Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Die neue DIN4261-5:

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung und zum Erfahrungsaustausch zum Thema. Fäkalschlammabfuhr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Bewertung und Sanierung von. vorhandener Behälter für Kleinkläranlagen aus mineralischen Baustoffen

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

EG Konformitätszertifikat

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW. Teil 6: Vorgefertigte Anlagen für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Erfahrungen als zertifizierte Wartungsfirma mit der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Hinweise für den Betreiber einer Kleinkläranlage in Niedersachsen

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Flüssigkeitsdichte Domschächte aus GFK Besondere deutsche Prüf-Anforderungen

S A T Z U N G. über die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht für. bestimmte Teile im Gebiet der Stadt Wolfenbüttel und den

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0029

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.v. Köln Alle Rechte vorbehalten. / BauPVO und hen

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0018

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Die Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) vom ersetzt die Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG vom

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0147

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Sandwichelemente Verwendung nach Ablauf der Koexistenzperiode

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

EMV und CE-Konformität

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

Perinorm Anwendertreffen

Dezentrale Abwasserentsorgung

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Z Juli 2012

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

Transkript:

Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen Hannover, den 23.-25.11.2009 1 Übersicht Änderung der Wassergesetze zum 01.03.2010 (WHG und NWG) Bauproduktenrichtlinie und DIN EN 12566 Entwicklungen bei der DIN 4261 2 1

Rechtlicher Hintergrund (0) Zum 01.03.2010 tritt das neue WHG in Kraft, Bund hat die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Wasserhaushaltsrechts; die Länder dürfen auf dem Gebiet des Wasserhaushaltsrechts außer bei stoff- oder anlagenbezogenen Vorschriften von den Regelungen des Bundes abweichen. Benötigen neues NWG zum 01.30.2010 NWG ist zu überarbeiten, um Doppelregelungen zu vermeiden Eigenständige Regelungen des NWG bleiben neben der Geltung des WHG erhalten und gesetzliche Abweichungskompetenzen der Länder können soweit erforderlich genutzt werden Neue Paragraphen ab 01.03.2010 3 Rechtlicher Hintergrund (1) Mindestanforderungen an die Einleitung Stand der Technik als Anforderung für das Einleiten von Abwasser ( 7a WHG, 12 NWG); ( 57 WHG) seit 2002 AbwV, Anhang 1 Einleitungsanforderungen für Kleinkläranlagen: 150 mg/l CSB; 40 mg/l BSB 5 Teil C Absatz 4... diese Anforderungen gelten als eingehalten, wenn eine...durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, europäisch technische Zulassung (!!!!)... zugelassene Anlage eingebaut und betrieben wird. Bau der Kleinkläranlage Einleitung darf Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigen; muss erlaubnisfähig sein; seit 1.06.2007 gibt es das Anzeigeverfahren für Kleinkläranlagen ( 149 Abs. 6 NWG) ( 98 NWG Abs. 6 NWG) Neubau oder wesentliche Änderung einer KKA sind der UWB vor Baubeginn anzuzeigen Einleitungserlaubnis gilt als erteilt, wenn Voraussetzungen für das Anzeigeverfahren erfüllt sind (d.h. allg. bauaufsichtliche Zulassung notwendig) 4 2

Rechtlicher Hintergrund (2) Betrieb der Anlage für Errichtung und Betrieb von Abwasseranlagen gelten die allgemein anerkannten Regeln der Technik ( 60 Abs. 1 WHG) Freistellung 149 Abs. 8 NWG ( 98 NWG Abs.8): die Wasserbehörde kann die Gemeinde von der Abwasserbeseitigungspflicht freistellen, wenn das Abwasser aus gewerblichen Betrieben u.a. Anlagen stammt, soweit das Abwasser wegen seiner Art und Menge zweckmäßig vom Abwasserproduzenten beseitigt werden kann. Diese Möglichkeit kann auch weiterhin bei Gaststätten, Hotels, Gemeinschaftsunterkünften genutzt werden. (Erlass des MU vom 21.02.2008) 5 Rechtlicher Hintergrund (3) Kleinkläranlagen sind Bauprodukte; Das Bauproduktengesetz regelt die Herstellung und das Inverkehrbringen der Bauprodukte; das Konformitätszeichen nach dem BauPG ist die CE-Kennzeichnung. Kleinkläranlagen-Norm: EN 12566 enthält konstruktive Hinweise (Abmessungen, Zu- und Ablaufgestaltung, Zugänglichkeit) sowie Vorgaben und Prüfmethoden zu u.a. Standsicherheit, Wasserdichtheit, Dauerhaftigkeit und Reinigungsleistung (Teil 3) gilt nicht für befahrbare Kleinkläranlagen und Nachrüstsätze!!!! EN 12566 enthält keine Angaben zur Verfahrenstechnik, Bemessungsangaben oder Abflusskonzentrationen 6 3

(2009-07) (2008-01) (Auswertung Einsprüche) (Länderumfrage) 7 A: häusliches Rohabwasser B: Ablauf der Faulgrube C: behandelter infiltrierter Ablauf A 1 oder 4 2 Boden 1: EN 12566-1 = Werkmäßig hergestellte Faulgruben 4: EN 12566-4 = Bausätze für vor Ort einzubauende Faulgruben 2: CEN TR 12566-2 = Bodeninfiltrationssysteme B C B Quelle: Bettina Schürmann, 2008 8 4

A 3 D D o. E 7 Vorfluter E D: Behandeltes Abwasser E: Abwasser nach tertiärer Behandlung 3: EN 12566-3: Vorgefertigte und oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser 7: pren 12566-7: Im Werk vorgefertigte Einheiten für eine dritte Reinigungsstufe Quelle: Bettina Schürmann, 2008 9 EN 12566 Teil 3:2009-7 Vorgefertige und/oder vor Ort gefertigte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser Vorgaben zu Standsicherheit u.a. wie in Teil 1 Anhang B mit Angaben zur praktischen Prüfung auf einem Testfeld, 38 Wochen Keine Ablaufkonzentrationen festgelegt ist ab Oktober 2009 anwendbar Quelle: Bettina Schürmann, 2008 10 5

A 1 oder 4 C: behandelter infiltrierter Ablauf D: Behandeltes Abwasser E: Abwasser nach tertiärer Behandlung B B 6 5 C D o. E Vorfluter D 7 E D o. E Vorfluter D 7 E 5: prtr 12566-5 = Filtrationsanlagen für vorbehandeltes häusliches Abwasser 6: pren 12566-6 = Vorgefertigte Bauteile für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers 7: pren 12566-7 = Im Werk vorgefertigte Einheiten für eine dritte Reinigungsstufe Quelle: Bettina Schürmann, 2008 11 pren 12566 Teil 6 Vorgefertigte Anlagen für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers Standsicherheitsangaben z.t. wie in Teil 1 Prüfung wie in Teil 3 Beispiel für Deutschland biologische Anlagen hinter DIN 4261-1 Mehrkammergruben Harmonisierte Norm Entwurf wurde im November 2008 veröffentlicht; Einsprüche werden derzeit diskutiert; eventuell fallen zukünftig Pflanzenkläranlagen unter diese Norm (flexible Abdichtung), möglicherweise Veröffentlichung bis Ende 2010 Quelle: Bettina Schürmann, 2008 12 6

pren 12566 Teil 7 1/4 5 7 6 7 Im Werk vorgefertigte Einheiten für eine dritte Reinigungsstufe Nachgeschaltete Filtrationsanlagen oder Hygienisierungseinheiten Testverfahren zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit Erschienen E DIN EN 12566-7:2009-8, Einsprüche bis 10.10.2009 Quelle: Bettina Schürmann, 2008 13??? CE-Kennzeichnung Notified Bodies Anwendungszulassung Harmonisierte Norm Europäische technische Zulassung 14 7

Rechtlicher Hintergrund (4) Kleinkläranlagen sind Bauprodukte; Das Bauproduktengesetz regelt die Herstellung und das Inverkehrbringen der Bauprodukte; das Konformitätszeichen nach dem BauPG ist die CE-Kennzeichnung. Kleinkläranlagen-Norm ist die EN 12566, CE-Kennzeichnung erfolgt auf der Basis einer harmonisierten Norm (derzeit Teil 1,3,4) Unterfallen Bauprodukte dem Anwendungsbereich anderer Rechtsvorschriften, die die CE-Kennzeichnung vorschreiben, wird durch die CE-Kennzeichnung nach diesem Gesetz auch die Konformität der Bauprodukte mit den Bestimmungen der anderen Rechtsvorschriften bestätigt z.b. MaschinenRL Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller die Konformität des Produktes mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten wesentlichen Anforderungen Quelle: Bettina Schürmann, 2008 15 16 8

17 18 9

19 20 10

21 2010 22 11

23 Name und Adresse des Herstellers Jahr der Kennzeichnung Angabe der Norm Beschreibung des Produkts und Angaben zu geforderten Merkmalen 24 12

2010 25 Anwendungsbestimmungen für KKA nach DIN EN 12566-3 mit CE- Kennzeichnung Zulassungsnummer...mit 1 in der Zahl Kein Übereinstimmungsnachweis, wenn Anlagen nach einer harmonisierten Norm CE gekennzeichnet sind 26 13

27 Bauaufsichtlich zugelassene Kleinkläranlagen (Stand: Okt. 2007) 125 123 [An zahl] 100 75 50 SBR: SBR-Anlage (davon 7 mit UV) BB: Belebungsanlage (klassisch) MB: Mem branbelebungsanlage bel. FB: Anlage mit belüftetem Festbett WS: Wirbelschichtschwebebettanlage (davon 1 mit UV) TAK: Tauchkörperanlage TK: Tropfkörperanlage 25 9 15 14 10 10 8 4 2 0 SBR BB MB bel. FB WS TAK TK F BF Seyler, F.;Kleinkläranlagen Stand, Anforderungen, technische Konzepte und Umsetzung in Bayern; Wasser und Abfall, Nr.5, S. 20 23, 2008 28 14

DIBt-Zulassung mit Reinigungsklasse (Stand: Juli 2008) 80 60 67 75 [Anzahl] 40 20 25 15 22 4 0 ohne C N D +P +H 29 Restnorm DIN 4261 Teil 1: Anlagen zur Vorbehandlung Entwurf Februar 2009, Einspruchsfrist beendet Teil 5: Versickerung von biologisch aerob behandeltem Abwasser (derzeit in Diskussion) (Teil 2 und 4 werden mit Ende der Koexistenzperiode mit EN 12566 Teil 3 zurückgezogen; 1. Juli 2010) 30 15