Prävention aerogen übertragbarer Infektionen bei immunsupprimierten Patienten

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Schutzmasken

Bedeutung von Übertragungswegen

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Luftübertragene Infektionen im Krankenhaus

Atemschutz. 1. Panorama Vollmaske ohne Filter. 2. Halbmaske ohne Filter. 3. Gasfilter A2. 5. Mehrbereichsfilter A2B2E2K2

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Westenberg Wind Tunnels

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

MHG - Modular Humidity Generator

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Novellierung IFSG 2011

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Version/Datum: Dezember-2006

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

ISO Reference Model

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

e n t a l

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hygiene in Europa - Vergleich

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Applications. General technical specifications according to ISO Parallelism mm: 5/1x0,10 L3x0,008

After sales product list After Sales Geräteliste

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

drawbar eye series 2010


Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

ISO Reference Model

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Patientennahe Forschung im Team: Nur ein ärztliches Thema?

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Management of Allergen Cross Contact in Food Transport Containers such as Tanks

Brand Book Status:

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Bedienungsanleitung Opera ng Manual

Produktinformation Bestellfax (0511)

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus - Aufbereitung von Standardprodukten - Aufbereitung von Einmalprodukten. Bonn, 8.

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

4CH AHD Digital Video Recorder kit

Leitthema: Krankenhaushygiene. Epidemiologie

advertising Kindermoden Nord 4 6 February 2017 trade fair : Kindermoden Nord 4 6 February 2017 deadline : 20 December 2016 A04_DE_Werbung

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten.

3M OP-Masken, Atemschutzmasken und Schutzbrillen. Zeitgemäßer Rundumschutz für medizinische Fachkräfte. 3Medica

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Mechanische Schlauchquetschventile Serie OV Mechanical Pinch Valves of OV Series

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Zertifikate: Nutzen für wen?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Low Emission Zones for Clean Air

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

FAI. Führungsring mit Abstreiffunktion Bearing Ring with Wiping Function innenführend / inside bearing

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Transkript:

Prävention aerogen übertragbarer Infektionen bei immunsupprimierten Patienten Steffen Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Exner) CDC 2003 Gefahren aus der Luft Rangfolge der Todesursachen durch Infektionserkrankungen USA 1980 &1997 McNeil et al., CID 2001 Risikofaktoren der invasiven Aspergillose Vonberg und Gastmeier, JHI (2006) Bauarbeiten innen (Sarubbi 1982, Streifel 1983, Perraud 1984) außen (Lentino 1982, Streifel 1983) Öffnung von Zwischendeckenbereichen (Arnow 1978) Andere Quellen für Staubeintrag Aufwirbelung von Staub (Rhame 1991) Nähe zu Eingangsbereichen von Stationen (Brincker 1991) häufige Krankenbesuche (Rhame 1991) Mangelhafte RLT-Anlagen (Rose 1979, Walsh 1989) Topfpflanzen (Walsh 1989) Taubenkot (Walsh 1989) Kontam. Feuerschutzanstriche (Aisner 1976, Aisner 1976) 1

60 Aspergillose-Fälle 50 40 KBE/m³ außen 30 20 10 0 9.1.02 9.2.02 9.3.02 9.4.02 9.5.02 9.6.02 9.7.02 9.8.02 9.9.02 9.10.02 9.11.02 9.12.02 Barnes and Rogers, JHI 1989 Aspergillus fumigatus Ca. 10 1 KBE/m 3 > 10 3 KBE/m 3 0-5 min >5-10 min >10-15 min Einfluss HEPA/LAF auf die Mortalität nach allogener KMT (Passweg BMT 1998) Spender Transplantatbezogene Mortalität Nicht-Überleben im 1. Jahr HLA-identische Geschwister Alternative Spender RR=0.76 (P = 0.009) RR=0.65 (P = 0.003) RR=0.80 (P = 0.02) RR=0.65 (P = 0.0006) RR=relatives Risiko HEPA u./o. LAF-Isolierung vs. Konventionelle protektive Isolierung (Einzelzimmer, Händehygiene, Schutzkleidung) 2

Metaanalyse zur Effektivität der HEPA-Filtration bei hämatoonkologischen Patienten Eckmanns et al. 2006 A Mortalität (6 RCTs) B Pilzinfektion (4 RCTs) Schutzstufenkonzept (Entwurf) Klassifikation von Krankheiten in Schutzstufen (1-4) entsprechend dem Grad der Immunsuppression S 1 leichte Immunsuppression S 2 mittlere Immunsuppression S 3 schwere Immunsuppression S 4 sehr schwere Immunsuppression Inzidenz von Infektionen bei Leukämie Schimpff S.C., 1995 Schwere Immunsuppression ( Schutzstufe 3 ; Beispiele) - Hämatoonkologie Akute Leukämie, maligne Lymphome, solide Tumoren in intensiver Therapie mit einer erwarteten Neutropeniedauer > 10 Tage - Transplantation Organtransplantationen während Intensivüberwachung bzw. Abstoßungstherapie Allogene KMT/PBSCT bis 6 Monate nach Abschluß der Intensivtherapie-Phase Autologe KMT/PBSCT in intensiver Therapie-Phase - Verbrennungskrankheit Präventivmaßnahmen bzgl. Luftzufuhr S1: / S2: / S3: Zufuhr HEPA-filtrierter Luft S4: dito + > 10-12facher Luftwechsel/h + Schutzdruckhaltung/Überdruck Präventivmaßnahmen bei Transport des Patienten S1: / S2: / S3: strenge Indikationsstellung; Atemschutzmaske FFP2 (FFP3) falls vom Patienten toleriert S4: dito 3

MNS und Atemschutzmasken Partikelfiltrierende Halbmaske (DIN EN 149) Mund-Nasen-Schutz (MNS) (=OP-Maske, chirurgische Maske, Medizinprodukt, pren 14683) Klasse Max. Filterdurchlass partikelfiltrierende Halbmaske (DIN EN 149) Atemschutzmaske (= filtrierende Atemschutzgeräte) FFP1 20% FFP2 6% FFP3 1% FFP = face filtering piece Präventivmaßnahmen bei Bauarbeiten Hygienische Risikoabschätzung Aktive Aspergillose-Surveillance Abschottung des Baubereiches gegenüber Patientenbereichen mit Risikopatienten Regelung der Wegeführung umfassende desinfizierende Reinigung nach Beendigung der Baumaßnahmen Aufklärung des Patienten über das Vorliegen beschränkter hygienischer Verhältnisse. Regelung von raumlufttechnischen Anlagen portable Luftreiniger? Wirkungsprinzipien von portablen Luftreinigern Filtration von Partikeln HEPA-Filter (99,97% > 0,3µm) HEPA-type Filter (< 99,97% > 0,3µm) elektrostatische Aufladung von Partikeln electrostatic precipitator (Abscheidungsplatte) electret-filter (geladene Fasern) negative ionizer (Oberflächen im Raum) Rolle portabler HEPA-Filter Keine randomisierten klinischen Studien Mehrere Ausbruchsbeschreibungen mit port. HEPA als (Teil) intervention und historischer Kontrolle (Rhame et al. 1984, Opal et al. 1986, Loo et al. 1996 etc.) Probleme Rel. Feuchte Wärme Compliance?? Lautstärke 4

Beispiel: Loo et al., ICHE 1996 Veraltete hämato-onkologische Station (Pavillon, 1950er Jahre) mit nosokomialen Aspergillosen infolge von Bauarbeiten (Abbruch eines Nebengebäudes, Bodenaushub, Neubau, Innenarbeiten zum Gebäudeanschluß) Intervention: Portable HEPA-Einheiten (12-22fache LWR, Modell Cloud 9 Sterile-Aire, Mason Eng., Wooddale, IL), pilzhemmender Anstrich von Oberflächen, Abdichtung von Fenstern, Ersatz von perforierten durch nicht-perforierte Deckenplatten, Ersatz von Lamellenrollos durch glatte Rollos, akribische Reinigung von RLT-Anlagen und Patientenzimmern Anstieg der Aspergillose-Inzidenzdichte von 3,18 auf 9,88/1.000 Neutropenietage, Reduktion auf Ausgangsniveau (2,91) nach Intervention Luftwechselraten (LW) und Zeit (min) für 99% bzw. 99,9%ige Reduktion luftgetragener Kontaminanten LW/h 99% 99,9% 2 138 min 207 min 4 69 min 104 min 6 46 min 69 min 12 23 min 35 min 15 18 min 28 min 20 7 min 14 min 50 3 min 6 min CDC/HICPAC-Guidelines for Environmental Infection Control in Health-Care Facilities (2003) I. Air-Handling Systems in Health-Care Facilities Use portable, industrial-grade HEPA filter units capable of filtration rates in the range of 300--800 ft 3 /min to augment removal of respirable particles as needed (33). Category II 1. Select portable HEPA filters that can recirculate all or nearly all of the room air and provide the equivalent of >12 ACH (34). Category II 2. Portable HEPA filter units placed in construction zones can be used later in patient-care areas, provided all internal and external surfaces are cleaned, and the filter replaced or its performance verified by appropriate particle testing. Category II 3. Situate portable HEPA units with the advice of facility engineers to ensure that all room air is filtered (34). Category II 4. Ensure that fresh-air requirements for the area are met (33,35). Category II CDC/HICPAC-Guidelines for Environmental Infection Control in Health-Care Facilities (2003) II. Construction, Renovation, Remediation, Repair, and Demolition If air-supply systems to high-risk areas (e.g., PE rooms) are not optimal, use portable, industrial-grade HEPA filters on a temporary basis until rooms with optimal air-handling systems become available (1,13-- 16,27,50). Category II vielen Dank! 5