Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Ähnliche Dokumente
Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Soziale Ungleichheit in Deutschland

1 Aufgaben der Studienordnung

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Definition Soziologie / Weber

Allgemeine Soziologie

Seminar: Regionale Ungleichheiten Donnerstag Uhr, Raum AR-A 1012

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Arbeitsmarktsoziologie

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung )

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Lehrforschungsprojekt Die feinen Unterschiede: Soziale Ungleichheit und Lebensstile (quantitativ) Axel Salheiser.

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Modulplan Bachelor Soziologie

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Fall 1: Übergang BA Modellversuch nach LABG 2009 Anrechnungen Sachunterricht Schwerpunkt Geographie Kernfach

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Merkblatt zu den neuen Kernbereichsklausuren des Faches Soziologie

6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Soziologie im Nebenfach

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

VWL Themen und Grundzüge

Neue Theorie der Schule

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.

Curriculum. für das Lehrgebiet Sozialstrukturanalyse. im Rahmen folgender Studiengänge: BA Soziologie. BA Sozialwissenschaften

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Transkript:

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle Stand: 4. April 2016 Die Sozialstrukturanalyse befasst sich mit der für alle modernen Gesellschaften typischen Ungleichverteilung von Wohlfahrt, Lebensstandards und Lebenschancen und entwickelt analytische Modelle, um diese aus der ungleichen Verteilung von Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen erklären zu können. Die Veranstaltung führt in Grundbegriffe, zentrale theoretische Modelle und Themen der Sozialstrukturanalyse ein und bietet einen Überblick der aktuellen empirischen Befunde zur Sozialstruktur der Bundesrepublik. Im Vordergrund werden dabei Fragen der ökonomischen Ungleichheit, der Chancengleichheit und Offenheit der Sozialstruktur, sowie Prozesse der inter- wie intragenerationalen Mobilität bzw. der sozialen Reproduktion in Bildungssystem und Arbeitsmarkt stehen. Ebenso werden die Rolle askriptiver Merkmale insbesondere Geschlecht und ethnische Herkunft und die Spiegelung der Sozialstruktur in Familienformen und Lebensstilen thematisiert. Voraussetzungen Die Bereitschaft, sich mit quantitativ-statistischen Daten auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt. Eine Anmeldung über die OLAT-Plattform ist notwendig für den Besuch des Kurses (zusätzlich zur Anmeldung über LSF). Kürzel SOZ10-BA-S1, SOZ-BA-S1, SOZ10-BA-SP Basisliteratur Rössel, Jörg (2009). Sozialstrukturanalyse: eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. (Grundlage für die meisten der Sitzungen) 1

Weitere Lehrbücher Geißler, Rainer (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 7. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Groß, Martin (2008). Klassen, Schichten, Mobilität: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Hradil, Stefan (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Hradil, Stefan (2004). Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag. Huinink, Johannes, und Torsten Schröder (2008). Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK. Klein, Thomas (2005). Sozialstrukturanalyse: eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. Mau, Steffen, und Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2013). Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. Mau, Steffen, und Roland Verwiebe (2009). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK. Schäfers, Bernhard (2012). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. 9. Auflage. Konstanz: UVK. Ullrich, Carsten G. (2005). Soziologie des Wohlfahrtsstaates: eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus Textsammlungen Grusky, David (Hrsg.) (2008). Social stratification: class, race, and gender in sociological persepctive. Boulder, Colorado: Westview Press Solga, Heike, Justin Powell und Peter A. Berger (Hrsg.) (2009). Soziale Ungleichheit: klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/Main: Campus. Datenquellen zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Datenreport, Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): https://www.destatis.de/de/publikationen/datenreport/datenreport.html 2

Lebenslagen in Deutschland - Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung: https://www.bmas.de/shareddocs/downloads/de/pdf-publikationen-dina4/ a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.html Bildung in Deutschland, Autorengruppe Bildungsberichterstattung: http://www.bildungsbericht.de/ Sozialpolitik aktuell in Deutschland, Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/ Leistungsnachweis Teilnahmenachweis: aktive Teilnahme, Einreichung von Diskussionsfragen Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Einreichung von Diskussionsfragen, schriftliche Klausur Im Seminar setze ich Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Lektüre der angegebenen Texte voraus. Einen Teilnahmeschein erwerben Sie durch Beteiligung an der Seminardiskussion, der Einreichung von Diskussionsfragen sowie ggf. durch die Übernahme der Diskussionsleitung in einer der Seminarsitzungen. Seminarbeteiligung und Diskussionsfragen a. In den Seminarsitzungen führe ich durch eine Kurzvorlesung von max. 60 Minuten in das Sitzungsthema ein. Anschließend werden die ausgewählten Texte im Plenum u.a. anhand der eingereichten Fragen diskutiert. Die Diskussionsleitung liegt bei zwei Studierenden (s.u.). Jeweils mindestens 30 Minuten jeder Sitzung ist zur Diskussion vorgesehen. b. Seminarbeteiligung: Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen reichen Sie bitte über die Forums-Funktion der OLAT-Kursseite bis Sonntag vor der Seminarsitzung je eine Diskussionsfrage ein. Die eingereichten Diskussionsfragen werden von den Diskussionsleiter/innen gesichtet und in geeigneter Weise z.b. durch direkte Erläuterung oder Ergänzung zur Vorlesung, als Diskussionsfragen an das Plenum oder als Fragen für Gruppendiskussionen in die Seminarsitzung eingebracht. Als Diskussionsfragen geeignet sind z.b. Verständnisfragen, Fragen zum Verhältnis verschiedener Texte/Theorien/Ergebnisse oder auch weiterführende Fragen, die über die Texte hinausgehen oder an breitere Debatten anschließen. Die Anforderungen für den Erwerb eines Seminarscheins sind erfüllt, wenn Sie im Lauf des Semesters insgesamt mindestens 8 Diskussionsfragen eingereicht haben. Diskussionsleitung im Seminar a. In jeder Sitzung wird die Diskussionsleitung durch zwei Studierende übernommen. Die Diskussionsleiter/innen wählen unter den eingereichten Fragen 3

aus bzw. sind frei, eigene Fragen in das Seminar einzubringen und weitere Fragen von Kommiliton/innen zu moderieren. Die Diskussionsleiter/innen haben die Texte zur Sitzung gelesen und können selbstverständlich zusätzliches Material (aus den Texten oder aus weiteren Quellen) in die Diskussion einbringen; diese Informationen können auch auf OLAT hochgeladen werden. Übergreifendes Ziel der Diskussion ist es, die Themen der Kurzvorlesung und der Texte zu vertiefen. b. Bei Übernahme der Diskussionsleitung in einer Sitzung reduziert sich die Anzahl der Diskussionsfragen, die Sie im Seminar einreichen müssen, um die Hälfte. Diskussionsleiter/innen haben die Anforderungen für die aktive Seminarteilnahme erfüllt, wenn Sie neben der Diskussionsleitung im Laufe des Semesters insgesamt mindestens 4 Diskussionsfragen eingereicht haben. OLAT-Kurs https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/repositoryentry/ 3730046991 Die Literatur steht auf OLAT zum Download bereit. Eine Anmeldung bei OLAT ist somit notwendig für die Teilnahme am Kurs. Außerdem werde ich Nachrichten für alle Teilnehmer grundsätzlich über OLAT verschicken. Sie sollten also Ihre dort hinterlegte Email-Adresse regelmäßig abrufen. 4

Seminarübersicht Datum Di 14-16 Uhr (c.t.) 12.04.2016 Einführung Nachbereitung: Rössel 2009: Kap. 1 Grundlagen 19.04.2015 Ökonomische Ungleichheit: Einkommen, Vermögen, Lebensstandard Rössel 2009: S. 227-236, Kap. 3.2.3-3.2.4 26.04.2015 Funktionale Schichtungstheorie und Modernisierungstheorie Rössel 2009: Kap. 2.1-2.3.1 03.05.2015 Theorien sozialer Reproduktion und sozialer Schließung Rössel 2009: Kap. 2.3.2-2.3.5, 5.2 10.05.2015 Dimensionen sozialer Ungleichheit: Klassen, Schichten und mehr Rössel 2009: Kap. 2.4 Statuserwerb, Lebensverläufe und soziale Ungleichheit 17.05.2015 Soziale Mobilität und intergenerationale Reproduktion Rössel 2009: Kap. 4.1-4.2 24.05.2015 Bildungsbeteiligung und Bildungsungleichheit Rössel 2009: Kap. 3.1.1-3.1.3 31.05.2015 Erwerbschancen und Ungleichheit im Arbeitsmarkt Rössel 2009: Kap. 3.2.1, 3.1.4, S. 240-251 07.06.2015 Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf Rössel 2009: Kap. 4.3; Klein 2005: S. 25-35, 294-322, 364-368 14.06.2015 Familienstruktur und soziale Ungleichheit Klein 2005, Kap. 3 21.06.2015 Die institutionelle Einbettung der Sozialstruktur (I): Bildungssystem Mau/Verwiebe 2009: Kap. 4.2, 8 28.06.2015 Die institutionelle Einbettung der Sozialstruktur (II): Sozialpolitik Mau/Verwiebe 2009: Kap. 4.1; Ullrich 2005: Kap. 4-5 05.07.2015 Konsequenzen der Sozialstruktur: Milieus, Lebensstile, Klassen Rössel 2009: Kap. 5-6 Seminarabschluss 12.07.2015 Abschlusssitzung (Klausur) 5