Venezia vendesi? Die Stadt in der Lagune in Zeiten des globalisierten Tourismus und des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

KONZERTHAUS IN STRALSUND

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

DIPLOM Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2013

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Haushaltsbuch Jänner 2013

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Rainvilleterrasse Hamburg Altona

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Grundstücksausschreibung Los 1

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN

Wiedervorlage Wohnquartier am Stadtpark

TRADITION TRIFFT MODERNE

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

Schwäbisch Gmünd 2020

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

Wangerooge Fahrplan 2016

Sophie Wolfrum Alban Janson

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Univers 55 Roman, 12 Pt

CABIN SPACEY HOME ANYWHERE

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR.

nutzungsneutral vom Großraumbüro bis hin zum kleinteiligen Studentenwohnheim. Nachhaltiges Bauen

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Neubauprojekt: RESIDENZ am Dom in Billerbeck

Überbauung Spittel Suhr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Handlungsfelder der Stadtplanung

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

StÄDTEBAU Neue Wohnformen

Architektur vielgeschossiger Bau in Holz

FASSADE - INTERFACE & IDENTITÄT ARTIST IN RESIDENCE

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

Ein Quartier entsteht neu. die Wörsbachaue in Idstein. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Esso Häuser Hamburg Spatial Commons (2) - Selbstverwaltet und Kommunal - TU-Berlin / Chair for Urban Design / kubus - Bündnis Stadt von Unten

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

Inhalt. Einführung. Standort Einleitung Lageplan. Standort Analyse. Architektur Architektur Übersichtsplan

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

MAKING HEIMAT. GERMANY, ARRIVAL COUNTRY

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

chill out Entwurf im WS 2007 / 2008 Lilly Wedler Frank Schäfer Hintergrund

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Master Stand Seite1

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

willkommen 2/3 Einleitung 4/5 Architektur 6/7 Wohnliche Einsichten 8/9 Freiräume 10/11 Gute Gründe/Referenzen

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2015 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim

Klimawandel und Gerechtigkeit


EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken!

B 1. Gentrifizierung. Unterrichtseinheit zum Stadtentwicklungs - projekt Mitte Altona, Hamburg. B1 / Unterrichtsmaterial

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Transkript:

Masterarbeit Prof. Marcus Rommel Städtebau und Entwerfen Zweitprüfer Prof. Herbert Jötten Masterseminar WS 2016/17 Venedig _ Die produktive Stadt Venezia vendesi? Canale della Giudecca und Dorsoduro Venezia vendesi? Die Stadt in der Lagune in Zeiten des globalisierten Tourismus und des Klimawandels Wege zu Fuß zu finden ist in Venedig im Anfang fast unmöglich. Ich schreibe dies in einem Wirtshaus und weiß noch nicht, wie ich an mein Haus kommen werde, in dem ich dann noch extra reichlich Gelegenheit haben werde, mich zu verirren. (1. Mai 1901) Das träge Gassenbummeln ohne Ziel ist wohl die beste Methode für Venedig [ ]. (16. April 1903) aus Hermann Hesse, Notizbuch Wer Venedig in seiner Gesamtheit als Kunstwerk einigermaßen kennenlernen will, muß die Stadt nach einem ersten Eindruck vom Wasser aus auch heute noch zu Fuß durchwandern. Man merkt in dem Gewirr der Gassen und Wege schon bald einige Hauptwegerichtungen, von denen man sich leiten lassen kann. Auch ist es eine alte Erfahrung, dass venezianische Kunst nur versteht, wer Venedigs Leben, seine Menschen, seine Gassen, Kanäle und sein Licht beobachtet hat. Hier gehört alles zusammen: Sonne, Wasser und Baukunst, bunte Pfähle, der Geruch nach Moder, winzige Cafés, düstere Hinterhöfe, schmutzige Winkel und betont verschwenderische Pracht. Jede Kleinigkeit ist bemerkenswert und trägt dazu bei, das Bild dieser einzigartigen Stadt zu bereichern. Mythos Lagunenstadt, Stadtstaat, Handelsmetropole, seit Jahrhunderten Inspirationsstätte für Künstler, Touristenmagnet: Venedig hat viele Gesichter, die in ganz unterschiedlichen Dimensionen präsent sind. Die Kulturschutzorganisation Italia Nostra gibt an, dass mittlerweile mehr als 30 Millionen Menschen pro Jahr die Stadt in der Lagune besichtigen, während die Anzahl der Bewohner stetig abnimmt. Die Zahl der Tagestouristen wird beim italienischen Fremdenverkehrsamt nicht erfasst, nur die der Menschen, die auch in Venedig übernachten. Und das sind wesentlich weniger: Im Jahr 2014 zählte das Amt 2,6 Millionen Gäste in den verschiedenen Unterkunftsarten im historischen Zentrum. Der Massentourismus wird zum Fluch der weltweiten Mobilität, der seit etwa 25 Jahren zum Ausverkauf in der Altstadt führt. Ungefähr 55.000 Einwohner sind noch in der Lagune verblieben und leben in der überwiegenden Zeit innerhalb eines Jahres wie in einem Freilichtmuseum. Vor zwanzig Jahren waren es auf der gleichen Fläche noch mehr 75.000 ständige Einwohner und immer mehr Wohnungen werden zu Airbnb-Unterkünften umgenutzt. Mit privat vermieteten Freienwohnungen kann man im Monat zwei- bis dreitausend Euro einnehmen, die nur gering besteuert werden. Inzwischen übernachten in Venedig insgesamt pro Jahr etwa 10 Millionen Touristen in privat vermieteten Appartements. In seiner Schrift Venedig beleben stellt der venezianische Architekt Sergio Pascolo fest: Das Weltkulturerbe Venedig, diese einzigartige Stadt, dieses Juwel, verliert seine Bewohner und liegt daher im Sterben. Die Zunahme der Kreuzfahrtschiffe und Passagierfähren innerhalb der Lagune auf bis zu 1.000 Schiffe pro Jahr gefährden nachweislich durch ihren tiefen Seegang und den daraus resultierenden Wasserdruck die fragilen Ufer und Bauten der Stadt.

Weitere Folgen dieser Zunahme sind eine schleichende Verseuchung der Lagune durch hochgiftige Benzopyrene und die Feinstaubbelastung im Zusammenhang mit der amtlich anerkannten signifikanten Zunahme an Lungentumoren : Venedig ist die Stadt mit der höchsten Lungenkrebsrate Italiens. Die Initiative No Grandi Navi kämpft als eine von dreißig Bürgerinitiativen, die sich gegen die Gentrifizierung und Mumifizierung als Museumsstadt wehren, seit Jahren ohne Erfolg um ein Einfahrtsverbot für die Kreuzfahrtschiffe in die ökologisch sensible Lagunenlandschaft. Auch die Androhung der Unesco Venedig im nächsten Jahr auf die rote Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen zeigt bisher keine Wirkung bei den Verantwortlichen der Stadt. Neben diesen Bedrohungen für die Lagunenstadt werden die Auswirkungen des Klimawandels für Venedig immer deutlicher. Im 20. Jahrhundert war der Wasserstand in Venedig insgesamt um 25 Zentimeter gestiegen. Dies wurde etwa zur Hälfte durch den aufgrund der globalen Erwärmung gestiegenen Meeresspiegel verursacht. Eine weitere Ursache war das Jahrelange Abpumpen von Grundwasser aus der Lagune, was zu einer Absenkung der Stadt geführt hatte. Durch das Flutschutzprojekt MO.S.E. sollten die Hochwasserschäden im centro storico minimiert werden. Nachdem das für die Umsetzung zuständige Consorzio Venezia Nuova, ein Zusammenschluss norditalienischer Bauunternehmer 2014 durch umfangreiche Bestechungsskandale bis in die höchsten Ebenen der Politik aufgefallen war, ist das Vertrauen der Venezianer und zahlreicher von Beginn an kritischer Fachleute in das Projekt verloren gegangen. Eine Allianz aus Politikern, Wirtschaftsleuten und Investoren, Stadt- und Hafenverwaltung, Reedereien und Reiseunternehmern betreibt eine verantwortungslose Stadtpolitik mit verheerenden Konsequenzen für die gesamte Lagunenregion schreiben Delfina Marcello und Guido Schirmeyer in der Bauwelt 38.2014. Ein gigantisches Kreuzfahrtschiff hinter Venedigs Silhouette, Foto: Christian Schittich Bauen in Venedig Ein Aufenthalt in Venedig ist für uns immer noch von unschätzbarem Wert, weniger als touristische Attraktion, sondern als Denkmodell für eine moderne Stadt. Als ein, zu unseren alltäglichen Erfahrungen mit dem Individualverkehr der mitteleuropäischen Städte so gegensätzliches Modell lernen wir die Vorzüge erst in der Benutzung so richtig schätzen. Am Eingang in die Stadt werden Menschen und Güter vom motorisierten und dem schienengebundenen Verkehr durch ein eigenes Transportsystem auf dem Wasser übernommen. Vaporetti, Personen- und Lastentaxis übernehmen die Weiterverteilung. Die vielen Vorteile, die sich durch dieses Verkehrssystem für das normale Leben in der Stadt gegenüber von Verkehrsinfrastrukturen dominierten Städten ergeben sind vielfach beschrieben worden. Die Entwicklung Venedigs ist seit jeher durch die Begrenzung zum Wasser und dem bewussten Umgang mit den begrenzten räumlichen Flächenressourcen bestimmt. Auf dieser Grundlage haben sich bauliche Strukturen entwickelt, die über viele Jahrhunderte in enger Nachbarschaft aller zu einer Stadt gehörenden Nutzungen vereint haben. In ihrer Anlage der Nutzungsmischung ist Venedig und die umgebende Lagune in seiner räumlichen Begrenztheit ein autonomer Stadtorganismus gewesen. Die fortschreitende Modernisierung und der damit verbundenen Wertewandel haben Industrie- und Wohnbrachen erzeugt, die in den vergangenen zwanzig Jahren neue Entwicklungen ermöglicht haben. Dieser Prozess der Umwandlung von ehemals gewerblich genutzten Grundstücken dauert auch in Venedig noch an, ist aber weiterhin auch mit einem fortwährenden Verlust an produktiven Arbeitsplätzen verbunden. Eine seit Jahrzehnten einseitige Orientierung zugunsten der Belange der Tourismuswirtschaft verhindert jedoch die Entwicklung von Strukturen, die eine breitere, ökonomische Grundlage für die Stadt darstellen könnten.

Masterseminar Im Rahmen des vorbereitenden Masterseminars und der Venedigexkursion wollen wir uns mit den vielfältigen Rahmenbedingungen des globalisierten Tourismus, des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die Stadt Venedig beschäftigen. Dabei soll neben der Recherche unterschiedlicher Quellen die Auseinandersetzung mit der real erlebten Stadt im Herbst 2016 zu einer eigenen Sichtweise und Einschätzung führen. Neben der Betrachtung der aktuellen Entwicklungen und der Auseinandersetzung mit den städtebaulichen, stadträumlichen und baulichen Qualitäten Venedigs wollen wir auch die, von den Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Architekten und ihrer Architektur geprägten Themenstellungen der aktuellen 15. Architekturbiennale des chilenischen Kurators Alejandro Aravena aufgreifen. Die Suche nach geeigneten möglichen Orten für bauliche Interventionen, um Anstöße zu neuen Entwicklungen zu geben wird ein Teil der Exkursion nach Venedig sein. Programm Venedig - Die produktive Stadt Zum einen ermöglichen es die aktuellen technologischen Entwicklungen heute wieder viel stärker über die Aufhebung von Funktionstrennung in der Stadt nachzudenken. Diese Potentiale bieten besonders auch in Venedig die Chance über die Qualitäten des Modells der europäischen Stadt und ihrer inhaltlichen Fortschreibung nachzudenken. Zum andern machen die oben bereits beschriebenen einseitigen Entwicklungen das Fehlen von Arbeitsplätzen in den historischen Stadtteilen Venedigs und die damit verbundenen Bevölkerungsverluste deutlich. Wie kann der Abwanderung der Bewohner Venedigs entgegen gewirkt werden und vor allem wie kann einer jungen Generation, die keine Möglichkeiten mehr sieht sich in Venedig eine Zukunft aufzubauen eine Perspektive geboten werden. Hier sind Ihre begründeten Ideen und programmatischen Vorschläge gefragt. Programmerstellung Produktive Stadt 3.800 qm Nutzfläche 1. Arbeiten / Wissenschaft / Produktion 1/3 bis 2/3 2. Wohnen in unterschiedlichen Formen 1/3 bis 2/3 Aus diesen Anforderungen sollen Sie in einem ersten Schritt die aus Ihrer Sicht sinnvollen Bausteine und ein konkretes Raumprogramm in Verbindung des von Ihnen gewählten Ortes in Venedig formulieren. historische Karte Venedigs

Organisation Die Bearbeitung der städtebaulichen Voruntersuchung erfolgt im Rahmen der Masterarbeit. Masterkolloquien bei Prof. Rommel, Prof. Jötten und Gästen Termine Das Seminar findet in der Regel wöchentlich am Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Mi. 07.10.16 14:00 Uhr Ausgabe der Seminarthemen Venezia vendesi Do. 03.11. Di. 08.11.16 Exkursion Venedig Sa. 05.11. Seminar mit Architekt u. Stadtplaner Prof. em. Marco Venturi, IUAV, Venedig Masterarbeit Venedig Die produktive Stadt Do. 24.11.16 Ausgabe Masterarbeit Fr. 09.12.16 10:00 Uhr Rücksprache Programm C 2.06 nach Terminplan Mo. 19.12.16 10:00 Uhr 1. Kolloquium C 2.06 nach Terminplan Fr. 13.01.17 10:00 Uhr 2. Kolloquium C 2.06 nach Terminplan Fr. 10.02.17 10:00 Uhr 3. Kolloquium C 2.06 nach Terminplan Mi. 08.03.17 Abgabe Masterarbeit im Sekretariat Mo. 13.03.17 Vorstellung der Masterarbeiten Kolloquien- und Abgabetermine sind Pflichttermine. Die Arbeit muss persönlich vorgestellt werden. Die Vorstellung fließt in die Bewertung ein. Abgabeleistungen Masterarbeit Leistungen städtebaulicher Entwicklungsbereich 1. Bestandsaufnahme 2. Städtebauliche Analyse (Stärken und Schwächen) Verkehrsanbindung/ Erschließung, Freiflächen, Funktionen, Geschossigkeit und atmosphärische und/oder gesellschaftliche Analyse 3. SWOT Analyse (strength-weakness-opportunities-threats) mit daraus resultierendem städtebaulichen Entwurfskonzept (bauliche Ergänzungen, Verdichtungen, Ersatz von Bestandsgebäuden, Freiräume. Darstellung in Plänen mit integrierten stichwortartigen Erläuterungen 4. Städtebaulicher Entwurf - Schwarzplan mit grafisch klar ersichtlicher Neuplanung M 1:2000 - Lageplan mit Freiraumgestaltung M 1:500 - Lageplan mit EG Geschossen u. gekennzeichneten Eingängen, Freiraumgestaltung M 1:500 - mindestens 3 Schnitte durch das Gesamtareal (Entwurfsabhängig) M 1:500 - städtebauliches Modell M 1:500 (die Teilnehmer können ein gemeinsames Grundmodell benutzen) - weitere analyserelevante Zeichnungen, Konzeptpiktogramme, Darstellungen und/ oder Modelle Abgabeformat Sämtliche Abgaben sind zusätzlich als Verkleinerungen auf einem horizontalen A3 Format einzureichen sowie zusätzlich als pdf Datei digital (<10MB pro file). Folgender Schlüssel ist für die Datenbenennung anzuwenden: Datum (JJMMTT) _Semester_Name _Beschreibung.Endung z.b. 170308_MA1_EliasHoll_Grundriss.pdf z.b. 170308_MA2_EliasHoll_Ansicht2.jpg Beurteilungskriterien Städtebauliche Analyse Entwicklung Konzept, sinnvolle Umsetzung von Idee zu Konzept in den Entwurf : Eigenständiger, schlüssig entwickelter und den Rahmenbedingungen angemessener Stadt- und freiräumlicher Entwurf aus der städtebaulichen Analyse Erfüllung der Vorgaben Angemessene Auseinandersetzung mit dem Thema

Abgabeleistungen Masterarbeit Venedig Die Produktive Stadt - Schwarzplan M 1:2.000 - Lageplan mit grafisch klar ersichtlicher Neuplanung, angrenzender Bebauung und den Verbindungen ins Umfeld M 1:500 - EG-Geschossplan mit Freiraumgestaltung M 1:200 - Grundrisse der Obergeschosse mit Strassen- und Freiraumbezug M 1:200-2 Längsschnitte, 2 Querschnitte, Ansichten mit sinnvoller Umgebung M 1:200 - Ideenskizze bzw. Konzeptdarstellung, Schriftliche Erläuterungen mit Gedanken zum Städtebau, zur Nutzung, zur Funktion und zur Konstruktion - M 1:500 städtebauliches Modell - Entwurfsmodell M 1:200 - Vertiefung als Fassadenschnitt und -ansichtsausschnitt M 1:20 - Skizzen und Skizzenbuch mit den Etappen der Konzeptfindung mit Datum und ggf. schriftlichen Ergänzungen - freie Präsentation / Visualisierung (Perspektiven; Vogelperspektiven, Isometrien, Skizzen atmosphärische Darstellung, Schemata (entwurfsabhängig) 1 x zum städtebaulichen / freiraumplanerischen Entwurf (in Gestalt und Material) 1 x zum Gebäudeentwurf konzeptabhängig - Erläuterungen auf den Plänen und gesondert auf max. 2 DIN A4 Seiten - Verfassererklärung Abgabeformat: Sämtliche Leistungen sind auf einem horizontalen DIN A1 Format einzureichen Sämtliche Abgaben sind zusätzlich auf einem horizontalen DIN A3 Format einzureichen sowie zusätzlich als pdf Datei digital (<10 MB pro file). Folgender Schlüssel ist für die Datenbenennung anzuwenden: Datum (JJMMTT) _Semester_Name _Beschreibung.Endung z.b. 170308_MA1_EliasHoll_Grundriss.pdf z.b. 170308_MA2_EliasHoll_Ansicht2.jpg Aspekte der Bearbeitung / Bewertung Die folgende Reihe der aufgezählten Aspekte lässt sich beliebig erweitern, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll als Einstieg in das Thema dienen. Städtebau - Einfügen der Gesamtanlage in die gewählte städtebauliche Situation - Bezüge zur Umgebung - Bezüge zur Umgebungsbebauung - Ausrichtung und Sichtbezüge zum Wasser Außenanlagen - Höheneinstellung zum Wasser - Qualität und Nutzbarkeit der Außenräume - Verbindung zu den vorhandenen Freiräumen - Integration der Parkplätze (Boote) Anbindung - Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz - Hauptzugang / Anlieferung / Parken Organisation - Orientierbarkeit / Kontrollierbarkeit - Organisation der Einzelbereiche - Übereinstimmung von Funktion und Gestalt - Flexibilität der Baustruktur innerhalb der Gebäude - Erweiterbarkeit - Zuordnung der Einzelbereiche - Horizontale und vertikale Verkehrswege Gestalt - Raumzuschnitte - Gestaltung der Baukörper und Fassaden - Gestaltung und Verteilung der Baumassen - Gestalt, Atmosphäre - Signifikanz und Originalität der Gesamtanlage

- Natürliche Belichtung und Belüftung - Anteil der Innen liegenden Räume Angemessenheit - Wahl der verwendeten Mittel - Einhaltung des gestellten Programms Masterseminar Venezia vendesi Teilnehmer Referatsthemen 01 - Julian Sandler Stadtentwicklung Venedig 1600 Jahre 02 - Lukas Michl Die Scuole grande und deren gesellschaftliche Aufgabe 03 - Wolfgang Kramer Venedig in der Literatur 04 - Betim Shabani Venedig im Film 05 - Beate Kümmel Wolfgang Scheppe: Migropolis. Venice, atlas of a global situation 06 - Julian Heindl Venedig Das Weltkulturerbe und sein Managementplan 07 - Lion Schwarzbäcker grandi navi und MO.S.E 08 - Simone Braun Sergio Pascolo: Venedig beleben und weitere Utopien 09 - Barbara Beier Venedigs Wohnungsbau der vergangenen 30 Jahre 10 - Beate Kraus Das Klima als Entwurfsfaktor - Bauen in der Lagune 11 - Elisa Probst Die Campi Venedigs 12 - Daniela Eberhart Giulia Foscari: Elements of Venice 13 - Mareike Bruch Historische Bautypologien des Handwerks, Handels und der Produktion 14 - Tarkan Yardamci Umnutzungen historischer Bausubstanz in Venedig 15 - Felicitas Pohler Die produktive Stadt - A Good City 16 - Matthias Kraus Architekturbiennale in Venedig - ein Überblick 17 - Lukas Glogger Reporting from the Front Die 15. Architekturbiennale

Bibliographische Hinweise zum Thema: Norbert Huse; Von der Kunst eine Stadt im Wasser zu bauen; Verlag C.H. Beck, München 2005; ISBN 978-3-4065-4821-5 Sitte, Camillo; Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Reprint der 4. Auflage Wien 1909; Birkhäuser De- Gruyter, Berlin 2007; ISBN 978-3764366926 Aldo Rossi; Die Architektur der Stadt: Skizzen zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen, unveränderter Nachdr. D. Originalausgabe; Bauwelt Fundamente, Band 41, Berlin 2015; ISBN 978-3035600445 Alban Janson, Thorsten Bürklin; AuftritteScenes Interaktionen mit dem architektonischen Raum: die Campi Venedigs; Birkhäuser, Basel 2002; ISBN 978-3764365851 Petra Wichmann; Die Campi Venedig Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zu den venezianischen Kirch- und Quartiersplätze ; Scaneg Verlag E. K, 1987; ISBN 978-3892350125 Alban Janson, Florian Tigges; Grundbegriffe der Architektur: Das Vokabular räumlicher Situationen; Birkhäuser, Basel 2013; ISBN 978-3034612456 Bernhard Schäfers; Architektursoziologie Grundlagen - Epochen - Themen; Leske + Budrich, Opladen 2003; ISBN 978-3- 810038777 Giulia Foscari; Elements of Venice; Lars Müller Publishers, Zürich 2014; ISBN 978-3-03778-429-7 Thorsten Droste; Dumont Kunst Reiseführer Venedig; DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2012; ISBN 978-3-7701-6068-6 Peter Cachola Schmal, Oliver Elser, Anna Scheuermann; Making Heimat. Germany, Arrival Country;Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016; ISBN 978-3-7757-4141-5 Clemens F. Kusch, Anabel Gelhaar; Architekturführer Venedig Bauten und Projekte nach 1950; DOM publishers, Berlin 2014; ISBN 978-3-86922-327-8 Wolfgang Scheppe; Migropolis: Venice - Atlas of a global Situation; Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2009; ISBN 978-3775724852 Salvatore Settis; Wenn Venedig stirbt: Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte; aus dem Italienischen von Victoria Lorini; Wagenbach, Berlin (2015); ISBN 978-8-889-124414 Sergio Pascolo; Venedig beleben; Corte del Fontego Editore, Firenze (2015); ISBN 978-8-8895124414 Veronika Howe; VENEZIA VERDE Umwelthauptstadt 20xx; Springer Vieweg, Wiesbaden 2014; ISBN 978-3-658-06866-0 Clemens F. Kusch, Anabel Gelhar; Architekturführer Venedig Bauten und Projekte nach 1950; DOM Publishers Berlin (2014); ISBN 978-3-86922-327-8 Egle R. Trincanto, Renzo Salvadori; Ein Führer durch Venedig: Wohnstätten-Architektur: "Venezia Minore"; Canal Books, 1980 Armando dal Fabbro, Maria Giulia Montessori, Riccarda Cantarella; Venedig von oben Die Lagunenstadt in Luftaufnahmen; Schnell & Steiner, Regensburg (2015); ISBN 978-3-7954-3034-4 Jana Revedin, mit Fotos von Gernit Gleiss; Altes Handwerk in Venedig: die Lagunenstadt neu entdeckt; Styria regional Carinthia (2013); ISBN 978-3-7012-0123-5 Donata Valentien (Hg.) für die Akademie der Künste, Berlin, Wiederkehr der Landschaft / Return of Landscape (Dt./Engl.), mit einem Fotoessay von Alex S. MacLean, Jovis Verlag, Berlin 2010 Robert McCarter; Carlo Scarpa; Phaidon Press Limited, London 2013; ISBN 978-0-7148-4800-6 Francesco Dal Co, Elisabetta Molteni; Il Fondaco die Tedeschi, Venezia - Il restauro di un monumento veneziano; Electaarchitetettura, Mailand 2016; ISBN 978889180988 Stadtbauwelt 211 / 35.2016 Die produktive Stadt archplus 184 Architektur im Klimawandel StadtBauwelt 207 / 36.2015 Klima machen Ulrich Pfammatter, Bauen im Kultur und Klimawandel Green traditions clean future, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (2012), ISBN 978-3-7281-3395-3 Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Thomas Stark, Martin Zeumer; ENERGIE ATLAS; Birkhäuser Verlag (2007); ISBN 978-3764383855 Christian Hönger, Roman Brunner, Urs-Peter Menti, Christoph Wieser; Das Klima als Entwurfsfaktor Architektur und Energie; Herausgegeben von Tina Unruh; Quart Verlag Luzern (2013); ISBN 978-3-03761-072-5 Carolin Dümecke, Iris-Lahaar Joschko, Kathrin Wagner; Handbuch zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel; Herausgeber Umweltbundesamt (2013)

Weiterführende Informationsportale: http://www.kubikat.org/ http://www.dszv.it - Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza, S. Polo 2765/A, Calle Corner, 30125 Venezia, T. 0039-041-5206355 http://www.italianostravenezia.org http://www.venessia.com CASINO VENEZIA die Stadt als Ware und Traum; WDR/SR 2010; http://anselm-weidner.de/casino-venezia-die-stadt-alsware-und-traum/ https://www.youtube.com/watch?v=tiq8tfgbpci https://www.mosevenezia.eu/ www.anpassung.net / Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Bundesumweltamt www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel / Bundesumweltministerium - Deutsche Anpassungsstrategie www.climate-service-center.de / CSC - Climate Service Center www.klimawiki.org / Bildungsserver Wiki Klimawandel www.pik-potsdam.de / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Prof. Marcus Rommel