Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IV. Insolvenzgründe. Frühjahrssemester 2017

Ähnliche Dokumente
Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung III. Das Insolvenzeröffnungsverfahren Frühjahrssemester 2015

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Summe: Summe:

Guter Rat bei Insolvenz

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Inhalt. Insolvenzrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Insolvenzrecht Begriffe

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

I. Keine persönliche Haftung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ]

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

3: Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb110_09 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 110/09. InsO 13, 20 Abs. 2, 287 Abs. 1

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai in dem Insolvenzverfahren

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

Regelinsolvenzverfahren

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

RA/FAInsR Dr. Thomas Wazlawik, LL.M. (St. Louis U.) lecon. insolvenzverwaltung

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Umgang mit verwahrlosten Immobilien in der kommunalen Praxis

Fortführungsprognose, Überschuldung und

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung

Das ESUG eine Chimäre?

Modernes Insolvenzrecht

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

7: Besondere Verfahrensarten

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

1 Teil 1: Grundlagen

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11)

Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. März in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

IDW S 11 statt PS 800

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Insolvenzordnung (InsO)

7: GmbH in der Krise

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

MERKBLATT. Der Insolvenzantrag. Ansprechpartner: Simon Alex Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Tel

Transkript:

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung IV. Insolvenzgründe Frühjahrssemester 2017 Diese Arbeitsunterlage ist unvollständig ohne den begleitenden mündlichen Vortrag. Vortrag und Arbeitsunterlage sind urheberrechtlich geschützt. Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit, München

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./2 Insolvenzgründe Die Insolvenzordnung sieht drei Insolvenzgründe vor: Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO). Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO). Überschuldung ( 19 InsO).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./3 Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO (I) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen ( 17 Abs. 2 S. 1 InsO). Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO: Allgemeiner Insolvenzeröffnungsgrund (gilt bei natürlichen und juristischen Personen sowie Gesellschaften im Falle von Gläubigerantrag und Eigenantrag). Vermutungsregelung für Zahlungsunfähigkeit bei Zahlungseinstellung ( 17 Abs. 2 S. 2 InsO): Zahlungseinstellung insbesondere, wenn der Schuldner ständig fällige Verbindlichkeiten vor sich herschiebt und ersichtlich am Rande des finanzwirtschaftlichen Abgrunds operiert.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./4 Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO (II) Fällige Zahlungspflichten: Zivilrechtlich ( 271 BGB), Insolvenzrechtlich ( 17 Abs. 2 S. 1 InsO). Zivilrechtlich ergibt sich die Fälligkeit aus der zugrundeliegenden vertraglichen Vereinbarung; hilfsweise aus den Umständen; im Zweifel ist eine Forderung sofort fällig ( 271 BGB). Zivilrechtlich gestundete/betagte Verbindlichkeiten bleiben außer Betracht ( Zeitpunktilliquidität, nur was im Moment fällig ist, ist relevant). Insolvenzrechtlich nicht fällig sind Forderungen, die nicht ernstlich eingefordert werden (BGH, Beschl. v. 19.07.2007 IX ZB 36/07, ZInsO 2007, 939). Voraussetzung: Aktives Signal des Gläubigers, wonach er in eine spätere Befriedigung einwilligt. Nicht genügend: Bloßes nicht (oder nicht nochmaliges) Einfordern oder erzwungene Einwilligung oder stillschweigende Einwilligung. Genügend: Laufende Verhandlungen über spätere Bezahlung. Nicht erforderlich: Rechtlich bindende Vereinbarung oder Stundung. Wichtig wegen Beweislast: Dokumentation, z.b. Mailkorrespondenz.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./5 Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO (III) Bei streitigen Verbindlichkeiten kommt es auf deren objektives Bestehen oder Nichtbestehen an (K. Schmidt, InsO, 17 Rn. 8). Ernsthaft streitige Verbindlichkeiten bleiben außer Betracht (vgl. BGH, Beschl. v. 13.06.2006 IX ZB 214/05, NJW-RR 2006, 1641) bzw. sind ggf. nur mit einem Schätzwert zu berücksichtigen. Das Insolvenzverfahren dient nicht dazu, den Bestand rechtlich zweifelhafter Forderungen zu klären (BGH, Urt. v. 19.12.1991 III ZR 9/91, ZIP 1992, 947 ff.). Grundsatzentscheidung des BGH vom 24.05.2005: Zahlungsunfähigkeit regelmäßig dann, wenn 10% oder mehr der fälligen Verbindlichkeiten über mehr als 3 Wochen nicht beglichen werden können (BGH, Urt. v. 24.05.2005 IX ZR 123/04, ZInsO 2005, 807, bitte lesen). Kurzfristige Zahlungsstockungen (bis drei Wochen) werden nicht als Zahlungsunfähigkeit angesehen, deswegen auch begrenzte Zeitraumilliquidität. Geringfügige Liquiditätslücken (bis 10% Liquiditätsunterdeckung) bleiben außer Betracht.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./6 Insolvenzgründe: Drohende Zahlungsunfähigkeit, 18 InsO Insolvenzgrund nur im Fall des Eigenantrags (nicht bei Fremdanträgen von Gläubigern), gilt bei natürlichen und juristischen Personen sowie Gesellschaften. Es kommt auf bereits bestehende (nicht: künftige) Zahlungspflichten an, deren Begleichung im Fälligkeitszeitpunkt voraussichtlich nicht möglich sein wird (str., a. A.: auch nur drohende Verbindlichkeiten sind einzubeziehen, K. Schmidt, InsO, 18 Rn. 14 ff.). Ziel des Gesetzgebers: Frühzeitige Stellung von Eröffnungsanträgen, um Sanierungschancen zu fördern. Voraussetzung: Prognose über Zeitraum von rund einem Jahr (str.). Neu seit ESUG: Schutzschirmverfahren ( 270b InsO). Voraussetzung (unter anderem): Eigenantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ( Kein Schutzschirmverfahren bei eingetretener Zahlungsunfähigkeit).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./7 Insolvenzgründe: Überschuldung, 19 InsO (I) Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ( 19 Abs. 2 S. 1 InsO). Insolvenzgrund bei Eigen- und Fremdantrag, jedoch nur für juristische Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit ohne natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter (insbes. GmbH & Co. KG, AG & Co. KG). Grund: Beschränkte Haftung der juristischen Personen bedeutet tendenziell höheres Risiko für Gläubiger (Exit-Option des Unternehmers). Beschränkte Haftung beruht auf Zurverfügungstellung eines Haftungsfonds (Eigenkapital). Ist dieser aufgezehrt (Verbindlichkeiten > Vermögen), soll der Rechtsverkehr geschützt werden.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./8 Insolvenzgründe: Überschuldung, 19 InsO (II) Es gilt der zweistufige Überschuldungsbegriff : 1. Positive Fortführungsprognose? Wenn ja: Keine relevante Überschuldung 2. Wenn nicht: Überschuldung bei Ansatz von Liquidationswerten?

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./9 Insolvenzgründe: Überschuldung, 19 InsO (III) Bei positiver Fortführungsprognose wird die Überschuldung eines Unternehmens verneint. Fortführungsprognose: Überwiegend wahrscheinlich : Mehr als 50%. Subjektiv erforderlich: Fortführungswille. Objektiv erforderlich: Ein dokumentiertes aussagekräftiges Unternehmenskonzept (Ertrags- und Finanzplan). Planerisch Einnahmeüberschüsse, aus denen die gegenwärtigen und künftigen Verbindlichkeiten gedeckt werden können. Prognosezeitraum: Regelmäßig laufendes und folgendes Geschäftsjahr. Nach Besonderheiten des Einzelfalls auch kürzer oder länger.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./10 Insolvenzgründe: Überschuldung, 19 InsO (IV) Bei fehlender Fortführungsprognose: Rechnerische Überschuldungsprüfung nach Zerschlagungswerten. Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva (Überschuldungsbilanz, besser: Überschuldungsstatus): Bei den Aktiva alle werthaltigen Vermögensbestandteile. Im Gegensatz zur HGB-Bilanz/Steuerbilanz sind alle stillen Reserven zu heben. Bei den Passiva alle bestehenden Verbindlichkeiten, auch Gesellschafterdarlehen ohne Rangrücktritt. Der Handelsbilanz kommt lediglich eine indizielle Bedeutung für die insolvenzrechtliche Beurteilung zu. Wichtig bei nicht durch Eigenkapital gedecktem Fehlbetrag.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./11 HGB-Bilanz und Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinne, 19 InsO Handelsbilanz ist von insolvenzrechtlicher Überschuldungsbilanz (besser: Überschuldungsstatus) strikt zu unterscheiden. Vorliegen eines nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages in der Handelsbilanz hat Indizwirkung hinsichtlich insolvenzrechtlicher Überschuldung. Vorsichtsprinzip ( 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) gilt nur für Handelsbilanz. Maßgeblich im Rahmen des Überschuldungsstatus ist der Ansatz von wahren Werten. Insbesondere gilt im Überschuldungsstatus: Stille Reserven (z.b. infolge von Abschreibungen) sind aufzudecken. Verdeckte Verbindlichkeiten sind anzusetzen (z.b. keine ausreichenden Pensionsrückstellungen bislang in der Handelsbilanz angesetzt, Art. 28 EGHGB). Gesellschafterdarlehen sind wegen der 19 Abs. 1 S. 2, 39 Abs. 2 InsO bis zur Vereinbarung eines Rangrücktrittes zu passivieren. Rangrücktritt nicht vertraglich aufhebbar, soweit Vertrag zu Gunsten Dritter und ohne Zustimmung der Dritten (BGH, Urt. v. 05.03.2015 IX ZR 133/14 BKR 2015, 510), Folge bei Rückzahlung: Kondizierbar (vgl. Berger, ZIP 2016, 1). Zum steuerpflichtigen Sanierungsgewinn vgl. BFH, Urt. v. 15.04.2015 I R 44/14, DStR 2015, 1551).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./12 Auswirkungen einer Unternehmenskrise auf Handelsbilanz und Überschuldungsprüfung anhand der M-GmbH Malerbetrieb Rechtsform: GmbH Gezeichnetes Kapital (Stammkapital) gemäß Satzung 25.00 Vermögen: o Betriebsgrundstück mit Lagerschuppen (GuB) 25.00 o Lieferwagen (neu), Kaufpreis bei Anschaffung (BGA) 20.00 o Zubehör, z.b. Leitern, Gerüst, etc. (BGA) 5.00 o Vorräte, z.b. Farben, Lacke etc. (RHB) 4.00 o Barkasse 1.00 Schulden: o Bankkredit in Höhe von 30.00 GuB = Grund und Boden; BGA = Betriebs- und Geschäftsausstattung; RHB = Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./13 Handelsbilanz ( 266 HGB) bei fortschreitender Krise am Bsp. der M-GmbH, hier: Rücklagen aufgezehrt Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva (Vermögen) Anlagenvermögen - Grund und Boden - BGA - Fuhrpark - Zubehör 25.00 20.00 5.00 50.00 Passiva (Schulden und EK) Eigenkapital (EK) - Gezeichnetes Kapital - Kapitalrücklage (Agio) - Gewinnrücklage - Andere Rücklagen 25.00 25.00 Umlaufvermögen - RHB (Vorräte) - Kasse 4.00 1.00 5.00 Wegen EK als Residualgröße ("Differenz wird aufgefüllt"), ist Bilanz immer ausgeglichen Gezeichnetes Kapital (Stammkapital bei GmbH; Grundkapital bei AG) noch vorhanden; keine Rücklagen mehr Vereinfacht, gesetzliches Bilanzgliederungsschema in 266 HGB Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Aktiva 55.00 Summe Passiva Bilanzsumme: 55.00 (Schulden und EK) EK in Höhe der Differenz von Vermögen und Schulden 30.00 30.00 55.00

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./14 Handelsbilanz ( 266 HGB) bei fortschreitender Krise, hier: Unterbilanz Bilanz zum 31.12.2011 Aktiva (Vermögen) Anlagenvermögen - Grund und Boden - BGA - Fuhrpark - Zubehör 25.00 20.00 5.00 50.00 Passiva (Schulden und EK) Eigenkapital (EK) - Gezeichnetes Kapital - Kapitalrücklage (Agio) - Gewinnrücklage - Andere Rücklagen - Bilanzverlust/ Verlustvortrag 25.00 (-) 20.00 5.00 Umlaufvermögen - RHB (Vorräte) - Kasse Summe Aktiva (Gesamtvermögen) 4.00 1.00 Rückstellungen 5.00 Verbindlichkeiten 55.00 Summe Passiva (Schulden und EK) 50.00 50.00 55.00 Gezeichnetes Kapital von 25.00 steht in der Bilanz. Gezeichnetes Kapital ist aber durch Verlustvortrag/ Bilanzverlust in Höhe von 20.00 bis auf 5.00 aufgezehrt.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./15 Handelsbilanz ( 266 HGB) bei fortschreitender Krise, hier: nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag": Bilanz zum 31.12.2012 Aktiva (Vermögen) Anlagenvermögen - Grund und Boden - BGA - Fuhrpark - Zubehör 25.00 20.00 5.00 50.00 Passiva (Schulden und EK) Eigenkapital (EK) - Gezeichnetes Kapital - Kapitalrücklage (Agio) - Gewinnrücklage - Andere Rücklagen - Bilanzverlust/ Verlustvortrag 25.00 (-) 25.00 Umlaufvermögen - RHB (Vorräte) - Kasse Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag "Unterdeckung" Summe Aktiva (Gesamtvermögen) 4.00 1.00 5.00 15.00 Rückstellungen Verbindlichkeiten 70.00 Summe Passiva (Schulden und EK) 70.00 70.00 70.00 Bilanzverlust ist so groß, dass das gezeichnete Kapital vollständig aufgezehrt ist. Die Verbindlichkeiten übersteigen das Vermögen. Die Differenz von Vermögen und Schulden ist daher negativ, sog. "nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag", 268 Abs. 3 HGB. Dieser ist auf der Aktivseite auszuweisen.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./16 Deckung der Verfahrenskosten (I) Reicht das Vermögen voraussichtlich nicht aus ( Massearmut ), um die Kosten des Insolvenzverfahrens zu decken (Gerichtskosten, Vergütung und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters sowie des Gläubigerausschusses, 54 InsO), so stellt dies ein Insolvenzverfahrenshindernis dar, vgl. 26 Abs. 1 S. 1 InsO. Das Insolvenzgericht lässt die Verfahrenskostendeckung regelmäßig durch den vorläufigen Insolvenzverwalter ( 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 InsO) bzw. ein Sachverständigengutachten prüfen. Massearmut lässt sich durch Zahlung eines Verfahrenskostenvorschusses überwinden, 26 Abs. 1 S. 2 InsO. Hierzu werden Insolvenzgläubiger möglicherweise dann bereit sein, wenn das Insolvenzverfahren Chancen bietet, bisher unbekanntes Vermögen des Schuldners aufzudecken. Ein Verfahrenskostenvorschuss ist als Masseschuld nach Eröffnung des Verfahrens vor Befriedigung der Insolvenzgläubiger aus der Masse zurückzuzahlen. Soweit der Eröffnungsantrag bei juristischen Personen (und GmbH & Co. KG etc.) pflichtwidrig und schuldhaft nicht bzw. verspätet gestellt wurde, haben die entsprechenden Personen (mit Exkulpationsmöglichkeit) dem Vorschussleistenden Ersatz zu leisten, 26 Abs. 3 InsO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./17 Deckung der Verfahrenskosten (II) Stundungsmöglichkeit: In Bezug auf die Verfahrenskosten bei Eröffnungsanträgen natürlicher Personen mit Antrag auf Restschuldbefreiung möglich, vgl. 4a ff. InsO Eröffnung trotz (derzeit) fehlender Verfahrenskostendeckung gem. 26 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. InsO. Bei Antragsabweisung mangels Masse ergeben sich folgende Rechtsfolgen: Der Schuldner behält seine Verfügungsbefugnis (bzw. diese fällt an ihn zurück), Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen der Gläubiger bleiben (werden wieder) zulässig und eventuell auch sinnvoll, soweit eine gewisse, wenn auch nicht verfahrenskostendeckende, Masse vorhanden ist. Arbeitnehmer haben gegebenenfalls Anspruch auf Insolvenzgeld ( 169 SGB III). Eintrag des Schuldners in das Schuldnerverzeichnis (Verkehrsschutz), 26 Abs. 2 InsO, 915 ff. ZPO.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./18 Deckung der Verfahrenskosten (III) Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen, 25 InsO (starker vorläufiger Insolvenzverwalter berichtigt die Kosten und erfüllt von ihm begründete Verbindlichkeiten, seine Rechtshandlungen bleiben entspr. 34 Abs. 3 S. 3 InsO wirksam). Bei Kapitalgesellschaften: Auflösung der Gesellschaft (vgl. 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG, 262 Abs. 1 Nr. 4 AktG). Diese Gesellschaften treten in die Liquidation ein und werden nach Verteilung ihres Vermögens an die Gläubiger im Handelsregister gelöscht, 394 Abs. 1 S. 2 FamFG. Das Registergericht erhält gem. 31 Nr. 2 InsO von der Abweisung des Eröffnungsantrages mangels Masse durch das Insolvenzgericht Kenntnis (Fortführungsbeschluss unzulässig).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./19 Entscheidung über den Eröffnungsantrag (I) Der Eröffnungsantrag ist abzuweisen, wenn er unzulässig oder unbegründet ist: Zulässigkeit: Antragsberechtigung, Zuständigkeit, Insolvenzfähigkeit, Rechtsschutzinteresse, Glaubhaftmachung eines Insolvenzgrundes und der Forderung? Der Antrag wird nicht allein dadurch unzulässig, dass die Forderung erfüllt wird ( 14 Abs. 2 S. 2 InsO-Entwurf nach Reform der Insolvenzanfechtung, BT Drucks. 18/11199, Beschlussfassung Bundestag vom 16.02.2017). Begründetheit: Eröffnungsgrund zur Überzeugung des Gerichts festgestellt, verfahrenskostendeckende Masse vorhanden? Amtsermittlung (ab Zulässigkeit), 5 Abs. 1 S. 1 InsO, soweit das Gericht den Eröffnungsantrag abweist, ist dies mit sofortiger Beschwerde anfechtbar, 34 Abs. 1, 6 Abs. 1, 4 InsO i.v.m. 567 ff. ZPO. Bei Abweisung mangels Masse kann auch der Schuldner sofortige Beschwerde erheben (wegen Eintragung in das Schuldnerverzeichnis).

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./20 Entscheidung über den Eröffnungsantrag (II) Bei Zulässigkeit und Begründetheit des Eröffnungsantrags ergeht der Insolvenzeröffnungsbeschluss durch den Richter gem. 27 InsO: Wirksamkeit mit Verlautbarung (Herausgabe durch die Geschäftsstelle). Sofortige öffentliche Bekanntmachung, 30 Abs. 1 InsO (anders: der Eröffnungsantrag; bekannt gemacht wird der Sicherungsbeschluss). Praxishinweis: Veröffentlichung unter www.insolvenzbekanntmachungen.de, vgl. 9 InsO Zustellung an Gläubiger und Schuldner, 30 Abs. 2 InsO. Eintragung ins Grundbuch, 32 InsO (Verhinderung redlichen Erwerbs!). Anfechtungsmöglichkeit nur für den Schuldner, 34 Abs. 2, 6 Abs. 1, 4 InsO i.v.m. 567 ff. ZPO: Sofortige Beschwerde, maßgeblich für Begründetheit ist Zeitpunkt der Eröffnung.

Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./21 Inhalt des Eröffnungsbeschlusses Bezeichnung und Anschrift des Schuldners ( 27 Abs. 2 Nr. 1 InsO). Name und Anschrift des Insolvenzverwalters ( 27 Abs. 2 Nr. 2 InsO) bzw. Sachwalters. Aufforderung an die Insolvenzgläubiger zur Forderungsanmeldung (mit Begründung und Beifügung von Unterlagen) innerhalb einer festzusetzenden Anmeldefrist (zwei Wochen bis zu drei Monaten), 28 Abs. 1 InsO. Aufforderung zur Mitteilung von Mobiliarsicherheiten, vgl. 28 Abs. 2 InsO. Aufforderung an Drittschuldner, nicht mehr an den Schuldner, sondern nur noch an den Verwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Bestimmung des Berichtstermins (sechs Wochen bis drei Monate nach Verfahrenseröffnung), 29 Abs. 1 Nr. 1, 156 InsO. Bestimmung des Prüfungstermins (eine Woche bis zwei Monate nach Ablauf der Anmeldefrist, eventuell gemeinsam mit Berichtstermin, 29 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, 176 InsO). Angabe des genauen Beschlusszeitpunkts (Uhrzeit, wichtig wegen der Beschlagnahmewirkungen), 27 Abs. 2 Nr. 3 InsO.