Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach

Ähnliche Dokumente
R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Multivibrator-Grundschaltungen

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

}

Technische Informatik

Praktikum. Schaltungstechnik 1

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Transistor und einer Z-Diode

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

ELEXBO A-Car-Engineering

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

Angewandte Physik II: Elektronik

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

RC - Breitbandverstärker

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Angewandte Elektronik AE

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Kurseinheit 7. Spaß an Technik: Elektronik & Mikrorechner. 1. Elektronik Der Sperrschicht-Transistor. 3. Software

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

1. Wiederholen sie Grundlagen und Berechnung der Generatorschaltungen!

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen. Projektlabor SS10 Moritz Dereschkewitz 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Versuch: A2 Transistorschaltungen

Kondensator und Spule

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

R C 1s =0, C T 1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

8. Endstufenschaltungen

Versuch 2 aktive Bauelemente (1)

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Versuch E21 - Transistor als Schalter. Abgabedatum: 24. April 2007

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Astabiler und Bistabiler Multivibrator

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Kapazitiver Näherungssensor

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

20. Rechteck-Dreieck-Generator

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern

Versuch 14: Transistor

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Praktikum Elektronik

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

ln halt E in leitu ng

Teil 1: Digitale Logik

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Teil 1: Digitale Logik

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Transkript:

Drei wichtige Baugruppen der Elektronik. Der Schmitt-Trigger Ein Schwellwertschalter 2. Das S Flipflop Ein Speicher 3. Der astabile Multivibrator Ein Generator Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator Schmitt - Trigger Schmitt - Trigger sind Schwellwertschalter. Sie wandeln stetig veränderliche Eingangsspannungen in zwei diskrete Ausgangsspannungswerte um. Wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Wert über- oder unterschreitet, findet ein sprunghafter Wechsel zwischen beiden Ausgangsspannungszuständen statt. (Spannungsdiskriminator) Symbol Eingangssignal Ausgangssignal Übertragungskennlinie Ausschalten a e Einschalten : Eingangsspannung : Ausgangsspannung : ow-pegel von : igh-pegel von e : Einschaltspannung a : Ausschaltspannung ysteresisspannung u u ee u ea TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 2

Zeitverhalten des Schmitt-Triggers u e a t Schaltung A A : Arbeitswiderstand : Arbeitswiderstand 2 T E : Emitterwiderstand E Verkoppelt die beiden Transistoren TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 3 Wirkungsweise des Schmitt-Triggers I I C C A A I C2 A2 II B U BE u u BE ee u E T 2 U CE CE U BE2 BE2 I B2 I B2 EE U CE2 U CE2 a Wirkungsschema (Kausalkette) a e uhezustand: U e < U ee ; T sperrt, leitet; U a u BE<,7V I B min < e U a I C min U CEmax U BE2max I B2max I C2max U CE2min Einschalten: U e U ee ; T wird leitend, geht in den gesperrten Zustand über U a geht auf über. Für die Eingangsspannung gilt u E u BE,7V U BE e U a I B I C U CE U BE2 I B2 I C2 U CE2 u BE u E Das schnelle Umschalten des Schmitt - Triggers erklärt sich aus der Verkopplung beider Transistoren mit E und aus der verstärkenden Wirkung der Transistoren. TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 4 2

A T E a e Übersteuern: > e ; T leitet, sperrt ; U e >e I B max I C SAT U CEmin I B2min U CE2max U a U BE2min I C2min Ausschalten: U e U ea ; T wird gesperrt, geht in den leitenden Zustand über U a geht auf über. U e <a I B I C U CE U BE2 I B2 I C2 U CE2 U BE U a <,7V u BE u E TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 5 Dimensionierung A T E A2 U I ( u U B A2 a CE 2SAT ; A B2 A2 ; E ua ) B 2 : Stromverstärkungsfaktor des 2. Transistors Praktisches Beispiel: A T A, : kω T, : BC 337 E : Ω E TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 6 3

S-Flipflop Ein Flipflop ist eine Speicherschaltung, die in der age ist, Bit zu speichern. Das bedeutet, dass sich diese Schaltung entweder eine oder eine merkt. Symbol: Funktion: S Vorgang S Setzen Speichern ücksetzen Speichern Setzen A T Die beiden Eingänge S und dürfen nicht gleichzeitig mit einer (-Pegel) belegt werden, weil beide Ausgänge eine (-Pegel) führen würden. Das ist nicht zulässig, weil und immer entgegengesetzt belegt sein müssen. S TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 7 Wirkungsweise des S-Flipflops S Vorgang A A A2 Setzen TT T 2 Speichern ücksetzen Speichern Setzen I B SS Setzen: S I Bmax I Cmax U CEmin Das ücksetzen erfolgt in analoger Weise! I B2min I C2min U CE2max Speichern: S I Bmax I Cmax U CEmin Was erfolgt, wenn an S und ein angelegt wird? I B2min I C2min U CE2max TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 8 4

Dimensionierung A K K2 T A : kω (Arbeitswiderstand) S : kω (Schutzwiderstand für die Basis-Emitterstrecke) K : 5kΩ (Koppelwiderstand zur Erhaltung des -Pegels an der jeweiligen Basis beim Setzen oder ücksetzen) S S2 Variante zur Anzeige eines Zustands mit EDs 9V Berechnung von A Betriebsspannung 9V Betriebswerte der ED: I F 2 ma; U F 2V 35 Ω 35 Ω 5 kω 5 kω U F 9V 2V 7V 3 V A,35 35Ω 3 I 2mA 2 A A F T kω kω TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 9 Astabiler Multivibrator Astabile Multivibratoren (AMV) sind Kippschaltungen, mit denen echteckspannungen bis zu einigen Mz erzeugt werden können. Symbol: 2 Schaltung: A b b2 A : Arbeitswiderstände b : Basiswiderstände C: Kondensatoren C ua2 b und C sowie b2 und sind die zeitbestimmenden Glieder. TEAM 26 - ein Zeitkonstante Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 5

Wirkungsweise A b b2 T Wenn der AMV schwingt, dann werden die Kondensatoren ständig umgeladen. Die Zeitkonstanten der beiden C Glieder bestimmt die Schaltzeiten der Transistoren und damit die Frequenz. C Jedes C-Glied bestimmt abwechselnd die Zeit τ der Pause und die Zeit τ p des Impulses. τ,69 B C τ P,69 B 2 C2 Für eine Periode gilt: Frequenz des AMV: T τ τ P f T τ τ f,69 P B C, 69 B 2 u C 2 τ p τ t TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator Zur Beschreibung Startsituation festlegen, weil das System ständig schwingt. A b u b b2 T C u BE < Zeitgleich finden zwei Vorgänge statt!!! Der AMV hat gerade umgeschaltet, so dass der Transistor T jetzt sperrt und jetzt leitet. Wegen des vorangegangenen Vorgangs ist der Kondensator gerade noch entladen und C gerade noch geladen.. Vorgang: C entlädt sich mit i Ko über. Über b fließt eine entsprechend große Stromstärke, der entstehende Spannungsabfall hält wegen seines großen Betrags in negativer ichtung T weiterhin für eine gewisse Zeit gesperrt. 2. Vorgang: war zuvor entladen und wird jetzt mit i Ko2 über A aufgeladen. Der adestrom von fließt in die Basis von und schaltet diesen Transistor ebenfalls für eine bestimmte Zeit durch. Wirkungsschema: T sperrt, leitet; C noch geladen; noch entladen u b u BE < i B min i C min u CEmax i ko2 Dieser Vorgang dauert die Zeitkonstante τ und beginnt danach in -i ko der entgegen gesetzten ichtung i B2 max i C2 max u CE2min 2 TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 2 6

Zur Beschreibung Startsituation festlegen, weil das System ständig schwingt. A b u b2 b2 i B T u BE2 < C Es finden zeitgleich wiederum zwei Vorgänge statt. Wenn der Kondensator C umgeladen ist, beginnt ein Basisstrom über b in T zu fließen. T beginnt zu leiten, seine Kollektor- Emitterstrecke verliert ihren hohen Widerstand. Der Kondensator entlädt sich mit I ko2 und erzeugt über b2 den hohen Spannungsabfall, der sperrt. Der AMV ist gekippt. u b2 3. Vorgang: entlädt sich mit i Ko2 über T. Über b2 fließt eine entsprechend große Stromstärke, der entstehende Spannungsabfall u b2 hält wegen seines großen Betrags in negativer ichtung während der folgenden Zeitkonstanten gesperrt. 4. Vorgang: C war zuvor entladen und wird jetzt mit i Ko über aufgeladen. Der adestrom von C fließt in die Basis von T und hält diesen Transistor im leitenden Zustand. Wirkungsschema: T leitet, sperrt; noch geladen; C noch entladen i B max i C max u CEmin -i ko2 i ko konstante τ und beginnt danach in der entgegen gesetzten ichtung Dieser Vorgang dauert die Zeit- u BE2 < i B2 min i C2 min u CE2max usw., usf.. TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 3 Impulsdiagramm des AMV u CE2 < u BE2,7V A b b2 T u CE < C u BE,7V t TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 4 7

Berechnung des AMV A b b2 A kω B 24kΩ CnF T C V. Berechnung der Arbeitswiderstände wie gehabt A kω IC max ma f 2. Berechnung der Frequenz f T τ τ,69 P C,69 2(,69 B B2 C2 B C ) Nur bei gleichem Tastverhältnis! Beispiel: f 3 kz, C nf 6 2(,69 Ω B C) V 23, k B 2(,69 f C) As 42A 8 3 9 2,69 3 s V TEAM 26 - ein Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 5 C-Glieder U I % U A 63% C V τ I t Das Produkt C ist ein Maßstab für die Aufladegeschwindigkeit und wird Zeitkonstante τ genannt. Sie gibt die Zeit an, die erforderlich ist, um einen Kondensator auf 63% seiner Endspannung aufzuladen. Beispiel: Zu berechnen ist die Zeitkonstante eines C-Gliedes mit kω und CnF. τ C 3 V τ kω nf A 6 τ s µ s TEAM 26 - ein 9 As V AMV Einführung in die Elektronik / Schmitt-Trigger, S-Flipflop, Astabiler Multivibrator 6 8