Langfristige Alleenentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gemeinsamer Runderlass

Erneuerbare Energie und Landschafts

Alleenentwicklungskonzept Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenburg-Strelitz

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

Ungeliebte Schätze - Pflasterstraßenerhalt im UNESCO-Biosphärenreservat

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Tourismus & biologische Vielfalt

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Risikoanalyse im Zeichen des Klimawandels

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Naturschutz im Klimawandel

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage. Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

Soziodemografische Analyse der kleinräumigen kassenärztlichen Versorgung im Bundesland Bremen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung. Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung


FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Lengericher Wegrain-Appell

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente. Alleenbewirtschaftung in Märkisch Oderland

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Energetischer Umbau im Quartier

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Hintergrundpapier Alleen in Deutschland Zur Pressekonferenz von BUND e.v. und ASG e.v. am

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Urbane Wälder in Leipzig

Transkript:

Langfristige Alleenentwicklung - wie wirksam sind Entwicklungspläne und Managementkonzepte? Prof. Dr. Jürgen Peters BUND Alleen-Tagung: Grüne Tunnel - Lebensadern: Haben die Alleen in Deutschland eine Zukunft? 21. Oktober 2009 - Potsdam Hermannswerder

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters Fachgebiet Landschaftsplanung und Regionalentwicklung an der FH Eberswalde Lehr- und Forschungsschwerpunkte : Dorfentwicklung/Regionalentwicklung Landschaftsästhetik und Erholungsnutzung Partizipative Methoden der Planung Managementkonzepte Alleen Wirkungen Erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft FuE-Vorhaben Aktionsplan Alleen - Analyse, Bewertung und Konzeptentwicklung für den Landkreis Barnim. - Auftraggeber: Landkreis Barnim und Ministerium für Infrastruktur und Stadtentwicklung des Landes Brandenburg. 06/2007-12/2008 Neupflanzungsstandorte an Kommunalstraßen - Datenauswertung und Vor-Ort-Recherche als Erweiterung des Aktionsplanes Alleen für den Landkreis Barnim Projektzeitraum: 01.04. - 30.09.2009 / Kooperationsvertrag FHE % Landkreis Studentische Abschlußarbeiten Daniel Fuchs (2009): Die Deutsche Alleenstraße in Sachsen - Bestandsaufnahme, Handlungsempfehlungen, Perspektiven für den Nordteil der Strecke bis Moritzburg Bianka Heinze-Adami (2009): Alleen im Oderbruch Thomas Gühlke 2009: Touristische Nutzung der Alleen im Landkreis Barnim

1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

1790 Beginn des Chausseebaus in Preußen Bau der ersten Chaussee Nikolassee-Potsdam als Muster-Chaussee mit Pyramidenpappeln, Sommerweg, Trag- und Deckschichtaufbau (wassergebundene Decke) - Zeichnung von Schinkel, aus: Königliche Baudirektion zu Berlin 1824)

Alleepflanzungen vor 100 Jahren in Brandenburg: Platanenallee (aus Hübner 1914)

Vergleich historische-heutige Alleen im Kartenbild Peters et.al. 2009

Historisches Alleebild Spitzahornallee mit Feldsteinpflaster und Sommerweg zwischen Greiffenberg und Peetzig (Foto: Peters 2/1995)

Anteile der Bundesländer am Alleenbestand in Deutschland - geschätzt eigene Grafik nach: Lehmann, I & M. Rohde: Alleen in Deutschland - Bedeutung, Pflege und Entwicklung (Hrsg von); Edition Leipzig

Bedrohung des Bestandes, durch... Überalterung Neue Richtlinien: ESBA (4,50m Abstandserlass) Straßenbau Tausalz Kalamitäten Unsachgemäße Pflege (Schnittmaßnahmen im Rahmen der Baumschauen) Fehlende Finanzierung der Nachpflanzung Fehlende abgestimmte langfristige Konzepte (Straßenbaulastträger und Naturschutzverbände)

1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

Peters, J. et.al. 2009: Der Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim. In: NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (3) 2009, 83-87 Projekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Auftraggeber: Landesbetrieb für Straßenwesen Brandenburg Landkreis Barnim Auftragnehmer: FH Eberswalde Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Peters Beratende Mitwirkung: Prof. Dr. Vera Luthardt, Dr. Jens Möller Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Susanne Hempp / Dipl. Ing. (FH) Ines Duncker M.Sc. Katrin Haggenmüller, Dipl. Ing. (FH) Heike Zbierski, Dipl. Ing. (FH) Timothy Kappauf, Dipl. Ing. (FH) Martin Sedlazcek, Patrick Thur (B.Sc. ), Thomas Gühlke, Matthias Semmel Zeitraum 04/2007-12/2008

Zielsetzung des Projektes Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Erfassung und Bewertung aller Alleen an Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen im Landkreis Barnim unter erweiterten Untersuchungskriterien Aufbau einer interaktiven Datenbank mit Abfragemöglichkeiten im geografischen Informationssystem Ableitung abschnittsbezogener Maßnahmeempfehlungen

Bewertungskategorien und Indikatorenmodell Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 1. Zustand Länge der Allee, Vitalität, Vollständigkeit 2. Artenschutz Alleestrukturen, Baumstrukturen, Lebensphase der Bäume, faunistische Indikatoren, Baumart 3. Biotopverbindung Räumliche Konnektivität, Breite von Pflege- und Saumbreite, Begleitstruktur und Straßenbelag 4. Landschaftsbild landschaftsstrukturierende Wirkung, regionale Eigenart, Einheitlichkeit 5. Erholungswert Tunnelwirkung der Allee, Verkehrsaufkommen, Bestandteil eines touristischen Wegekonzeptes 6. Kulturhistorie Denkmalwert, historischer Standort, Lebensalter der Bäume

Bestandsaufnahmeformblatt Alleen Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Bestandsaufnahmeformblatt Alleen Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim rgebniskarte: Alleen nach Straßenkategorien Eberswalde Bernau

Ergebniskarte: spezifische Bedeutung der Alleeabschnitte Zustand Artenschutz Biotopverbindung Erholungswert Kulturhist. Landschaftsbild Bedeutung Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

statistische Auswertung: Alleen nach Straßenkategorien Tab. Anzahl und Länge der gebildeten Alleeabschnitte verteilt auf die jeweiligen Straßenkategorien Anzahl der Alleeabschnitte Gesamtlänge der Abschnitte Anteil in % durchschnittliche Länge der Abschnitte Bundesstraßen 76 67,36 km 18,5 0,89 km Landesstraßen 125 136,22 km 37,42 1,09 km Kreisstraßen 25 23,88 km 6,6 0,95 km Gemeindestraßen 199 137,0 km 37,6 0,69 km Gesamt 425 364,0 km Anzahl der Alleeabschnitte an den jeweiligen Straßenkategorien 450 425 400 Anzahl 350 300 250 200 150 100 50 0 76 125 25 199 Gesamt Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen Gesamt Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen Straßenkategorien Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 statistische Auswertung: Alleebaumarten Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Hauptbaumartenpräsenz mit anteiliger Länge der Alleenabschnitte Spitz-Ahorn Pappel Kultur-Birne Berg-Ahorn Gewöhnliche Rosskastanie Kultur-Apfel Flatter-Ulme Stiel-Eiche Süßkirsche, Wilde Vogelkirsche Gewöhnliche Birke Gemeine Esche Holzapfel Sommer-Linde Holländische Linde Apfel Rot-Eiche Krim-Linde Gewöhnliche Robinie Wild-Birne Weide Weitere Hauptbaumarten Länge in km Kultur-Pflaume 0,435 Ulme 0,373 Säulenpappel 0,348 Rotblühende Roßkastanie 0,256 Silber-Pappel 0,247 Walnuss 0,222 Eschen-Ahorn 0,176 Sauerkirsche, Weichsel 0,08 Länge in km Winter-Linde

Access-Datenbank - Ausgabemaske Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Foto 187 Allee mit der höchsten Bewertung: Zustand (Altbaumbestand) Allee Nr. 187 (Tilia x europea) von Willmersdorf nach Schönfeld an der L 236

Datenbank - Beispiel: Bestandsanalyse und Maßnahmeempfehlung für Allee Nr. 187 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Allee mit der höchsten Bewertung: Artenschutz/Biotopverbund Allee Nr. 133 (Quercus robur) von Ladeburg nach Bernau Nord Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Allee mit der höchsten Bewertung: Kultur Allee Nr. 50 (Tilia cordata) von Biesenthal nach Wehrmühlberg

Bodenkarten: Standortverhältnisse Pflege- und Pflanzempfehlungen auf der Grundlage von Bestandsanalyse und Standortbewertung (Boden-/ Wasserhaushalt ) Klimaadaption Herausgegeben vom Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)Topographische Kartengrundlage TK300 bzw. TK50 Nutzung mit Genehmigung der LGB BB, Nummer GB-G IV/2001 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Katasterkarten: Eigentumsverhältnisse Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Kartierung und Bewertung von Neupflanzungsstandorten Erfassung Datenbank Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Kartierung und Bewertung von Neupflanzungsstandorten Erfassung Datenbank Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

Ergebniskarte: Neupflanzungsstandorte Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

Leitlinien Regionale Eigenart bei Alleeerneuerung berücksichtigen (breite Baumartenverteilung) Alte Alleen besonders schützen Kulturhistorische Aspekte berücksichtigen (historische Standorte, Begleitelemente (altes Pflaster, Meilensteine) Standortfaktoren bei Neupflanzungen berücksichtigen (Klimawandel - Wasserversorgung) Biotopverbindungsfunktion - neue Alleenstandorte Alleen in Wert setzen (Tourismus)

Elemente eines regionalen Alleenmanagements Bestandserfassung und -dokumentation GIS-gestütztes Monitoring (fortlaufende Dokumentation von Maßnahmen) sachgerechte Bewertung (spezifische Bedeutung der einzelnen Alleen im landschaftlichen Zusammenhang) Akteursbeteiligung: Naturschutzverbände, Tourismusverbände, Straßenbaulastträger (Ämter und Gemeinden, Landkreis, Landesbetrieb Straßenbau); Experten und regionale Kompetenzträger) Abgestimmtes Alleenkonzept: kurz-, mittel-, langfristige Maßnahmen

Erfolgsfaktoren für Alleenmanagementkonzepte Politischer Wille (Finanzierung / Kompromissbereitschaft) Partizipation aller relevanten Akteure (Straßenbaulastträger; Behörden; Naturschutzverbände) Integration in Arbeitsroutinen der Straßenbaulastträger Bild Pflanzaktion Fotos: Bundesumweltministeri um: Alleenkampagne ://www.alleenfan.de/kampagne/pflan zaktionen/bg_pflanzak tionen-2009.html

Publikation zum Thema Alleen Peters, J. et.al. 2009: Der Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim. In: NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (3) 2009, 83-87 Peters, J.: 2008: Funktion und Ästhetik - Kulturgeschichte der Alleen in Preußen. Beitrag zum Tagungsband Arnsberger Umweltgespräche : Alleen im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit und Landschafts- und Umweltschutz; Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LNU Hrsg.), S. 17-110 Peters, J. / A.Fischer / M.Ott 2006: Regionales Alleenmanagement in Brandenburg - Modellregion Naturpark Märkische Schweiz. In: Alleen in Deutschland Bedeutung, Pflege und Entwicklung (Hrsg. von Ingo Lehmann und Michael Rohde); Edition Leipzig, S.106/107 Peters, J. 2004: Alleen und Pflasterstraßen als kulturelles Erbe, In: UVP-report 18 (2+3), 2004, 105-109 Peters, J. 1998: Alleen und Pflasterstraßen als kulturgeschichtliche Landschaftselemente -Entwicklung und methodische Ansätze ihrer Sicherung in Brandenburg. In: Naturschutz und Landschaftsplanung Heft 3/98, 69-75 Peters, J., Schaepe, A. 1994: Kartierung von Alleen und Pflasterstraßen in Brandenburg, in: Das Gartenamt 43, 1/94, S. 40-47 Peters, J. 1992: Alleen und Pflasterstraßen in Brandenburg -Begründung und Zielsetzung für ein Alleenkataster, in Naturschutz und Landschaftsplanung 24, Heft 2/92 S. 67-70 Peters, J. 1992: Alleenschutz in den neuen Bundesländern, in: Landschaftsarchitektur 22, 2/92, 8-10 Peters, J. 1991: Straßenbau versus Kulturdenkmal- Alleen in der Mark Brandenburg. in: Garten+Landschaft, Heft 8/91, S. 7 Peters, J. (1996): Alleen und Pflasterstraßen als kulturgeschichtliche Elemente der brandenburgischen Landschaft. Band 1 Textteil, Band 2 Anhang. Dissertation am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Berlin