3 Drehstromtransformatoren

Ähnliche Dokumente
Schaltzeichen und Schaltgruppen

1 Allgemeine Grundlagen

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Gleichstromkreis Stromdichte Die Grundelemente R und L im Gleichstromkreis

3. Grundlagen des Drehstromsystems

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Praktikum II TR: Transformator

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Drehstrom-Verteilungstransformatoren 50 bis 3150 kva

Theoretische Grundlagen

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

ENGEL TRANSFORMATOREN

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis.

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Versuch 16 Der Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

2 Grundlagen des Transformators

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

DHBW Stuttgart, Elektrotechnik Labor Grundlagen Elektrotechnik 2

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem)

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

2. Drehstromtransformator

Elektrotechnik 3 Übung 1

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus

1. Elektrotechnische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Mittelspannungstransformator

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Bachelorthesis. Aykut Alkan. Vermessung und Simulation eines Drehstromtransformators. Eignung im Rahmen eines Regelkonzeptes

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD

Übungsaufgaben Elektrotechnik

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

V2.5 Eigenschaften eines Transformators

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

5. Wechselstromsteller

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried. Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTROENERGIESYSTEME

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

1. Drehstrom. 1.1 Effektivwertmessung

Energietechnisches Praktikum I. Versuch 4

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators

DYMOLA Informationstag TU Wien,

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

I. Bezeichnungen und Begriffe

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

Fachbibliothek von HAAG

Versuch 3 Einphasentransformator

Grundlagen der Elektrotechnik 1

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Elektrische Maschinen

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Transformator und Gleichrichtung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Elektrotechnik II Übung 3

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Transkript:

3 Drehstromtransformatoren 3.1 Schaltgruppen In der folgenden Übersicht (Tabelle 3.1.1) sind die wichtigsten Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren mit eigerbild, Übersetzung, Kennzahl und Schaltung angegeben. Dabei bezeichnet man die icklungen mit der betriebsmäßig höchsten Spannung als Oberspannungswicklungen und kennzeichnet sie durch die vorgestellte iffer 1 vor den Anschlussbezeichnungen,,. Sinngemäß erhalten die nterspannungswicklungen die iffer 2 und weitere Spannungsebenen mit abnehmender Spannung fortlaufend höhere iffern. Die icklungen selbst können in Dreieck: Stern: ickzack: D, d Y, y, z verschaltet sein, wobei Großbuchstaben für die Oberspannungswicklung und Kleinbuchstaben für die nterspannungswicklung stehen und in dieser Reihenfolge als Schaltgruppe des Drehstromtransformators bezeichnet werden. Ist in der jeweiligen Spannungsebene der Sternpunkt herausgeführt, so wird dies durch ein nachgestelltes N, n verdeutlicht. Darüber hinaus wird durch die anschließende Kennzahl die Nacheilung der nterspannung gegenüber der namensgleichen Oberspannung als ielfaches von 30 angegeben. Beispiel: Yzn5 Oberspannungswicklungen in Stern nterspannungswicklungen in ickzack Sternpunkt der nterspannungswicklungen herausgeführt Nacheilung der nterspannung gegenüber der gleichnamigen Oberspannung 5 x 30 = 150 Die Bezeichnung Ober- bzw. nterspannungswicklung darf jedoch nicht mit den Begriffen Primärwicklung Sekundärwicklung Δ = Energieaufnahme Δ = Energieabgabe verwechselt werden, die sich allein an der Energierichtung orientieren. Insbesondere muss die Oberspannungswicklung nicht zwangsläufig die Primärwicklung sein. Bild: 3.1: Aufbau eines wassergekühlten 3-Phasen-Drehstrom-Transformators T16

Land - Spg. Schaltgruppe eigerbild Schaltbild Sekundärer Sternpunkt Land - Outp. Connection group ektorgroup symbol Connection diagram Secondary neutral point Terre - tension Couplage de branch. Schéma de vecteurs Schéma de couplage point neutre secondaire OS above HT S below BT OS above HT S below BT AT 500/690 BB 208 BR 220/440 * BS 208 * B 440 * CA 240/460/575 CH 500 CM 220 CO 440 CR 208/220/240/480 * C 440/480 CY 415 C 500/690 DO 208/240/480 * D 220 EC 208/220 FI 500 FR 220/500 GH 220 GT 208/240/480 * HK 346 HN 480 * ID 220 IN 415 IT 220 JM 440 JP 200/440 * KH 208 KP 440 K 415 LR 208/240 * LY 220 MA 220/500 M 415 MX 220 * MY 415 NE 415 0/240/440 * NO 500/690 OM 415 PA 208/240/440/480 * PE 440 * PH 440 * PR 480 * PY 440 QA 415 R 690 SA 220 * SD 415 SG 415 SK 500/690 SN 220 * SO 440 SR 220 S 208/220/440/480 TG 220 TT 240 T 220/440 * G 415 S 208/240/600 * E 208/240 * A 500 D d 0 Y y 0 D z 0 D y 5 Y d 5 Y z 5 D d 6 Y y 6 D z 6 D y 11 Y d 11 Y z 11 ca. 10 % belastbar aporox. 10 % loadable charge admise 10 % env. ca. 10 % belastbar aporox. 10 % loadable charge admise 10 % env. * Frequenz 60 Hz Tabelle 3.1.1: Schaltungen und Schaltgruppen T17

3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Schaltgruppen Die Stränge der Oberspannungsseite (OS) und der nterspannungsseite (S) können jeweils in Stern (Y) oder in Dreieck (D) oder ickzack () geschaltet werden. Der Großbuchstabe bezeichnet die OS, der Kleinbuchstabe die S, ein herausgeführter N-Leiter wird durch den Buchstaben n bezeichnet, z.b. Dyn. Als Übersetzungsverhältnis wird bei Drehstromtransformatoren das ungekürzte erhältnis der Außenleiterspannung angegeben, z.b. ü = 20 000 / 400. Beispiel: Dyn-Schaltung (Bild 3.1.1) 1 Leiter OS 1 Strang N 1 Strang S 2 Strang N 2 Strang 2 Leiter Als Übersetzungsverhältnis ist festgelegt: ü = 1 Leiter / 2 Leiter Für die Strangspannung gilt: 1 Strang / 2 Strang = N 1 Strang / N 2 Strang 3.2 Last 3.2.1 Symmetrische Last, Schieflast Große Übertragungs- und erteilungstransformatoren werden üblicherweise symmetrisch belastet. Für diesen Belastungsfall kann der Transformator in jeder beliebigen Schaltgruppe betrieben werden. Kleine erteilungstransformatoren zur ersorgung von Haushalten hingegen werden oft unsymmetrisch, in Ausnahmefällen auch einphasig belastet. Da die S wegen des erforderlichen N-Leiters hier stets eine Y-Schaltung sein muss, kommen nur die Schaltgruppen Yyn und Dyn in Frage. Gemäß Bild 3.2.4 wird bei einphasiger Belastung einer Yyn-Schaltung ausgangsseitig nur ein Schenkel belastet. Eingangsseitig muss der Strom des belasteten Stranges über die beiden anderen icklungen zurückfließen. In den beiden zugehörigen Schenkeln steigt der magnetische Fluss dadurch bis weit in die Sättigung, weil die zugehörige Gegendurchflutung der Ausgangsseite fehlt. Die Ausgangsspannung der unbelasteten Stränge steigt dadurch an. Der N-Leiter einer Yyn-Schaltung darf deshalb nur bis etwa 10% des Leiter-Nennstromes belastet werden. Bei der Dyn-Schaltung gibt es dieses Problem nicht; sie ist auch einphasig bis zum Nennstrom belastbar. 3.2.2 nsymmetrische Belastung 3.2.2.1 Durchflutungsgleichgewicht Bei gleichmäßiger Belastung aller drei Stränge verhält sich jeder Drehstromtransformator, von den erwähnten Besonderheiten der Magnetisierung abgesehen, wie die einphasige Bauart. Das Betriebsverhalten lässt sich über das bekannte Ersatzschaltbild und eigerdiagramm, das jetzt für einen Strang gilt, berechnen. Die Erzeugung des Nutzflusses wird durch die Belastung nicht gestört, da sich für jeden Strang nach Bild 2.2.1 mit + I 1 = I 0 I μ stets ein Amperewindungsausgleich einstellt. Mit I 0 0 bedeutet dies, dass jede Durchflutung eines sekundären Laststromes I 2 durch einen entsprechenden Primärstrom kompensiert wird. Anders liegen die erhältnisse bei unsymmetrischer Strombelastung der drei Stränge, wie sie bei erteilertransformatoren durch ungleiche Lastverteilung auftreten kann. Da dem erbraucher mit der Strang- und der Außen- T18

leiterspannung die zwei Spannungswerte 230 und 400 zur erfügung gestellt werden, kommt für die Schaltung der Sekundärwicklung nur eine Stern- oder ickzackschaltung in Frage. Nachstehend soll nun untersucht werden, inwieweit für verschiedene unsymmetrische Lastfälle in den möglichen Schaltgruppen eine ungestörte Kompensation der Laststrom-Durchflutung möglich ist. I 0 1 I 2 I 0 Bild 3.2.1: Lastkompensation beim Transformator 3.2.2.2 weisträngige Belastung in Stern-Sternschaltung ird der Transformator in der Schaltgruppe Yyn nach Bild 3.2.3 nur zwischen zwei Außenleitern belastet, so ist das Durchflutungsgleichgewicht nicht gestört. Der Sekundärstrom in zwei Strängen wurde durch den entsprechenden Strom kompensiert, die dritte icklung bleibt stromlos. Bild 3.2.3: weisträngige Belastung bei Schaltgruppe Yyn 3.2.2.3 Einsträngige Belastung in Stern-Sternschaltung Der zweite extrem unsymmetrische Lastfall (Bild 3.2.4) tritt bei einer einstrangigen Last zwischen Außenleiter und Sternpunkt auf. Da der primäre Sternpunktleiter fehlt, ist eine gleichartige Stromaufnahme auf der Eingangsseite nicht möglich, so dass sich die angegebene erteilung einstellt. Für die Durchflutung des Transformators in der üblichen Dreischenkelbauform ergibt sich damit ein Schema nach Bild 3.2.5. I u I v v I x2 I w Bild 3.2.4: Einsträngige Belastung bei Schaltgruppe Yyn Bild 3.2.5: Gleichphasiger usatzfluss eines Dreischenkelkerns infolge einstrangiger Belastung T19

ur Berechnung der drei primären Strangströme wird zunächst die Knotenpunktsgleichung aus Bild 3.2.4 gebildet. wei weitere Gleichungen erhält man aus der Bedingung, dass die Summe der Laststrom-Durchflutungen längs der zwei Transformatorfenster in Bild 3.2.5 Null sein müssen. Dies ist erforderlich, da das primärseitig an den Transformator angelegte symmetrische Spannungssystem nur gleichphasige usatzflüsse pro Kern zulässt. Für die Berechnung der Strangströme I, I und I gelten damit die Bedingungen: Knotenpunktregel I I +I = 0 mlauf linkes Fenster I +I I 2 = 0 mlauf rechtes Fenster I +I I 2 = 0 Die Auswertung der drei Gleichungen ergibt die Strangströme I = I = 1 / 3 I 2 und I = 2 / 3 I 2 Damit entstehen folgende resultierende Laststrom-Durchflutungen pro Schenkel äußere Schenkel: Θ z, = N 1 I, = 1 / 3 N 1 I 2 mittlerer Schenkel: Θ z = N 1 (I 2 I ) = 1 / 3 N 1 I 2 Diese lastabhängigen usatzdurchflutungen erzeugen in allen drei Strängen gleichgerichtete Flüsse ϕ z (Bild 3.2.5), die sich über die Luft oder die Kesselwandlung schließen müssen. Sie induzieren in den Strangwicklungen gleichgerichtete usatzspannungen Δ z, wie dies in Bild 3.2.6 für den Strang dargestellt ist. 1/3 l 2 Δu z. ϕ h Durch den eigentlichen Magnetisierungsstrom, der wegen I μ «I 2 nicht eingetragen ist, entsteht der normale Kernfluss ϕ h und die Strangspannung. Der mit I 2 ohmsch-induktiv angenommene Laststrom wird durch I nur zu zwei Dritteln kompensiert und ergibt zusätzlich die Magnetisierungs-Durchflutung Θ z. Der Fluss ϕ z ~ Θ z induziert in der icklung die Spannung Δ z. Die resultierende Strangspannung ist damit = + Δ z. ϕ z l 2 Bild 3.2.6: eigerdiagramm des belasteten icklungsstrangs bei einsträngiger Belastung in Schaltgruppe Yyn 3.2.2.4 Sternpunktsverlagerung Addiert man zu allen drei Strangspannungen den usatzbetrag Δ z (Bild 3.2.7), so entstehen die Strangspannungen zwischen O, O, O. Da die Außenleiterwerte und so das Dreieck durch das Netz fest vorgegeben sind, bedeutet dies eine Sternpunktsverschiebung von O nach O. Die einphasig belastete icklung bricht in ihrer Strangspannung teilweise zusammen. Inwieweit das geschieht, hängt nach ϕ z = ^z Θ z bei gegebener Belastung und damit Θ z von dem magnetischen Leitwert ^z ab, den der usatzfluss vorfindet. In der Bauform des Dreischenkelkerns ist der usatzfluss auf den eg von Joch zu Joch, d.h. auf den Streuweg beschränkt. Bei drei zusammengeschalteten Einphasentransformatoren oder dem Fünfschenkelkern kann er sich dagegen recht kräftig auf dem Eisenwege über den freien Rückschluss ausbilden. Hier ist bei Sternpunktsbelastung eine starke Nullpunktverschiebung zu erwarten. Δ z v u 0 Δ z 0 v w Bild 3.2.7: Sternpunktsverschiebung bei einsträngiger Belastung T20

3.2.2.5 Sternschaltung mit Ausgleichswicklung Führt man den Transformator bei primärer und sekundärer Sternschaltung mit einer zusätzlichen Dreieckwicklung (Bild 3.2.8) aus, so ist eine Kompensation der Lastdurchflutung auch bei einsträngigem Sekundärstrom möglich. l u l 2 l w Bild 3.2.8: Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Yyn mit Ausgleichswicklung Die Ausgleichswicklung führt den zuvor nicht kompensierten Anteil I 3 = I 2 / 3 als Kreisstrom. Für den belasteten Strang z.b. gilt die Durchflutungsgleichung der Lastströme Die Belastung des sekundären Sternpunktleiters führt damit bei Stern-Sternschaltung mit Ausgleichswicklung nicht zu einer Sternpunktsverschiebung. 3.2.2.6 Dreieck-Sternschaltung Nach Bild 3.2.9 erkennt man, dass die Sternpunktsbelastung keine Störung des magnetischen Gleichgewichtes hervorruft, da auch auf der Primärseite nur der belastete Strang Strom führt. l u l 2 Bild 3.2.9: Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Dyn T21

3.2.2.7 Stern-ickzackschaltung Hier wird nach Bild 3.2.10 die Sekundärwicklung jeweils hälftig auf zwei Kerne verteilt, so dass ein einsträngiger Laststrom entsprechend magnetisiert. Fließt z.b. in den Strangwicklungen und, so kann dieser jetzt primärseitig durch I und I voll kompensiert werden. l u 2 l w 2 Bild 3.2.10: Einsträngige Belastung in Schaltung Yzn 2N Die Konstruktion der Spannungsdiagramme mit den in Bild 3.2.10 definierten ählpfeilen für die drei eiger eines Strangs ergibt Bild 3.2.10. 2-2 Bild 3.2.11: Spannungsdiagramme bei Schaltgruppe Yzn5 Bild 3.2.12: Einsträngige Belastung in Schaltgruppe Yzn Durch die Phasenverschiebung der zwei Teilzeiger 21 und 22 entsteht eine Minderung der icklungsausnutzung im Bezug auf die Höhe der Sekundärspannung. Ist N 2 die gesamte sekundäre indungszahl pro Kern, so gilt für die Beziehung 3.2.3 Auswahl der Schaltgruppen Die ulässigkeit einer einsträngigen Belastung von Drehstromtransformatoren verschiedener Schaltgruppen ist in DE 0532, Teil 10 entsprechend den obigen Ergebnissen geregelt. Danach dürfen Transformatoren in Stern- Sternschaltung ohne Ausgleichswicklung in den Bauarten als Mantel- und als Fünfschenkelkern sowie als Transformatorenbank nicht und Dreischenkeltransformatoren nur bis 10% des Bemessungsstromes einphasig belastet werden. Bei allen übrigen Schaltungen ist eine Sternpunktsbelastung bis zum vollen Strom zulässig. T22