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.

Vortragsgliederung Bündnis Gesund Aufwachsen im Land Brandenburg Früherkennung Akteure im Hilfesystem und Ressourcen Befragung der Kinderärzte zu Fällen von Gewalt gegen Kinder und Kooperationen Befragung der Gesundheitsämter zu bestehenden Arbeitskreisen für den Kinderschutz Schlussfolgerung

Bündnis Gesund Aufwachsen im Land Brandenburg Handlungsfeld 3 Ziel: Kinder und Jugendliche können sich unter gewaltfreien Bedingungen entwickeln Teilziele (3) mit Maßnahmen Umsetzung über Landesarbeitskreis Gewaltprävention

Kinder und Jugendliche können sich unter gewaltfreien Bedingungen entwickeln Teilziel 1 Kinder, die Gewalt erfahren mussten, werden früh und sicher erkannt und es steht ihnen ein interdisziplinäres Hilfesystem in den Regionen zur Verfügung Teilziel 2 Kinder in KITAs und Schulen wenden keine Gewalt untereinander an Teilziel 3 Häusliche Gewalt wird öffentlich geächtet

Teilziel 1 Früherkennung Maßnahmen Berufsübergreifende Fortbildungen Der Berufsverband für Kinder und Jugendmedizin benennt in den Regionen Kinderärzte für Einzelfallberatung Initiierung von Arbeitskreisen in den Kreisen, die die Hilfsangebote zusammenführen

Landesweiter Arbeitskreis Gewaltprävention Beteiligte Landesgesundheitsamt (Leitung) Landesjugendamt Landespräventionsrat (AG Kinder-, Jugend-, Gewaltdelinquenz/Staatsanwalt) Zwei pädiatrische Kliniken (Cottbus, Eberswalde) Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik (Lübben) Akademie für ärztliche Fortbildung Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburgische Landesstelle gegen Suchtgefahren Unfallkasse Brandenburg Ministerium (MASGF)

Brandenburger Leitfaden Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Themenschwerpunkte Unterstützung der Ärzte in der Früherkennung von Gewaltanwendung gegen Kindern Verbesserung des interdisziplinären Fallmanagements Adressenteil über psychosoziale Angebote

Inhalte des Leitfadens Früherkennung Diagnosefindung ein Prozess unter Einbeziehen anderer (Sozialanamnese) Multiaxiale Herangehensweise Behandlungsziele Sicherheit für das Kind Stärkung der Kompetenz der Familie Hilfen für Eltern und Kind Kooperation Frühzeitige Zusammenarbeit mit anderen Hilfeeinrichtungen Herausgeber: MASGF, ÖGD, bvkj, TK

Früherkennung Beobachtungen von Auffälligkeiten aus verschiedenen Perspektiven (KITA, Schule, Jugendamt, Kinderarzt, Gesundheitsamt etc.) können den Verdacht auf eine Misshandlung oder Vernachlässigung oder einen sexuellen Missbrauch lenken

Soziales Umfeld Kita Hebamme Schule Früh- erkennung Versorgung Hochrisikofaktoren Basic needs Gesundheitsvorsorge (U1- U9, J1) Impfungen Hauskind bzw. Kitakind Pflege Ernährung Schutz vor Gefahren Früherkennung von Gewalt gegen Kinder Das Informationsnetz psychische/psychiatrische Erkrankung von Mutter und/oder Vater unerwünschte Schwangerschaft junge Mütter < 20 Jahre niedriges Bildungsniveau Broken home Häufung von Risikofaktoren Gesundheit Auffälliges Verhalten Schulversagen Übermüdung (etc.) Gesundheitsstatus körperliche Symptome (Hämatome, mangelnde Hygiene) häufige Unfälle Zahnzustand Familiäre Interaktion Mutter-Kind-Beziehung Mangelnde Zuwendung Feindseligkeit

Dokumentation der Befunde

Dokumentation 1 Skizzen zur Befunddokumentation Ganzkörperschema Personalien des Kindes Anamnese Untersuchungsbefunde

Psyche, Verhalten Fragen zur Familiensituation Wer gehört zur Familie? Soziale/familiäre Verhältnisse Wie geht es den Eltern / der Mutter? Auffälligkeiten bei den Eltern/der Begleitperson Hat das Kind schulische Probleme?

Misshandlungsverletzungen Sturzverletzungen

Akteure im Hilfesystem und ihre Ressourcen Jugendamt - Kind- und familienbezogene Hilfen - Eingriffsbefugnisse - Koordination der Hilfen Schule Gesundheitsamt - Aufsuchende Gesundheitsfürsorge - Medizinische Beurteilung Kinderarzt Kita Hebamme Hilfesystem Kinder- u. Jugendpsychiater Sozialpäd. Zentrum Fachdienste fürf den Kinderschutz Erziehungs-/ Familienbera- tungsstellen Kinderklinik Frühf hförderstelle

Gesundheitsamt im Hilfesystem Gesundheitsamt Jährliche Untersuchungen von Kinder in Krippen und Kitas: Diagnostik der Entwicklung des Kindes, von körperlichenk Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten lligkeiten Aufsuchend und sozialkompensatorisch tätigt tig Möglichkeit, sofort andere Fachdienste einzubeziehen (Sozialpsychiatrischer Dienst, Beratungsstelle für f r behinderte Menschen, sozialmedizinischer Dienst) Über Information der Geburtenmeldungen Erst-Kontakt zu Familien möglich m Früherkennung von Risikofamilien

Diagnose als Prozess Wichtig ist die persönliche Kommunikation bereits bei Verdacht auf eine Misshandlung oder Vernachlässigung oder einen sexuellen Missbrauch. Hierzu ist es notwendig, frühzeitig mit dem Jugendamt ein Helferteam zu bilden.

Diagnose als Prozess Frühzeitige Verteilung von fachlicher und organisatorischer Zuständigkeit auf die unterschiedlichen Institutionen im Helfersystem Raupp Ulrich (2004) Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder.Ein Handlungsplan für den Umgang mit dem Verdachtsfall in der Praxis. Kinderärztliche Praxis 6; 352-362

Eckpfeiler der Zusammenarbeit Gemeinsame Ziele definieren Klare Absprachen treffen Persönliche Kontakte zwischen Jugendamt, Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendarztpraxis, Beratungsstellen und weiteren mit dem Gewaltproblem befassten Einrichtungen

Schlussfolgerung 1 Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für die Früherkennung von Gewaltanwendung oder Vernachlässigung von Kindern bereits beim Verdacht notwendig

Schlussfolgerung 2 Das gemeinsame Fallmanagement beruht in hohem Maß auf einem verantwortungsvollen Informationsaustausch zwischen den behandelnden Kinder- und Jugendärzten, Psychologen, Kinderund Jugendpsychiatern, Behörden und sonstigen Beratungseinrichtungen. Die entsprechenden Informationsbeziehungen sind um so belastbarer, je schneller Rückmeldungen über die Behandlungsergebnisse erfolgen. Raupp Ulrich (2004) Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder.Ein Handlungsplan für den Umgang mit dem Verdachtsfall in der Praxis. Kinderärztliche Praxis 6; 352-362

Schlussfolgerung 3 Gewaltprävention und Fallarbeit erfordern ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Zeit und Energie.

Nutzerbefragung zur Praktikabilität t des Leitfadens Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Die Befragung Methode Im Jahr 2002/3 wurden 285 ambulant und stationär tätige Kinderärzte bzw. Kinder- und Jugendpsychiater angeschrieben Response: 92 von 285 (33%) strukturierter Fragebogen zu den Themen - Geschätzte Häufigkeit von Gewaltfällen (sichere Fälle sowie Verdachtsfälle) - Nutzen der Informationen des Leitfadens für die Praxis - Kooperation mit psychosozialen Institutionen - Bedarf an Unterstützung

Ergebnisse

Anteil der Kinderärzte, rzte, die Gewalt gegen Kinder im Jahr 2003 feststellten (N=92) kein Kind gesehen 3,3% Frage nicht beantwortet 7,6% mindestens 1 Kind gesehen 89,1%

Häufigkeit von Fällen mit Gewalt an Kindern 904 sichere Fälle von Gewalt an Kindern darunter: über die Hälfte (56 %) mit körperlicher Misshandlung bzw. Vernachlässigung ein Drittel mit emotionaler Misshandlung ca. 7 % mit sexuellem Missbrauch 945 Verdachtsfälle von Gewalt an Kindern

Wie hilfreich sind die ausgewählten Kapitel des Leitfadens für f r die Praxis? (n = 49) sehr gut gut weniger gut keine Angaben Kooperation 8,2 71,4 10,2 10,2 Medizinischdiagnostischer Teil 18,4 65,3 12,2 4,1 Fallmanagement 16,3 59,2 16,3 8,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Zusammenarbeit mit anderen Stellen (n = 92) Sind Sie mit der Zusammenarbeit zufrieden? ja nein keine Angaben 59,8 20,7 19,6 Ist die Versorgungssituation vor Ort ausreichend? 58,7 30,4 10,9 Regelmäßige Zusammenarbeit mit anderen Stellen? 87,0 7,6 5,4 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kooperationsbedarf aus Sicht der Kinderärzte Stärkere Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Einrichtungen Zwei Drittel der befragten Ärzte wünschen eine fallbezogene Beratung durch andere Stellen Jugendamt Kinderpsychologische Beratungsstellen Kinder- und Jungendpsychiatrisch tätige Ärzte Erziehungs- und Familienberatungsstellen Polizei Juristen

Arbeitskreise für f r den Kinderschutz in Landkreisen und kreisfreien Städten

Befragung der 18 Gesundheitsämter in 2005 Ziele Übersicht über die bereits bestehenden Aktivitäten zur Gewaltprävention in den Kreisen Informationen zu Kooperationen

Ergebnisse In 12 von 18 Kreisen sind AK zum Kinderschutz Keine AK in: LK Havelland, Spree-Neiße, Teltow- Fläming und Potsdam-Mittelmark (nicht bekannt) sowie die Städte Frankfurt (Oder) und Potsdam Leitung der AK durch die Jugendämter (6x) von Vereinen (3x: Dreist Eberswalde, Suchthilfe Prignitz, Kontakt- und Beratungsstelle Tara Brandenburg) Gesundheitsamt (1x: LK Oder-Spree) Ohne Leitung (2x: LK Märkisch-Oderland, Elbe-Elster)

Ergebnisse In den AK zum Kinderschutz arbeiten überwiegend zusammen Arbeitskreismitglieder von 11 Arbeitskreisen Beteiligte Anzahl Jugendamt 12 Jugendhilfe 11 Soziale Dienste 6 Polizei 10 Gesundheitsamt 9 Kinderärzte in Niederlassung 1 Kinderschutzbund 2 Andere 7

Schlussfolgerung 4 Brandenburg benötigt in den regionalen Arbeitskreisen zum Kinderschutz und in der praktischen Arbeit eine noch bessere Vernetzung, insbesondere zwischen Jugendamt, Gesundheitsamt und Kinderärzten