Berliner Unterrichtsmaterialien

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Realgymnasium Schlanders

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band IV: 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik

Operatoren im Geschichtsunterricht

Implementationsbrief. Politische Bildung

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsvorhaben I

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Verlaufsplan 1. Stunde

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Mündliche RDP GGP. Beurteilung. Gerhard Tanzer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Fach: Religion Jahrgang: 6

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Unterrichtsvorhaben I:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Thema: Die Frage nach der Existenz

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Unterrichts- Vorhaben 2

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Curriculum Geschichte

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

EF Q1 Q2 Seite 1

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

FACHBEREICH GESCHICHTE

<Evangelische Religionslehre>

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Transkript:

Berliner Unterrichtsmaterialien Reihe Neues Lernen Kompetenzorientiert Unterrichten Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe I Geschichte Heft 2 Themenfeld: Das Kaiserreich Reichsgründung Berlin 2006

1 Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Autor: Dr. Peter Stolz Redaktion: Christoph Hamann Titelseite: Abbildung Erster Entwurf für die Siegessäule, 1864 Landesarchiv Berlin Berlin 2006

2 Doppeljahrgangsstufe 9/10: Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Themenfeld 1: Kaiserreich Thema: Reichsgründung Strukturierungsvorschlag Thema der Reihe: Das Deutsche Reich entsteht: Freiheit und/oder Einheit? (5 Stunden) Die Klasse arbeitet in diesem Beispiel mit folgendem Geschichtsbuch: Geschichte plus 9, Volk und Wissen Verlag/Cornelsen, Berlin, 2001 Kompetenzbezüge Standards Inhalte/Methode Materialhinweise/Fundstelle üben 1. Die Entstehung des Deutsches Reiches: Preußens Hegemonialstellung (Stundenthema) - historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen zu erfassen und Aspekte ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, - historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu erkennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen, - formulieren im Detail präzise und in ihren Zusammenhängen stimmige Aussagen über im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, - nennen wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie strukturiert zusammen, - Einstieg: Einübung von Kartenanalyse - Erstellung eines Tafelbildes: Das Deutsche Reich entsteht unter preußischer Vormachtstellung (= Hegemonie) - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung einer Quelle S. 10, Kartenfolge, Geschichte Plus 9/10 S. 11, Darstellung Das Deutsche Reich entsteht die Vormacht Preußens S. 11, Q 1, Ludwig Pfau: Badisches Wiegenlied

3 - historische Perspektiven zu erkennen und zu beurteilen, indem sie das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und gewichten. - verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, - beachten den Themen- und Aufgabenbezug beim Sammeln von Informationen, - formulieren Fragen an Quellen und beantworten diese, - Problematisierung und Bewertung der Vorgeschichte der Reichsgründung Hausaufgabe: Lest den darstellenden Text und bereitet euch darauf vor, das vorstrukturierte Tafelbild stichwortartig auszufüllen und die Stichworte interaktiv zu erläutern. S. 12-13 Sie üben: - die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondokumente, Schaubilder ) und Darstellungen (Sachbuch, fachwissenschaftliche Darstellung, fiktionale Literatur ) zu erkennen und zu analysieren. - in Diskussionen auf die Argumente anderer einzugehen, - zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden

4 und zeigen ansatzweise im individuellen Werturteil Verständnis für das Fremde. Kompetenzbezüge Standards Inhalte/Methode Materialhinweise/Fundstelle üben 2. Die Entstehung des Deutsches Reiches: Preußens Hegemonialstellung unter der Leitung Bismarcks (Stundenthema) - historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen zu erfassen und Aspekte ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, - formulieren im Detail präzise und in ihren Zusammenhängen stimmige Aussagen über im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, - Erstellung eines Tafelbildes: Innenpolitische Probleme und Konflikte während des Entstehungsprozesses des Deutschen Reichs - historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu erkennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen, - historische Perspektiven zu erkennen und zu beurteilen, indem sie das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und - nennen wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie strukturiert zusammen, - verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, - beachten den Themen- und Aufgabenbezug beim - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung einer Quelle und einer Darstellung - Problematisierung und Bewertung der innenpolitischen Konflikte und Probleme der Vorgeschichte S. 12, Q 4, Rede Bismarcks 1862, S. 13, Q 5, Note des Preuß. Abgeordnetenhauses, S. 13, Q 7, Darstellung zum DREIKLASSENWAHLRECHT in Preußen

5 gewichten. Sammeln von Informationen, Sie üben: der Reichsgründung Hausaufgabe: - die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondokumente, Schaubilder ) und Darstellungen (Sachbuch, fachwissenschaftliche Darstellung, fiktionale Literatur ) zu erkennen und zu analysieren. - in Diskussionen auf die Argumente anderer einzugehen, - zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden und zeigen ansatzweise im individuellen Werturteil Verständnis für das Fremde. Lest den darstellenden Text und bereitet euch darauf vor, das vorstrukturierte Tafelbild stichwortartig auszufüllen und die Stichworte interaktiv zu erläutern. S. 14-15 bis Francs Kriegsentschädigung zahlen. Kompetenzbezüge Standards Inhalte/Methode Materialhinweise/Fundstelle üben 3. Die Entstehung des Deutsches Reiches: Drei Kriege führen zur Reichseinheit (Stundenthema)

6 - historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen zu erfassen und Aspekte ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, - formulieren im Detail präzise und in ihren Zusammenhängen stimmige Aussagen über im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, - Erstellung eines Tafelbildes: Außenpolitische Probleme und Konflikte: Drei Kriege führen zur Reichseinheit - historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu erkennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen, - historische Perspektiven zu erkennen und zu beurteilen, indem sie das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und gewichten. - nennen wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie strukturiert zusammen, - verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, - beachten den Themen- und Aufgabenbezug beim Sammeln von Informationen, - unterscheiden zwischen geschichtskulturellen Präsentationen und im Unterricht getroffenen Sachaussagen zur gleichen Thematik - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung eines Bildes, einer Tabelle und einer Karikatur - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung eines Denkmals (z. B. die Siegessäule am Großen Stern) - Problematisierung und Bewertung der außenpolitischen Konflikte und Probleme der Vorgeschichte der Reichsgründung, möglicherweise bereits als Pround Contra-Debatte; Leitfrage: Das Deutsche Reich entsteht: Freiheit und/oder Einheit? S. 14, T 1, B 2 und S. 15, B 3 Foto der Siegessäule (oder Auswertung einer vorherigen Exkursion/ Teil eines Wandertags zur Siegessäule; siehe dazu die Anmerkungen auf Seite 10)

7 Sie üben: - die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondokumente, Schaubilder ) und Darstellungen (Sachbuch, fachwissenschaftliche Darstellung, fiktionale Literatur ) zu erkennen und zu analysieren. - in Diskussionen auf die Argumente anderer einzugehen, - zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden und zeigen ansatzweise im individuellen Werturteil Verständnis für das Fremde. Hausaufgabe: Lest den darstellenden Text und die beiden Quellen und bereitet euch darauf vor, Folien-Stichworte interaktiv zu erläutern. S. 15/16 ( Die Gründung des Deutschen Reiches ), S. 16, Q 4 und 6 Kompetenzbezüge Standards Inhalte/Methode Materialhinweise/Fundstelle üben - historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen zu - formulieren im Detail präzise und in ihren Zusammenhän- 4. Die Reichsgründung: Bilder als Quellen (Stundenthema) - interaktive Schülerdiskussion über die Reichsgründung

8 erfassen und Aspekte ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, gen stimmige Aussagen über im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, foliengestützt (Lehrer hat vorher Stichworte zum Thema auf der Folie notiert). - historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu erkennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen, - historische Perspektiven zu erkennen und zu beurteilen, indem sie das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und gewichten, - nennen wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie strukturiert zusammen, - verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, - beachten den Themen- und Aufgabenbezug beim Sammeln von Informationen, - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung von Bildern Hausaufgabe: Lest den darstellenden Text und bereitet euch darauf vor, das Verfassungsschema interaktiv zu erläutern. S. 16, B5 und S. 17, B 1 und S. 17, Methodenseite: Arbeit mit Bildern, Zwei Versionen von Anton von Werners Gemälden zur Reichsgründung S. 18/19 bis Schlüsse, der Parteien, in Deutschland und S. 18, B 1 - reflektieren die Handlungsspielräume der historischen und gegenwärtigen Akteure im Hinblick auf offene Möglichkeiten und Zwangslagen in Ansätzen, - unterscheiden die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen, erkennen, analysieren Sie üben: - die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondokumente, Schaubilder ) und Darstellungen (Sachbuch, fachwissenschaftliche Darstellung, fiktionale Literatur ) zu erkennen und zu analysieren.

9 und beurteilen deren Standortgebundenheit und begründen diese mit zutreffenden Argumenten. - in Diskussionen auf die Argumente anderer einzugehen, - zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden und zeigen ansatzweise im individuellen Werturteil Verständnis für das Fremde. Kompetenzbezüge Standards Inhalte/Methode Materialhinweise/Fundstelle üben 5. Die Entstehung des Deutsches Reiches: Das politische und verfassungsrechtliche System (Stundenthema) - historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen zu erfassen und Aspekte ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, - historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu erkennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen, - formulieren im Detail präzise und in ihren Zusammenhängen stimmige Aussagen über im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, - nennen wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie strukturiert zusammen, - verwenden die im Unterricht - Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung des Verfassungsschemas - Vertiefung: Analyse, Erläuterung, Beurteilung und Bewertung der politischen Situation mittels einer Tabelle und einer Quelle - Problematisierung: Bismarcks Perspektive wird erweitert durch den liberalen Politiker S. 18, B 1 S. 18, T 2 und S. 19, Q 3, Bismarck über das allgemeine Wahlrecht S. 19, Q 4

10 - historische Perspektiven zu erkennen und zu beurteilen, indem sie das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und gewichten, - reflektieren die Handlungsspielräume der historischen und gegenwärtigen Akteure im Hinblick auf offene Möglichkeiten und Zwangslagen in Ansätzen, - unterscheiden die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen, erkennen, analysieren und beurteilen deren Standortgebundenheit und begründen diese mit zutreffenden Argumenten. erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, - beachten den Themen- und Aufgabenbezug beim Sammeln von Informationen, Sie üben: - die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondokumente, Schaubilder ) und Darstellungen (Sachbuch, fachwissenschaftliche Darstellung, fiktionale Literatur ) zu erkennen und zu analysieren. - in Diskussionen auf die Argumente anderer einzugehen, - zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden und zeigen ansatzweise im individuellen Werturteil Verständnis für das Fremde. Hellmut v. Gerlach; in einer Pro- und Contra-Debatte wird die Leitfrage beantwortet: Das Deutsche Reich entsteht: Freiheit und/oder Einheit?

11 Mittlerer Schulabschluss In einer fakultativen Stunde kann mit der Auseinandersetzung mit dem Denkmal Siegessäule am Großen Stern ein geschichtskultureller Schwerpunkt gesetzt und zugleich auf die Präsentationsprüfung beim Mittleren Schulabschluss vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Geschichte und der Gestaltung der Siegessäule auseinander und entwickeln eine Präsentation, die in der Klasse erprobt wird. Thema: Die Siegensäule Unterthemen: Die Geschichte der Siegessäule, das Bildprogramm: Sockel, Säule, Statue Mögliche Fragestellungen: Welche Botschaft sollte von der Siegessäule ausgehen? Preußens Gloria oder Deutsche Einheit? Freiheit oder Einheit: Wie präsentiert die Siegessäule der neue Deutsche Reich? Dem deutschen Volke? Welche Geschichte erzählt der Fries im Sockel?...? Literatur: Reinhard Alings. Die Berliner Siegessäule: Vom Geschichtsbild zum Bild der Geschichte. Berlin: Parthas- Verlag 2000. Platz der Republik. Vom Exerzierplatz zum Regierungsviertel. Katalog einer Ausstellung des Landesarchivs vom 25. September bis 15. Dezember 1992. Berlin: Landesarchiv Berlin 1992.