Was ist "Softwarelokalisierung"



Ähnliche Dokumente
YouTube: Video-Untertitel übersetzen

OP-LOG

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ecall sms & fax-portal

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

SharePoint Demonstration

Installationsanleitung dateiagent Pro

Powermanager Server- Client- Installation

AIT AG Leitzstraße Stuttgart Germany +49 (0) Fax:

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

2. Word-Dokumente verwalten

Fragebogen ISONORM 9241/110-S


Elexis-BlueEvidence-Connector

Backup Premium Kurzleitfaden

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

meta.crm meta.relations

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Navigieren auf dem Desktop

Inkrementelles Backup

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Software Release Notes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Speicher in der Cloud

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Lizensierung ABB i-bus Newron Commissiong Tool

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Datei für Übersetzung vorbereiten

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Rillsoft Project - Installation der Software

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Neuerungen in Outpost 8.0

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Vom Ausdruck ins Internet

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

SJ OFFICE - Update 3.0

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Artikel Schnittstelle über CSV

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

LCM-6 Digital Signage Software

Handbuch B4000+ Preset Manager

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Lizenzierung von System Center 2012

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

NEWSLETTER // AUGUST 2015

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Gezielt über Folien hinweg springen

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Erstellen eines Formulars

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

IT-Asset-Management in der Cloud

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

SICHERN DER FAVORITEN

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Transkript:

Was ist "Softwarelokalisierung" Softwarelokalisierung bezeichnet den Übersetzungsprozess von Software in unterschiedliche Landessprachen. Die Lokalisierung schließt hierbei die Anpassung der Software an kulturelle Gegebenheiten, wie beispielsweise die Art des Dezimaltrennzeichens (Punkt für USA, Komma für Europa), die Schreibrichtung und das Format der Postleitzahl oder des Dialoglayouts mit ein. Weiter dient die Lokalisierung zur nachweislichen Verbesserung der Akzeptanz von individueller Software im jeweiligen Zielland. Es gibt Länder in denen Software, die nicht lokalisiert und an die kulturellen Gegebenheiten angepasst wurde, nur sehr schwer oder nicht verkauft wird (z.b. Frankreich oder Italien). Wer ist an der Softwarelokalisierung beteiligt? Der Softwarehersteller entwickelt mit seinen Entwicklern die Anwendung und liefert die Software häufig nur in einer Sprache (Quellsprache) aus. Die Ländervertretung für den regionalen Zielmarkt: Diese ist üblicherweise ein Vertriebsbüro oder Distributor in einer definierten Region. Diese Region besteht aus einem oder mehreren Gebieten, in denen unter Umständen mehrere Sprachen gesprochen werden. Sehr oft sind diese Ländervertretungen für die Organisation der Softwarelokalisierung in Ihrer Region verantwortlich. Der Übersetzer: Eine Person oder Agentur, die Dokumente und Texte aus der Quellsprache in die Zielsprache übersetzt und gegebenenfalls lokal adaptiert. Typische Probleme bei der Softwarelokalisierung Softwarelokalisierung ist heutzutage kostspielig, zeitaufwendig und fehlerbehaftet "Fehlende Qualifikation / Fachkenntnisse :Softwarelokalisierung erfordert zweierlei spezielle Fähigkeiten, die Programmierung und die Übersetzung. Um ein zufriedenstellendes Übersetzungsergebnis zu erzielen, benötigt man einen Muttersprachler, der zwei Sprachen fließend beherrscht. Um die übersetzten Texte und Phrasen in die ursprüngliche Software wieder zu integrieren, sollte der Übersetzer zumindest Grundkenntnisse bei der Programmierung besitzen. Jedoch weisen die Übersetzer in der Regel keine solche Progammiergrundkenntnisse auf. "Das Kern-Know-How Dilemma : Um den einzelnen Ländervertretungen die Softwareübersetzung überhaupt zu ermöglichen, liefert der Softwarehersteller oft den Quellcode oder Teile der Software mit aus. Dieses Vorgehen ist sicher nicht optimal, da dies zu Fehlern führen kann, die typisch für lokalisierte Software- Versionen sind. Unnötige Tests wären nötig, die wiederum höhere Entwicklungskosten zur Folge hätten, um diese Fehler zu vermeiden. Weiter geht mit der Vergabe des Quellcodes an die 2005 AIT AG Seite 1 von 6

Ländervertretungen die Kontrollmöglichkeit über das wertvolle Firmeneigentum verloren. Dies kann leicht zu unbefugten Kopien oder nicht berechtigter Verwendung geistigen Eigentums führen. "Das Kontext-Dilemma : Um das Problem der fehlenden Qualifikation / Fachkenntnisse zu umgehen, haben Softwareentwickler mehrere Alternativen zur Softwarelokalisierung entwickelt, die alle auf demselben Prinzip basieren: Softwareinhalte/-texte werden in leicht zu bedienende Formate wie Excel, Word oder Datenbanken exportiert und den Übersetzern zur Verfügung gestellt. Die Übersetzer verwenden anschließend diese Dateien für Ihre Übersetzungen. Das Hauptproblem hierbei ist, dass die kontextabhängigen Informationen verloren gehen. Für den Übersetzer ist somit nicht ersichtlich, wo und wie seine übersetzten Texte Verwendung finden. Folge sind nicht ordnungsgemäß übersetzte Phrasen oder Passagen. (Beispiel: Das englische Wort "number" kann in das deutsche Wort "Nummer" oder in das deutsche Wort "Anzahl" in einem anderen Kontext übersetzt werden. Das englische Wort none kann je nach kontextuellem Zusammenhang in das Deutsche Wort Keiner, keines, keine oder nichts übersetzt werden.) Dies führt zu unnötigen Qualitätssicherungskosten und Garantieansprüchen. "Nicht normgerechte Programmierung : Um die übersetzten Texte von Excel-, TXT- Dateien oder Datenbanken in einer Softwareanwendung anzuzeigen, entwickeln Softwarespezialisten spezielle Mechanismen für die Anzeige. Dies ist jedoch kein normgerechtes Vorgehen, das von einem Entwicklungstool unterstützt wird. Der Entwickler kann folglich den herkömmlichen Visual Studio Dialog Editor nicht für die Erstellung seiner Software verwenden und muss speziellen Code zur Textanzeige in seiner Anwendung implementieren. Der Export und das Einladen der sprachabhängigen Strings in diese Dateiformate, die von den Entwicklungstools nicht unterstützt werden, sind zusätzliche Fehlerquellen. Dies führt zu unnötigen Entwicklungskosten. Das Update- oder Aktualisierungsproblem : Software- Entwicklungszyklen werden immer kürzer und kürzer. Während eine Softwareversion lokalisiert wird, kann es durchaus sein, dass gleichzeitig eine neuere Version in Bearbeitung ist, und der Übersetzungsprozess wieder von neuem beginnt. Heutzutage ist es fast unmöglich, Übersetzungen einer vorangegangenen Übersetzung erneut zu verwenden. Für eine korrekte Wiederverwendung ist es erforderlich eine Übersetzung zu wählen, die denselben Kontext wie die bereits übersetzte Phrase besitzt. Dies führt zu wiederkehrenden Übersetzungskosten. "Das Qualitätsproblem : Wenn die Softwarelokalisierung auf nicht standardisierten Mechanismen basiert, kann sie die Funktionalität einer Software negativ beeinträchtigen. 2005 AIT AG Seite 2 von 6

Was ist Visual Localize.NET? Visual Localize (www.visual-localize.com) ist ein Software- Lokalisierungswerkzeug, welches den standardisierten Lokalisierungsprozess von Microsoft Windows Anwendungen (inkl..net Anwendungen), Datenbanken und Webseiten, die auf XML Daten basieren, vollständig unterstützt. Dabei werden die anfallenden Kosten, der notwendige Aufwand und die Komplexität des Software-Lokalisierungsprozesses drastisch reduziert. Wie Visual Localize dem Softwarehersteller hilft Verbesserung der Time-to-Market für nicht-lokalisierte Software: Der Entwicklungsaufwand wird deutlich reduziert, da Visual Localize es dem Entwickler erlaubt sich auf seine eigentliche Entwicklungsarbeit zu konzentrieren, ohne sich um die Lokalisierung kümmern zu müssen. Das Resultat sind kürzere Entwicklungszyklen und darüber hinaus geringere Entwicklungskosten. Höhere Qualität bei geringeren Kosten: Visual Localize fordert keine speziellen Programmiertechniken vom Entwickler. Folglich wird das Fehlerrisiko durch Quellcode, der für das Laden von länderspezifischen Texten zuständig ist, vollständig eliminiert. Schutz des geistigen Eigentums: Bei der Arbeit mit Visual Localize wird kein Quellcode von der zu übersetzenden Software benötigt. Damit wird das geistige Eigentum des Softwareherstellers gegen nicht autorisierte Benutzung geschützt. Wie Visual Localize dem Entwickler hilft Visual Localize entnimmt alle sprachabhängigen Informationen (z.b. Texte, Bezeichnungen, Fehlermeldungen,...) direkt aus den erstellten Binärdateien (EXE, DLL, OCX). Ein Softwareentwickler, ohne besondere Lokalisierungskenntnisse, kann sich somit nur um die Softwareentwicklung kümmern. Der Entwickler verwendet beispielsweise die MS Visual Studio Entwicklungsumgebung und entwickelt seine Anwendung, als wäre diese nur für EINE Landessprache. Die Übersetzung der fertigen Anwendung erfolgt in Visual Localize, ohne dass ein Entwickler hierzu eingreifen muss. Der Entwickler ist somit effizienter und produktiver. Wie Visual Localize dem Übersetzer hilft Verringerter Aufwand mittels automat. Wiederverwendung: Visual Localize übernimmt alle bekannten Übersetzungen und gewährleistet somit eine maximale Wiederverwendung von vorangegangenen Übersetzungen. Außerdem ermöglicht Visual Localize den Import von Übersetzungen aus anderen Anwendungen oder den Wörterbüchern von Drittanbietern. 2005 AIT AG Seite 3 von 6

Eröffnung neuer Geschäftsfelder: Visual Localize ist sehr leicht zu bedienen. Man muss keine speziellen Programmierkenntnisse besitzen, um die Dienstleistung der Softwarelokalisierung anbieten zu können. Folglich eröffnet Visual Localize neue Geschäftsfelder für Übersetzer, die sich mit Softwarelokalisierung bisher nicht befasst haben und diese Dienstleistung zusätzlich anbieten möchten. Visuelle Bearbeitung für bessere Qualität: Visual Localize entnimmt nicht nur die zu übersetzenden Texte sondern auch die gesamten Kontextinformationen. Die Texte werden in einer Dialog-/Menüvorschau dargestellt, die es dem Übersetzer erlaubt, die Bedeutung einer bestimmten Textphrase gezielt zu bestimmen. Wobei die gesamte Übersetzung in einem Echtzeit- Vorschau-Editor ( WYSIWYG ) erfolgt. Bei der Übersetzung vom Englischen ins Französische vergrößert sich die Textlaufweite normalerweise um 40 bis 60%. Somit erlaubt die WYSIWYG-Dialogvorschau dem Sprachexperten, vorhandene Kontrollelemente in Ihrer Größe und Position an die Zielsprache anzupassen und somit eine Qualitätsverbesserung der lokalisierten Software zu erzielen. Zudem verhindert Visual Localize mittels verschiedener Layout-Prüffunktionen, dass Fehler vom Übersetzer während des Lokalisierungsvorgangs gemacht werden. Wie Visual Localize den Ländervertretungen hilft Immense Kostenreduktion: Visual Localize führt mehrere Aspekte der Kostenreduktion auf: 1. Übersetzungen können von jedem Übersetzer gemacht werden. Mit Visual Localize sind keine Programmkenntnisse erforderlich. Mit der Reduktion der für die Lokalisierung notwendigen Expertise, können gleichzeitig die Lokalisierungskosten gesenkt werden. 2. Leichtere Handhabung führt zu reduzierten Verwaltungskosten: Mit Visual Localize benötigen Übersetzer nur eine einzige Projekt Datei pro Zielsprache, die alle Informationen beinhaltet. Vergessen Sie die fehlerhafte und kostenaufwendige Handhabung und Verwaltung zahlreichen Dateien, die ein Softwaresystem besitzt. 3. Automatische Versionskontrolle / Update-Verwaltung: Bei einer neuen Version / Update Ihrer Software werden alle vorherigen Übersetzungen übernommen. Der Übersetzer muss somit nur die Neuerungen der gegenwärtigen Version übersetzen, statt mit der Lokalisierung von Neuem zu beginnen. Studien haben eine Kostenreduktion von bis zu 90% ergeben. 2005 AIT AG Seite 4 von 6

Visual Localize achtet hierbei ebenfalls auf die Konsistenz aller Dateien, die einer bestimmten Softwareversion angehören. Schnellere Markteinführung der lokalisierten Anwendung: Visual Localize bietet eine höhere Übersetzungseffizienz bei kombinierter Wiederverwendung von bestehenden Übersetzungen und Wörterbüchern. Dies beschleunigt die Markteinführung einer lokalisierten Software von Wochen auf einige Tage. Verbesserte Qualität: Mit seiner Quellcode-Unabhängigkeit verhindert Visual Localize versehentliche Änderung am Quellcode durch den Übersetzer. Zusätzlich verbessert Visual Localize die Qualität durch: 1. Verwendung kontextspezifischer Lexika 2. Automatisches Update-Handling von bereits übersetzten Softwareversionen 3. Visuelle Kontextinformationen in vor einer Vorschau 4. Automatische Layout-Fehlersuche. Positionierung zu Linux/Java Visual Localize.NET ermöglicht es alle Microsoft Windows Anwendungen (VC++, VB, C# /16 & 32 bit und.net) mit minimalem Aufwand, unabhängig vom deren Quellencode, zu lokalisieren. Dies stellt einen eindeutigen Vorteil bei der Lokalisierung für die Windows Plattform dar. Visual Localize bietet vor allem.net Anwendungen eine Anzahl von Funktionen, die bei anderen Plattformen nicht bekannt sind: In.NET ist eine dynamisch mehrsprachige Unterstützung ohne spezielle Programmierung möglich. Visual Localize erzielt diese komfortable Handhabung indem alle sprachabhängigen Informationen aus.net-exe Dateien extrahiert und diese nach deren Übersetzung in vollständigen.net Satellite Assemblies ablegt werden. 2005 AIT AG Seite 5 von 6

Positionierung zu Microsoft Visual Studio Visual Studio 2005 und 2008 unterstützt übersetzbare Ressourcen. Jedoch platziert Visual Studio nur übersetzbare Ressourcen in Satellite Assemblies, die sich von der Ausgangssprache (Default Sprache) unterscheiden. Dies Vorgehen entspricht nicht dem tatsächlichen Übersetzungsprozess. Normalerweise erhält ein Übersetzer eine Softwareversion, sobald sie vom Softwarehersteller fertig gestellt wurde. Der Softwarehersteller weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht oder ist nicht daran interessiert, in welche Sprache die Anwendung zukünftig übersetzt werden wird. Wenn ein Übersetzer mit der Lokalisierung beginnt, muss er alle vorhandenen Ressourcen und Texte zur Verfügung haben. Visual Localize unterstützt dieses reale Szenario durch die automatische Erstellung von vollständigen.net Satellite Assemblies aus der Quell- Anwendung. MS Resource Editor - Unterstützt nur das Bearbeiten von MS Resource Dateien (RC, RESX). - Die Übersetzer müssen MS Visual Studio erwerben, um den Resource Editor zu erhalten. Eine andere Möglichkeit ist die fehlerbehaftete manuelle Bearbeitung der Ressourcen Skripte. - Es gibt keine Möglichkeit zu kontrollieren, was übersetzt werden soll und was nicht. Im schlimmsten Fall ist die gesamte Software fehlerhaft. - Die Übersetzer sind auf ein bestimmtes Format und eine Vorgehensweise festgelegt. Es besteht keine Möglichkeit andere computerunterstützte Übersetzungstool (CAT) wie TRADOS oder Wörterbücher zu verwenden. - Es gibt keine Möglichkeit frühere Übersetzungen wiederzuverwenden. - Keine Versionskontrolle; im Falle einer Änderung / Neuerung bei einem Software-Update müssen alle betroffenen Strings manuell gefunden und bearbeitet werden. Visual Localize + Visual Localize unterstützt die Lokalisierung von Binärdateien (EXE, DLL, OCX), MS Datenbank Dateien und XML Daten. + Visual Localize arbeitet auf Basis der ausführbaren Programmdateien. Dadurch wird das Fehlerrisiko deutlich minimiert. Weiter werden keine zusätzlichen Lizenzen benötigt. + Visual Localize zeigt dem Übersetzer nur die sprachabhängigen Phrasen in seiner Anwendung an. Der Quellcode kann nicht verändert werden. + Visual Localize speichert alle Übersetzungen in Wörterbüchern, womit eine flexible Wiederverwendung gewährleistet werden kann. Durch verschiedene Im- und Exportfunktionen können die Übersetzungen in anderen Tools weiterbearbeitet werden. + Visual Localize speichert alle Übersetzungen in einer Projektdatenbankdatei, so dass alle Übersetzungen einfach wiederverwendet werden können. + Visual Localize erkennt automatisch alle Änderungen / Neuerungen nach einem Software-Update, sodass nur diese Phrasen neu übersetzt und angepasst werden müssen. 2005 AIT AG Seite 6 von 6