Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit"

Transkript

1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement secondaire I Cycle d orientation Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Grundlagen - Übungen - Sequenzen Genève, 04 / 02 / 2011

2 Problemaufriss in 5 Feldern Feld 1: Die Ordnung der Dinge die Welt der Wörter Schlüsselfragen: Wie kann man Wortschatz ordnen? Welche Ordnungsprinzipien sind relevant für Lernzwecke? Impulsfragen: Was heißt Frequenz? /Was ist Relevanz / Was sind Primärwörter? / Lassen sich aus der Kenntnis von Wortarten Lernhilfen gewinnen? / Welche Rolle spielen kulturelle Faktoren beim Verstehen fremder Wörter? /... Feld 2: Vom Wortschatz zum Lernwortschatz Schlüsselfrage: Wie viele Wörter und welche sollen in einem vorgegebenen Zeitraum zu welchem Zweck gelernt werden? Impulsfragen: Wie wichtig ist Frequenz? Was heißt Lernwortschatz? Wer wählt die Wörter nach welchen Kriterien aus? Wie werden sie angeordnet? Welche Hilfen bieten Listen und Korpora? /...

3 Problemaufriss Feld 3: Die Ordnung der Wörter im Kopf Schlüsselfragen: Was wissen wir über die Ordnung der Wörter im Kopf? Nach welchen Prinzipien arbeitet das mentale Lexikon Impulsfragen:? In welcher Weise können wir diese Ordnung in Material und Trainingsformen bedienen? / Was bringt die Arbeit mit Synonymen? Gibt es neurowissenschaftliche Lernhinweise? Gibt es Belege für die Wirksamkeit von Wortfeldern? Feld 4: Wortschatz und Lehrmaterial Schlüsselfrage: In welcher Weise kann die Ordnung von Wörtern in Lehrmaterialien zum Lernen und Behalten von Wörtern beitragen? Impulsfragen: Welchen Beitrag können Lernglossare konkret leisten? / Wie werden sie verwendet? / Wie könnten sie lern- und lernergerechter gestaltet sein? /...

4 Problemaufriss Feld 5: Der Lauf der Zeit: Lernen Behalten Vergessen Schlüsselfragen: In welcher Weise und mit welchen Trainingsformen und Hilfsmitteln können wir Lernvorgänge unterstützen und gegen das Vergessen ankämpfen? Impulsfragen: Wann und in welcher Form sind Wiederholungen sinnvoll? Kann man Wortschatz implizit lernen und trainieren? / Wie soll man Lernwortschatz überprüfen? Offen / geschlossen / ingtegriert?/...

5 Rens Bod stellt seinem Werk BeyondGrammar (1998) zwei Zitate voran. Das erste von Seneca: Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. (Lang ist der Weg durch die Regeln, kurz und produktiv durch die Beispiele) Und das zweite von Ludwig Wittgenstein: Es gibt nur die Beispiele.

6 Warum ist Häufigkeit ein Thema im Grammatikunterricht Vom Umgang der Wörter miteinander zur Formelhaftigkeit von Sprache Konsequenzen für Unterricht und Übungsformen Gibt es einen gehirngerechten Grammatik- und Wortschatzunterricht? Oder: Kann man gegen das Gehirn lehren und lernen? (c) Funk FSU Jena 2010

7 Was heißt Frequenz von nützlichen und weniger nützlichen Wörtern Wörter (Lemma-Ebene) 1000 reichen % der Textabdeckung (token)... um 72 % zu verstehen. 79,7 % 84 86,7 88,6 89, bezogen auf den Brown Corpus (2 Millionen Wörter) (c) Funk FSU Jena 2010

8 Sortiert man die Präpositionen nun nach Häufigkeit erhält man ein Ergebnis das überrascht: Zu den häufigsten 20 Wörtern überhaupt gehören bereits 7 Präpositionen. In der Reihenfolge der Häufigkeit. Platz 4: Platz 11: Platz 13: Platz: 17: Platz18: Platz 19: in/im von mit auf für an/am (c) Funk FSU Jena 2010

9 Wir werfen dazu einen Blick mit seinen aus der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die 10 häufigsten Verben im 2006 veröffentlichen Korpus BYU/Leipzig (4,2 Millionen deutsche Wörter): sein haben werden können müssen kommen sollen wollen gehen wissen (Jones/Tschirner: Frequenzwörterbuch 2006, S. 186) Welche Nennung überrascht Sie? Welches Wort vermissen Sie? Was haben sie alle gemeinsam? Welche Schlüsse würden Sie aus der Liste evtl. für Ihren Unterricht ziehen?

10 Flüssigkeit ist nichts anderes, als die Verbindung von Wörtern Wenn man eine Fremdsprache flüssig spricht, reproduziert man fertige Redeteile, inklusive der phonologisch gespeicherten grammatisch richtigen Formen. Man baut in der gesprochenen Sprache nicht Sätze nach grammatischen Regeln auf. Für eine Konzentration auf die Form und die bewusste Wahl von grammatischen Markierungen wäre gar keine Zeit (List 2002; S. 128 und 2005, Ellis 1996 ) Ein Argument für das flüssige Einüben von Äußerungsmustern. (c) Funk FSU Jena 2010

11 So hatte ich denn das Lateinische gelernt, wie das Deutsche, das Französische, das Englische, nur aus dem Gebrauch, ohne Regel und ohne Begriff. Wer den damaligen Zustand des Schulunterrichts kennt, wird nicht seltsam finden, dass ich die Grammatik übersprang, so wie die Redekunst: mir schien alles natürlich zuzugehen, ich behielt die Worte, ihre Bildungen und Umbildungen in Ohr und Sinn, und bediente mich der Sprache mit Leichtigkeit zum Schreiben und Schwätzen. Aus: Goethe, J. W. (1986): Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit; Band 14. Frankfurt am Main. 263.

12 (c) Funk FSU Jena 2010 Pause

13 Was heißt Flüssigkeit? semantisch-pragmatische Flüssigkeit die Fähigkeit, Intentionen und Bedeutungen in einen Sprechakt umzusetzen lexikalisch-syntaktische Flüssigkeit gespeicherte Wörter und Satzteile verbinden zu können artikulatorische Flüssigkeit eine Abfolge von Diskurselementen produzieren zu können

14

15 Prinzip: Aufgabenorientiertes Lernen in reichhaltigen Lernumgebungen Je mehr das Umfeld der Entstehung fremdsprachlicher mentaler Netze (Inhalte, Rahmenbedingungen und Verfahren des Lernens fremder Sprachen) dem Umfeld der späteren Verwendung der Sprache gleicht, desto höher ist die Chance, der Aktivierung und Verfestigung der Netze reichhaltige und realitätsnahe Lernumgebungen führen zu besseren Lernergebnissen (vgl. Segalowitz 2003, S. 402). (c) FSU Jena 2007

16 Die vier Wege, Wörter zu lernen Direktes Lehren... durch Lehrende oder Mitlernende Direktes Lernen... mit Wörterlisten oder Wortkarten Beiläufiges Lernen... bei der Arbeit an inhaltlichen Problemstellungen Gezieltes Training... mit speziellen Wortschatzübungen

17 Beispiel aus: (2002) Direktes Lernen z. B. mit Lernkarten

18 Beiläufiges Lernen... durch rezeptive oder produktive Verwendung in bedeutungsvollen Zusammenhängen z. B. so: 2002)

19 Kognitive Grundfunktionen der Wortschatzverarbeitung... Komparation / Koordination / Zuordnung Selektion Generalisierung Diskriminierung Reduktion Hierarchisierung

20 ... und ihre Unterstützung durch Lehrwerke z.b. Koordination / Kollokation:

21 studio d Folie 21

22 Kategorie 1. Wörter und Polywörter (Wörter, die auch schriftlich verwendet) 2. Kollokationen (Wörter, die sehr häufig gemeinsam auftreten) 3. Konventionalisierte Äußerungen (Ausdrücke, die man in der gesprochen Sprache oft verwendet) 4. Satzrahmen und anfänge (Ausdrücke, die man oft in Wörterbüchern gemeinsam auftreten) Beispiele zum Beispiel, vor allem, leider Gottes, Guten Tag Salz und Pfeffer, hohe Rechnung, Wenn ich du wäre..., Soll ich dir.. Meiner Meinung nach..., du meinst, aber.. Erstens../Zweitens..., Ich weiß, was Das kommt nicht in Frage. Aufgabe: Suchen Sie weitere Beispiele für jede Kategorie

23 Übungstyp: Wortpartnerschaften Beispiel 1: Adjektivendungen Übung: a) Ordnen Sie zu: Welche Adjektive passen am besten zu diesen Nomen: lang, gut, wertvoll, hoch, schwer, schnell, spannend, ein / eine...hoh...e Rechnung (!)...e Idee...e Aufgabe...er Krimi...er Weg...e Uhr...es Auto...

24 Übungen: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Magst du lieber heiße oder Suppen? große oder Autos? Trägst du lieber weiße oder Kleider? lange oder Röcke? alte oder Jenas? Kaufst du öfters teure oder Schuhe?...

25 Sprachschatten Spielen Sie Echo. Ihr Partner erzählt. o Morgens stehe ich um sechs auf. stehst um sechs auf. # Aha, du o Ich arbeite von neun bis fünf. # Ach so, du arbeitest von neun bis fünf. o Am Samstag muss ich auch arbeiten. am Samstag arbeiten? # Hmm, du musst Beispiel 6 : (Funk/Kuhn/Demme 2005) S. 84.

26 Dictogloss 1. Lesen Sie einen kurzen Text vor. Ca. 80 bis max. 100 Wörter. 2. Nach dem Lesen: Die Lerner notieren, soviel sie erinnern. 3. Die Lerner vergleichen zu zweit und erstellen eine gemeinsame Version des Textes. 4. Die Lerner vergleichen zu viert und erstellen eine gemeinsame Version. 5. Entweder Versionen aushängen oder: An der Tafel eine gemeinsame Version erstellen und mit dem Original vergleichen. (c) Funk FSU Jena 2010

27 (c) Funk FSU Jena 2010 Textvorschlag Ein Schweizer, ein Österreicher und ein Deutscher finden sich nach einem Schiffsuntergang auf einer einsamen Insel wieder. Nach vier Wochen erscheint eine schöne Fee und sagt, Ihr habe drei Wünsche frei. Der Österreicher sagt, Ach ich wär gern in der St. Eiermark. Der Deutsche sagt, Ach ich wär gern in Berlin. Und weg sind sie. Der Schweizer sagt: Ach es ist so einsam hier, Ich wünschte, meine zwei Freunde wären wieder hier.

28 Grundprinzipien konnektionistischen Lernens Fremdsprachliche Übungen und Aufgaben sind auszurichten an den drei grundlegenden Paradigmen konnektionistischen Lernens: a) dem seriellen Aufbau muster-assoziativer Verbindungen durch imitativ-reproduktives Üben. b) klassifizierendem Lernen auf der Grundlage lehrgesteuerter Verarbeitungsangebote c) Ungesteuertes Lernen von Regularitäten durch Entdeckung und Experiment

29 Vier Tipps für den Unterricht Achten Sie auch auf den Sprachgebrauch Ihrer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer: Welche Wörter gebrauchen sie häufig? Da das Gehirn immer versuchen wird, bei der Lösung einer Aufgabe den Weg des geringsten Denkaufwandes zu gehen: Überlegen Sie, wo das Lernen fester Wendungen den Aufwand des Regellernens ergänzen oder ersetzen kann. Lassen Sie den Lernern Zeit und Raum Wörter, die sie wichtig, interessant oder merkwürdig finden, vorzustellen, zu ordnen und in sinnvollen Zusammenhängen zu gebrauchen. Wer drei Wörter zusammen lernt, lernt immer ein Stück Grammatik mit. Machen Sie Lernern diesen Zusammenhang bewusst. (c) Funk FSU Jena 2010

30 Forschungsfelder und Erkenntnisse für die Praxis Mentales Lexikon Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen: in + DAT = häufigste Präposition Korpusforschung Neurowissenschaft Neuere Modelle zum Arbeitsgedächtnis : Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen Technik Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens (c) Funk FSU Jena 2010

31 Forschungsfelder und Erkenntnisse für die Praxis Mentales Lexikon Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen: in + DAT = häufigste Präposition Korpusforschung Neurowissenschaft Neuere Modelle zum Arbeitsgedächtnis : Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen Technik Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens (c) Funk FSU Jena 2010

32 Der Audiotrainer Ein innovatives Audio-Konzept:

33 5. Durch die Verbindungen lernt man mehr Wörter in der gleichen Zeit. 1. Wörter werden als Laute und nicht als Buchstabengruppe gelernt und über die phonologische Schleife des Arbeitsgedächtnisses aufgenommen. Flüssiges Sprechen wird damit vorbereitet. 2. Durch die Wiederholung stellt sich das Ohr auf die ungewohnten Laute ein. Das Verstehen von authentischen Hörtexten wird so vorbereitet. 3. Wörter werden einzeln und dann in Satzteilen und Sätzen wiederholt. Das Abspeichern von sinnvollen Redeteilen wird auf diese Weise intensiv trainiert. Wörter werden so besser behalten und sind im richtigen Moment als Laute abrufbar. 4. Wörter werden einzeln und dann in Koordination zu anderen Wörtern nachgesprochen. Auf diese Weise werden Verbindungen zwischen Wörtern geschaffen.

34 Training von Flüssigkeit / Automatisierung aus: geni@l

35 Das Unterrichtsmodell Kognitivierung folgt Automatisierung 1. Einführung von Wortschatz und Strukturen im Kontext 2. Einüben von Wortschatz und sprachlichen Mustern (Automatisierung 1) 3. Bewusstmachung und gelenkte Übung 4. Automatisierung 2, freies Üben und Transfer rezeptiv imitativ reproduktiv kognitiv reproduktiv produktiv

36 Wortschatz: Routinen E5, S. 66 studio d Folie 36

37 Sequenzbeispiel 1 a) Übung Lesestrategie globales Lesen (Rezeption) b) während des Lesens: Tipps sammeln (Informationsentnahme) c) Nach dem Lesen: eigene Tipps geben (Produktion) studio d A1:194

38 Sequenzbeispiel 2

39 Friedrich-Schiller Universität Jena Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (c) Funk FSU Jena 2010

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ Hermann.Funk@uni-jena.de République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement

Mehr

Prinzipien und Standards des DaF-Unterrichts - und einige Überlegungen zum Stellenwert der Grammatik Tel Aviv, 28.4.2011 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik

Mehr

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit Germanistik Nika Ragua Wortschatz üben Studienarbeit FAKULTÄT III SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR GERMANISTIK WINTERSEMESTER 2009/2010 Modul: Deutsch als Fremdsprache Seminar: Methoden der

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause Spiel, Spaß und Bewegung mit vielen Aufgaben unterwegs! TASKS UND CHUNKS

Mehr

Klett Sprachen Buchhandel International. Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner. istockphoto GlobalStock. Sprachen fürs Leben!

Klett Sprachen Buchhandel International. Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner. istockphoto GlobalStock. Sprachen fürs Leben! Klett Sprachen Buchhandel International Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner istockphoto GlobalStock Übersicht 2016/2017 2018 Deutsch Neuerscheinungen als Fremdsprache Deutsch für als Erwachsene

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache Klett Sprachen Buchhandel International Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner Grammatik Klipp und Klar Übungsgrammatik für den Unterricht und zum Selbstlernen Leicht verständliche Erklärungen

Mehr

Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht. FLM Juni 2017

Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht. FLM Juni 2017 Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht FLM0640 2017.1 23. Juni 2017 Rösler (2012) Kap. 4 Umfassende Konzepte der Fremdsprachenvermittlung 1. Die Grammatik-Übersetzungs-Methode 2. Die direkte Methode 3.

Mehr

Aufgaben, Übungen, Interaktion

Aufgaben, Übungen, Interaktion Aufgaben, Übungen, Interaktion Hermann Funk Christina Kuhn Dirk Skiba Dorothea Spaniel-Weise Rainer E. Wicke unter Mitarbeit von Julia Ricart Brede Klett-Langenscheidt München Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/DaZ Nimet.Tan@uni-jena.de Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Mehr

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Netzwerktreffen ProLesen/BiSS: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz 18.Februar 2016, Bad Berka Jaqueline Heinz Landesfachberaterin Deutsch als Zweitsprache /

Mehr

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner Unsere Lehrwerke für Anfänger Alle Lehrwerke sind genau am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ausgerichtet. In allen Lehrwerken wird das nötige Prüfungswissen vermittelt.* Alle

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik Praxisteil Woche 24 Lerntechniken / Merktechniken: Wenn wir assoziativ lernen, dann stellt unser Gehirn Verbindungen im Gehirn her, dass bestimmte Ereignisse zusammen gehören. Die Methoden beruhen darauf,

Mehr

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik

Mehr

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Der Begriff der Grammatik 2. Implizites und explizites Sprachwissen 3. Interlangue 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung 6. Umgang mit Fehlern

Mehr

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Indefinitpronomen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Lernziele Lerne, wie Indefinitpronomen verwendet werden Übe die Verwendung der Indefinitpronomen im alltäglichen Gebrauch

Mehr

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge Thomas Lindner VHS Vogelsberg, Hochschule Fulda Deutschkurse von Alpha bis C2 Reckeröder Str. 26, 36275 Kirchheim, 0174-2167074 Rahmenbedingungen

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz.

Mehr

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bildungsplan 2016/G8: Standardstufe 6 Sprachliche Mittel Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bad Wildbad, 21. Mai 2015 Gliederung: 1. Verortung der sprachlichen Mittel im Bildungsplan 2016

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Bearbeitet von Rolf Koeppel 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 450 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1588 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Neurodidaktik Menschen

Neurodidaktik Menschen 18. Hueber Konferenz Neurodidaktik Menschen Budapest Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation + Relevanz + passender Neurotransmitter-Cocktail Folie Nr. 2 Auswahl von Lernstil-Typen (als Kontinuum zu

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem

Mehr

Lernmaterialien und Medien3

Lernmaterialien und Medien3 Lernmaterialien und Medien3 Hans Barkowski Patrick Grommes Beate Lex Sara Vicente Franziska Wallner Britta Winzer-Kiontke Klett-Langenscheidt München Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Sprache als

Mehr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr 18. Hueber Konferenz 2017 Beste Freunde das Lehrwerk für Jugendliche Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 19 1.1 DIE ZIELGRUPPE 20 1.2 DER FORSCHUNGSSTAND 21 13 DIE ZIELE UND DER AUFBAU DIESER ARBEIT 22 2 DER WORTSCHATZ UND DAS MENTALE LEXIKON 25 2.1 DER WORTSCHATZ 26 2.1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas TEIL 1: Kasus und Verben Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas Die deutsche Sprache hat vier Kasus (Fälle). Jeder Fall antwortet auf bestimmte Fragen oder wird unter bestimmten Voraussetzungen gebildet.

Mehr

Deutsch für das Studium. Materialien für Universität und Hochschule

Deutsch für das Studium. Materialien für Universität und Hochschule Deutsch für das Studium Materialien für Universität und Hochschule S הn fü L н! Deutsch für das Studium NEU Paketpreis! 15,99* Die Reihe Deutsch für das Studium Hilft ausländischen Studierenden, die sprachlichen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung Zwillings- oder Paarformeln sind feste Wortverbindungen, bei denen zwei Wörter derselben Wortart

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier SPRACH-TANDEM Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier Spracherwerb: Lernen oder Erwerben? LERNEN Prozess der Aneignung, der durch Unterricht

Mehr

c. Notwendigkeit Christine muss die ganze Woche für ihre Prüfung lernen. Wir mussten jeden Abend um 10 Uhr im Bett liegen.

c. Notwendigkeit Christine muss die ganze Woche für ihre Prüfung lernen. Wir mussten jeden Abend um 10 Uhr im Bett liegen. 3. Modalverben Sprachbausteine Bedeutungen der Modalverben a. Wunsch/Absicht Ich möchte heute Abend in die Oper gehen. Frau Kern will morgen einen PC kaufen. b. Bedürfnis, Vorliebe Laura mag besonders

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit Dokumentation der SuS-Antworten des Evaluationsbogens Frage / SuS-Antworten S 1 C. S 2+3 B. / D. S 4 Y. S 5 L. 1. Definieren Sie den Begriff Valenz. 2. Erleichtert Ihnen das Wissen um die Valenz eines

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 102 Gespensterchen edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Berufsfeld Einzelhandel (A2)

Berufsfeld Einzelhandel (A2) Berufsfeld Einzelhandel (A2) Die folgenden Übungen und Rollenspiele zum Berufsfeld Einzelhandel basieren auf dem Vokabular der Sprachlern-pdfs, die die Bertelsmann-Stiftung zur Einschätzung von Berufskompetenzen

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / SPRECHEN 1 Was sagen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1) Guten Morgen. 2 Wie fragen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1, 2) Wie heißt du? Ich heiße Monika.? Ich bin Studentin.? Aus der Schweiz.? Nein,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ellen Schulte-Bunert Michael Junga DaZ

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Rezeptiver Wortschatz Produktiver Wortschatz

Rezeptiver Wortschatz Produktiver Wortschatz Methodik-Didaktik DaF Semantisierungsphase - Wortschatzarbeit Auswahl des Lerner-Wortschatzes Erstellung von Grundwortschatz-Listen Problem: nicht Zielgruppenspezifisch (Alter, Interesse etc.) Faktoren

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln

Orthographie und Zeichensetzung vermitteln Exemplarischer Verlauf einer Fortbildung 12.00 - Einführung - Erfahrungen aus der Praxis - Handout Fehlerbeispiele 12.15 - Vortrag zur Vermittlung von Orthographie im Förderunterricht - Handouts Vermittlungsschritte

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Die Superlativform GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Lernziele Den Superlativ kennenlernen Personen und Dinge vergleichen 2 Timo ist größer als Maria. Aber Paul ist am größten.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung Prof. Dr. Daniela Caspari Freie Universität Berlin Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung 10.5.2017 LISUM Berlin-Brandenburg Gliederung 1. Ansätze zur SB in der Fremdsprachendidaktik

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Name der Präsentation, Datum. Martina Bartucz, Cornelsen Verlag Berlin

Name der Präsentation, Datum. Martina Bartucz, Cornelsen Verlag Berlin Seite 1 Name der Präsentation, Datum Martina Bartucz, Cornelsen Verlag Berlin Seite 2 Name der Präsentation, Datum DACH-Prinzip im DaF-Unterricht DACH Prinzip im DaF-Unterricht? Vermittlung der kulturellen

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Grammatik in Schulbüchern

Grammatik in Schulbüchern Pädagogik Thorsten Witting Grammatik in Schulbüchern Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen... 1 3 Optionen der Grammatikvermittlung... 2 4 Grammatik

Mehr

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Detlef Wittmann Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Reihe Wiederholen und Vertiefen Bestellnummer 16-001-064 Zum Autor Detlef Wittmann (Jahrgang 1964) ist Diplomfachlehrer für Regelschulen mit

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Spiele als Unterstützung im DaF-Unterricht. Projekt vom Fortbildungskurs Brasilien Global Für eine Schule im Wandel

Spiele als Unterstützung im DaF-Unterricht. Projekt vom Fortbildungskurs Brasilien Global Für eine Schule im Wandel Spiele als Unterstützung im DaF-Unterricht Projekt vom Fortbildungskurs Brasilien Global Für eine Schule im Wandel Alétheia Sophia da Silva Ramos und Raquel Garcia D Avila Menezes 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2015 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 13.Juli 2015 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 100 BE Die folgenden Fragen sind in der Regel stichpunktartig zu beantworten.

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten Klassenraumausstattung Hoch Technische Ausstattung: Lernplattform steht zur Verfügung, Außerhalb des Präsenzunterrichts haben Lerner Zugang zum Internet, Im Präsenzunterricht gibt

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

gelernt. knjigarna.com swis721

gelernt. knjigarna.com swis721 WIR... live, Modul 1 Ich, du, wir Wir, Familie Weigel Tina: Hallo, ich bin Tina, Tina Weigel. Stefan: Ja, und ich bin der Stefan. Wir wohnen hier in Augsburg, Jakoberstr. 18. Wir gehen beide in die Schule,

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2013 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 15.Juli 2013 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 72 BE Die folgenden Fragen sollten Sie in der Regel stichpunktartig

Mehr