Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Ähnliche Dokumente
Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit


Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

Aufgaben, Übungen, Interaktion

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Martina Stroh

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Spiele als Unterstützung im DaF-Unterricht. Projekt vom Fortbildungskurs Brasilien Global Für eine Schule im Wandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

studio d A1 Deutsch als Fremdsprache Vokabeltaschenbuch

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

Lernmaterialien und Medien3

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Mein Lernentwicklungsgespräch

Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Montag in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch

Kleider machen Leute?

Hörverstehen. Bestimmte Hörstile entsprechen spezifischen Textsorten.

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Mille feuilles Information für Eltern

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Hörverstehen und Sprechen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Die deutsche Grammatik auf 6 Plakaten Sie haben die Grammatik-Plakate erworben und damit Übersichten über grammatische Strukturen, die den Niveaustufe

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Name: Hörverstehen. 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? 3. Welche Telefonnummer ist richtig?

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Name des Autors: JASZENOVICS SÁNDOR. Titel der Stunde : WAS IST LIEBE? VIDEOCAST IM DAF-UNTERRICHT

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Deutsch als Fremdsprache

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Medien-Starter: Visuelle Medien

CURRICOLO DI TEDESCO L2

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Modul Lukas, Lektion 18

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Zweisprachige Wörterbücher

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Interpretation qualitativer Daten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

Passwort Deutsch. Rund ums Sprichwort

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

6 Zwei Sprachen sind gesund!

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

p Texte der Hörszenen: S.138

A 2 + Geschäftliche Begegnungen Deutsch als Fremdsprache. Ingrid Grigull s Susanne Raven. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch.

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement secondaire I Cycle d orientation Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit (Feld4) Genève, 04 / 02 / 2011

Problemaufriss Feld 4: Wortschatz und Lehrmaterial Schlüsselfrage: In welcher Weise kann die Ordnung von Wörtern in Lehrmaterialien zum Lernen und Behalten von Wörtern beitragen? Impulsfragen: Welchen Beitrag können Lernglossare konkret leisten? / Wie werden sie verwendet? / Wie könnten sie lern- und lernergerechter gestaltet sein? /...

Rens Bod stellt seinem Werk BeyondGrammar (1998) zwei Zitate voran. Das erste von Seneca: Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. (Lang ist der Weg durch die Regeln, kurz und produktiv durch die Beispiele) Und das zweite von Ludwig Wittgenstein: Es gibt nur die Beispiele.

Die vier Wege, Wörter zu lernen Direktes Lehren... durch Lehrende oder Mitlernende Direktes Lernen... mit Wörterlisten oder Wortkarten Beiläufiges Lernen... bei der Arbeit an inhaltlichen Problemstellungen Gezieltes Training... mit speziellen Wortschatzübungen

Beispiel aus: geni@l (2002) Direktes Lernen z. B. mit Lernkarten

Beiläufiges Lernen... durch rezeptive oder produktive Verwendung in bedeutungsvollen Zusammenhängen z. B. so: (geni@l, 2002)

Kognitive Grundfunktionen der Wortschatzverarbeitung... Komparation / Koordination / Zuordnung Selektion Generalisierung Diskriminierung Reduktion Hierarchisierung

... und ihre Unterstützung durch Lehrwerke z.b. Koordination / Kollokation:

studio d Folie 10

Kategorie 1. Wörter und Polywörter (Wörter, die auch schriftlich verwendet) 2. Kollokationen (Wörter, die sehr häufig gemeinsam auftreten) 3. Konventionalisierte Äußerungen (Ausdrücke, die man in der gesprochen Sprache oft verwendet) 4. Satzrahmen und anfänge (Ausdrücke, die man oft in Wörterbüchern gemeinsam auftreten) Beispiele zum Beispiel, vor allem, leider Gottes, Guten Tag Salz und Pfeffer, hohe Rechnung, Wenn ich du wäre..., Soll ich dir.. Meiner Meinung nach..., du meinst, aber.. Erstens../Zweitens..., Ich weiß, was Das kommt nicht in Frage. Aufgabe: Suchen Sie weitere Beispiele für jede Kategorie

Übungstyp: Wortpartnerschaften Beispiel 1: Adjektivendungen Übung: a) Ordnen Sie zu: Welche Adjektive passen am besten zu diesen Nomen: lang, gut, wertvoll, hoch, schwer, schnell, spannend, ein / eine...hoh...e Rechnung (!)...e Idee...e Aufgabe...er Krimi...er Weg...e Uhr...es Auto...

Übungen: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Magst du lieber heiße oder Suppen? große oder Autos? Trägst du lieber weiße oder Kleider? lange oder Röcke? alte oder Jenas? Kaufst du öfters teure oder Schuhe?...

Sprachschatten Spielen Sie Echo. Ihr Partner erzählt. o Morgens stehe ich um sechs auf. stehst um sechs auf. # Aha, du o Ich arbeite von neun bis fünf. # Ach so, du arbeitest von neun bis fünf. o Am Samstag muss ich auch arbeiten. am Samstag arbeiten? # Hmm, du musst Beispiel 6 : (Funk/Kuhn/Demme 2005) S. 84.

Dictogloss 1. Lesen Sie einen kurzen Text vor. Ca. 80 bis max. 100 Wörter. 2. Nach dem Lesen: Die Lerner notieren, soviel sie erinnern. 3. Die Lerner vergleichen zu zweit und erstellen eine gemeinsame Version des Textes. 4. Die Lerner vergleichen zu viert und erstellen eine gemeinsame Version. 5. Entweder Versionen aushängen oder: An der Tafel eine gemeinsame Version erstellen und mit dem Original vergleichen. (c) Funk FSU Jena 2010

(c) Funk FSU Jena 2010 Textvorschlag Ein Schweizer, ein Österreicher und ein Deutscher finden sich nach einem Schiffsuntergang auf einer einsamen Insel wieder. Nach vier Wochen erscheint eine schöne Fee und sagt, Ihr habe drei Wünsche frei. Der Österreicher sagt, Ach ich wär gern in der St. Eiermark. Der Deutsche sagt, Ach ich wär gern in Berlin. Und weg sind sie. Der Schweizer sagt: Ach es ist so einsam hier, Ich wünschte, meine zwei Freunde wären wieder hier.

Grundprinzipien konnektionistischen Lernens Fremdsprachliche Übungen und Aufgaben sind auszurichten an den drei grundlegenden Paradigmen konnektionistischen Lernens: a) dem seriellen Aufbau muster-assoziativer Verbindungen durch imitativ-reproduktives Üben. b) klassifizierendem Lernen auf der Grundlage lehrgesteuerter Verarbeitungsangebote c) Ungesteuertes Lernen von Regularitäten durch Entdeckung und Experiment

Vier Tipps für den Unterricht Achten Sie auch auf den Sprachgebrauch Ihrer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer: Welche Wörter gebrauchen sie häufig? Da das Gehirn immer versuchen wird, bei der Lösung einer Aufgabe den Weg des geringsten Denkaufwandes zu gehen: Überlegen Sie, wo das Lernen fester Wendungen den Aufwand des Regellernens ergänzen oder ersetzen kann. Lassen Sie den Lernern Zeit und Raum Wörter, die sie wichtig, interessant oder merkwürdig finden, vorzustellen, zu ordnen und in sinnvollen Zusammenhängen zu gebrauchen. Wer drei Wörter zusammen lernt, lernt immer ein Stück Grammatik mit. Machen Sie Lernern diesen Zusammenhang bewusst. (c) Funk FSU Jena 2010

Forschungsfelder und Erkenntnisse für die Praxis Mentales Lexikon Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen: in + DAT = häufigste Präposition Korpusforschung Neurowissenschaft Neuere Modelle zum Arbeitsgedächtnis : Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen Technik Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens (c) Funk FSU Jena 2010

Forschungsfelder und Erkenntnisse für die Praxis Mentales Lexikon Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen: in + DAT = häufigste Präposition Korpusforschung Neurowissenschaft Neuere Modelle zum Arbeitsgedächtnis : Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen Technik Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens (c) Funk FSU Jena 2010

5. Durch die Verbindungen lernt man mehr Wörter in der gleichen Zeit. 1. Wörter werden als Laute und nicht als Buchstabengruppe gelernt und über die phonologische Schleife des Arbeitsgedächtnisses aufgenommen. Flüssiges Sprechen wird damit vorbereitet. 2. Durch die Wiederholung stellt sich das Ohr auf die ungewohnten Laute ein. Das Verstehen von authentischen Hörtexten wird so vorbereitet. 3. Wörter werden einzeln und dann in Satzteilen und Sätzen wiederholt. Das Abspeichern von sinnvollen Redeteilen wird auf diese Weise intensiv trainiert. Wörter werden so besser behalten und sind im richtigen Moment als Laute abrufbar. 4. Wörter werden einzeln und dann in Koordination zu anderen Wörtern nachgesprochen. Auf diese Weise werden Verbindungen zwischen Wörtern geschaffen.

Training von Flüssigkeit / Automatisierung aus: geni@l 2 2003

Das Unterrichtsmodell Kognitivierung folgt Automatisierung 1. Einführung von Wortschatz und Strukturen im Kontext 2. Einüben von Wortschatz und sprachlichen Mustern (Automatisierung 1) 3. Bewusstmachung und gelenkte Übung 4. Automatisierung 2, freies Üben und Transfer rezeptiv imitativ reproduktiv kognitiv reproduktiv produktiv

Wortschatz: Routinen E5, S. 66 studio d Folie 24

Sequenzbeispiel 1 a) Übung Lesestrategie globales Lesen (Rezeption) b) während des Lesens: Tipps sammeln (Informationsentnahme) c) Nach dem Lesen: eigene Tipps geben (Produktion) studio d A1:194

Sequenzbeispiel 2

So hatte ich denn das Lateinische gelernt, wie das Deutsche, das Französische, das Englische, nur aus dem Gebrauch, ohne Regel und ohne Begriff. Wer den damaligen Zustand des Schulunterrichts kennt, wird nicht seltsam finden, dass ich die Grammatik übersprang, so wie die Redekunst: mir schien alles natürlich zuzugehen, ich behielt die Worte, ihre Bildungen und Umbildungen in Ohr und Sinn, und bediente mich der Sprache mit Leichtigkeit zum Schreiben und Schwätzen. Aus: Goethe, J. W. (1986): Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit; Band 14. Frankfurt am Main. 263.

Friedrich-Schiller Universität Jena Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (c) Funk FSU Jena 2010