Basisstufe, Kindergarten und Regelschule

Ähnliche Dokumente
Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

Gelingende Kommunikation mit Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung und Lehren & Lernen

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Satz- und Anweisungsverständnis

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Wahrnehmen und urteilen

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Merkblatt 'Konzentration'

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN?

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Kleiner Ratgeber. bbw nürnberg. für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Cartoons von Gerd Bauer

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Schülerworkshop am 26. und

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Um Lob auszusprechen...

INFORMATIONEN FÜR ERZIEHER VON KINDERN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Herzlich Willkommen!

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Robert-Bosch-Str. 10 D Odelzhausen Tel: Fax:

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Wie hält man einen guten Vortrag?

Tipps für Einsatzkräfte

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Gekonnt Präsentieren /

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Begriffe- Salat a la Web 2.0

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex

Bildungsstandards Deutsch

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

The Spirit of Lifeplus. 21. Mai Video-Anleitung

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Einführung zum Seminar

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt...

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

DW: DEUTSCH LERNEN / DEUTSCH XXL / DEUTSCH IM FOKUS / SPRACHBAR

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Steigern Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte. Drahtlose Zubehörlösungen von Phonak

«Ja zur Mundart» Volksabstimmung Kanton Zug 25. September Der Regierungsrat erläutert. Gesetzesinitiative und Gegenvorschlag

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Empfehlungen für Präsentationen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

diskussions Handzeichen Nonverbale Kommunikation

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Konflikte als Chance erkennen

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Aktive Audioarbeit: Geschichten erzählen mit Geräuschen

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

Transkript:

für Hören und Sprache HSM 3053 Münchenbuchsee Basisstufe, Kindergarten und Regelschule Didaktik Audiopädagogischer Dienst APD Klosterweg / Postfach 404 3053 Münchenbuchsee Telefon 031 868 90 50 audiopaed.dienst@gef.be.ch www.be.ch/hsm / www.audiopädagogik-bern.ch Didaktik in der Basisstufe, Kindergarten und Regelschule Eine Didaktik, die das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung berücksichtigt, dient der ganzen Klasse und ermöglicht es, alle Kinder in ihrer Individualität ernst zu nehmen und schafft die Grundlage, Lernen für alle (auch leistungsschwache) Kinder zu optimieren. Ein Kind mit Hörbeeinträchtigung nimmt die tönende Umwelt, die Sprache ganz anders wahr als andere Kinder. Eine Hörbeeinträchtigung ist unsichtbar. Wie erlebt das hörbeeinträchtigte Kind den Kindergarten oder die Schule? Im Kindergarten (für Schulkinder, siehe Blatt Sitzplatz für hörbeeinträchtigte Schüler ) Sitzplatz Die Kindergärtnerin sollte in der Kreissituation nicht mit dem Rücken zum Fenster sitzen, sondern das Tageslicht im Gesicht haben. Das hörbeeinträchtigte Kind sitzt am besten 2 3 Plätze neben der Kindergärtnerin. So kann es sie hören und ihr ins Gesicht schauen (Mundbild ablesen). Lärmdämmende Massnahmen Störlärm reduzieren Ein Teppich und andere Dämmstoffe im Schulzimmer helfen den Geräuschpegel zu senken und Störlärm zu reduzieren. Bei Störlärm ist es sehr schwierig Sprache zu verstehen. Hallende Räume sollen mit schallschluckenden Isolationen versehen werden. Freispiel Im Freispiel entsteht meist mehr Distanz zwischen der Lehrperson und dem hörbeeinträchtigten Kind als in Kreissituationen. Die Lehrperson erreicht das Kind durch zurufen, durch direkte Ansprache mit Blickkontakt. Akustische Signale wie Pausengong oder Aufräumeglocke sind gut auf die Hörmöglichkeiten des hörbeeinträchtigten Kindes abzustimmen. Sicherstellen, dass das Kind auch im Freispiel akustisch erreichbar bleibt Die FM Anlage ist im Freispiel weniger geeignet als in Kreissituationen, weil das Kind auch die übrigen Gespräche der Kindergärtnerin mit andern Kindern mithören muss.

Kommunikation Sprechdisziplin Kinder sprechen meist viel leiser als die Kindergärtnerin. Die Aufforderung zum deutlichen Sprechen ist für alle ein Gewinn. Das Wiederholen oder Zusammenfassen der Kinderbeiträge durch die Kindergärtnerin ist eine wichtige Unterstützung für das hörbeeinträchtigte Kind. Kinder, die etwas sagen möchten, sollten mit dem Namen angesprochen werden, damit das hörbeeinträchtigte Kind schneller hinschauen und ablesen kann. Nebengeräusche bitte vermeiden. In der Schule Wir helfen dem Kind mit einer Hörbeeinträchtigung, wenn es nicht mehr zurechtkommt. Wir geben ihm nur so viel Hilfe, dass es wieder selbständig weiterarbeiten kann. Minimale Hilfestellungen Kommunikation Kommunikationsregeln Vortragen, Darbieten, Erzählen: Dem Kind während des Sprechens immer das Gesicht zuwenden. Schlüsselbegriffe und wichtige Stichwörter laufend auf dem Hellraumprojektor mitschreiben. So lässt sich Unverstandenes besser aus dem Zusammenhang erschliessen. Sprachliche Erklärungen und Demonstrationen / Experimente müssen nacheinander erfolgen, sonst ist ablesen unmöglich. Kurze Hinweise werden nicht wahrgenommen: mit einem Appell den Hinweis ankündigen, schriftliche Arbeiten bewusst unterbrechen. Gespräche moderieren: Namen des Sprechers nennen (das Kind mit Hörbeeinträchtigung kann hinschauen und ablesen), nur eine Person sprechen lassen, auf Lautstärke und Blickkontakt achten, Nebengeräusche bitte vermeiden! Sprachkonstanz: Ständiger Wechsel von Schriftsprache auf Mundart erschwert das Verstehen erheblich. Das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung muss wissen, wann Standardsprache und wann Dialekt gesprochen wird. Kinder mit starker Hörbeeinträchtigung, die nur in schriftdeutscher Sprache kommunizieren, sind bei Gesprächen in Dialekt ausgeschlossen. Rückfragen: sich von Zeit zu Zeit mit Rückfragen vergewissern, dass verstanden wurde. Das Kind soll erklären, nicht nur mit Ja oder Nein antworten! Im mündlichen Rechnen (speziell Kettenrechnen) sind Hörbeeinträchtigte immer benachteiligt. Strukturierung des Unterrichts Unterrichtsstrukturen Bekanntgeben des Unterrichtsthemas zu Beginn der Lektion ist sehr wichtig! Schriftliche Beschäftigung und andere Momente des stillen Arbeitens bewusst als Unterrichtsrhythmisierung, und zur Erholung einsetzen. Seite 2 von 5

Unterrichtshilfen Hilfen im Unterricht Bei längeren Vorträgen: Skript oder schriftliche Zusammenfassung abgeben (Geschriebenes kann man später nachlesen!) Aufschreiben: Zuhören und notieren sind nicht gleichzeitig möglich (das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung soll wenn nötig das Heft eines Mitschülers fotokopieren können). Aus dem gleichen Grund sind Diktate ungeeignet! Medien: Visuelle Medien sind für Hörbeeinträchtigte bedeutend günstiger. Tonbandaufnahmen, Radiosendungen vermeiden; Videos eignen sich bei guter Tonqualität. Vor dem Einsatz nach Hause geben zur Vorbereitung. Schauen sie auf das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung. Sie können an seinem Gesichtsausdruck ablesen, ob es verstanden hat oder verunsichert ist. Vielleicht können sie sogar mit dem Kind ein Zeichen vereinbaren und es signalisiert, wenn es nicht verstanden hat. Kindergarten und Schule Hörhilfen im Unterricht Im Kindergarten und In der Schule Sprechweise deutlich, aber nicht überartikuliert in kurzen, klaren Sätzen in normaler Lautstärke Es dürfen nicht mehrere Personen gleichzeitig sprechen! Hallende Räume sollten mit schallschluckenden Isolationen versehen werden. Ein Teppich und andere Dämpfstoffe im Schulzimmer helfen den Geräuschpegel zu senken und Stör lärm zu unterdrücken. Bei Stör lärm ist es sehr schwierig Sprache zu verstehen. Schüler sprechen meist 10 Dezibel leiser als Lehrpersonen: Die Aufforderung zum lauten, deutlichen Sprechen ist für alle ein Gewinn. Die stimmliche Gestaltung der Sprache und die Mimik sind eine zusätzliche Informationsquelle: Bitte nicht monoton sprechen! FM - Anlage einsetzen! (siehe separates Informationsblatt) Ablesen Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung hören Sprache nicht nur leiser, sondern verstehen qualitativ anders: z.b. verzerrt, zerhackt, bruchstückhaft. Wenn zu leise gesprochen wird, können sie oft nicht verstehen. Sie sind daher bei der Lehrperson und den Mitschülern auf das Ablesen angewiesen! Ideale Voraussetzungen Ablesen fürs Ablesen ist in hellen, gut beleuchteten Räumen möglich. Wenden sie dem Kind ihr gut beleuchtetes Gesicht zu. Hin- und Herlaufen im mündlichen Unterricht verunmöglicht das Ablesen. Seite 3 von 5

Ein lebendiges Gesicht enthält schon viele Informationen, setzen sie das Minenspiel bewusst ein. Keine unnötigen, raschen Bewegungen. Die Aufmerksamkeit soll dem Gesicht gelten. Überdeutliches Sprechen verändert das gewohnte Mundbild. Es dürfen nicht mehrere Personen gleichzeitig sprechen (Sprechdisziplin wie beim Funk!). Wenn die Schüler mit Namen aufgerufen werden, weiss das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung sofort, auf welchem Gesicht es ablesen soll. Ablesen erfordert volle Konzentration und ermüdet legen sie bei längeren Gesprächen ab und zu eine Pause ein. Kombinieren Das Ablesen bietet auch nur Teilinformationen. Das Kind mit einer Hörbeeinträchtigung muss ergänzen, erraten und kombinieren, was ihm trotz Hören und Ablesen entgeht. Hilfen zum Kombinieren Thema bekannt geben zusätzliche Hilfen zum Kombinieren Untertitel vor jedem neuen Abschnitt Bei kurzen Hinweisen am Schluss der Stunde oder zwischendurch, wenn es einem plötzlich einfällt, z.b.: Bringt morgen die Zahnbürste mit! fehlt die Möglichkeit zum Kombinieren. Solche Mitteilungen ausserhalb eines Kontextes werden von einem Kind mit einer Hörbeeinträchtigung in der Regel nicht verstanden, daher bitte aufschreiben. Turnen Im Turnunterricht Die akustischen Gegebenheiten in einer Turnhalle sind schwierig. Es ist laut, hat viel Stör lärm und hallt. Der Umgang mit den Hörgeräten in dieser Situation ist sehr individuell. Es gibt Kinder, die die Hörgeräte während des Turnunterrichts unbedingt tragen wollen, andere möchten sie lieber weglegen, weil es ihnen zu laut wird. Dann ist zu bedenken, dass das Kind sprachlich nicht zu erreichen ist. Eine gute Möglichkeit wäre, dass ihm ein anderes Kind ( Götti / Gotte ) zur Seite steht. Aussenbereich / Pause Pausen und Ausflüge Im Aussenbereich werden die Hörgeräte ganz normal getragen, das Kind soll sich so frei bewegen können wie die anderen Kinder auch. Also kein Ausziehen der Hörgeräte. Bei geführten Situationen im Aussenbereich können das Kind und die Lehrperson die FM-Anlage tragen, damit Störgeräusche nur noch als leise Hintergrundgeräusche wahrnehmbar sind. Das gilt auch bei Schulausflügen.Vorort muss entschieden werden, was für das Kind das Optimale ist. Das hörbeeinträchtigte Kind soll sich im Aussenbereich nicht eingeschränkt fühlen. Seite 4 von 5

Während den Pausen kann die Hörsituation für das hörbeeeinträchtigte Kind schwierig werden. Die Kinder sprechen, spielen etc., wodurch es auf dem Pausenplatz laut wird. Dennoch sollten die Hörgeräte getragen werden. Es kann zu beobachte sein, dass sich in diesen Situationen das Kind zurückzieht, damit es in ruhiger Umgebung sein kann. Seite 5 von 5