Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zwei Jahre vor der Einschulung!

Ähnliche Dokumente
Lenningskampschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zwei Jahre vor der Einschulung!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ein Jahr vor der Einschulung! (oder 10 Wochen vor der Anmeldung)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zwei Jahre vor der Einschulung!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zwei Jahre vor der Einschulung!

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Vorschulische Sprachförderung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Grundschule Karlstraße

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Kindertagesstätten Grundschule

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ein Jahr vor der Einschulung!

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Pädagogisches Konzept

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Kooperation KiTa und GS

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung?

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

01/ 53/2014 Beigeordneter Hintzsche

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ein Jahr vor der Einschulung!

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Infos und Tipps zur Anmeldung Grundschule & Offener Ganztag Hoffnungsthal

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Die Welt ist rund und bunt

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Fragen und Antworten zur Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung nach 36 Abs. 2 SchulG Verfahren ab dem Jahr 2015

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Wie weiter ab Klasse 7?

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Empfehlungen zur Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Bildungsförderung für Kinder von 0-10 Jahren in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Mein Kind kommt in die Schule

Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung in Düsseldorf

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4-jährigen Kinder

Transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zwei Jahre vor der Einschulung! in gemeinsamer Verantwortung von Jugendamt, Schulamt und Schulverwaltungsamt Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 1

Diese Präsentation finden Sie auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf unter: https://www.duesseldorf.de/schulen/themen-von-az/anmeldeverfahren.html Sollten Sie darauf keinen Zugriff haben, rufen Sie uns im Schulverwaltungsamt an! Hotline: 89-24080 Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 2

Informationsveranstaltung für Eltern nach 36 Schulgesetz NRW Der Schulträger lädt gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern der Tageseinrichtungen für Kinder und der Grundschulen die Eltern, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung ein, in der die Eltern über vorschulische Fördermöglichkeiten beraten werden. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 3

Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und auf Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ergänzen die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 4

Schulgesetz NRW 1 Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Die Fähigkeiten und Neigungen des jungen Menschen sowie der Wille der Eltern bestimmen seinen Bildungsweg. Der Zugang zur schulischen Bildung steht jeder Schülerin und jedem Schüler nach Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit offen. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 5

Inhalte und Ziele Information über - Bildungsförderung von 0-10 Jahren in Düsseldorf - Kindertageseinrichtungen - Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung - Zusammenarbeit der beteiligten Partner - Grundschulen Einladung zur Kooperation Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 6

Das Kind im Mittelpunkt Bildung beginnt vom ersten Lebenstag an. Bildung ist mehr als Schule. Das Kind soll die Befähigung erlangen, sein Leben selbstständig zu gestalten und zu bewältigen. Das Kind ist der Akteur seiner Entwicklung und erschließt sich die Umwelt. Kinder sollten zunehmend stärker in die Planung und Gestaltung ihrer Bildungsprozesse eingebunden werden. Die individuelle Förderung ist der Weg. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 7

Kompetenz Kinder sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich zunehmend in der Welt zurechtzufinden. Im Laufe der weiteren Entwicklung haben sie das Bedürfnis, sich kompetent zu erleben. Kinder sind schon früh zu kognitiven Leistungen und Einsichten in der Lage. Sie entdecken und lernen aktiv. Sie können neue Erfahrungen auf der Grundlage bisheriger Erlebnisse einordnen und deuten. Jedes Kind schafft sich seine eigene Welt und entwickelt einmalige Sinnkonstruktionen. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 8

Bildung Bildung ist Selbstbildung. Bildung ist aktive Auseinandersetzung. Bildung ist nicht Übernahme fertigen Wissens und Könnens. Vorhandene Erfahrungen und Vorstellungen personale, räumliche und sächliche Einflussfaktoren Weiterentwickelte Erfahrungen und Vorstellungen Selbstbildungsprozess Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 9

Das Kind im Mittelpunkt Inhalt und Qualität der Bildungs- und Erziehungsleistungen sollen von dauerhafter Stabilität geprägt sein. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller beteiligter Akteure, insbesondere der Eltern, ist unverzichtbar. Erwachsene unterstützen das Kind, die Welt zu verstehen. Kindertageseinrichtung Grundschule/Förderschule Gemeinsames Bildungsverständnis abstimmen! Eltern Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 10

Die Bildungsdokumentation stellt in Schrift und Bild unter Beteiligung des Kindes - prozesshaft individuelle Bildungs- und Lernerfolge des jeweiligen Kindes dar. ist ein wichtiges Nachschlagewerk für die Kinder. Sie können feststellen, wie sie sich selbst verändern und was sie an Wissen und Kenntnissen erworben haben. gibt wichtige Impulse für die differenzierte Gestaltung der pädagogischen Arbeit in der Kita. ist Gesprächsgrundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern. erleichtert die Anschlussfähigkeit beim Übergang von der Kita in die Schule. Stellen Sie der Schule die Bildungsdokumentation bitte zur Verfügung! Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 11

Bei dem Wehgeschrei über den Zustand der Bildung wird ein Bildungsort, wahrscheinlich der wichtigste überhaupt, häufig vergessen oder nur gestreift: Die Familie. Daniel Goeudevert Der Horizont hat Flügel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 12

Bildungsregion Düsseldorf Bildungsweg Beratung und Unterstützung durch Partner Beratungsstellen Ehrenamt Betriebe Innungen Berufsberatung Verbände Träger Stiftungen Schulverwaltungsamt Weiterbildung Hochschule Universität Berufl. Ausbildung Sekundarstufe II Berufl. Ausbildung Kompetenzzentren Schulaufsicht Sportvereine Sportamt SSB Sekundarstufe I Kulturamt Kultureinrichtungen Jugendamt Jugendhilfe Gesundheitsamt Grundschule Kindertageseinrichtung Familie Freizeitzentren Weiterbildung Kirchl. Einrichtungen

Kooperation Kita & Grundschule Bildungsnetzwerk Düsseldorf: Bildung und Erziehung als bedeutsame gemeinsame Aufgabe Fachtagung im März 2010 als Auftakt für alle Kita und offenen Ganztagsschulen im Primarbereich - Bildungsprozesse von Kindern in Kita und Grundschule anschlussfähig fördern Schaffung von verbindlichen Kooperations- und Kommunikationsstrukturen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen - Festlegung von Kooperationsverbünden - Gemeinsame Fachtagungen - Qualitätsstandards Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 14

Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen Offene Lernformen Differenziertes, individualisiertes Lernmaterial Angebote mit verschiedenen Anforderungsniveaus Selbstgesteuertes und angeleitetes Lernen im Wechsel Erlernen von Lernstrategien Sachgerechter Umgang mit Medien Kinder als Selbstlerner einbeziehen Fundierte Förderung Einbezug von Eltern in die Entwicklung von Fördermaßnahmen Information über die Ergebnisse der Bildungsförderung Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 15

Zehn Bildungsbereiche für Kindertageseinrichtungen und Grundschule 1. Bewegung 2. Körper, Gesundheit und Ernährung 3. Sprache und Kommunikation 4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung 5. Musisch-ästhetische Bildung 6. Religiöse und ethische Bildung 7. Mathematische Bildung 8. Naturwissenschaftliche und technische Bildung 9. Ökologische Bildung 10. Medien Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 16

Sprachliche Bildung Keine grundsätzliche Überprüfung aller Vierjährigen Jedes Kind wird in der Kindertageseinrichtung von Anfang an kontinuierlich und unter Verwendung geeigneter Verfahren von ihm vertrauten pädagogischen Kräften beobachtet und in seiner sprachlichen Entwicklung alltagsintegriert gefördert. Vertraute Umgebung Vertraute Bezugsperson Lebensnähe Sprache = Schlüssel für Bildungschancen Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 17

Sprachliche Bildung Kinder in Kindertageseinrichtungen Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen Empfehlung zur Anmeldung Sprachbildung während des normalen Tagesablaufes durch qualifizierte Fachkräfte Anmeldung Keine Anmeldung Überprüfung und gegebenenfalls Verpflichtung zur Teilnahme an der Sprachförderung durch das Schulamt Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 18

Zusätzlicher Sprachförderbedarf Für die Kinder, die eine besondere Unterstützung in der deutschen Sprache benötigen, wird eine gezielte Sprachförderung nach dem individuellen Bedarf gewährleistet. Die zusätzliche Sprachförderung wird vom Land finanziert. Die Teilnahme ist verpflichtend, denn fehlende Sprachkenntnisse oder eine nicht altersgemäße Sprachentwicklung können den späteren Lernerfolg der Kinder erheblich beeinträchtigen. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 19

Beginn der Schulpflicht Mit Kind und Anmeldeformular Alle Kinder, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden, sind ab 1.8. schulpflichtig. Kinder, die nach dem 30. September sechs Jahre alt werden, können auf Antrag eingeschult werden. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens. Mit Kind und Geburtsurkunde Vorstellung an regulären Anmeldetagen Grundschule der Wahl Förderschule (bei vermutetem Bedarf: Geistige Entwicklung oder Körperliche und Motorische Entwicklung) 30.9. schulpflichtig Antrag Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 20

Der Weg in die Grundschule Anschreiben der Stadt Tage der offenen Tür in Grundschulen Bescheid über die Aufnahme Schulärztliche Untersuchung Besuch der künftigen Schulneulinge in Grundschulen Informationsveranstaltung Informationsabende der Schulen Anmeldung Beginn der Schulpflicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 21

Anmeldeverfahren Die Erziehungsberechtigten der Schulneulinge werden im September des Vorjahres durch den Schulträger schriftlich über die Einschulung informiert. Die Anmeldetermine sind in der Regel nach den Herbstferien. Die Anmeldung erfolgt zu diesen Terminen (spätestens zum 15. November) zusammen mit dem Kind an der gewünschten Grundschule, bei vermutetem Förderbedarf Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung an entsprechenden Förderschulen. Die Eltern können die Grundschule frei wählen, ein Anspruch auf Aufnahme besteht jedoch nur in die der Wohnung des Kindes nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart im Rahmen festgelegter Aufnahmekapazitäten. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 22

Zurückstellung Schulpflichtige Kinder können aus erheblichen gesundheitlichen Gründen für ein Jahr zurückgestellt werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter auf der Grundlage des schulärztlichen Gutachtens. Die Eltern sind anzuhören. Die Prüfung kann auch auf Antrag der Eltern erfolgen. Die Zeit der Zurückstellung wird in der Regel auf die Dauer der Schulpflicht nicht angerechnet. Das Schulamt kann in Ausnahmefällen auf Antrag der Eltern die Zeit der Zurückstellung auf die Dauer der Schulpflicht anrechnen. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 23

Sprachförderung Einschulung Bei der Anmeldung zur Grundschule stellt die Schule fest, ob die Kinder die deutsche Sprache hinreichend beherrschen, um im Unterricht mitarbeiten zu können. Die Schule soll Kinder ohne die erforderlichen Sprachkenntnisse zum Besuch einer vorschulischen Sprachförderung verpflichten, soweit sie nicht bereits in einer Tageseinrichtung für Kinder entsprechend gefördert werden. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 24

Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen. Heraklit Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 25

Orientierungsziele gemäß Richtlinien NRW Selbstkompetenz Selbstwahrnehmung. Kreativität und Phantasie. Urteilsfähigkeit. Entscheidungs- und Organisationsfähigkeit. Positives Selbstkonzept Kind Sozialkompetenz Eigene Interessen in der sozialen Interaktion. Empathie. Vorurteile überwinden. Konfliktfähigkeit. Verantwortung. Kommunikationsfähigkeit. Kooperationsfähigkeit. Interkulturelle Kompetenz und Rollenkompetenz Sachkompetenz Kommunikationsfähigkeit und Neugierde. Komplexität und Sinnzusammenhänge erfassen. Handhabung von Materialien, Techniken, Gegenständen und Werkzeugen. Mit allen Sinnen wahrnehmen. Wissen erwerben, anwenden und transferieren Es geht um viel mehr als um bloße Wissensvermittlung. Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 26

Inklusion Exklusion Separation Inklusion Integration Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 27

Inklusion Wertschätzung von Vielfalt in der Bildung und Erziehung Heterogenität ist Normalität Schaffung von Einrichtungen, welche die Bildungs- und Erziehungsbedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen befriedigen Individuelle Förderung Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 28

Grundschule Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Persönlichkeit - Grob- und feinmotorische Fertigkeiten - Freude am Umgang mit (neuen) Dingen - Kreativ sein - Finden individueller Wege und Lösungen - Pflege der eigenen Person - Pflege der eigenen Umgebung - Selbstständig sein Förderung durch das Elternhaus Sozialverhalten Förderung durch die Kindertageseinrichtungen - Sich zurücknehmen können - Gesprächsregeln einhalten - Rücksicht auf andere nehmen - Rechte und Pflichten kennen - Vereinbarungen einhalten - Rechte anderer akzeptieren - Zuhören können Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 29

Grundschule Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Arbeiten Sie bewusst an diesen grundlegenden Fähigkeiten des Kindes! Unterrichten Sie Ihr Kind nicht schon im Vorhinein im Rechnen, Lesen,! Schätzen Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes realistisch ein! Stillen Sie den Wissensdurst und die Neugier Ihres Kindes! Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 30

Vorbereiten und Stärken Sprache Sprechanlässe schaffen und zum Sprechen ermutigen Mit Kindern in ganzen Sätzen sprechen Kinder ausreden lassen und ihnen gut zuhören Lesen und Vorlesen (Gute-Nacht-Geschichte ) Freude an Reimen, Gedichten und Liedtexten wecken Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. Ludwig Wittgenstein Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 31

Vorbereiten und Stärken Von den Eltern getrennt sein Eltern gehen nicht mit in den Klassenraum. Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes. Lassen Sie Ihr Kind... - allein im Garten oder im Zimmer spielen - mit Babysitter oder anderen Betreuungspersonen allein - bei anderen Kindern spielen - zu einer Musik- oder Sportgruppe gehen Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 32

Vorbereiten und Stärken Mit unbekannten Menschen umgehen Die Schule ist zunächst voller unbekannter Menschen. Ihr Kind sollte fremde Menschen ansprechen und um Hilfe bitten, aber auch tolerieren können. Lassen Sie Ihr Kind... - auf einem öffentlichen Spielplatz zusammen mit anderen Kindern spielen - Musik- und Sportgruppen besuchen - beim Bäcker selbstständig einkaufen Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 33

Vorbereiten und Stärken In der Menge bestehen Auf dem Schulhof sind viele Kinder, die toben und Lärm machen. Das kann zunächst Furcht einflößen. Gehen Sie mit ihrem Kind... - ins Schwimmbad - zu öffentlichen Spielplätzen, die gut besucht sind - an laute und überfüllte Orte, wie z.b. Bahnhöfe, Einkaufszentren, Markt - nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 34

Vorbereiten und Stärken Das sollte Ihr Kind können: Verantwortung übernehmen für sich für die anderen für die Sachen Schuhe zumachen Sich alleine anziehen Nase putzen zur Toilette gehen Hände waschen einen Ball werfen und fangen auf einem Bein hüpfen rückwärts gehen Balancieren mit anderen Kindern draußen spielen auf Sicherheit im Verkehr achten Spielsachen aufräumen Malen Kleben Stift führen Schneiden Singen Gegenstände sortieren Ausreichend Zeit lassen! Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 35

Weitere Informationen https://www.mfkjks.nrw/sites/default/files/asset/document/bildungsgrundsaetze_januar_2016.pdf Bildungsgrundsätze NRW Bildungsgrundsätze - mfkjks Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 36

Vorbereiten und Stärken Rituale und feste Abläufe schaffen Freunde einladen Wissen und Fähigkeiten weitergeben Etwas vorlesen und darüber sprechen Gemeinsam zum Eislaufen oder Schwimmen gehen Kissenburg und Höhlen bauen Gemeinsam backen Gemeinsam spielen, auch draußen Lachen Sie mehr, reden Sie mehr und genießen Sie einander mehr! Museen und Denkmäler in der Umgebung besuchen Gemeinsam Hörbücher hören Bastelbuch und Material besorgen und ein gemeinsames Kunstwerk beginnen Gemeinsam etwas zum Abendessen kochen Fotos in Alben kleben Etwas für andere tun Gemeinsam essen und dabei erzählen Einen Abendspaziergang machen Kartenspiele und -tricks beibringen Spiel = Lernen + Aneignung von Welt Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 37

Das Gehirn braucht verlässliche Angebote, aber es geht unter, wenn man es überflutet. Gerhard Roth, Neurowissenschaftler Danke für Ihre Aufmerksamkeit Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ März 17 38