Regierungspräsidium Darmstadt. Naturschutzgebiet. Bingenheimer Ried

Ähnliche Dokumente
Im Rußland und in der Kuhweide bei Lindheim

Regierungspräsidium Darmstadt. Naturschutzgebiet. Teufelsee und Pfaffensee

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Vertragsverletzungsverfahren

Erfahrungen mit der Beweidung von Feuchtgebieten

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Regierungspräsidium Darmstadt

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Von Hüde zur Hohen Sieben

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Regierungspräsidium Darmstadt. Naturschutzgebiet. Mittlere Horloffaue

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Naturschutzgebiet DONAU

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

birdingtours Reisebericht

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Das FFH-Gebietsmanagement in Hessen

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Eine Initiative der NaturFreunde

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Weiherlandschaft bei Wiesenfelden Barrierefreier Rundweg um den Beckenweiher (2,3 km)

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Einige heimische Arten

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Die freiwillige Vereinbarung über Naturschutz an der Untereider - Beispiel für das ganze Land?

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Entwicklung von praxisnahen Renaturierungs- und Pflegekonzepten an Fließgewässern. Abwicklung kompletter Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Kurzkonzept über Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für ein Naturschutzgebiet Beispiel NSG Hoisdorfer Teiche, Kreis Stormarn

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Durch das Ochsenmoor zum See

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Das Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Bericht. Cross Compliance 2005

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Frühjahrszug an der Nordadria

Transkript:

Regierungspräsidium Darmstadt Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried

Lage und Geschichte Zwischen Taunus und Vogelsberg, in der östlichen Wetterau, liegt die Horloffaue. Eingebettet in ein von Auelehm überzogenes Niedermoorgebiet, fließt hier die Horloff. Hohe Grundwasserstände und ein mildes Klima machen diese Landschaft zu einem idealen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten des Feuchtlandes. Mehrfache großflächige Überschwemmungen zwischen November und April geben dem Gebiet seinen typischen Charakter. Das Bingenheimer Ried, in der Horloffaue zwischen Echzell und Reichelsheim gelegen, ist eines der landesweit bedeutendsten Refugien seltener Tierarten und zugleich eines der Kernstücke im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Auenverbund Wetterau. Der drastische Rückgang der an Feuchtland gebundenen Vogelarten wie Bekassine, Kiebitz und Großer Brachvogel, aber auch vieler Libellen- und Amphibienarten war Anlass für die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), ein großflächiges Schutzkonzept zur Erhaltung der Auen in der Wetterau voranzubringen. Neben der Ausweisung des Auenverbund Wetterau beantragte die HGON die ökologisch wertvollen Kernzonen als Naturschutzgebiete (NSG) zu schützen. Durch die vorbildliche Zusammenarbeit des behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes und wegen der einmaligen Schutzwürdigkeit des Bingenheimer Rieds wurden die Flächen am 2. Januar 1985 durch das Regierungspräsidium Darmstadt als Obere Naturschutzbehörde unter Naturschutz gestellt. Im Februar 1991 stimmte die Untere Wasserbehörde einem Anstau der Gräben zu. Seither kann Weißstorch Bingenheimer Ried: Seit 1985 Naturschutzgebiet 85 Hektar Fläche Kernzone im Auenverbund Wetterau Laubfrosch auch in Zeiten geringer Wasserstände ein ausreichender Feuchtegrad im Ried gehalten werden. Die Flächen des rund 85 Hektar großen Naturschutzgebietes gehören dem Land Hessen, der Stadt Reichelsheim, der Gemeinde Echzell, der Gruppe Bingenheim des Naturschutzbund Deutschland (NABU) und ein geringer Anteil ist in Privatbesitz. Durch eine extensive Beweidung benachbarter Flächen, die sich im Eigentum der Kommunen Echzell und Reichelsheim befinden, erweitert sich die Naturschutzfläche insgesamt auf gut 105 Hektar.

Entwicklung des Naturschutzes NATURA 2000 das europäische Schutzgebiets-Netzwerk Die Menschen haben, besonders in den letzten zwei Jahrhunderten, die Naturlandschaft umgestaltet, Wälder gerodet, Flüsse eingedämmt, Sümpfe trocken gelegt, Ackerland gepflügt, Verkehrswege angelegt und Siedlungen gebaut. Dabei wurden oftmals Lebensräume von Tieren und Pflanzen vernichtet und Arten ausgerottet. Viele Arten sind heute in ihrer Existenz bedroht. Um die biologische Vielfalt dauerhaft zu sichern, werden Naturschutzgebiete ausgewiesen, in denen die Natur grundsätzlich Vorrang vor allen Nutzungsansprüchen hat. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die Ausweisung eines Naturschutzgebietes kann zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten bestimmter wild wachsender Pflanzen- oder wild lebender Tierarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erfolgen. Geschützt werden z. B. Auewälder, intakte Fließgewässer mit ihren Auen und Altwässern, Dünenbereiche, Kies- und Sandfluren, Moore, Hauberge, Felsstandorte, Magerrasen und Feuchtwiesen, aber auch Sekundärbiotope, wie aufgelassene Tagebaustätten. Einen wichtigen Meilenstein zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa setzte die Europäische Union im Mai 1992 mit der Verabschiedung der FFH-Richtlinie (F = Fauna, Tierwelt, F = Flora, Pflanzenwelt, H = Habitat, Lebensraum). Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, ein NATURA 2000- Schutzgebiets-Netzwerk aufzubauen, um die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten. NATURA 2000 schließt auch Gebiete ein, die nach der Vogelschutz-Richtlinie von 1979 zu schützen sind. Beide Richtlinien bezwecken den Erhalt der biologischen Vielfalt durch Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten. FFH- und Vogelschutzrichtlinie sind verbindlich umzusetzendes EU-Recht. Weißstorch Schafstelze FFH-Richtlinie Ziel der FFH-Richtlinie ist der Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Erhaltung der natürlichen Lebensräume. Dazu soll ein europaweites vernetztes Schutzgebietssystem errichtet werden. Die Mitgliedstaaten sind verantwortlich für die Umsetzung der Ziele aus der EU-Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie in nationales Recht.

Vogelschutz- Richtlinie Die Vogelschutz-Richtlinie (VR) hat zum Ziel, europaweit sämtliche wildlebenden Vogelarten und deren Lebensräume zu erhalten und langfristig zu schützen. Im Fokus dieser Schutzbemühungen stehen besonders bedrohte Brutvogelarten und regelmäßig zu beobachtende Zugvogelarten. FFH-Lebensraumtypen und Arten im Bingenheimer Ried Extensive Mähwiesen der planearen bis submontanen Stufe, Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern, Natürliche eutrophe Seen, Kammmolch, Blauschwarzer Ameisenbläuling. Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie Das Bingenheimer Ried ist Bestandteil folgender NATURA 2000 Gebiete In Hessen sind FFH- und Vogelschutz- Richtlinie bereits umgesetzt und entsprechende Gebiete an die EU-Kommission gemeldet worden. In einer entsprechenden FFH-Verordnung werden die Grenzen der NATURA 2000-Gebiete veröffentlicht. Außerdem werden für jedes Gebiet die Erhaltungsziele für diejenigen Arten und Lebensraumtypen, für die es bestimmt ist, festgesetzt. FFH-Gebiet: Grünlandgebiete in der Wetterau Großräumige naturnahe Auenbereiche mit Frisch- und Feuchtwiesen sowie Nassbrachen, Röhrichten, Großseggenriedern, Stillgewässern und vereinzelt Salzstellen. Vorkommen zahlreicher seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten insbesondere Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie sowie Gelbbauchunke und Kammmolch. Kiebitz VR-Gebiet: Wetterau Großer, naturnaher Auenbereich mit Frisch- u. Feuchtwiesen, periodisch trockenfallenden Flutmulden, Nassbrachen, Röhrichten, Großseggenriedern, Stillgewässern, langsam fließenden Flüssen und Bächen. Als Rastgebiete großräumige, intensiv bewirtschaftete Ackerfluren. Bestes Hessisches Brutgebiet für Rohrweihe, Wiesenweihe, Tüpfelralle, Zwergtaucher, Schnatter-, Spieß-, Krick-, Knäk-, Löffelente, Wasser-, Kleinralle, Kiebitz, Bekassine, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Rohrschwirl, Schilf- und Drosselrohrsänger.

Die Tierwelt des Naturschutzgebietes Uferschnepfe Vogelwelt Heute zählt das Bingenheimer Ried zu den hessenweit bedeutendsten Sumpf- und Feuchtwiesengebieten und bietet zahlreichen Vogelarten optimale Lebensbedingungen. Die großräumige offene Lage, die freien Wasserflächen sowie die hohe Bodenfeuchte bieten bis in die Sommermonate zahlreichen, meist unter Schutz stehenden Arten (wie Rohrweihe, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Graugans oder Löffelente) ein ideales Brutgebiet. Seit 1981 brütet hier nahezu alljährlich die Spießente, die in Hessens seit 1883 als ausgestorben galt. In den offenen Flachwasserbereichen, die einen großen Teil der Fläche bedecken, verweilen zumeist Entenarten wie die Spieß-, Pfeif-, Krick-, Knäk-, Reiher-, Schnatter- und Löffelente (der Wappenvogel für das Ried). Watvögel wie Kampfläufer, Rot- und Grünschenkel, Alpenstrandläufer und Bruchwasserläufer rasten zeitweise im Bingenheimer Ried. Aber auch im Binnenland seltene Arten wie Sichelstrandläufer oder Säbelschnäbler sind gelegentlich zu beobachten. Graugänse und Kraniche rasten auf ihrem Durchzug zu Hunderten im Ried. Graugans Durch das Aufstellen von mehreren Horstanlagen durch die NABU-Gruppe Bingenheim konnten erstmals im Ried Weißstörche angesiedelt werden, die seit 1993 regelmäßig mit Erfolg brüten. Überragende Bedeutung hat das Gebiet im bundesdeutschen Vergleich als Brutgebiet für Rallen. Da diese scheuen Arten sehr versteckt im Röhricht leben, sind sie kaum zu sehen, können aber an warmen Frühjahrsabenden verhört werden. Zu Zeiten des Vogelzugs zeigt sich das Naturschutzgebiet mit seinen natürlich schwankenden Wasserständen und den ausgedehnten Seggen- und Röhrichtbereichen als ideales Durchzugs- und Rastgebiet für Tausende von Zugvögeln und Wintergästen. Löffelente Wachtelkönig

Rohrweihe Erdkröte Bekassine Amphibien Teichmolch Kammmolch Knoblauchkröte Erdkröte Kreuzkröte Wechselkröte Laubfrosch Grasfrosch Moorfrosch Teichfrosch Kleiner Wasserfrosch Seefrosch Libellen Südliche Binsenjungfer Glänzende Binsenjungfer Gemeine Binsenjungfer Gemeine Winterlibelle Becher- Azurjungfer Kleines Granatauge Große Pechlibelle Südliche Mosaikjungfer Herbst Mosaikjungfer Früher Schilfjäger Südlicher Blaupfeil Blutrote Große Gemeine Vögel Brutvögel: Weißstorch Graugans Knäkente Krickente Löffelente Reiherente Schnatterente Spießente Rohrweihe Tüpfelralle Wasserralle Zwergtaucher Beutelmeise Blaukehlchen Grauammer Schafstelze Bekassine Kiebitz Brut- und Rastvögel: Höckerschwan Graureiher Blässgans Nilgans Pfeifente Stockente Mäusebussard Rotmilan Blässralle Kranich Teichhuhn Rohrammer Schilfrohrsänger Schwarzkehlchen Teichrohrsänger Brachvogel Rohrammer Großer Brachvogel Knoblauchkröte Reiherente Gemeine

Amphibien Kreuzkröte Einige hundert Laubfrösche erzeugen insbesondere in den Sommernächten ein fast ohrenbetäubendes Konzert mit ihren monotonen äpp-äpp-äpp -Rufen. Als weitere Arten sind Kreuzkröte, Wechselkröte und Knoblauchkröte hier heimisch. Große Pechlibelle Wasser - das Lebenselixier nicht nur des Bingenheimer Rieds Das Bingenheimer Ried nimmt das im Frühjahr und Herbst aus dem Umland anfallende Hochwasser auf und hält es in der Region. Die Speicherung von Grund- und Oberflächenwasser ist eine wichtige Funktion intakter Auen, die der Natur und den Menschen zugute kommt. Nach Instandsetzung des vorhandenen Stauwehres im Süden des Naturschutzgebietes kann der Wasserstand durch Hochwassereinlass gesteuert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Horloff Hochwasser führt. Die Anlage von Flachwasserteichen und Flutmulden haben die Bedeutung des Gebietes noch einmal deutlich aufgewertet. Libellen Bislang konnten 14 Libellenarten im Bingenheimer Ried nachgewiesen werden. Beachtenswert ist, dass von den 14 Arten drei als stark gefährdet und drei als gefährdet gelten. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass die Rote Liste Hessens bereits über zehn Jahre alt ist und sich die Libellenfauna in diesen Jahren positiv entwickelt hat. Der fortschreitende Klimawandel fand dort noch keine Berücksichtigung. Von der Art Früher Schilfjäger gibt es erst sehr wenige Nachweise aus dem Wetteraukreis. Der erste und letzte stammt aus dem Jahr 1969. In 2007 wurden insgesamt drei Nachweise dieser Libelle geführt, einer im NSG Orbes bei Ranstadt, einer im Bad Vilbeler Wald und einer im Bingenheimer Ried. Erstmalig im Wetteraukreis konnte am Rande des Naturschutzgebietes Nachwuchs bei der Südlichen Mosaikjungfer nachgewiesen werden. Von den beobachteten 14 Libellenarten sind vier möglicherweise, zwei wahrscheinlich und acht sicher bodenständig. Weitere Informationen: www.libellen-wetterau.de Blutrote Die Spielregeln Zum Schutz der im Bingenheimer Ried lebenden Tiere und Pflanzen sind folgende Dinge verboten: Wiesen oder Weiden umzubrechen oder deren Nutzung zu ändern, zu düngen oder Pflanzenbehandlungsmittel anzuwenden, Hunde frei laufen zu lassen, das Naturschutzgebiet zu betreten. Erlaubt ist die extensive Nutzung der Grünlandflächen. Die Jagd auf Haarwild darf in der Zeit vom 1. November bis 31. Januar ausgeübt werden.

Pflege und Entwicklung Naturschutzgebiete in Echzell und Reichelsheim Maßnahmen: Die Pflege des Naturschutzgebietes erfolgt überwiegend durch Beweidung mit Rindern durch örtliche Landwirte, die dafür eine finanzielle Förderung erhalten. Weitere Pflegemaßnahmen, wie die Grabeninstandhaltung, die Unterhaltung des Beobachtungsturmes und der Info-Tafeln sowie die Mahd des Grünlandes werden im Rahmen eines Jahrespflegeplanes durchgeführt. Die Kosten trägt das Land Hessen. Betreuung: Die obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Darmstadt ist für die Pflege und Betreuung des Naturschutzgebietes und das Forstamt Nidda für die Umsetzung zuständig. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Gebietsbetreuer, den Fachdiensten Naturschutz und Landschaftspflege und Landwirtschaft des Wetteraukreises, der NABU-Gruppe Bingenheim sowie den ortsansässigen Landwirten. Maßnahmenumsetzung und -finanzierung: Der Rahmenpflegeplan für das Naturschutzgebiet enthält eine mehrjährige Vorschau aller erforderlichen Maßnahmen. Die jährliche Maßnahmenplanung wiederum erfolgt durch die Erstellung des Jahrespflegeplanes. Hier werden alle Maßnahmen vorab mit den Hauptnutzern im Gebiet, den Gemeinden, den Naturschutzverbänden und den örtlichen Gebietsbetreuern abgestimmt. Ziel der jährlichen Maßnahmenplanung ist eine naturschutzfachlich günstige Nutzung im Naturschutzgebiet zu erhalten oder wieder einzuführen. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch das Land finanziert. Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes wurden in das Bingenheimer Ried rund 380.000 aus Landesmitteln investiert. Der Abschluss von Verträgen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes erfolgt durch den Fachdienst Landwirtschaft des Wetteraukreises. Die amtliche Naturschutzwacht informiert die Besucherinnen und Besucher über die Schönheiten und Besonderheiten des Gebietes und überwacht die Einhaltung der Spielregeln. Über einen befestigten Fußweg am südlichen Ortsrand von Bingenheim kann das Gebiet begangen werden. Ein 1996 errichteter Beobachtungsturm bietet einen guten Einblick ins Gelände ohne Störung der Tierwelt. Zahlreiche Info-Tafeln an dem entlang des Naturschutzgebietes verlaufenden Weg informieren ausführlich über den Lebensraum Aue im Wechsel der Jahreszeiten sowie die Biologie der seltenen Tier- und Pflanzenarten.

Ansprechpartner Führungen Herausgeber Beiträge Gestaltung Textquellen Fotos Druck Auflage Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Telefon (0 61 51) 12 0 www.rp-darmstadt.hessen.de Hessen-Forst, Forstamt Nidda Auf der Platte 34 63667 Nidda Telefon (0 60 43) 96 57 0 ForstamtNidda@forst.hessen.de Josef.Tiefenbach@forst.hessen.de Wetteraukreis Fachdienst Natur- und Landschaftsschutz Europaplatz 61169 Friedberg Telefon (0 60 31) 82 43 01 www.wetteraukreis.de Udo Seum Ehrenamtlicher Gebietsbetreuer Buchenstraße 3 61209 Echzell-Bingenheim Telefon (0 60 35) 20 73 02 Regierungspräsidium Darmstadt und Forstamt Nidda Josef Tiefenbach, Udo Seum, Hanns-Jürgen Roland Forstamt Nidda und LandKonzept. Fachbüro für ökologische Planung und Regionalentwicklung, Niddatal, Frank Uwe Pfuhl. www.landkonzept.de HGON (Auenzentrum Hessen): Broschüre Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried (Seum/Schwarz). Natur- und Vogelschutzgruppe Bingenheim (Seum/Roland), Forstamt Nidda (Dickert/Tiefenbach). Homepage HMLUV (www.hmulv.hessen.de). Homepage Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de). Homepage Hessen-Forst (www.hessen-forst.de) Wolfgang Ahrens, Hanns-Jürgen Roland, Josef Tiefenbach, Manfred Vogt, Manfred Petz, Hans-Dieter Brandl, NABU-Archiv Petermann GZW Druckerei und Verlag GmbH, Bad Nauheim 1. Auflage, Dezember 2007