Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Ähnliche Dokumente
c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Licht als Teilchenstrahlung

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900)

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Photonik Technische Nutzung von Licht

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

Grundlagen der Quantentheorie

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Licht und Farbe. Genesis (1.Buch Mose)

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Spektroskopie. Einleitung

Spektrometer. Einleitung. Prismen

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

Versuch Nr.54. Messung von Lichtintensitäten (Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen)

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Spektralapparat. Schriftliche VORbereitung:

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Aufgaben zum Wasserstoffatom

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

2 Einführung in Licht und Farbe

SPEKTRALANALYSE. Spezialgebiet aus Physik Christian Danecek 1999/2000

Farbstoffe Einleitung

Chemische Kabinettstücken

Die seltsame Welt der Quanten

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Optische Spektroskopie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Farbigkeit und Theorien

Spektroskopische Methoden

Lk Physik in 13/1 2. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung


Kontrollaufgaben zur Optik

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Anwendungen: Licht und Elektronenhülle

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Astronomie als integraler Bestandteil des Physikunterrichts am Beispiel der Spektroskopie.

Fluoreszierende Verbindungen

Klausur 2 Kurs 13Ph3g Physik

1 Einleitung 2. 3 Versuch und Auswertung Emissionsspektren Transmissionsspektren... 11

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

A. Mechanik (18 Punkte)

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Standardeletrodenpotential E 0 [V] Oxidationsmittel (ph-wert=0)

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

UV/VIS-Spektroskopie

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Transkript:

Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Absorption & Emissionsarten Absorption (Aufnahme von Energie) Atome absorbieren Energien, z.b. Wellenlängen, dabei wird ein Elektron auf der Außenschale in eine höheres Energieniveau gehoben. Spontane Emission (Abgabe von Energie) Ein Elektron eines Atoms verliert ein Energieniveau und strahlt Energie ab. Induzierte Emission (Abgabe von Energie) Ein Elektron verliert ein Energieniveau durch Anregung von außen mit elektromagnetischer Strahlung derselben Frequenz.

Dispersion Lichtzerlegung durch Brechung an einem Prisma Differenz der Brechzahlen zweier Wellenlängen, hervorgerufen durch zwei Prismen unterschiedlichen Materials Je höher oder desto niedriger eine Brechzahl ist, desto breiter oder schmaler ist ein Spektrum. Die Brechzahl steht also im unmittelbarem Zusammenhang mit den Brechungswinkeln. (Der Kehrwert der Dispersion ist die Abbesche Zahl)

Spektrum 1/2 Emissionsspektren (Ausgestrahlte Spektren) liegen vor, wenn Licht direkt nach der Lichtquelle durch ein Prisma aufgespalten wird: - Bei glühenden Festkörpern und Flüssigkeiten enthält es lückenlos alle Wellenlängen. Kontinuierliches Spektrum - Bei leuchtenden, atomaren Gasen und Dämpfen enthält es nur bestimmte Wellenlängen. Linienspektrum - Bei molekularen Gasen und Dämpfen enthält es ein Bandenspektrum.

Spektrum 2/2 Absorptionsspektrum (Aufgenommene Spektren) liegt vor, wenn Teile des Spektrums absorbiert werden. Das Spektrum enthält dann Lücken. Feste und flüssige, lichtdurchlässige Stoffe absorbieren größere Bereiche des Spektrums. Glühende Gase und Dämpfe absorbieren nur die Wellenlängen, die sie selbst emittieren (Absorptionslinien). Ein Absorptionsspektrum ist zum Beispiel das Sonnenlicht. Ihre Absorptionslinien heißen Fraunhofersche Linien.

Lumineszenz 1/2 Die Anregung von Atomen durch Photonen mit dem Effekt, dass Licht mit einer anderen Frequenz ausgesendet wird. Es wird unterschieden in: Fluoreszenz Ein Atom wird mit Photonen angeregt und auf ein höheres Energieniveau gebracht. Es kehrt nicht unmittelbar, sondern über Zwischenstufen in den Ursprungszustand zurück und gibt dabei über längere Zeit, dafür aber in schwächerer Dosis, die zugeführten Photonen wieder ab, als über den direkten Weg.

Lumineszenz 2/2 Phosphoreszenz Atome werden mit Photonen angeregt, in ein höheres Energieniveau versetzt. Von dort aus fallen sie in einen metastabilen Zustand, in dem sie länger verweilen, bevor sie über Zwischenstufen in den ursprünglichen Grundzustand zurückfallen. Sowohl in der Fluoreszenz, als auch in der Phosphoreszenz, werden beim Rückfall in niedrigere Energieniveaus Photonen ausgesendet. (Metzler S. 431)

Resonanz Fluoreszenz Wenn ein Atom Licht absorbiert und anschließend Licht mit derselben Frequenz in alle Richtungen abstrahlt, spricht man von einer Resonanz Fluoreszenz. Hier verfällt das Atom direkt nach der Anregung wieder in den Grundzustand zurück. Das Natriumgas, welches im folgendem Versuch mit einem kontinuierlichem Spektrum bestrahlt wird, verhält sich genau so, weshalb ohne die zusätzliche Natrium Lichtquelle ein Absorptionsspektrum zu sehen ist.

Emissionsspektrum (Linienspektrum) Der Versuch Ergebnisbild Kontinuierliches Spektrum Dispersion Absorptionsspektrum

Versuchsergebnis - Nach der Natriumröhre fehlt im Spektrum die Wellenlänge 589 nm. - Natrium im leuchtenden Zustand gibt nur Licht mit der Wellenlänge 589 nm ab. - Wir haben alle Spektren, bis auf das Bandenspektrum, sehen können. - Natrium nimmt nur Licht der Wellenlänge 589 nm auf, keine weitere. - Wir haben eine Resonanz Fluoreszenz beobachtet. - Niko nie wieder durch das Spektroskop gucken lassen: ( Ich hab das doch gar nicht berührt... ) ;-)

The End