Shakespearebegeisterung im 18. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE. Vierter Band Dramaturgische Schriften. Carl tlanser Verlag München

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: Briefe, die neueste Literatur betreffend Der 17. Literaturbrief Den 16. Februar 1759

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

INHALT. Klopstock: Die Rangerhöhung des Dichters und der Dichtung 61

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lessings Hamburgische Dramaturgie. Das komplette Material finden Sie hier:

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Literaturepoche der Klassik

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

I. Der Auftakt der Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück.

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Schiller und die Folgen

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE UND BRIEFE

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

3.3. Schlüsselfiguren des anti-japanischen Widerstandes Exkurs: Der taiwanesische Reformer Lin Xiantang und der Qing-Reformer Liang Qichao

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Ringvorlesung: Klassik

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Inhalt. Einleitung Definitionsversuche 39

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Inhalt. Einleitung Das Genie

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

Ablehnung der Weiblichkeit

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Materialien zu G. E. Lessings MISS SARA SAMPSON Schauspiel Dortmund 2010

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Der deutsche Bildungsroman

Das Dilemma der Luise Millerin

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund. Brechts neue Modelle für das Theater 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber


Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Brechts Theatertheorie

Drama - Dramatik. Definition

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Götter im poetischen Gebrauch

Transkript:

Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Seminarleiter: Prof. Dr. D. Burdorf Referentin: Julia Listner Shakespearebegeisterung im 18. Jahrhundert G. E. Lessing Briefe, die neueste Literatur betreffend, 17. Brief

Briefe, die neueste Literatur betreffend, 17. Brief 1 Shakespearebegeisterung in Deutschland im 18. Jahrhundert (Exkurs 19. und 20. Jh.) 2 Briefe, die neueste Literatur betreffend Allgemein 3 Lessings Briefe im Überblick 4 Analyse des 17. Brief 5 Bibliographie

1 Shakespearebegeisterung 18. Jahrhundert Bezeichnung Shakespeare als dritten deutschen Klassiker neben Schiller und Goethe Shakespeare wird als Genie verstanden, das sich über sämtliche Normen hinwegsetzt Goethe: Natur! Natur! Nichts so Natur als Goethe: Natur! Natur! Nichts so Natur als Shakespeare Menschen.

1 Shakespearebegeisterung Begeisterung steigt mit der erweiterten Zugänglichkeit zu den Werken Shakespeares (Übersetzungen von Wieland, Eschenberg)

1 Shakespearebegeisterung Literaturbriefe (Lessing) Briefe, die neueste Literatur betreffend, 17. Brief (1759 1765) Lessing Hamburgische Dramaturgie, Elftes Stück Goethe Zum Schäkespears Tag

1 Shakespearebegeisterung Exkurs: 19. Jahrhundert Shakespeare wird Teil des Bildungstheaters und der Weltliteratur 1864 Gründung der Deutschen Shakespeare- Gesellschaft Bezug zu Hamlet: Hamletrolle = Lebensrolle

1 Shakespearebegeisterung 20. Jahrhundert viele Hamletinszenierungen bekanntester Hamletdarsteller: Gustav Gründgens bekannte Hamletinszenierungen von Heyme, Grüber oder Freytag

1 Shakespearebegeisterung Fazit Hamlet- und Shakespearebegeisterung seit dem 18. Jahrhundert spürbar Shakespeare als Vorbild für die deutschen Dichter (Bsp.: Lessing) Vielzahl von Übersetzungen steigert die Shakespearebegeisterung in Deutschland

2 Briefe, die neueste Literatur betreffend Gemeinschaftsunternehmen von Moses Mendelsohn, Friedrich Nicolai und Gotthold Ephraim Lessing

2 Briefe, die neueste Literatur betreffend Erscheinungszeitraum: 04.01.1759 bis 04.07.1765 wöchentliche Erscheinung (donnerstags) insgesamt 23 Teile mit 345 Briefen Idee stammt von Lessing, der als Autor den Charakter der Briefe mitbestimmte

2 Briefe, die neueste Literatur betreffend alle Briefe erschienen unter Chiffren Lessing verwendete A., E., Fll., G., L., O. flagello Übersetzungen: Seiffert: ich peitsche Hildebrandt: ich geißle Adressat: im Feld stehender musischer Offizier (Edwald von Kleist) Ziel: neue Phase der deutschsprachigen Literatur den Weg bahnen

2 Briefe, die neueste Literatur betreffend F. J. Riedel: Briefe über das Publikum (1768): Die Verfasser der Literaturbriefe machten, dass Gottsched mit Bodmern vergessen wurde; sie allein führten den Zepter, und die übrigen Kunstrichter wurden entweder verlacht oder die beteten ganz andächtig die Aussprüche nach, welche ihre Befehlshaber diktierten [ ].

3 Lessings Briefe im Überblick Lessing gehört zu Initiatoren der Literaturbriefen meisten Briefe stammen aus seiner Feder (insgesamt 55 Briefe, d.h. ersten sechs Teile fast ausschließlich von ihm) Lessing siedelt nach Breslau (1760) über Lessing siedelt nach Breslau (1760) über Ende der regelmäßigen Beiträge mit 127. Brief

3 Lessings Briefe im Überblick Themen: a) Übersetzung und Übersetzungskritik b) Dramatik und Dramaturgie c) Literaturentwicklung und Polemik gegen die Parteiung der Schweizer und Gottschedianer d) theologische Probleme und religiöse Dichtung

3 Lessings Briefe im Überblick Merkmale: a) Detailkritik b) Korrektur noch so kleinster Versehen Aufbau: a) dialogisch b) Leser soll am Prozess der Argumentationsbildung beteiligt, um ihre eigene Meinung zu finden

3 Lessings Briefe im Überblick Beziehung Lessing Gottsched: - Lessing führte strategisch kalkulierten Vernichtungsschlag gegen Professor Gottsched - L. bezeichnet ihn als gelehrten Scharlatan - L. und G. namhafte Repräsentanten konträrer aufklärischer Literaturrichtungen

4 Analyse des 17. Briefs 17. Brief wurde von Lessing im Jahre 1759 veröffentlicht der Brief ist im 1. Teil zu finden

4 Analyse des 17. Briefs Warum Briefform? - fängt Geselligkeit des Gesprächs ein - verleiht einen Hauch der Geselligkeit beide Punkte gehörten zu den Leitbildern der Bürgerlichen Kultur

4 Analyse des 17. Briefs Einteilung des 17. Briefs in 11 Teile: 1. Niemand ( ) danken habe. Lessing stellt rhetorisch fest, dass jeder der Aussage zustimmt, dass Gottsched viel an der deutschen Schaubühne verbessert hat.

4 Analyse des 17. Briefs 2. Ich bin dieser Niemand; ( ) wahre Verschlimmerungen. Lessing ist der Niemand, der sich gegen Gottsched stellt. 3. Als die Neuberin ( ) Einfälle derselben. Erinnerung an die Missstände zur Zeit der Neuberschen Theatergruppe.

4 Analyse des 17. Briefs Friederike Caroline Neuber * 08.03.1697 in Reichenbach/ V. 29.11.1760 in Laubegast

4 Analyse des 17. Briefs 4. Dieses Verderbnis ( ) ihm abzuhelfen. Geringschätzung Gottscheds 5. Und wie ging ( ) zu übersetzen, Gottscheds Leistung war ausschließlich das Übersetzen 6. er verfestigte ( ) ganz neuen sein. Vorwürfe, dass Gottsched nur seelenloses Handwerk betrieben habe

4 Analyse des 17. Briefs 7. Und was für ( ) oder nicht. Ablehnung des französischen Theaters 8. Er hätte aus ( ) kennen lernen. Lessing bevorzugt englischen Theatergeschmack Gegenüberstellung des englischen und französischen Theaters

4 Analyse des 17. Briefs 9. Wenn man die ( ) nicht abgeschreckt. Vorzug Shakespeare gegenüber Corneille und Racine 10. Auch nach den ( ) der Alten betritt. Bezug zu den Vorstellungen der Antike 11. Nach dem Ödipus ( ) entlehnet worden? Shakespeares Werke rangieren direkt hinter Sophokles

4 Analyse des 17. Briefs Besonderheiten des 17. Briefes: - Lessing ruft nach dem Genie, das sich selbst die Regel gibt - für Lessing beruht die Arbeit des Dichters nicht auf der Nachahmung der Natur, sondern in der Schöpfung einer eigenen Welt

4 Analyse des 17. Briefs Lessings Polemik: a) dialogischer Charakter b) Zu- Wort- Kommen des Gegners c) Fingierungen konkreter Gesprächssituationen d) Schreiben unter Chiffren - Schmidt: Die sachliche Notwendigkeit und Stringenz von Lessings Argumentation rechtfertigten die polemische Zuspitzung

4 Analyse des 17. Briefs - wichtiger Punkt der Polemik im 17. Brief: Lessing beendet den 17. Brief mit der Wiedergabe einer Szene aus dem Faustfragment Illustration, wie interessantere Dramenkunst aussehen könnte - Gottsched: Critischen Dichtkunst stellt Faust- Spiel auf eine Stufe mit Oper (Oper = Inbegriff des zu überwindenden Geschmacks)

4 Analyse des 17. Briefs Kritik an Lessing: Kritik an Lessing: - Lessing fordert in seinen Briefen eine Trennung von Person und Sache und die Unparteilichkeit des Kritikers Birke: Lessing verletzt dieses Prinzip in mehreren Briefen - Michelsen (1990): 17. Brief sei zwar rhetorisches Meisterstück, stütze sich aber nicht auf Sachargumente (Ansichten von Gottsched und Lessing ähneln sich)

4 Analyse des 17. Briefs Zusammenfassung Guthke: ( ) er stellt deren Anschauungen auch irreführend dar und erweist sich so als der erste und vielleicht einflussreichste Architekt seiner eigenen Stellung in der Geschichte der Literaturkritik.

4 Analyse des 17. Briefs Zusammenfassung: Die Briefe markieren einen Grenzübertritt von der elitären akademischen Literaturkritik zum Selbstdenken eines kritischen Publikums Briefe finden Nachfolger: - Schleswigschen Literaturbriefe (Gerstenberg)

5 Bibliographie Literatur Lessing, Gotthold Ephraim: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Reclam Verlag. Leipzig 1987. Albrecht, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing. Metzler Verlag. Stuttgart 1997. S. 34-38. Fick, Monika: Lessing Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. 2. A.. Metzler Verlag. Stuttgart 2004. S.157-175. Mann, Otto: Lessing Kommentar Band 2. Winkler Verlag. München. S. 29-46. Seiffert, Hans Werner: Neues über Lessings Literaturbriefe. Halberstadt 1969. S. 65-77. Bilder http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/75/neuberin.jpg, Stand: 24.11.2008. www. ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/brieneulit/brieneulit.htm, Stand: 04.11.08