Bedienungsanweisung für Gleisnebenanschluss DPW

Ähnliche Dokumente
Verhalten bei Unfällen Stand: Unfallmeldetafel. Triebfahrzeug: Standort: Serviceeinrichtung bayernhafen Aschaffenburg

Anweisung für den Eisenbahnbetriebsdienst innerhalb der Serviceeinrichtung der HTAG Häfen und Transport AG Hafen Ginsheim-Gustavsburg

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Informationen für Eisenbahnen des nichtöffentlichen Verkehrs (bisher Anschlussbahnen) in Rheinland-Pfalz

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses. Technische Werke Eberswalde GmbH. (Binnenhafen Eberswalde) in der Anschlussbahn Nordbahn GmbH

Aufstellung geltender Vorschriften und Regelungen für das Betreiben der Lübecker Hafenbahn

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008

Eisenbahner im Betriebsdienst Weiterbildung und Umschulung

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür]

Betriebsanweisung Abstellanlage der BBL LOGISTIK GmbH Hannover-Leinhausen

Industriebahn Premnitz

Schwäbische Alb Bahn - SAB B U V O

Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Dienstordnung für die Nebenanschlussbahn der JumboTec GmbH Schwarze Pumpe

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) - der Stadtwerke Essen AG. Stand:

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Industriestammgleis der Stadt Bremen im Bahnhof Bremen Hemelingen zum Fulda-/Werrahafen

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Angaben für das Streckenbuch

Liste der Entgelte. der. DE Infrastruktur GmbH

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

für die Hafenbahn Braunschweig Bedienanweisung

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Richtlinie Brandbekämpfung und Hilfeleistung im Bereich der Deutschen Bahn AG im Saarland. Vom 31. Januar 2003

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006

Verfügung des Eisenbahnbetriebsleiters Nr. 200/2014 Bedienungsanweisung für den Gleisanschluss 142 Hafenbahn Standort Spreehafen, gültig ab

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

Bedienungsanweisung für den Gleisanschluss Nr. 142 Hafenbahn Standort Spreehafen (HSS)

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Sicherheitsmanagement

für die Anschlussbahn Umweltschutz West GmbH

Nutzungsbedingungen für die Eisenbahninfrastruktur der Serviceeinrichtung Hafenbahn Worms. -Besonderer Teil-(NBS-BT)

Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb

Dienstanweisung für Hausmeister

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Nutzungsbedingungen. für Serviceeinrichtungen. der. Hörseltalbahn GmbH

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH

zum Fahrzeug Feuerwehr Oldtimer Referenz KOR-FORA Revision 1 (gültig ab ) Datum Reg. Nr Seite 1 von 6

Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Sammlung betrieblicher Vorschriften zur Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (SbV)

Anzeige einer Veranstaltung nach 2 Versammlungsgesetz Anzeige einer Kundgebung nach 86 StVO


BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

B e d i e n u n g s a n w e i s u n g

Dienstanweisung Hafensicherheit. Häfen und Güterverkehr Köln AG. Umschlags- und Anliegerbetriebe

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Freibad Markt Erkheim e.v.

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Spannung unerwünscht

Landkreis Schwäbisch Hall

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Ein Jahr freier Wettbewerb für die Schornsteinfegerarbeiten Freie Wahl des Schornsteinfegers!?

Örtliche Richtlinien zur Ril für Mitarbeiter auf Betriebsstellen für das Zug- und Rangierpersonal

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Jugend und Soziales 5.510

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Besondere Schienennetzbenutzungsbedingungen. der. RP Eisenbahn GmbH

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

ZAGRO - Ihr starker Partner in der Rangiertechnik

Feuerlöscher Bereich Sotha: Feuerlöscherart: Anzahl: Standort: A - Flügel. B - Flügel

Arbeiten mit dem Gabelstapler

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Sicherheitsunterweisung

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

INSTALLATIONSANLEITUNG

Prüfliste: Umschlag wassergefährdender Stoffe von Schiffen

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Transkript:

Bedienungsanweisung für Gleisnebenanschluss DP World Germersheim GmbH & Co KG Wörthstrasse 13 76726 Germersheim Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeines 2.0 Der Eisenbahnbetriebsleiter und seine Aufgaben 3.0 Der Rangierleiter und seine Aufgaben 4.0 Der Triebfahrzeugführer und seine Aufgaben 5.0 Eisenbahnanlagen 6.0 Dienstanweisung für Rangierer 7.0 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 8.0 Wartungsvorschriften 9.0 Signale 9.4 Bahnübergänge 9.5 Oberleitungsanlagen 10.0 Allgemeine Vorschriften für Dritte 11.0 Sonstige 12.0 Wichtige Telefonnummern 13.0 Anlagenverzeichnisse Die nachfolgende Auflistung der vorstehenden Pos.1-12 umfasst die (soweit zum jetzigen Zeitpunkt feststellbar) wesentlichen Aufgabengebiete nach frei gewählter Reihenfolge. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es muss deshalb jedem Bediensteten zur Pflicht werden, sich vor jeder Auseinandersetzung mit der Anlage genauestens zu informieren und im Zweifelsfalle mit dem Eisenbahnbetriebsleiter Rücksprache zu nehmen. Seite 1 von 17

1.0 Allgemeines 1.1 DPW betreibt als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EI) einen Gleisnebenanschluss (Anschlussbahn) im Hafen Germersheim. Der Nebenanschluss ist über die Weiche W104 und das Zuführgleis 4 an das Stammgleis der Stadtwerke Germersheim GmbH (SWG) angeschlossen. Die Gleis- und Weichenanlagen sind aus anliegendem Lageplan (Anlage 1) ersichtlich. 1.2 Der Eigentümer der gesamten Anlage ist die Firma DPW im folgenden Nebenanschliesser genannt. 1.3 Die Übernahme und Übergabe von Wagen, erfolgt im Nebenanschluss von DPW, durch Lokomotiven und Personal des jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU). Die Übernahme und Übergabe von Wagen, mit E-Traktion (E-Lok) seitens des EVU, wird nach örtlicher Abstimmung zwischen DPW und dem jeweiligen EVU geregelt. 1.4 Die Grundlagen für den Eisenbahnbetrieb bilden:. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) 2 Eisenbahn-Signalordnung (ESO) 3 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) 4 Bau- und Betriebsordnung RP (BOA RP) 5 Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt - GGVSEB 6 Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (FV-NE) 7 Betriebsunfallvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (Buvo-NE) 8 Vorschrift für die Sicherung der Bahnübergänge bei NE Bahnen (BÜV-NE) 9 Oberbaurichtlinien für NE-Bahnen (Obri-NE) 10 VDV Schrift 714, Leitlinien für die Beurteilung der Betriebsdiensttauglichkeit in Verkehrsunternehmen 1.5 Aufsichtsbehörde: Der Sitz des zuständigen Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht (LfB) ist beim Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Frankfurt/Saarbrücken, Standort Saarbrücken Grülingstraße 4, 66113 Saarbrücken. 1.6 Alle Bediensteten müssen sich körperlich und geistig für den Dienst eignen und für den Dienst erforderliche Befähigung besitzen. 1.7 Für das Notfallmangement ist die MEV Mannheim zuständig. 2.0 Der Eisenbahnbetriebsleiter und seine Aufgaben 2.1 Sein Verantwortungsbereich regelt die BOA wie folgt: Seite 2 von 17

Auf Anschlussbahnen, die den Eisenbahnbetrieb mit schienengebundenen Triebfahrzeugen selbst führen, leitet und überwacht ein Eisenbahnbetriebsleiter den gesamten Betriebsdienst. 2.2 Der Eisenbahnbetriebsleiter ist verantwortlich für: Die sichere Durchführung des Betriebes, die Auswahl, Unterweisung und Überwachung der für die Ausübung des Betriebes beauftragten Bediensteten. Die Einhaltung der für die Sicherheit der Bediensteten erlassenen Vorschriften. Die Aufstellung der Anweisung für den Eisenbahnbetriebsdienst auf der Anschlussbahn, der Dienstanweisung für die Bediensteten sowie der allgemeinen Vorschrift für Dritte. Er veranlasst die routinemäßige Überholung von Triebfahrzeugen. 2.3 Dem Eisenbahnbetriebsleiter sind unterstellt: Aufseher, die den Betrieb örtlich leiten Rangierer, Rangierleiter Führer des Triebfahrzeuges und sonstiger Arbeitsgeräte soweit sich diese auf der Anschlussbahn bewegen. Sonstige Bedienstete, die Ihm durch besondere Anweisung unterstellt werden. 3.0 Der Rangierleiter und seine Aufgaben 3.1 Der Rangierleiter leitet den Rangierdienst im Bereich der Anschlussbahnanlage und gibt die Anweisungen für den Einsatz des Triebfahrzeuges und Rangierpersonals. Ihm obliegt die direkte Führungsannahme mit den Bediensteten der verschiedenen EVU`s für den Übergabeverkehr. Er ist außerdem für eine möglichst störungsfreie Abwicklung des internen Werksverkehrs verantwortlich. 3.2 Er ist außerdem dafür verantwortlich, dass seine Mitarbeiter sachgemäß und regelmäßig Unterweisungen erhalten und die Unfallverhütungsvorschriften befolgen. 3.3 Er hat sich von der vorschriftsmäßigen Verwendung der Wagen zu überzeugen. Betriebsstörungen, die den Betriebsablauf außergewöhnlich verzögern, hat er umgehend dem Eisenbahnbetriebsleiter zu melden. 3.4 Bei Wagenentgleisungen oder Beschädigungen der Wagen, Anlagen usw. muss er umgehend den Eisenbahnbetriebsleiter verständigen. Grundsätzlich dürfen entgleiste oder sonst wie beschädigte Wagen der EVU`s ohne vorherige Untersuchung durch einen technischen Sachverständigen nicht in die Übergabezüge der EVU`s übergeben werden. 3.5 Der Rangierleiter überprüft bei Übergabe durch die EVU`s die Wagen zur Feststellung von Mängeln. Festgestellte Mängel sind sofort dem Eisenbahnbetriebsleiter zu melden.. 4.0 Der Triebfahrzeugführer und seine Aufgaben Seite 3 von 17

4.1 Er hat sein Fahrzeug ordnungsmäßig zu bedienen, zu unterhalten und pfleglich zu behandeln. 4.2 Vor Beginn der Fahrt hat er sich davon zu überzeugen, dass sich das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand befindet und die Bremsen in Ordnung sind. 4.3 Er muss sein Fahrzeug beaufsichtigen solange es durch eigene Kraft bewegungsfähig ist. Verlässt er es, so ist es gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Ingangsetzen zu sichern. 4.4 Er ist dafür verantwortlich, dass die Fahrten ohne Gefährdung der Betriebssicherheit ausgeführt werden können. Er hat die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und Unbefugten das Bedienen des Triebfahrzeuges zu untersagen. 4.5 Er beobachtet die zu befahrende Strecke, die Stellung der Weichen und die Rangierabteilung.Er achtet darauf, dass die zu befahrenden Gleise frei sind und bei zusammenlaufenden Gleisen kein Fahrzeug über dem Grenzzeichen hinaus steht oder sich dem Fahrzeug in Gefahrdrohender Weise nähert. 4.6 Er achtet darauf, dass die in Pos.9 genannten Signale exakt gegeben werden. Andere, als die dort genannten Signale, dürfen nicht gegeben werden. 4.7 Er hat darauf zu achten, dass die max. Geschwindigkeit von 5 km/h nicht überschritten wird. 5.0 Gleisnebenanschluss (Anschlussbahn) Die Grenzen der Anschlussbahn sind aus anliegendem Lageplan (Anlage 1) ersichtlich. Bei der Gleisanlage liegt die Infrastrukturgrenze zwischen SWG und DPW an der Hinweistafel zwischen BÜ Lombardinostrasse Nord und dem BÜ Lombardinostrasse Süd. Bei der Oberleitung (OL) bildet die Infrastrukturgrenze zwischen SWG und DPW die Trennstelle des Masttrennschalters 701 am Mast 118. Die Gleise innerhalb des Anschlusses liegen horizontal. Die Anschlussbahn besteht aus: 1. Durchfahrtsgleis von Grenze SWG/DPW bis Weiche 1 2. Verladegleis 1 von Weiche 1 bis Prellbock 1, nutzbare Länge 445 m 3. Verladegleis 2 von Weiche 1 bis Prellbock 2, nutzbare Länge 399 m 4. Verladegleis 3 von Weiche 2 bis Prellbock 3, nutzbare Länge 400 m 5. Weiche 1 handgestellt (Hebel fest und versenkt eingebaut) 6. Weiche 2 handgestellt ( Hebel lose, Standort Wand Werkstattgebäude) 7. Oberleitung von Masttrennschalter 701 (handbetätigt) bis Weiche 2 Alle Änderungen und Erweiterungen von Bahnanlagen sind der Aufsichtsbehörde vor Baubeginn anzuzeigen. Diese entscheidet, inwieweit nach den eisenbahngesetzlichen Bestimmungen eine Erlaubnis erforderlich ist. 6.0 Dienstanweisung für Rangierer Seite 4 von 17

6.1 Der Rangierleiter ist grundsätzlich für die sichere und sachgemäße Durchführung des Rangiervorganges verantwortlich. 6.2 Wer ein Fahrzeug bewegt, ist für die sichere Durchführung der Bewegung verantwortlich. Wer ein Fahrzeug abstellt, hat es gegen unbeabsichtigtes Bewegen zu sichern. 6.3 Der vorgeschriebene Regellichtraum darf nicht eingeschränkt werden. Das Grenzzeichen zwischen zusammenlaufenden Gleisen (Abstand von Gleismitte zu Gleismitte 3.5 m) darf nicht überfahren werden. 6.4 Die Wagen sind richtig zu kuppeln, unbenutzte Luftschläuche und Wagenkupplungen sind in die Haltevorrichtung bzw. Zughaken einzuhängen. 6.5 Gleichzeitig bewegte Wagen müssen untereinander vorschriftsmäßig gekuppelt sein. 6.6 Rangierbewegungen darf nur der Rangierleiter leiten. Er prüft den Fahrweg und beauftragt den Triebfahrzeugführer zur Ausführung der Rangierbewegungen mündlich oder durch Rangiersignale (s. Pos.9.0). Dazu hat er sich so aufzustellen, dass er den Rangiervorgang gut übersieht und sich mit dem Triebfahrzeugführer leicht verständigen kann. Er sorgt für die Befolgung der Vorschriften und wacht über Sicherheit des Rangierpersonals. 6.7 Alle Rangierer müssen mit einer Mundpfeife ausgerüstet sein, oder über Funk sich verständigen können. 6.8 Der Rangierleiter hat den Triebfahrzeugführer und das Rangierpersonal über den Zweck der Fahrt und den Fahrweg zu verständigen. Ebenso die beim Rangieren zusätzlichen Beteiligten und die unmittelbar am Rangierweg Beschäftigten. Er hat darüber zu wachen, dass Hemmschuhe und Radvorleger in genügender Anzahl und gebrauchsfertig vorhanden und an den dafür vorgesehenen Stellen griffbereit sind. Sobald die Hemmschuhe nicht mehr benötigt werden, sind sie an den vorgeschriebenen Aufbewahrungsort zurückzubringen. Beschädigte Hemmschuhe sind sofort zu reparieren oder zur Reparatur zu bringen. 6.9 Wenn der Bewegungsvorgang einer geschobenen Wagengruppe nicht vollständig übersehen werden kann, muss sich vor, oder auf dem vordersten Wagen ein Bediensteter befinden. 6.10 Alle Bewegungen sind so vorsichtig durchzuführen, dass Verletzungen von Personen und Beschädigungen von Fahrzeugen, Ladungen und Bahnanlagen, vermieden werden. 6.11 Bevor Fahrzeuge bewegt werden, müssen die Bremsen gelöst, Hindernissen an den Gleisen beseitigt, die Weichen richtig gestellt, die Fahrzeuge fahrfertig gemacht und die Ladung ordnungsgemäß festgelegt und gesichert sein. Bei Güterwagen, in denen sich während der Fahrt Personen aufhalten, müssen die Türöffnungen gesichert sein und die Mitfahrenden gewarnt werden. 6.12 Bei jeder Rangierbewegung ist festzustellen, ob bei zusammenlaufenden Gleisen kein Fahrzeug über das Grenzzeichen hinaus steht. Seite 5 von 17

6.13 Das Abstoßen von Wagen ist verboten. 6.15 Falls zum Aufhalten von Wagen oder zum Abbremsen von Rangierabteilungen, die an den Wagen angebrachte Handbremse benutzt werden soll, ist vor der Benutzung zu prüfen, ob diese auch ordnungsgemäß wirken. 6.16 Die Handbremsen sollen nicht so stark angezogen werden, dass die Räder auf den Schienen schleifen, die Räder sollen sich eben noch drehen können. 6.17 Seitlich an Wagen angeordnete Handbremsen dürfen nur zum Feststellen von Wagen benutzt werden. 6.18 Stillstehende Fahrzeuge sind gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern. 6.19 Wagen werden festgehalten durch Handbremsen, durch Kuppeln mit gebremsten Wagen oder durch Radvorleger. Sie dürfen nicht durch Auflegen von Steinen, Eisenstücken oder Holzknüppeln und dergleichen festgelegt werden. 6.20 Während Umbau- oder Änderungsarbeiten im Bereich der Gleisanlage dürfen die Gleise nicht befahren werden, Ausnahme entscheidet der Eisenbahnbetriebsleiter. 7.0 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Es ist verboten: 7.1 kurz vor bewegten Fahrzeugen die Gleise zu überschreiten, zwischen den Schienen eines Gleises zu gehen, unter Wagen durchzukriechen und sich im Gleis aufzuhalten, wenn der Dienst es nicht erfordert. 7.2 auf Fahrzeuge, die in Bewegung sind, auf - oder abzuspringen. 7.3 sich während der Fahrt auf Puffer, Kupplungen, Trittbretter und Treppen der Fahrzeuge zu setzen. 7.4 sich während der Fahrt auf Puffer, Kupplungen, offene Bremsersitze, Wagendächer oder Ladegut zu stellen. 7.5 sich während der Fahrt weit über bewegte Fahrzeuge hinauszulehnen. 7.6 während der Fahrt vom Trittbrett aus, Wagen abzukuppeln. 7.7 zwischen nahe beieinanderstehenden oder herankommenden Puffern aufrecht hindurch zu gehen. 7.8 Fahrzeuge durch Anstemmen gegen die Puffer, durch Ziehen an den Kupplungen oder in den Pufferscheinen oder durch Einstecken von Hölzern zwischen den Speichen der Räder die Wagen zu bewegen oder dadurch aufzuhalten oder rückwärts am Gleis oder im Gleis zu gehen. Alle Unfälle, bei denen entweder Menschen getötet oder lebensgefährlich verletzt werden oder der Verdacht vorliegt, da sie vorsätzlich herbeigeführt sind, sind dem Eisenbahnbetriebsleiter sofort zu melden. Seite 6 von 17

8.0 Wartungsvorschriften 8.1 Die Anschlussbahn, die Be- und Entladeanlagen und das Triebfahrzeug sind in einem betriebssicheren Zustand zu halten. 8.2 Eine regelmäßige Untersuchung des Triebfahrzeuges muss durchgeführt werden. Über diese Untersuchungen ist ein Buch zu führen. 8.3 Alle beweglichen Teile der Anschlussbahn und Be- und Entladevorrichtungen sind laut Wartungsplan zu schmieren und zu säubern. Ferner sind Schnee, Eis, Pflanzenwuchs und andere Behinderungen zu beseitigen. 8.4 Oberleitung ist entsprechend den Vorschriften der DB AG regelmäßig zu prüfen und zu warten. 8.5 Verantwortlich für die Durchführung der Wartungs- und Überprüfungsarbeiten ist jeweils der Eisenbahnbetriebsleiter. 9.0 Signale 9.1 Der Triebfahrzeugführer hat im Bedarfsfall folgende Signale 32 (3) zu geben: Achtung: Bremsen mäßig anziehen: Bremsen stark anziehen: Bremsen lösen: Notsignal: ein mäßiger Ton ein kurzer Ton drei kurze Töne schnell hintereinander zwei mäßig lange Töne hintereinander mehrmals drei kurze Töne schnell hintereinander 9.2 Als Rangiersignale werden gegeben 9.2.1 Signal 1:"Wegfahren" - mit der Mundpfeife oder dem Horn ein langer Ton - mit dem Arm bei Tag bei Dunkelheit senkrechte Bewegung des Armes von oben nach unten senkrechte Bewegungen der Handlampe von oben nach unten Das Signal bedeutet: Die Lokomotive oder das Triebfahrzeug soll in der Richtung vom Signalgeber wegfahren. Seite 7 von 17

9.2.2 Signal 2: "Herankommen" - mit der Mundpfeife oder dem Horn zwei mäßige lange Töne - mit dem Arm bei Tag langsame waagerechte Bewegungen des Armes hin und her bei Dunkelheit langsame waagerechte Bewegungen der Handlaterne hin und her Das Signal bedeutet: Die Lokomotive oder das Triebfahrzeug soll in der Richtung auf den Signalgeber zufahren. Zu beiden Signalen: Sind die Bewegungen des Signalgebers und des Signalempfänger keine zur Rangierfahrrichtung senkrechte oder nahezu senkrechte Linie so ist der Auftrag mündlich zu geben. 9.2.3 Signal 3: "Aufdrücken" - mit der Mundpfeife oder dem Horn zwei kurze schnelle Töne hintereinander - mit dem Arm bei Tag bei Dunkelheit beide Arme in der Schulterhöhe nach vorne heben und die flache ausgestreckte Hände wiederholt einander nähern. wie am Tag, in der einen Hand eine weiß leuchtende Laterne. Dieses Signal bedeutet: Die Lokomotive soll Fahrzeuge aufdrücken (zum Anhängen, Ankuppeln usw.). 9.2.4 Signal 5:"Rangier-Halt" - mit der Mundpfeife oder dem Horn drei kurze Töne schnell hintereinander - mit dem Arm bei Tag bei Dunkelheit kreisförmige Bewegungen des Armes kreisförmige Bewegungen der Handlaterne 9.2.5 Signal 6:"Mäßigung der Geschwindigkeit" - Wird während des Schiebens von Fahrzeugen der Arm oder die Laterne hoch gehalten und gleichzeitig mit der Mundpfeife oder dem Horn ein langer Ton gegeben, so bedeutet dies Mäßigung der Geschwindigkeit. Seite 8 von 17

9.4 Bahnübergänge Beim Befahren des Bahnübergangs Lombardinostrasse Nord ist dieser durch Posten zu sichern. 9.5 Oberleitungsanlagen Für Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung an der OL ist der unter Punkt 12 genannte Anlagenverantwortliche zuständig. Das Stammgleis der SWG inklusive dem Gleisnebenanschluss der Fa. DPW sind teilweise elektrifiziert. Nach dem BÜ Ysenburgerstraße befindet sich auf dem Mast 1 ein Schalter (Schalter X1) und ein Streckentrenner inklusive Stromwandler. Ein weiterer manueller Masttrennschalter 701 befindet sich auf dem Gelände von DPW auf Mast 118 direkt neben der Betriebstankstelle. Die OL führt eine Spannung von 15000 Volt. Es ist verboten, sich der vorhandenen Oberleitung (OL) und den dazugehörenden Halteseilen auf weniger als 1,5 Meter zu nähern. Bei Arbeiten in der Nähe der OL, beim Hantieren mit langen Werkzeugen und beim Besteigen von Fahrzeugen, Zügen oder Waggons ist ein Sicherheitsabstand von 3 Meter einzuhalten. 9.5.1 Unfälle oder Schäden im Bereich der Oberleitung Bei drohender Gefahr ist jedermann berechtigt, das Ausschalten der OL für den Bereich DPW und SWG beim Schaltdienstleiter der ZES oder dem Fahrdienstleiter im Bf Germersheim zu beantragen. (Rufnummern unter Punkt 12) Dies gilt besonders, wenn Menschenleben in Gefahr sind oder bei Bränden. 9.5.2 Reparatur oder Wartung an der Oberleitung Bei Reparatur oder Wartung an der Oberleitung im Bereich von DPW erfolgt das Ausschalten des handbetätigten Mastrennschalters 701 (Schlüssel am Kasten Erdungsgarnitur, neben dem Mast 118) nur durch den Eisenbahnbetriebsleiter. Die Ausschaltung ist dem Fahrdienstleiter Bf Germersheim und den SWG vorher zu melden. Die ausgeschalteten Oberleitungen sind in diesem Fall umgehend von einem berechtigten Bahnerder zu erden. 9.5.3 Zuschalten der OL Die Zuschaltung der Oberleitung am Schalter X1 der SWG darf nur durch den Anlagenverantwortlichen in Zusammenarbeit mit einem Schaltantragsberechtigten veranlasst werden. Die Zuschaltung des Masttrennschalters 701 darf nur durch den Anlagenverantwortlichen nach vorheriger Information von Fahrdienstleiter Bf Germersheim und SWG veranlasst werden. 10.0 Allgemeine Vorschriften für Dritte 10.1 Wer sich innerhalb der Anschlussbahn aufhält, oder wer ohne zum Eisenbahnpersonal zu gehören, auf Fahrzeugen einer Anschlussbahn fährt, hat die, von der Aufsichtsbehörde zur Aufrechterhaltung von Ruhe, Sicherheit und Ordnung innerhalb Seite 9 von 17

der Anschlussbahn und im Bahnverkehr erlassenen allgemeinen Vorschriften, zu beachten. Diesen Vorschriften unterliegen auch Werksangehörige, die keinen Eisenbahndienst verrichten. 10.2 Anlagen der Anschlussbahn außerhalb zugelassener Wege dürfen ohne Erlaubnis nur von Personen betreten werden, die staatliche Hoheitsrechte ausüben und in Wahrnehmung öffentlicher Dienste handeln. Sie haben sich durch eine Bescheinigung ihrer Behörde auszuweisen. Die Erlaubnis zum Betreten der Anschlussbahn erteilt der Eisenbahnbetriebsleiter. 11.0 Sonstiges 11.1 Neue Triebfahrzeuge dürfen nur nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde in Betrieb genommen werden. 11.2 Explosionsgefährliche Ladungen dürfen nur mit dem Einverständnis des Eisenbahnbetriebs-leiters befördert werden. 11.3 Den am Transport Beteiligten muss bekannt sein, dass Gefahrgut transportiert wird. Die Wagen sind entsprechend gekennzeichnet. Wenn Gefahrgut ausläuft oder Gefahrgutbehälter beschädigt werden ist der Eisenbahnbetriebsleiter sofort zu verständigen.die Abstellung von Gefahrgutwagen hat nach den gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Die GGVSEB ist einzuhalten. Seite 10 von 17

12.0 Wichtige Rufnummern Notfallmeldestellen: Fahrdienstleiter Bf Germersheim 07274-704 933 MEV Mannheim Notfallmanagement 0621-728 452 4 ZES Karlsruhe 0721-938 494 9 Anlagenverantwortlicher: Herr Sommer 0721-610 764 02 0173-316 438 9 Hauptanschließer (Stammgleis): Stadtwerke Germersheim GmbH 07274-960 340 Rufbereitschaft (Notruf) 0180-179 479 4 Eisenbahnbetriebsleiter 0160-901 535 90 Betriebsführer: Fa. BASF Eisenbahnbetriebsleiter 0621-604 983 0 Fa. ERS Eisenbahnbetriebsleiter 0151-188 574 99 Fa. DPW Eisenbahnbetriebsleiter 07274-708 18 0151-141 399 92 Disposition 07274-708 27 Fa. Freyer Eisenbahnbetriebsleiter 07274-500 690 0172-635 567 6 DB Schenker Rail Deutschland AG Cargo Zentrum Mannheim Eisenbahnbetriebsleiter 0621-830 349 2 Crossrail Benelux Eisenbahnbetriebsleiter 0032-808 065 HTRS Süd GmbH Eisenbahnbetriebsleiter 08224-968 43 14 0173-968 19 19 13.0 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Lageplan Anlage 2 Unfallmeldetafel I Anlage 3 Unfallmeldetafel II Anlage 4 Unterschriftsblatt Anlage 5 Unterschriftsblatt Seite 11 von 17

Anlage 1 (Lageplan) 3 2 1 W 2 Ende Elektrifizierung DPW Infrastrukturgrenze OLA SWG / DPW W 1 701 7,87 Gleistor DPW BÜ Lombardinostraße Nord Infrastrukturgrenze Gleis SWG / DPW BÜ Lombardinostraße Süd 4 Legende: Elektrifizierter Abschnitt DPW Gleisanlage DPW Gleisanlage SWG BÜ nicht technisch gesichert Gefälle Infrastrukturgrenze 701 Masttrennschalter DPW handbedienbar Seite 12 von 17

Anlage 2 (Unfallmeldetafel I) Unfallmeldetafel I Triebfahrzeug aufgestellt: geprüft: Datum/Name: Datum/Name: Nach einem Unfall im Bahnbetrieb: Ruhe bewahren Überblick verschaffen Sofortmaßnahmen 1. Nachbargleis oder Straße beeinträchtigt? Unfallstelle sichern Gleissperrung veranlassen 2. Verletzte? Krankenwagen anfordern 112 Unfallort/ Zahl der Verletzten/ Verletzungsart Erste Hilfe leisten. Verbandkasten auf dem Tfz Polizei anfordern 110 3. Feuer oder Feuergefahr? Feuer bekämpfen. Feuerlöscher auf Tfz Feuerwehr anfordern 112 4. Unfallmeldestelle verständigen MEV 0621-728 452 4 SWG 01801-749 749 Was ist geschehen? Was ist bereits veranlasst? Bahnanlagen und Fahrzeuge betriebsfähig? Oberleitungsanlagen betroffen? Gefährliche Stoffe freigeworden? UN Nummer 5. Leitung an der Unfallstelle übernehmen Eintreffende Helfer einweisen Für Absperrung sorgen Auskunft an Notfallbereitschaft erteilen Leitung an Notfallbereitschaft übergeben Spuren und Beweisstücke sichern Zeugen ermitteln, Name, Adresse Seite 13 von 17

Anlage 3 (Unfallmeldetafel II) Seite 14 von 17

Anlage 4 (Unfallmeldetafel II) Seite 2 Seite 15 von 17

Anlage 4 (Unterschriftsblatt) Bedienungsanweisung für Gleisnebenanschluss DPW Betriebsführer: Betriebsführer: DB Schenker Rail Deutschland AG BASF SE Cargo Zentrum Mannheim Servicezentrum Bahn Willy-Brandt-Platz 5 WLL/RO - L 404 68161 Mannheim 67056 Ludwigshafen(Rhein) (Unterschrift) (Unterschrift) Mannheim, den Ludwigshafen, den (Ort) (Datum) (Ort) (Datum) Hauptanschließer: Betriebsführer: Stadtwerke Germersheim GmbH DPW World Germersheim GmbH &.KG Gaswerkstraße 3 Wörthstraße 13 76726 Germersheim 76726 Germersheim (Unterschrift) (Unterschrift) Germersheim, den Germersheim, den (Ort) (Datum) (Ort) (Datum) Betriebsführer: ERS Railways B.V. Albert Plesmanweg 61 A 3088 GB Rotterdam, Netherlands (Unterschrift) Rotterdam (Ort), den (Datum) Betriebsführer: Crossrail Benelux Luchthavenlei 7A 2100 Deurne Deurne (Ort) (Unterschrift), den (Datum) Seite 16 von 17

Anlage 5 (Unterschriftsblatt) Betriebsführer: HTRS Süd GmbH Neuoffingen 3 a 89362 Offingen Bedienungsanweisung für Gleisnebenanschluss DPW (Unterschrift) Rotterdam (Ort), den (Datum) Seite 17 von 17