AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte

Ähnliche Dokumente
AVWS / (C)APD Konsens und Dissens

Diagnostik und Therapie der AVWS 1 und APD 2

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

Auditive Verarbeitungsstörungen bei LRS

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Die Behandlung von AVWS

Pädagogische Audiologie

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.


Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Sinnesorgane. A. Das Hörsystem.

Mann, du ziehst ein Gesicht, was ist los? Ich hab AVWS. Mensch. Hast du es gut! Ich bin bloß schlecht erzogen!

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist da was dran?!

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

Phoniatrie und Pädaudiologie - Themenbereich Sprachheilkunde. Prof. Dr. R. Schönweiler Universität zu Lübeck

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

ohr

Kognitive Störungen. AVS bei Mehrsprachigkeit. Autismus-Spektrum-Störungen. AVS und weitere Störungsbilder AVS

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.)

Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich allgem. Auffälligkeiten Fähigkeiten kognitive körperl. Einschränkungen Sprech- und Sprachverhalten Grundsti

Freiburger Elterntraining

Anatomie und Physiologie des Gehörs

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

AVWS Ein Koloss auf tönernen Füßen?

S1-Leitlinie: Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter

Leon: Ich kündige meinen Job! Audiopädagogik

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Persönliche PDF-Datei für C. Kiese-Himmel, A. Nickisch

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

AUTISMUS. von MMag. Alexandra Pichler. Methoden zur Förderung von Menschen mit Autismus im Vergleich

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Entstehung und Diagnostik der AVWS

Frühe Versorgung mit Hörgeräten / Cochlea Implantaten - Eine interdisziplinäre Aufgabe -

Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Elektrophysiologische Korrelate von beeinträchtigter musikalischer Klang-Wahrnehmung bei Cochlea-Implantat-Trägern

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils:

Roger der neue digitale Standard. Michael Quante (Außendienst Roger, Nord)

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Martina Stroh

Ich bin mir Gruppe genug

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen

Akutschmerzkurs der Deutschen Schmerzgesellschaft

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

3.2 Kernaufgaben der Sonderpädagoginnen und -pädagogen im Rügener-Inklusionsmodell (RIM)

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Otoakustische Emissionen (OAE s)

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Subjektive Kinderaudiometrie

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) als mögliche Ursache für die Lese-/ Rechtschreibschwäche

Zeitschrift für Audiologie

Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Die Welt des frühkindlichen Autismus

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen

Transkript:

AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte R. Schönweiler 1 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Kandidatenschaft für eine Diagnostik auf AVWS Probleme mit dem Zuhören, Verstehen, Begreifen und Lernen, die tatsächlich im Alltag beobachtet werden, bei Ausschluss folgender Erklärungsmöglichkeiten: Störungen der Sinnesorgane und kognitiver Fähigkeiten: Unbehandelter peripherer Hörverlust Unbehandelte Fehlsichtigkeit oder andere Visusstörung Sprachverständnisstörung, rezeptive oder globale SES Unterdurchschnittliche intellektuelle Begabung und/oder unterdurchschnittliches auditives und visuelles Gedächtnis (ggf. fachärztlicher Ausschluss mit normierten Tests und bekannten Irrtumswahrscheinlichkeiten)

Kandidatenschaft für eine Diagnostik auf AVWS Probleme mit dem Zuhören, Verstehen, Begreifen und Lernen, die tatsächlich im Alltag beobachtet werden, bei Ausschluss folgender Erklärungsmöglichkeiten: Seelische und soziogene Störungen: Unbehandeltes AD(H)S Störung aus dem Autismus-Spektrum, Asperger-Syndrom Mangelnde Anregung Schwerwiegendes Erziehungsproblem, Krisen in der Familie (ggf. fachärztlicher Ausschluss, basierend auf Erfahrung und unterstützt durch Algorithmen)

Aktuelle Leitlinien USA, GB, D zur Kandidatenschaft, Diagnostik, Therapie American Speech Language Hearing Association ASHA Task Force seit 1992, Technical Report 2005 Californian Speech Language Hearing Association CSHA Guideline 2007 American Academy of Audiology AAA Guideline 2010 British Society of Audiology BSA Interim Statement 2007 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie DGPP Konsensuspapiere 1999, 2006, 2010 Mitgeltende Grundlagen Good clinical practice (GCP), bes. für Forschungsplanung Evidence based medicine (EBM), bes. für die Erstellung von Leitlinien, für die Auswahl von Verfahren (Diagnose, Therapie)

Deutsch Hören Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Testbatterie AVWS Systematik Definitionen Funktionen Psychoakustische International Tests Hearing Auditory processing (APD) Higher order/ language related functions Luft- und Knochenleitung, cochleäre Transduktion Binaurale Interaktion Mustererkennung (nonverbal oder verbal) Aud. Gedächtnis, phon.bewußtheit, Analyse, Systhese (nonverb./verbal) Tonschwelle Lokalisation, MLD, Spr. im Störschall JND, gap detection, Diskrimination, competing & degraded speech Mottier, ZFG, Phonemanalyse, -synthese, aud. Aufmerks.tests (Elektro-) Physiologische Tests Impedanz, OAE, BERA Kontral. Staped.- reflexe&oae, BIC CERA MMN (Oddball Paradigma mit Phonemen & Silb.) P 300, P 400 (Oddball Paradigma mit Wörtern & Sätzen)

Fähigkeit, die Schallrichtung zu erkennen bis 3 3 bis 4 4 bis 7 7 bis 9 9 bis 13 13 bis 16 (Northern & Downs 1984, 2002) 16 bis 21 21 bis 24 Monate

Neuronale Repräsentation interauraler Differenzen Corpus callosum: dichotisches Verstehen Heschl'sche Querwindung Radiatio acustica Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior: IID/ILD Lemniscus lateralis N. olivaris sup., Corpus trapezoideum: ITD (medialer Teil, Medioolivocochlärer Komplex, MOCS IID/ILD (lateraler Teil) (Gerke und Schönweiler 1998) Nuclei cochleares ventr./dors.

Neuronale Repräsentation einer Schallrichtung 1. Korrelationsmodelle, z.b. Equalisation-Cancelation-Modell von Durlach (1963) 2. Differenzmodelle, z.b. Jeffress-Modell (1948), nur ITDs Nucl. olivaris superior Pars lateralis und medialis Corpus trapezoideum Säugetier CN =Nucleus cochlearis MSO=MOCS NL =Nucleus laminaris IV =IV. Ventrikel N. Ulanovski 2010 Schleiereule

Messung der MOCS-Funktion durch kontralaterale Suppresion der TEOAE (60-) 80 db Prüfschall ca. -1 db Emission zw. 8-20 ms (20-) 60 db Rauschen kontralaterale Beeinflussung ~ Otoakustische Emissionen Wanderwelle, aktive Verstärkung (modifiziert nach Lehnhardt)

Nachweis der MOCS-Funktion durch Messung der kontralateralen Suppresion von TEOAE (Collet et al. 1990, Berlin et al. 1993, Durant und Carvallo 2002)

Gestörte MOCS-Funktion durch reduzierte kontralaterale Suppresion von TEOAE bei APD (Muchnik et al. 2004, Sanches und Carvallo 2006) X

Binaurale Hörfunktion Sprachverstehen im Störschall 1. Freiburger oder Göttinger Sprachverstehenstest im Störschall 2. Oldenburger Kindersatztest im Störschall, OlKiSa: SRT -2,1 db 3. Binaural Intelligibility Level Difference (B.I.L.D.): B.I.L.D = 10 %: normal B.I.L.D = -10 %: auffällig

Deutsch Hören Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Testbatterie AVWS Systematik Definitionen Funktionen Psychoakustische International Tests Hearing Auditory processing (APD) Higher order/ language related functions Luft- und Knochenleitung, cochleäre Transduktion Binaurale Interaktion Mustererkennung (nonverbal oder verbal) Aud. Gedächtnis, phon.bewußtheit, Analyse, Systhese (nonverb./verbal) Tonschwelle Lokalisation, MLD, Spr. im Störschall JND, gap detection, Diskrimination, competing & degraded speech Mottier, ZFG, Phonemanalyse, -synthese, aud. Aufmerks.tests (Elektro-) Physiologische Tests Impedanz, OAE, BERA Kontral. Staped.- reflexe&oae, BIC CERA MMN (Oddball Paradigma mit Phonemen & Silb.) P 300, P 400 (Oddball Paradigma mit Wörtern & Sätzen)

Sprachlautunterscheidungsfähigkeit (Heidelberger Lautdiskriminationstest H-LAD) Noch normale Perzentilen......aber geringe Aufmerksamkeit und Vermeidungsverhalten, zeigt massive Probleme mit der Aufgabe an!

Elektrophysiologische Messungen Videosedierung für AEP bei Kindern >3 J.

Mismatch-Negativity, MMN) da/ga-kontrast da da da ga da ga da da ga... MMN = Oddball Paradigma: Pseudozufall 80 % da (Std.) 20 % ga (Dev.) MMN Keine MMN 1000 Hz/1050 Hz

Deutsch Hören Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Testbatterie AVWS Systematik Definitionen Funktionen Psychoakustische International Tests Hearing Auditory processing (APD) Higher order/ language related functions Luft- und Knochenleitung, cochleäre Transduction Binaurale Interaktion Mustererkennung (nonverbal oder verbal) Aud. Gedächtnis, phon.bewußtheit, Analyse, Systhese (nonverb./verbal) Tonschwelle Lokalisation, MLD, Spr. im Störschall JND, gap detection, Diskrimination, competing & degraded speech Mottier, ZFG, Phonemanalyse, -synthese, aud. Aufmerks.tests (Elektro-) Physiologische Tests Impedanz, OAE, BERA Kontral. Staped.- reflexe&oae, BIC CERA MMN (Oddball Paradigma mit Phonemen & Silb.) P 300, P 400 (Oddball Paradigma mit Wörtern & Sätzen)

Fallbeispiel 9 J. alter Junge Fallbeispiel Testbatterie Auditives Arbeitsgedächtnis Silbenfolgen (Mottier-Test) Rohwert 9 (normal>20) (auch abhängig von der Lautunterscheidungsfähigkeit) Zahlenfolgen (PET-ZFG) Perz. = 0,13; -3 SD Phonologische Bewusstheit Aud. Gestaltschluss (PET-WE) Perz. = 69 Aud. Synthese (PET-LV) Perz. = 14; -1 SD (auch abhängig vom Arbeitsgedächtnis) Positiver cross-check (AAA 2010), d.h. Ähnliches messende Tests stimmen in ihren Ergebnissen überein PET=Psycholinguistischer Entwicklungstest, ZFG=Zahlenfolgegedächtnis, WE=Wörter ergänzen, LV=Laute verbinden

Testprofil: Diagnosekriterien erfüllt? n n n p p Basale Verarbeitung Wahrnehmung Processing Higher level f. Fallbeispiel 9 J. alter Junge n n n n nn nnn n p p ppp npp n >n W>R n

Fallbeispiel 9 J. alter Junge Testbatterie AVWS Interpretation (ASHA, CSHA, AAA) Für eine AVWS sprechen Pathologische Ergebnisse in zwei oder mehr Tests einer Testbatterie (2 Verarbeitung, 5 Wahrnehmung) mit wenigstens einer Standardabweichung unter dem Mittelwert (5 von 7 Tests) und/oder qualitativen Auffälligkeiten wie Vermeidungsverhalten, lange Antwortlatenz (2 von 7 Tests), zunehmende Fehler am Ende eines Tests Positiver Cross-check (AAA 2010) (5 von 6 Tests) Gegen eine AVWS sprechen nur ein einziger Test auffällig (ggf. Wiederholung, (dann drei Standardabweichungen notwendig) Negativer Cross-check (Widersprüchliche Ergebnisse)

Testbatterie AVWS Interpretation (ASHA, CSHA, AAA) Diagnose einer AVWS Ist (natürlich) nicht mit einem Screening möglich Ist möglichst formal und reproduzierbar mit Test, deren Gütekriterien bekannt sind (Gütekriterien: z.b. Sensitivität und Spezifität) Hat eine Irrtumswahrscheinlichkeit von vermutlich 2%, d.h. bei 50 Erstdiagnosen würde man in 1 Fall bei Wiederholung zu einem anderen Ergebnis kommen Mit jeder Befundkontrolle (Wiedervorstellungstermine!) nimmt die Irrtumswahrscheinlichkeit ab Erstdiagnose = Arbeitsdiagnose als Grundlage der Indikation für eine Therapie

* * *

Korrespondenzadresse und Urheberrecht Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler Leiter der Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie (Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 D-23562 Lübeck Tel. +49-(0)451-500-3485, Fax +49-(0)451-500-6792 Homepage Klinik: www.phoniatrie-luebeck@uk-sh.de Homepage Lehrbuch: www.schoenweiler.de E-Mail rainer.schoenweiler@phoniatrie.uni-luebeck.de Das Script unterliegt dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung ist nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung ist nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Autors gestattet.