Rechnernetze. Grundlagen Ethernet Internet. Wolfgang Riggert. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen Ethernet Internet. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Management globaler Produktionsnetzwerke

For personal use only.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

wettbewerbsfähig gestalten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Praxiswissen Online-Marketing

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

CHEFS AM LIMIT GERHARD NAGEL. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. Mit. für

Assessments in der Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

TCP/IP Grundlagen und Praxis

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Gentechnik geht uns alle an!

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

3D-Architektur-Visualisierung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das kosmische Gesetz

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Ausweg am Lebensende

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Mobbing am Arbeitsplatz

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

SIX SIGMA TEIL 3: DIE MEASURE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

ABC DES QUALITÄTS- MANAGEMENTS. Pocket Power GERD F. KAMISKE JÖRG-PETER BRAUER. 4. Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Der optimale Webshop

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Copyright (C) Open Source Press

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Damit die Liebe bleibt

Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Gleichungen und Tabellen

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Ausweg am Lebensende

Volkskrankheit Depression

Transkript:

Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen Ethernet Internet 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Riggert Rechnernetze

Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen Ethernet Internet 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 83 Bildern, 61 Beispielen und120 Fragen zur Wissensüberprüfung Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Wolfgang Riggert ist Professor für Netzwerke und Informationsmanagement an der Fachhochschule Flensburg. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu Netzwerkthemen und Bücher. Vor seiner Lehrtätigkeit war er sechs Jahre als Softwareentwickler bei Norsk Data tätig. Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Verfahren und elektronischen Schaltungen wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund ist das im vorliegenden Buch enthaltene Programm-Material mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN: 978-3-446-43164-5 E-Book-ISBN: 978-3-446-43386-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2012 Carl Hanser Verlag München Internet: http://www.hanser-fachbuch.de Lektorat: Dr. Martin Feuchte Herstellung: Dipl.-Ing. Franziska Kaufmann Satz: Kösel, Krugzell Coverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Coverrealisierung: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Friedrich Pustet KG, Regensburg Printed in Germany

Vorwort Längst sind Netzwerke zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Verfügbarkeit und Bandbreite bilden wichtige Standortfaktoren für die Ansiedlungspolitik von Unternehmen. Diesem Aspekt wird auch auf politischer Ebene Rechnung getragen, indem immer wieder der Ausbau der Netzinfrastruktur in Richtung Breitbandnetz gefordert wird. Neben Energienetzen reifen Datennetze für die Kommunikation damit zu einem bedeutenden versorgungstechnischen Faktor heran. Vor diesem Hintergrund wird ein Basiswissen über technologische Hintergründe und zukünftige Entwicklungen für Studierende informatikbezogener Studiengänge unerlässlich. Um die Rahmenbedingungen vieler Hochschulen oder studienbegleitender Einrichtungen entgegen zu kommen, ist das Buch in 12 Kapitel gegliedert. Diese Kapitel spiegeln Semesterwochen wider und sollen ein Grundgerüst für eine inhaltliche Strukturierung liefern. Weitere ergänzende Materialien stehen unter dem Link: http://www.rechnernetze-interaktiv.de bereit. Hier finden sich: Zwei Videos zu Migrationsszenarien auf neue Technologien Ein umfangreiches E-Learning-Modul zur Netzwerkthematik unter Berücksichtigung des Betriebssystems Windows 7 Die Lösungen zu den Wissensüberprüfungen des Buches Ein Glossar Eine Sammlung hilfreicher Links gegliedert nach den einzelnen Themen. Mehrere hilfreiche Hände haben die Erstellung des Buches und der Online-Präsenz er - möglicht. Besonders danken möchte ich Frau Monika Tinzmann, und den Herrn Hans- Peter Schmidt und Jörg Fischer für Korrektur und Anregungen zum Manuskript und den Bildern, sowie den Herrn Björn Gersmann und Jörn Fischer für die Realisierung des Internetauftritts. Flensburg, im Juni 2012 Wolfgang Riggert

Inhalt 1 Netzwerkgrundlagen und -architektur... 13 1.1 Basiselemente eines Netzes... 15 1.2 Netzwerkkategorien... 17 1.3 Netzzugang und Pakettransport... 20 1.4 ISO/OSI-Referenzmodell... 26 1.5 Zusammenfassung... 33 1.6 Wissensüberprüfung... 34 2 Übertragungsmethoden und -medien... 35 2.1 Übertragungsverfahren... 36 2.2 Strukturierte Verkabelung... 40 2.3 Glasfaserverkabelung... 43 2.3.1 Historie... 44 2.3.2 Kabelaufbau... 44 2.3.3 Arbeitsweise... 45 2.3.4 Eingesetzte Technik... 45 2.3.5 Qualitätsparameter... 47 2.3.6 Glasfaserprofile... 49 2.3.7 Glasfaserkabelarten... 51 2.3.8 Steckverbindungen... 52 2.3.9 Bewertung... 53 2.4 Twisted-Pair-Verkabelung... 54 2.4.1 Qualitätsparameter... 55 2.4.2 EIA/TIA-568-Standard... 58 2.4.3 ISO/IEC-Standard 11801 und EN 50173... 59 2.4.4 Bewertung... 62 2.5 Zusammenfassung... 63 2.6 Wissensüberprüfung... 64 3 Ethernet-Technologie... 65 3.1 Historie... 65 3.2 Paketaufbau... 69 3.3 Zugriffsverfahren: CSMA/CD... 73 3.4 Signalverlauf... 78 3.5 Standards... 80

8 Inhalt 3.6 Fehlerquellen... 86 3.7 Verfahrensbewertung... 87 3.8 Zusammenfassung... 87 3.9 Wissensüberprüfung... 88 4 Ethernet-Standards... 89 4.1 Die Gegenwart: Fast-Ethernet... 89 4.1.1 Vorteile... 90 4.1.2 Bestandteile... 91 4.1.3 Varianten... 92 4.1.4 Auto-Negotiations-Technologie... 94 4.1.5 Topologie... 95 4.1.6 Migration von Standard- zu Fast-Ethernet... 96 4.2 Der Trend: Gigabit-Ethernet... 97 4.2.1 Physikalische Grundlagen... 98 4.2.2 Varianten... 99 4.2.3 Besonderheiten... 102 4.3 Die Zukunft: 10-GbE... 103 4.3.1 Eigenschaften... 103 4.3.2 Vorteile... 106 4.4 Technologische Trends... 108 4.5 Zusammenfassung... 111 4.6 Wissensüberprüfung... 111 5 IP-Protokollfamilie... 113 5.1 IP Internet Protocol... 114 5.1.1 Fragmentierung... 119 5.1.2 Routing-Optionen... 120 5.1.3 Routing... 121 5.2 Address Resolution Protocol ARP... 123 5.3 Reverse Address Resolution Protocol RARP... 126 5.4 Internet Control Message Protocol ICMP... 127 5.5 Zusammenfassung... 130 5.6 Wissensüberprüfung... 130 6 IP-Adressierung... 131 6.1 IP-Adressstruktur... 132 6.1.1 Class-A-Adressen... 134 6.1.2 Class-B-Adressen... 134 6.1.3 Class-C-Adressen... 134 6.1.4 Adressinterpretation... 134 6.1.5 Internetadressen mit besonderer Bedeutung... 136 6.2 Subnetzbildung... 137 6.3 Variabellange Subnetzmasken VLSM... 141

Inhalt 9 6.3.1 Grenzen der Subnetzbildung... 142 6.3.2 VLSM-Voraussetzungen... 142 6.4 Private Adressvergabe oder Network Adress Translation NAT... 145 6.5 Classless-Inter-Domain-Routing CIDR... 146 6.6 Verwaltungsfunktionen auf IP-Basis... 148 6.7 Zusammenfassung... 149 6.8 Wissensüberprüfung... 150 7 TCP-Protokoll... 151 7.1 Transmission Control Protocol im Detail... 151 7.1.1 Besonderheiten... 152 7.1.2 Merkmale... 153 7.1.3 Verbindungsmanagement... 155 7.1.4 Fehlervermeidungsmechanismen... 157 7.1.5 User Datagram Protocol UDP... 159 7.2 Zusammenfassung... 161 7.3 Wissensüberprüfung... 161 8 IPv6... 162 8.1 Historie... 163 8.2 Entwurfsziele... 163 8.3 Technische Betrachtung... 165 8.4 Die wichtigsten Merkmale... 166 8.4.1 IPv6-Header... 166 8.4.2 IPv6-Headererweiterungen... 168 8.4.3 IPv6-Adressformat... 172 8.4.4 Adressmanagement... 175 8.4.5 Begleitprotokolle... 176 8.5 Migrationswege... 178 8.5.1 Tunneling... 178 8.5.2 Dual-IP-Stack... 179 8.6 Mobile IPv6... 180 8.6.1 Kommunikationsablauf... 180 8.6.2 Technischer Hintergrund... 181 8.7 Zusammenfassung... 183 8.8 Wissensüberprüfung... 185 9 Layer-2 Geräte, Protokolle und Konzepte... 186 9.1 Switches... 187 9.1.1 Eigenschaften... 187 9.1.2 Arbeitsweise... 189 9.1.3 Switchingverfahren... 190 9.1.4 Erweiterungsmöglichkeiten... 193 9.1.5 Kapazitätssteigerung... 193

10 Inhalt 9.1.6 Switch-Architekturen... 194 9.2 Spanning-Tree... 196 9.3 Virtuelle LANs... 201 9.3.1 VLAN-Typen... 202 9.3.2 Trunking... 203 9.3.3 VLAN-Management... 204 9.4 Zusammenfassung... 205 9.5 Wissensüberprüfung... 205 10 Layer 3 Geräte, Protokolle und Konzepte... 207 10.1 Router... 207 10.1.1 Bedeutung... 208 10.1.2 Routing-Ablauf... 210 10.1.3 Routing-Methoden... 212 10.1.4 Unterschiede zwischen Routern und Switches... 214 10.2 Routing... 216 10.2.1 Bedeutung... 216 10.2.2 Routingprotokolle allgemeine Klassifizierung... 217 10.3 Routingprotokolle... 221 10.3.1 Routing Information Protocol RIP... 221 10.3.2 Open Shortest Path First OSPF... 224 10.4 Routingprobleme... 226 10.5 Einsatzaspekte von Switches und Routern... 228 10.6 Zusammenfassung... 229 10.7 Wissensüberprüfung... 230 11 Verwaltung von Netzwerken... 231 11.1 Netzwerkmanagement... 232 11.1.1 Netzwerkstatistiken... 233 11.1.2 OSI-Modell... 235 11.1.3 SNMP... 237 11.1.4 MIB... 239 11.1.5 SMI-Definition... 241 11.1.6 syslogd... 242 11.2 Netzwerksicherheit... 243 11.2.1 Allgemeine Bedrohungen... 243 11.2.2 Sicherheit für Switches und Router... 245 11.3 Zusammenfassung... 248 11.4 Wissensüberprüfung... 249 12 Wireless LAN... 250 12.1 IEEE-802.11-Standards... 251 12.2 Wireless-Architekturen... 254 12.3 Kodierungsverfahren und Kanäle... 255

Inhalt 11 12.4 Zugriffsmethoden: CSMA/CA... 257 12.4.1 Besonderheiten... 259 12.4.2 Anmeldeverfahren... 260 12.5 Rahmentypen... 261 12.6 Sicherheit... 264 12.7 Bewertung... 267 12.8 Zusammenfassung... 270 12.9 Wissensüberprüfung... 270 Literatur... 271 Index... 274