Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Prinzipien und Standards des DaF-Unterrichts - und einige Überlegungen zum Stellenwert der Grammatik Tel Aviv, Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik Hermann.Funk@uni-jena.de

2 Überblick Nach dem Ende der großen Methoden: Theorien, Prinzipien und Modelle Zur Verteilung von Unterrichtsaktivitäten in einem output-orientierten orientierten Fremdsprachenunterricht Grammatikarbeit ohne Einsetzübungen, Regelpauken und Ausnahmen lernen Was heißt eigentlich Üben? Aktuelle Grundlagen der Lehrwerkgrammatik

3 1. Was mich am heutigen Thema besonders interessiert Eine Frage, die ich mir im Unterricht oft stelle ist Ich frage mich oft, warum Was ich mir nicht erklären kann, ist...

4 1. Grammatik-zentrierte Methoden: Grammatik als Thema, Mittel und Ziel Problem: Generiert viel Wissen aber wenig Können. 2. Audiolingual / audiovisuelle Methode: Behavioristische Konzepte / Sprachverhaltenstraining Problem: Nach guten Anfangserfolgen oft wenig Transfer. Keine Einsicht in Sprache. 3. Kommunikativer Ansatz: Pragmatik, Lernerorientierung, Output-Orientierung Orientierung Interkultureller Fremdsprachenunterricht Problem: Oft unzureichende Ausbildung von Lehrkräften, unklares methodisches Gesamtkonzept (c) Funk-FSU-Jena-2010

5 In der Lehrwerk- und Unterrichtspraxis sind Methoden selten sauber abgrenzbar. Nachweisbar ist, dass unterschiedliche Methoden unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Nicht nachweisbar ist dagegen, dass einzelne Methoden anderen grundsätzlich überlegen wären. Die Wahl der Methoden ist grundsätzlich vom Ziel her zu denken. Vereinfacht gesagt: Wer Sprechfertigkeit erreichen will, trainiert am besten Sprechen. Wer auf einen Grammatiktest vorbereitet, beschäftigt sich am besten mit sprachlichen Regeln. Empirisch beweisbar ist die Wirksamkeit des Prinzips time on task Der Streit um die beste Methode hat sich damit erledigt. (c) Funk-FSU-Jena-2010

6 Folgt man dieser Argumentation, werden viele Fragestellungen der fachdidaktischen Literatur der letzten 20 Jahre, die auf diesen Makro- Konzepten aufbauten, irrelevant: Ob man nun von vier oder fu nf Lehrwerkgenerationen sprechen kann, ob der kommunikative Ansatz in anderen Kulturräumen anwendbar wäre, das Verhältnis des interkulturellen zum kommunikativen Ansatz - aus all dem sind keine Erkenntnisse fu r die Wirksamkeit einer bestimmten Form des Fremdsprachenunterrichts abzuleiten. Zusammenfassend sind drei Merkmale fu r die Post-Methoden-Ära charakteristisch: (c) Funk-FSU-Jena-2010

7 Die Vielfalt lernkulturgeprägter Lehr-/Lern-szenarien und Übungsformen wäre auf der Grundlage einer Gesamt-Methodenkonzeption nicht mehr beschreib- bar: Es wäre wenig sinnvoll, z. B. Einzel-u bungen nach ihrer Form als audiolingual, grammatik-orientiert oder kommunikativ zu klassifizieren, ohne den Gesamtkontext und die Ziele einer kon-kreten kreten Unterrichtssequenz zu beru cksichtigen. Alle Übungen sind vom Ziel her zu denken. (c) Funk-FSU-Jena-2010

8 (c) Funk-FSU-Jena-2010

9 Aus Sicht der aktuellen fremdsprachenmethodischen Forschung erscheint eine andere topologische Sortierung sinnvoll: 1. Die Ebene der theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs und Lernens, Frage: Wie funktioniert das Lernen und Erwerben von Wörtern und Regeln? 2. Die Ebene der didaktisch-methodischen Prinzipien und Standards Frage: : Welche grundlegenden Prinzipien leiten unser Handeln im Unterricht? 3. Die Ebene der methodischen Konzepte und -szenarien. Frage: Welche Modelle, Aufgaben- und Übungssequenzen tragen am besten zu meinen Zielen bei? (c) Funk-FSU-Jena-2010

10 Lernerorientierung / Individualisierung/ Personalisierung der Lerninhalte Handlungsorientierung Kommunikationsorientierung Mehrsprachigkeit & Lernökonomie Themen- und Inhaltsorientierung Aufgabenorientierung / reichhaltige Lernumgebungen (c) Funk-FSU-Jena-2010

11 Personalisierung ( meaningful ) Den Lernprozess zu personalisieren heißt für mich, die Lerner über sich selbst sprechen zu lassen bzw. sie dazu zu animieren, indem man ihre Lebenswelt, ihre Vorlieben, Abneigungen, Wünsche und Ansichten zum Thema macht. Bei meiner Nachhilfetätigkeit in Englisch (6.Kl.) wird mir das oft bewusst: Wenn es um fiktive Beispielsätze geht, tut sich mein Schüler eher schwer, doch wenn er eine eigene Vorliebe/Abneigung äußern soll oder will, ist die Wendung, an die er sich vorher nicht erinnern konnte, auf einmal wieder da. Dies tritt besonders dann auf, wenn es um Themen geht, die den Lerner besonders beschäftigen, auf die er gefühlsmäßig reagiert oder über die man lachen kann. Anja Schmidt, FSU Jena, Zweitsprachenerwerbsseminar 2005 (c) Funk-FSU-Jena-2010

12 Prinzip: Aufgabenorientiertes Lernen in reichhaltigen Lernumgebungen Je mehr das Umfeld der Entstehung fremdsprachlicher mentaler Netze (Inhalte, Rahmenbedingungen und Verfahren des Lernens fremder Sprachen) dem Umfeld der späteren Verwendung der Sprache gleicht, desto höher ist die Chance, der Aktivierung und Verfestigung der Netze reichhaltige und realitätsnahe Lernumgebungen führen zu besseren Lernergebnissen (vgl. Segalowitz 2003, S. 402). (c) Funk-FSU-Jena-2010

13 Als Beispiel: Was bedeutet das Prinzip Outputorientierung? (c) Funk-FSU-Jena-2010

14 DAS TRADITIONELLE MODELL DER VERTEILUNG DER FERTIGKEITEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT rezeptiv Lesen Schreiben produktiv Hören Sprechen (c) Funk-FSU-Jena-2011

15 Präsentation bedeutungsvoller Inhalte meaningful input sprachform-bezogener Unterricht language focussed instruction aktives Sprachhandel der Lernenden meaningful output Training von Flüssigkeit fluency

16 Ganz einfach: Was das Gehirn für bedeutungsvoll hält: Z. B.: etwas Neues etwas Farbiges etwas Aufregendes etwas, zu dem es in Beziehung treten kann etwas, das es verarbeiten kann etwas, das unterschiedliche Sinne anspricht

17 Was heißt Sprachform- bezogener Unterricht?

18 Ein Blick in die Beziehungsgeschichte: Grammatik und Fremdsprachenlernen

19 Grammatikübungen sind für meine Schüler... Die deutsche Grammatik ist... Ohne Grammatikübungen... Probleme habe ich im Grammatikunterricht vor allem damit: Eine Struktur, die für mich schwer zu vermitteln ist: Überflüssig finde ich: Nützlich finde ich:

20 Ebenfalls am hospitierte ich in der dritten Stunde in der Klasse 10 AB. Nachdem ich mich kurz vorgestellt hatte wurde die Hausaufgabe, so wie Frau Sámson es auch meistens macht, zu Beginn der Stunde verglichen. Es handelte sich um einen Lücken-text zum Thema Präteritum im Arbeitsheft. Danach sollte jeder einen einfachen Satz im Präteritum sagen. Die Schüler äußerten solche Sätze: Gestern stand ich auf. Später aß ich Mittag. Das hat gut funktioniert. Zur Vorbereitung auf den Präteritumstest am Montag, wo ca. 20 Verben abgefragt werden sollen nur in der 3. Person Singular bei unregelmäßigen Bildungen wie gehen-er er ging wird das komplette Konjugationsschema abgefragt werden wurde eine Übung mit dem Ball gemacht. Die Lehrerin nannte einen bekannten Infinitiv und warf den Ball einem Schüler zu, der dann für die dritte Person Einzahl die richtige Vergangenheitsform bilden musste. Bis auf unregelmäßige Formen waren die Schüler gut darin. aus: Praktikumsbericht : von Christiane Gilbert Németh-Lászlo- Gimnazium Budapest 2011 (Klasse 10AB)

21 Immer noch weit verbreitet: Begrenztes Übungsrepertoire ohne Sprachhandlungsbezug: aus: Neuner/Krüger/Grewer (1981), Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht. S. 11.

22 Kontextlose Transformationen aus: Schulz/Griesbach (1980), Deutsche Sprache für Ausländer.

23 Üben oder Testen?

24

25 Die Unterscheidung von Lernen und Erwerben Lernen bedeutet bewusstes und gesteuertes Aufnehmen von Strukturen und Regele. Lernen geschieht durch die Konzentration auf die Sprache, auf die Grammatik und das bewusste Lernen von Wörtern. Erwerben bedeutet die Integration dieser Erkenntnisse in das unbewusste sprachliche Handeln.

26 Form folgt Funktion (form follows function) Grammatik ist kein Selbstzweck Motivierende und sinnvolle Inhalte und Sprachfunktionen sind unverzichtbarer Ausgangspunkt grammatischen Lernens. Lernen heißt Fokus auf Form (explizit) Erwerben geschieht durch Verwenden (implizit) Training mit sinnvollen Inhalten als Voraus- setzung für das Erwerben von Strukturen. Der Anteil der Grammatikarbeit am Sprachunter- richt muss diesen Prioritäten entsprechen.

27 Automatisierung vor Regelkenntnis S

28 28

29 29 S. 84

30 Inhaltsorientierte Übungen mit Sitz im Leben S. 195

31 Automatisierung S. 119

32 Beispiel: Automatisierung und aktives Sprachhandeln aus: studio d 2005

33 Beispiel: Automatisierung und aktives Sprachhandeln aus: studio d 2005

34

35 Sprachschatten Spielen Sie Echo. Ihr Partner erzählt. o Morgens stehe ich um sechs auf. # Aha, du stehst um sechs auf. o Ich arbeite von neun bis fünf. # Ach so, du arbeitest von neun bis fünf. o Am Samstag muss ich auch arbeiten. # Hmm, du musst am Samstag arbeiten? (Funk/Kuhn/Demme 2005) S. 84.

36 Merkmale: hohe Wiederholungsrate natürliches Sprechtempo übertragbare Muster Reichweite und Frequenz der Äußerungsmuster Ich-Bezug statt drill Flüssigkeit vor Korrektheit keine Korrekturunterbrechungen Fehler sollten durch die Form der Vorgaben weitgehend ausgeschlossen sein

37 Schlusszitate: Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Es gibt nur die Beispiele.

38 Wortschatz & Grammatik Grammatische Kompetenz lässt sich nicht dadurch erwerben, dass man grammatische Regeln lernt, anwendet und durch Üben automatisiert. Die systemlinguistischen Regeln sind grundverschieden von den mentalen Regeln, die zu wohlgeformter gesprochener Sprache führen. Es gibt keinen direkten Weg von metasprachlichem grammatischem Regelwissen zu grammatischer Kompetenz.[1] [1] Tschirner (2001), 112.

39 1. Wenn man eine Fremdsprache flüssig spricht, reproduziert man fertige Redeteile, inklusive der phonologisch gespeicherten grammatisch richtigen Formen. Man baut in der gesprochenen Sprache nicht Sätze nach grammatischen Regeln auf. Für eine Konzentration auf die Form und die bewusste Wahl von grammatischen Markierungen wäre gar keine Zeit (List 2002; S. 128 und 2005, Ellis 1996 ) Ein Argument für das flüssige Einüben von Äußerungsmustern.

40 Markierungen suchen und wahrnehmen Wahrnehmungen ordnen Regeln verstehen Regeln in das eigene Grammatiksystem integrieren Durch: Anwendung in kommunikativen und personalisierten Kontexten

41 Selbstständige Erarbeitung von Regeln S. 119

42 Lerntabellen mit Inhaltsbezug S. 133

43 Ganzheitliches und vielfältiges Lernen Grammatikarbeit muss alle Lernformen umfassen: (Regelverstehen, Lernen durch Verwenden, z. B. in spielerisch - kreative Trainingsformen Flüssigkeitstraining und bedeutungsvolles Sprachliches Handeln (Lernende sprechen als sie selbst) stehen im Mittelpunkt des Übungskonzeptes nicht as Ausfüllen von Lücken

44 Die 2. Ebene: Prinzipen und Standards Lernerorientierung & Individualisierung Handlungsorientierung Kommunikationsorientier ung Mehrsprachigkeit & Lernökonomie Themen- und Inhaltsorientierung Regelbedarf muss auf Lernerseite entstehen bei jedem anders Systematisierung nach Anwendung in Sprachhandlungen Keine Übungssätze, die nur in Lehrwerken vorkommen Lernhilfen aus anderen Sprachen nutzen; nicht mehr System als nötig thematisieren Form folgt Funktion, nicht umgekehrt, Thema bestimmt Struktur Regelbedarf wird von der angestrebten Kompetenz DaF-Standards2011 bestimmt FSU Jena

45

46 ... gibt Hilfen... spricht alle Fertigkeiten an... ist differenzierend, d. h. alle tun das Gleiche aber nicht das Selbe... hat einen inhaltlichen Anspruch (Bedeutung) ist persönlich... hat ein soziales Element... hat ein spielerisches Element

47 Robert Gernhardt

48 Ulla Hahn: "Ich bin die Frau"????Ich bin die Frau????die man wieder einmal anrufen könnte, wenn das Fernsehen langweilt????ich bin die Frau die man wieder einmal einladen könnte????wenn jemand abgesagt hat????ich bin die Frau die man lieber nicht einlädt zur Hochzeit????Ich bin die Frau????die man lieber nicht fragt????nach einem Foto vom Kind????Ich bin die Frau????die keine Frau ist????fürs Leben. Quelle: ema_1652.html

49 Literaturverzeichnis Aguado, K. (2002) Formelhafte Sequenzen und ihre Funktion für den L2-Erwerb. In: ZfAL 37, Bärenfänger, O. (2002) Automatisierung der mündlichen L2-Produktion: Methodische Überlegungen. In: Börner, W./Vogel, K. (Hrsg.) Barkowski, H./Krumm, H.J. (Hrsg.) (2010) Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Francke. Diehl, E. (2000) Grammatiklernen alles für der Katz? Tübingen: Niemeyer. Europarat Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u. a.: Langenscheidt. Europarat Rat für kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.) (2002) Profile deutsch. Berlin u.a.: Langenscheidt. Funk, H. (2009a) Grammatisches Wissen und Sprechkompetenz ein Versuch zur Lösung des Henne-Ei -Problems im Fremdsprachenunterricht. In: Goethe-Institut Athen (Hrsg.): akzent Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer in Griechenland, Teil 1. (c) Funk-FSU-Jena-2010

50 Funk, H. (2009b) Grammatisches Wissen und Sprechkompetenz. Standards der Grammatikvermittlung. In: Goethe-Institut Athen (Hrsg.): akzent Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer in Griechenland, Teil 2. Funk, Hermann (2010) Methodische Konzepte für den Deutsch als Fremdsprache - Unterricht. In: Krumm, H.J. et al. (Hrsg): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Berlin: de Gruyter Hallet, W./Königs, F.G. (2010) Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett. List, G. (2002) Wissen und Können beim Spracherwerb dem ersten und den weiteren. In: Barkowski, H./ Faistauer, R. (Hrsg) Nation, I.S.P. (2001) Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: CUP. Nation, I.S.P./Newton, J. (2009) Teaching ESL/EFL. Listening and Speaking. New York/London. Tschirner, E. (2010) Wortschatz. In: Krumm, H.J. et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Berlin: de Gruyter (c) Funk-FSU-Jena-2010

51 mittlere Sprechzeit zwischen 3-Sekunden- Lücken über einen längeren Zeitraum (Towell, 1998; Tonkyn, 2001; Freed, 2003) Productions Rate Silben pro Minute (Towell, 1998; Tonkyn, 2001) fluid runs die längste Sprechzeit ohne Füller und Zögern (x 3, und dann gemittelt (Freed, 2003) John Morley and Sandra Truscott, The University of Manchester (Fluency Development in Advanced Language Learners, work in progress)

52 FSU Jena Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (c) Funk-FSU-Jena-2010

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2015 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 13.Juli 2015 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 100 BE Die folgenden Fragen sind in der Regel stichpunktartig zu beantworten.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Grammatisches Wissen und Sprechkompetenz - ein Versuch zur Lösung des Henne - Ei - Problems im Fremdsprachenunterricht

Grammatisches Wissen und Sprechkompetenz - ein Versuch zur Lösung des Henne - Ei - Problems im Fremdsprachenunterricht Auf vielfachen Wunsch hat sich Prof. Funk bereit erklärt, seinen Eröffnungsvortrag für Akzent Deutsch aufzubereiten. Der Artikel erscheint in 2 Teilen (aktuelles Heft: Teil 1, Heft September 2009: Teil

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2014 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 7.Juli 2014 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 92 BE Die folgenden Fragen sollten Sie in der Regel stichpunktartig beantworten.

Mehr

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Der Begriff der Grammatik 2. Implizites und explizites Sprachwissen 3. Interlangue 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung 6. Umgang mit Fehlern

Mehr

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten * Haben Sie "Lieblingsfertigkeiten"? * Wie begründet sich das? * Was könnten Sie nach Lektüre der Texte tun, um bestimmte

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht. FLM Juni 2017

Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht. FLM Juni 2017 Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht FLM0640 2017.1 23. Juni 2017 Rösler (2012) Kap. 4 Umfassende Konzepte der Fremdsprachenvermittlung 1. Die Grammatik-Übersetzungs-Methode 2. Die direkte Methode 3.

Mehr

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen Frühbeginn im Fokus der Fremdsprachendidaktik Dieter Wolff Alter der Lernenden These: Der Englischunterricht

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer Unter dem Begriff kommunikative Grammatik versteht man eine Orientierung im Fremdsprachenunterricht, bei dem die Vermittlung der Grammatik in erster Linie auf kommunikativem Wege erfolgen soll. 1) Traditionelle

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1.1.1 Didaktik 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften

Mehr

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/DaZ Nimet.Tan@uni-jena.de Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Grammatik in Schulbüchern

Grammatik in Schulbüchern Pädagogik Thorsten Witting Grammatik in Schulbüchern Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen... 1 3 Optionen der Grammatikvermittlung... 2 4 Grammatik

Mehr

Natural Approach und Konstruktivismus

Natural Approach und Konstruktivismus Natural Approach und Konstruktivismus Dörthe Uphoff FLM 0640 2014.1 07. März Spracherwerbstheorien im Überblick 1. Behaviorismus: Wir lernen Sprachen durch Nachahmung von sprachlichen Vorbildern aus der

Mehr

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Spiel, Spaß und Bewegung mit vielen Aufgaben unterwegs! TASKS UND CHUNKS

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier SPRACH-TANDEM Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier Spracherwerb: Lernen oder Erwerben? LERNEN Prozess der Aneignung, der durch Unterricht

Mehr

Aufgaben, Übungen, Interaktion

Aufgaben, Übungen, Interaktion Aufgaben, Übungen, Interaktion Hermann Funk Christina Kuhn Dirk Skiba Dorothea Spaniel-Weise Rainer E. Wicke unter Mitarbeit von Julia Ricart Brede Klett-Langenscheidt München Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Bereichsdidaktik Fremdsprachen 4sm Herzlich willkommen! Informationen zu Beginn des Semesters

Bereichsdidaktik Fremdsprachen 4sm Herzlich willkommen! Informationen zu Beginn des Semesters Bereichsdidaktik Fremdsprachen 4sm Herzlich willkommen! Informationen zu Beginn des Semesters Programm Modalitäten Leistungsnachweise 4s (1/2) und 4m (3) Bereichs- und fachdidaktische Ausbildung Fremdsprachen

Mehr

Lernmaterialien und Medien3

Lernmaterialien und Medien3 Lernmaterialien und Medien3 Hans Barkowski Patrick Grommes Beate Lex Sara Vicente Franziska Wallner Britta Winzer-Kiontke Klett-Langenscheidt München Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Sprache als

Mehr

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina vogel@europa-uni.de Deutsche Wochen 2014 German Jordanian University Amman Ich möchte in meinem Vortrag

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort XI 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1 1.1.1 Didaktik 2 1.1.1.1 Gegenstand und Aufgaben der Didaktik 2 1.1.1.2

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Fremdsprachenlernen im e-tandem

Fremdsprachenlernen im e-tandem Fremdsprachenlernen im e-tandem Manja Gerlach M.A. & Dorothea Spaniel-Weise M.A. 21.02.2015: Vortrag zum 5. Bremer Symposium zum Fremdsprachenlernen und lehren 1 2 Gliederung 1. das L3TaSk-Projekt 2. Drittsprachenlernen

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Sprachen Alexej Schlotfeldt Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Eine theoretische und praxisorientierte Betrachtung der Konjunktur

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3 Frühjahr 2013 Grundschule Differenzierung und Individualisierung sind erklärte Ziele eines schülerorientierten Englischunterrichts. 1. Erläutern Sie Grundprinzipien, Chancen und Grenzen der Differenzierung

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Ausbildungslinien im Fach Englisch slinien im Fach Englisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 die didaktisch-methodischen Prinzipien des Faches Englisch berücksichtigen machen

Mehr

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18 Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Sammlung Metzler Band 280

Sammlung Metzler Band 280 Sammlung Metzler Band 280 Dietmar RosIer Deutsch als Fremdsprache Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Roster, Dietmar Deutsch als Fremdsprache / Dictmar

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T Einleitung Methodisch-didaktisch wird Literatur im Unterricht wenig gesprochen. In den Lehrwerken für Deutschlernende an der Oberschule scheint sie auch vernachlässigt

Mehr

2. Grammatikprogression

2. Grammatikprogression 2. Grammatikprogression Die Grammatikprogression betrifft die Auswahl, Reihenfolge und die Gewichtung der im Lehrwerk eingeführten grammatischen Phänomenen. 2.1 Die Grammatikprogression in der GÜM Es gibt

Mehr

Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode. Modul 1: Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch

Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode. Modul 1: Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode Historische Entwicklung der Methoden Globale Methoden Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) Direkte Methode Audiolinguale Methode / Audiovisuelle Methode

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Alexandra Marx Vortrag auf der DGLS-Fachtagung IGLU Wie lässt sich eine nachhaltige Verbesserung der Lesekompetenz

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache ~ J.B.METZLER Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Dietmar Rösler, geb. 1951, ist Professor für Deutsch als Zweit-

Mehr

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Struktur des Webinars I. Welchen Stellenwert hat Grammatik im kompetenzorientierten Englischunterricht?

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2013 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 15.Juli 2013 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 72 BE Die folgenden Fragen sollten Sie in der Regel stichpunktartig

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Prinzipien. des modernen Fremdsprachenunterrichts

Prinzipien. des modernen Fremdsprachenunterrichts Seite 1 Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts 德史凱 Referent für Bildungskooperation Deutsch 德語教學合作處主任 Goethe-Institut 北京德國文化中心 歌德學院 MPETENZORIENTIERUNG Seite 2 Jeglicher Unterricht zielt auf

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС» Мастер-класс для учителей немецкого языка «Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС» Grammatikvermittlung im Daf-Unterricht Светлана Борисова, методист ГМЦ ДОгМ Sind Sie mit diesen

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Bearbeitet von Rolf Koeppel 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 450 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1588 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit Germanistik Nika Ragua Wortschatz üben Studienarbeit FAKULTÄT III SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR GERMANISTIK WINTERSEMESTER 2009/2010 Modul: Deutsch als Fremdsprache Seminar: Methoden der

Mehr

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Thema Darstellung von Diversität in der Werbung Diversitätsdimensionen Variabel (abhängig vom Auftrag) Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass die

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik Dörthe Uphoff FLM0640 2017.1 28. April Vorgeschichte: die direkte Methode Reformbewegung im Fremdsprachenunterricht Wegbereiter der audiolingualen Methode

Mehr

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Kursplan FA-M1 (SVEB 1) Kursplan FA-M1 (SVEB 1) Tag Lerneinheit à 120 min Lerninhalte Modulbereich Modul 1 Begrüssung und Ausblick Kennenlernen mit methodisch-didaktischer Analyse Unterricht von mutter- und fremdsprachigen Lernern

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Evaluieren und Prüfen Teil II

Evaluieren und Prüfen Teil II ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Workshop Evaluieren und Prüfen Teil II Referent: Viktor Lavrikov lavrikovvv@mosmetod.ru - Die Bedeutung von einer Evaluation für die Planung von Unterricht kennen.

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr