Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Ähnliche Dokumente
- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Ergänzung zum Schulprogramm

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Fachbereich Englisch

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Green Line Band 2 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

SCHULINTERNES CURRICULUM

Englisch Jgstf. 7 / 8

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Lehrwerk Green Line 1, Unit 1 4:Thomas Tallis School, At home, Hobbies and clubs, Greenwich project week

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kommunikative Kompetenzen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Klasse 5. Buch: Red Line 1

1. Kommunikative Kompetenzen

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Mind map My holidays. 4. Interkulturelle Kompetenzen Internationale Reiseziele kennen lernen

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Gymnasium Winsen: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch. Klasse 5

Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2011: Jgst. 5

Schulinternes Curriculum Englisch SI der Kaiserin-Augusta-Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I (G8) Stand: November 2015

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe 1 (G8)

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Englisch Klasse 8 - Name:

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 7

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schulinternes Fachcurriculum Englisch

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5 basierend auf Kernlehrplan Sek. I (G8)

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I. Englisch

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Hauscurriculum Englisch

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Transkript:

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09 Green Line 1 Units 1-4 At school At home In town Sports & hobbies Hörverstehen und Sprechen: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen Alltagsgespräche beginnen und abschließen einfache Arbeitsnotizen zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Postkarte) Intonation von Fragen und Aufforderungen muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases) Farben Zahlen bis 100 Verwandtschaftsnamen Hobbys Hör-/ selektives HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln Textelemente auswendig lernen Rollenspiel Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten, Vokabelkartei, Tabellen) Klassenzimmer, Schulsachen Stammbaum Tagesablauf Freundschaft Hobbys Greenwich Kinder in GB Rollenspiele (britischer Alltag) Freunde Höflichkeit Pluralbildung s-genitiv simple present Fragebildung und Verneinung Imperativ erste Grammatikregeln aufstellen Wortfelder bilden ein- und zweisprachige Vokabellisten führen gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext nach dem Weg fragen sich auf Regeln einigen sich verabreden ein Telefonat führen Gefühl für Regelhaftigkeit Seite 1 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.2 Green Line 1 Units 5-7 Fun in town, At home and At the seaside einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form) Hörverstehen: Geschichten des Lehrwerks und der Mitschüler verstehen kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) Aussprache erschließen Satzmelodie Ordinalzahlen Monate Mengenangaben Urlaub Tiere Geld Geburtstag present progressive Modalverben quantifiers Signalgrammatik erste komplexe Sätze und deren Verknüpfung Regelmäßigkeiten grundlegender Laut- Buchstaben-Verbindungen Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen selektives und detailliertes LV Schlüsselwörter markieren Hörverstehen: selektives und detailliertes HV bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten Bedeutungserschließung zweisprachige Wortlisten Wörterbücher nutzen Geburtstagsfeier Einkaufen Strandurlaub (Penzance) Tiere Kinder in GB Rollenübernahme/szenisches Lesen Höflichkeit (Anfragen) Hilfe/Einsatz für andere Verantwortung für Tiere übernehmen Einkaufen Hilfe anbieten Seite 2 von 15

Leistungsbewertung in Klasse 5 Klassenarbeiten: (3 pro Halbjahr) - in jeder Arbeit erfolgt eine Überprüfung der neu erlernten sprachlichen Strukturen (Grammatik) - einmal pro Jahr ist Hörverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist Leseverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist (offene oder halboffene) Textproduktion Bestandteil einer Klassenarbeit Sonstige Leistungen: - zu jeder Unit kann eine Vokabelüberprüfung stattfinden - die Schul- und Haushefte müssen ordentlich geführt und auf Verlangen der Lehrkraft vorgelegt werden: Kriterien: Darstellung (Überschrift, Datum), Vollständigkeit, usw. - qualitative und quantitative Beteiligung am Unterricht Kriterium beobachtbare Leistung: Der Schüler bzw. die Schülerin... Sprachliche benutzt richtige Verbformen, korrekten Satzbau, neben einfachen auch komplexe Sätze und/oder mehrere Sätze im Zusammenhang, richtige Aussprache/Intonation Wortschatz kann Wörter auf Englisch erklären, beherrscht die Vokabeln der Lektion wie auch alten Wortschatz, kann von anderen nachgefragtes deutsches Wort auf Englisch nennen, Synonyme, Antonyme.. Hörverstehen kann aus Hörtexten global und gezielt Informationen entnehmen, reagiert auf sprachliche Aufforderungen inhaltliche Quantität der sonstigen Mitarbeit angemessen, versteht inhaltliche Rückfragen zu bekannten Inhalten kann zu erarbeiteten Texten/Sachverhalten inhaltlich Auskunft geben zeigt aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.b. durch selbständige Meldungen, aber auch sprachliche Korrekturen an Hausaufgaben beim Vergleich, Überarbeitung von Texten, geistige Präsenz, z.b. wenn ein Schüler aus dem Stand antworten kann, obwohl er sich nicht gemeldet hat) Eine Einzelleistung wie ein Referat kann nicht zu Notensprüngen in der Gesamtbewertung führen. Seite 3 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 6.1 Green Line 2 Units 1-4 UK: School London Shopping Film and music stars Hörverstehen und Sprechen: adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen über den eigenen Erlebnisbereich berichten darstellendes lautes Lesen kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Sprachmittlung: einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Classroom discourse Simple past, past progressive, present perfect simple comparison of adjectives Kontinuierliches Rechtschreibtraining Hör-/ globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, cloze-tests, true/false statements) Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Lesetagebuch Schulalltag in GB Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB Londoner U-Bahn Berühmtsein Einkaufen Essen und Trinken bestellen Fahrplanauskünfte verstehen uns geben Werte Selbstorganisation mit Geld auskommen Suchtgefahren erkennen Popularität versus Ich-Stärke Wortfelder Seite 4 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 6.2 Green Line 2 Units 5-7 UK: Sport Scotland Lingua franca: English Hör-/ adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen Telefongespräche und Spielszenen Verfolgen Auskünfte/Durchsagen verstehen Sprechen: Rollenspiel Postkarte oder Brief schreiben eine Geschichte (z.b. Science-Fiction) schreiben Sprachmittlung: kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Sport Gesundheit Stars Unfälle Taschengeld Londoner Sehenswürdigkeiten questions with question words as subject adverbs of manner comparison of adverbs possessive pronouns connectives will-future vs. going-to future conditional clauses type 1 auxiliaries: may, could, shall kontinuierl. Rechtschreibtraining Hör-/ globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen Ideen für Textproduktion austauschen kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben) Überarbeitung eigener Texte Bericht Brief Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Wortfelder Umgang mit einem Wörterbuch UK: Einblick in das Alltagsleben (öffentliche Sportangebote für Jugendliche) beim Arzt exemplarisches Wissen über eine Region, Feste und Traditionen Beispiel für eine wichtige historische Persönlichkeit Berufsorientierung (z.b. Arbeit auf einer Ölbohrinsel) andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel, Figureninterview) gesundes Essen und Lebensführung Anti-Mobbing Vorurteile reflektieren einen Konflikt schlichten mit dem Arzt sprechen Orientierung am Flughafen in einer Gastfamilie höflich Bitten äußern und Hilfe anbieten Seite 5 von 15

Leistungsbewertung in Klasse 6 Klassenarbeiten: (3 pro Halbjahr) - in jeder Arbeit erfolgt eine Überprüfung der neu erlernten sprachlichen Strukturen (Grammatik) - einmal pro Jahr ist Hörverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist Leseverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist (offene oder halboffene) Textproduktion Bestandteil einer Klassenarbeit Sonstige Leistungen: - zu jeder Unit kann eine Vokabelüberprüfung stattfinden - die Schul- und Haushefte müssen ordentlich geführt und auf Verlangen der Lehrkraft vorgelegt werden: Kriterien: Darstellung (Überschrift, Datum), Vollständigkeit, usw. - qualitative und quantitative Beteiligung am Unterricht Kriterium beobachtbare Leistung: Der Schüler bzw. die Schülerin... Sprachliche benutzt richtige Verbformen, korrekten Satzbau, neben einfachen auch komplexe Sätze und/oder mehrere Sätze im Zusammenhang, richtige Aussprache/Intonation Wortschatz kann Wörter auf Englisch erklären, beherrscht die Vokabeln der Lektion wie auch alten Wortschatz, kann von anderen nachgefragtes deutsches Wort auf Englisch nennen, Synonyme, Antonyme.. Hörverstehen kann aus Hörtexten global und gezielt Informationen entnehmen, reagiert auf sprachliche Aufforderungen inhaltliche Quantität der sonstigen Mitarbeit angemessen, versteht inhaltliche Rückfragen zu bekannten Inhalten kann zu erarbeiteten Texten/Sachverhalten inhaltlich Auskunft geben zeigt aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.b. durch selbständige Meldungen, aber auch sprachliche Korrekturen an Hausaufgaben beim Vergleich, Überarbeitung von Texten, geistige Präsenz, z.b. wenn ein Schüler aus dem Stand antworten kann, obwohl er sich nicht gemeldet hat) Eine Einzelleistung wie ein Referat kann nicht zu Notensprüngen in der Gesamtbewertung führen. Seite 6 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 7.1 Green Line 3 Units 1-3 The world of sport History of the UK Family & friends Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen / Streitgespräche telefone messages Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) längere Texte sinngestaltend laut lesen word / sentence stress sports history computing & telephoning arguments & conflicts describing people talking about the future past perfect basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative clauses conditional clauses I, II + III, reflexive / emphatic pronouns reading for gist / detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions) Textüberarbeitung (z.b. connectives) Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Sport / aktuelle kulturelle Ereignisse Beziehungsprobleme in Familie und peer group Geschichte / sightseeing Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) Museumsbesuch Telefongespräch Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Seite 7 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 7.2 Green Line 3 Units 4-6 Regions of the UK The media Travel Hörverstehen und Sprechen: small talk Buch- / Filmempfehlungen bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen diskutieren Leseverstehen und Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Werbetexte, Reiseempfehlung) Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Regionale Aussprachevarianten des BE Medien regions and travel false friends Hilfe geben und annehmen sich entschuldigen Aktiv Passiv Abstract nouns / Artikel indirect speech skimming and scanning Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Texte strukturieren Modelltexte nutzen Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln Presentation skills Mediennutzung in der Freizeit (Soaps) Regions of the UK and travel Migration Kinderarbeit in Pakistan Vorurteile / Klischees in den Medien travelling and small talk Höflichkeitsformeln eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Seite 8 von 15

Klassenarbeiten: (3 pro Halbjahr) Leistungsbewertung in Klasse 7 - in jeder Arbeit erfolgt eine Überprüfung der neu erlernten sprachlichen Strukturen (Grammatik) - einmal pro Jahr ist Hörverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist Leseverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist (offene oder halboffene) Textproduktion Bestandteil einer Klassenarbeit Sonstige Leistungen: - zu jeder Unit kann eine Vokabelüberprüfung stattfinden - die Schul- und Haushefte müssen ordentlich geführt und auf Verlangen der Lehrkraft vorgelegt werden: Kriterien: Darstellung (Überschrift, Datum), Vollständigkeit, usw. - qualitative und quantitative Beteiligung am Unterricht Kriterium beobachtbare Leistung: Der Schüler bzw. die Schülerin... Sprachliche benutzt richtige Verbformen, korrekten Satzbau, neben einfachen auch komplexe Sätze und/oder mehrere Sätze im Zusammenhang, richtige Aussprache/Intonation Wortschatz kann Wörter auf Englisch erklären, beherrscht die Vokabeln der Lektion wie auch alten Wortschatz, kann von anderen nachgefragtes deutsches Wort auf Englisch nennen, Synonyme, Antonyme.. Hörverstehen kann aus Hörtexten global und gezielt Informationen entnehmen, reagiert auf sprachliche Aufforderungen inhaltliche Quantität der sonstigen Mitarbeit angemessen, versteht inhaltliche Rückfragen zu bekannten Inhalten kann zu erarbeiteten Texten/Sachverhalten inhaltlich Auskunft geben zeigt aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.b. durch selbständige Meldungen, aber auch sprachliche Korrekturen an Hausaufgaben beim Vergleich, Überarbeitung von Texten, geistige Präsenz, z.b. wenn ein Schüler aus dem Stand antworten kann, obwohl er sich nicht gemeldet hat) Eine Einzelleistung wie ein Referat kann nicht zu Notensprüngen in der Gesamtbewertung führen. Seite 9 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 8.1 Green Line 4 Units 1-3 New York City Go, Bears, go! Out West Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren Diskutieren Smalltalk Alltagsenglisch Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Argumentieren US-amerikanische Aussprache verstehen AE vs. BE present/past perfect progressive auxiliaries passive voice gerund AE vs. BE Hör-/ globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Texterschließungsverfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur New York Immigranten in New York Einblick in den amerikanischen Schulalltag persönliche Lebensgestaltung der amerikanische Westen Vorurteile und Klischees erkennen Wortfelder Wortfamilien Seite 10 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 8.2 Green Line 4 Units 4-5 Extreme Action The Golden State Hörverstehen, Sprechen: Wünsche und Erwartungen Diskussionen Texten wesentliche Informationen entnehmen creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Sprachmittlung in verschiedenen Anwendungssituationen US-amerikanische Aussprache verstehen AE vs. BE infinitives (vs. gerunds) non-defining relative clauses AE vs. BE Hör-/ globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) Sprechen: Diskutieren kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben) Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen unterschiedliche Textsorten erkennen USA: Leben in der peer group outdoor sport Einblick in kulturelle Ereignisse (Film) situationsbezogenes Sprechen (Register) Wortfelder Wortbildung Seite 11 von 15

Leistungsbewertung in Klasse 8 Klassenarbeiten: (im 1. Halbjahr: 3 im 2. Halbjahr: 2 plus Lernstandserhebung) - eine Überprüfung neu erlernter sprachlicher Strukturen (Grammatik)ist weiterhin möglich - einmal pro Jahr ist Hörverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist Leseverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist eine Zusammenfassung (summary) Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist eine Stellungnahme Bestandteil einer Klassenarbeit Sonstige Leistungen: - zu jeder Unit kann eine Vokabelüberprüfung stattfinden - die Schul- und Haushefte müssen ordentlich geführt und auf Verlangen der Lehrkraft vorgelegt werden: Kriterien: Darstellung (Überschrift, Datum), Vollständigkeit, usw. - qualitative und quantitative Beteiligung am Unterricht Kriterium beobachtbare Leistung: Der Schüler bzw. die Schülerin... Sprachliche benutzt richtige Verbformen, korrekten Satzbau, neben einfachen auch komplexe Sätze und/oder mehrere Sätze im Zusammenhang, richtige Aussprache/Intonation Wortschatz kann Wörter auf Englisch erklären, beherrscht die Vokabeln der Lektion wie auch alten Wortschatz, kann von anderen nachgefragtes deutsches Wort auf Englisch nennen, Synonyme, Antonyme.. Hörverstehen kann aus Hörtexten global und gezielt Informationen entnehmen, reagiert auf sprachliche Aufforderungen inhaltliche Quantität der sonstigen Mitarbeit angemessen, versteht inhaltliche Rückfragen zu bekannten Inhalten kann zu erarbeiteten Texten/Sachverhalten inhaltlich Auskunft geben zeigt aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.b. durch selbständige Meldungen, aber auch sprachliche Korrekturen an Hausaufgaben beim Vergleich, Überarbeitung von Texten, geistige Präsenz, z.b. wenn ein Schüler aus dem Stand antworten kann, obwohl er sich nicht gemeldet hat) Eine Einzelleistung wie ein Referat kann nicht zu Notensprüngen in der Gesamtbewertung führen. Seite 12 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 9.1 Green Line 5 Units 1-2 Australia Finding your job Hör-Sehverstehen: Global- und Detailverständnis Hörverstehen und Sprechen: job interview Kurzvortrag Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten) Stellenanzeigen Firmenprofile Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren kreatives Schreiben (love poetry / songs, narrative Texte umformen letter of application/ CV Sprachmittlung: Alltagsgespräche Telefonnotizen Bedienungsanleitungen sinngestaltendes Lesen Stellungnahme und Argumentation relationships Australian English colloquialisms / slang elementares Vokabular zur Textbeschreibung modal auxiliaries and substitutes language awareness relative and contact clauses participle constructions Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation) detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention Sprechen und Techniken der Textproduktion und - überarbeitung, Textumwandlungen literarischer Texte Musikvideos beschreiben (Sprache, Bild und Ton), zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen Geschichten ergänzen creative writing Materialbeschaffung, Projektarbeit in der FS, presentation skills (Gruppenarbeitsergebnisse) presentation skills gender roles Schulleben in Australien Aborigines and human rights gender stereotyping Kulturvergleich Australien Perspektivwechsel Perspektivwechsel sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen im Ausland kulturspezifische Konventionen in berufsbezogenen Begegnungssituationen Seite 13 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 9.2 Green Line 5 Units 3-4 The Media and you UK and USA: royals and presidents Human rights Hörverstehen und Hör- Sehverstehen: wesentliche Informationen in Filmsequenzen Musikvideos, Filmsequenzen (Figuren, setting, Handlung) politische Rede Sprechen: einfache förmliche Pro- und Kontra- Diskussionen, Schwierigkeiten überwinden, Arbeitsergebnisse präsentieren Kurzvortrag Stellung beziehen Leseverstehen Informationstexte, öffentliche Rede kleine Filmszenen schreiben Charakterisierung, Biographie einfach strukturierte freie Rede angemessen realisieren politics jobs and application Präsentationswortschatz Gerundialkonstruktionen weitere Möglichkeiten um Zukünftiges, Annahmen und Bedingungen auszudrücken direct indirect speech Emphase dynamic and static verbs aktive Nutzung der PC-Rechtschreibprüfung detailliertes LV skimming and scanning Hörverstehen: globales HV Sprechen: kritische Auseinandersetzung Sach- und Gebrauchstexte als Modelltexte (Bewerbungsschreiben) Musikvideos beschreiben (Sprache, Bild und Ton) Internetnutzung und Blogs Umfragen Songs Sachtexte auswerten presentation skills (Kurzvortrag: Berufsinteressen) e-learning self-assessment TV and internet democracy in the UK and USA royal family careers: interests, applications, job interviews Stereotypen / Klischees in den Medien Menschenwürde Toleranz und Respekt Zivilcourage chatrooms across cultures Seite 14 von 15

Klassenarbeiten: (pro Halbjahr 2, ein- oder zweistündig) Leistungsbewertung in Klasse 9 - eine Überprüfung neu erlernter sprachlicher Strukturen (Grammatik)ist weiterhin möglich - einmal pro Jahr ist Hörverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist Leseverstehen Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist eine Zusammenfassung (summary) Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist eine analysierende Leistung (z.b. Charakterisierung, Atmosphäre o.ä.) Bestandteil einer Klassenarbeit - einmal pro Jahr ist eine Stellungnahme Bestandteil einer Klassenarbeit Sonstige Leistungen: - zu jeder Unit kann eine Vokabelüberprüfung stattfinden - die Schul- und Haushefte müssen ordentlich geführt und auf Verlangen der Lehrkraft vorgelegt werden: Kriterien: Darstellung (Überschrift, Datum), Vollständigkeit, usw. - qualitative und quantitative Beteiligung am Unterricht Kriterium beobachtbare Leistung: Der Schüler bzw. die Schülerin... Sprachliche benutzt richtige Verbformen, korrekten Satzbau, neben einfachen auch komplexe Sätze und/oder mehrere Sätze im Zusammenhang, richtige Aussprache/Intonation Wortschatz kann Wörter auf Englisch erklären, beherrscht die Vokabeln der Lektion wie auch alten Wortschatz, kann von anderen nachgefragtes deutsches Wort auf Englisch nennen, Synonyme, Antonyme.. Hörverstehen kann aus Hörtexten global und gezielt Informationen entnehmen, reagiert auf sprachliche Aufforderungen inhaltliche Quantität der sonstigen Mitarbeit angemessen, versteht inhaltliche Rückfragen zu bekannten Inhalten kann zu erarbeiteten Texten/Sachverhalten inhaltlich Auskunft geben zeigt aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.b. durch selbständige Meldungen, aber auch sprachliche Korrekturen an Hausaufgaben beim Vergleich, Überarbeitung von Texten, geistige Präsenz, z.b. wenn ein Schüler aus dem Stand antworten kann, obwohl er sich nicht gemeldet hat) Eine Einzelleistung wie ein Referat kann nicht zu Notensprüngen in der Gesamtbewertung führen. Seite 15 von 15