Die Rolle der Nutzer in Smart-Gridoptimierten



Ähnliche Dokumente
Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Microsoft Update Windows Update

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen


1 Was ist das Mediencenter?

Übung - Arbeiten mit Android

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Anforderungen an die HIS

Projekt BlindFaith Barrierefreier Schutz der Privatsphäre beim Internetsurfen

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Kurzanweisung für Google Analytics

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

EMIS - Langzeitmessung

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Projekt Smart Web Grid

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s


Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Lehrer: Einschreibemethoden

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

FRONT CRAFT.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Industrie 4.0 in Deutschland

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

XT Großhandelsangebote

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

SCHADENSERVICE-APP: GUIDELINE

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Smart Home. Quickstart User Guide

CLICK2DIAL4 APP. Funktionsübersicht

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Kurzanleitung So geht s

LBS Innovation Adoption Factors in Germany: An Expert Review. Christoph Karon

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Usability Engineering

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Die Makler System Club FlowFact Edition

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

LCM-6 Digital Signage Software

Transkript:

Die Rolle der Nutzer in Smart-Gridoptimierten Gebäuden Johann Schrammel Innovation Systems Department Business Unit Technology Experience

Übersicht Smart Grids & Smart Buildings Warum Nutzer wichtig sind Schnittstellen Nutzer <> Gebäude Beispielprojekte C2G PEEM Smart Campus Zusammenfassung 2

Nutzer im Smart Building / Smart Grid Zentraler Maßstab für Steuerungsmöglichkeiten Komfortempfinden definiert Begrenzung der Steuerung Immer stärkere Entwicklung hin zum Prosumer: Nicht nur Verbraucher sondern auch Produzent Durch neue Tarifmodelle werden mehr & komplexere Entscheidungen notwendig Neue Möglichkeiten der Steuerung aus der Ferne erlauben innovative Nutzungsszenarien Privacy & Security sind zentrale Aspekte für Erfolg der Einführung 3

Schnittstellen Nutzer <> Gebäude Beispiele: Feedback: Green pocket Wattson Steuerung: Nest Remote Home Control 4

Beispielprojekte Untersuchung der Rolle/Möglichkeiten für Nutzer C2G Vergleich unterschiedlicher Energiefeedbackmethoden PEEM Ambient Displays zur zeitlichen Verhaltensbeeinflussung SmartCampus Steuerungsmöglichkeiten für Nutzer in Bürogebäuden 5

C2G Consumer 2 Grid Vergleich von existierenden Energie-Feedbacklösungen in einer Langzeitstudie in Salzburg 288 Haushalte, 12 Monate Gestaltung und Aufbereitung der Energieinformation Variation des Timings von Feedback Jährliche Rechnung Monatliche Rechnung Webseite (Daten von Vortag) Home Display (15 Minuten Werte) Echtzeitinformation (Wattson) 6

C2G - Ergebnisse Einsparungspotential ist eher gering Sensibilisierung findet statt (unabhängig von Methode) Energiefeeback wird als grundsätzlich wertvoll empfunden über längeren zeitlichen Verlauf in einem sich nicht verändernden Haushalt keinen anhaltenden Mehrwert für die Nutzer Zur Bewusstseinsbildung ist dauerhafte Verfügbarkeit in Form von Hardware wichtig Jeglichen Mehraufwand um Zugang zu Energiefeedback zu erhalten stellt Barriere dar Echtzeit ist in der anfänglichen Lernphase wichtig, um Verbraucher zu identifizieren Die Energiefeedbackinformationen erfüllen über den zeitlichen Verlauf hinweg unterschiedliche Aufgaben Anfang: Identifikation von Verbrauchern Langfristig: Kontrollfunktion, Erkennen von Störungen 7

PEEM Persuasive End-User Energy Management Erforschung und Entwicklung von Ambient Devices zur Verhaltensbeinflussung Fokus: Verschiebung des Energieverbrauchs entsprechend Netzlast bzw. Verfügbarkeit von Ökostrom (Wind) Information darüber wann Energie verbraucht werden soll Prototypische Umsetzung Evaluierung der Interaktion in 6-Monats-Studie / 24 Haushalte 8

PEEM - Ergebnisse Geringer Zusammenhang zwischen Verbrauchsverhalten und Prognose für die Windgruppe besteht. Für die Netzlastgruppe ist kein eindeutiger Trend identifizierbar bzw. ist dieser schwächer ausgeprägt. Dieser Unterschied war zu erwarten, da in der Windgruppe aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Dynamik der Prognose mehr Handlungsspielraum für den Benutzer besteht. Sensibilisierung findet statt und Bewusstsein wird gestärkt. Teilnehmer eigneten sich mehr Wissen zum Thema Energie und zeitlicher Dynamik an. Die Applikation wurde gut akzeptiert Device induziert Kommunikation über Energie Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler wurden zeitlich verschoben (nur am gleichen Tag) Hemmnis sich nach der Applikation zu richten sind vor allem Bequemlichkeit 9

Smart Campus Eingriffsmöglichkeit von NutzerInnen in die Gebäudeautomation in Bürogebäude Fehlende oder inadäquate Steuerungsmöglichkeiten begrenzen Energieeffizienzpotenziale und Komfortmöglichkeiten Entwicklung eines NutzerInneneinbindungskonzept für ein multifunktionales Dienstleistungsgebäude Erhebung der Anforderungen der NutzerInnen bezüglich Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten von Heizung, Kühlung, Lüftung, Beschattung und Fensteröffnung Erarbeitung von Interaktionskonzepte zwischen NutzerInnen und Gebäude Methodik Interviews mit unterschiedlichen Nutzergruppen (58) Fokusgruppen (3 X 10) Online-Befragung (521) 10

Smart Campus - Ergebnisse Manuelle Eingriffsmöglichkeiten auch bei gut funktionierender Automatik unverzichtbar Starkes Bedürfnis nach Transparenz und Kontrolle über das System Bereitschaft, Feedback vom Gebäude zu erhalten (wenn nicht bevormundent) Information und Aufklärung über das System und darüber, wie sie Energie sparen können, gewünscht Feedback und Steuerung in einem, daher soll das Feedback direkt am Steuer-Device angezeigt werden. Auswahlmöglichkeiten: Meldung am Steuerungs-Panel, Meldung am PC, Benachrichtigung am Smartphone, Feedback am Tischtelefon mit großem Display Zentrale Steuerung bei Mehrpersonen-Büros, um Transparenz zu gewährleisten und gegenseitiges Übersteuern zu vermeiden. Darstellung mit Symbolen und Handlungsanweisungen mit kurzer Erklärung 11

Conclusio Smart Gris & Buildings beziehen den Nutzer immer stärker ein Bereitschaft der Nutzer vorhanden Mehrwert klar ersichtlich Einfache Bedienung Keine/Minimale Einschränkung des Komforts Positive User Experience ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz Reines Feedback wenig zielführend Maßgeschneiderte Lösungen zur Balancierung Kontrolle <> Automation User Research, Einbindung von Nutzern und User-driven Design wichtige Bausteine für nachhaltigen Erfolg von Smart Brids / Buildings Privacy & Security Aspekte müssen berücksichtigt werden 12