Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Ähnliche Dokumente
Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

PROJEKT Lernen mit Robotern

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 1. Teile des Baumes (a)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Studienseminar Koblenz

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Schnupperlehrtagebuch

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Station 1. Das Leben Mohammeds. Station 2. Moschee und Kirche. Arbeitsaufgaben. Arbeitsaufgaben

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Mappe zum Betriebspraktikum von

Beweise ohne Worte mit jugendlichen Geflüchteten

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben

Nimm dir ein Blatt und schreibe diejenigen Berufe auf, über die du schon etwas weißt und diejenigen Berufe, über die du gerne etwas wissen möchtest:

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln

Station 1: Mein Weltbild

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

03 Brüche und gemischte Zahlen

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Krabat Lernen an Stationen für Jahrgang 6/7

Praxisplatz Friseur 1

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Kompetenztest. Testheft

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Heft 2 Komplexaufgaben

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Basiskompetenzen Medienbildung

02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

A Von der Pflanze zum Zucker

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Präparation eines Schweineherzen

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 401 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. 6 = 1 : c c = 16, 6 % = 0,1

Die ID unter der Lupe

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Sachunterricht Wale und Delfine

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

1. Betrachte die Abbildung der Steinwerkzeuge sehr genau! Wozu wurden die Feuersteine früher genutzt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt!

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Transkript:

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch Glühbirne Um die Ausstellung besser kennenzulernen, findest du in diesem Heft Aufgaben, die du alleine oder in einer Dreier-Gruppe bearbeiten kannst. Wähle zunächst alle Arbeitsblätter mit einem Symbol aus und bearbeite die Aufgaben dazu. Später vergleichst du deine Ergebnisse mit den Ergebnissen der anderen in deiner Gruppe. Besprich mit ihnen, weshalb sie beim Zweck der Modelle zu anderen Ergebnissen gekommen sind. Viel Spaß in der Ausstellung! 1

Wähle ein Symbol aus! Für welches hast du dich entschieden? Finde die Stationen in der Ausstellung, die dein Symbol tragen und notiere den Namen in den Plänen der beiden Etagen an der passenden Stelle! Erläutere, warum diese Stationen dein Symbol tragen. Vermute, was dein Symbol bedeuten soll. Vergleiche das Modell der Pflanzenzelle mit dem Präparat, das du unter dem Mikroskop anschauen kannst. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede bestehen zwischen beiden? Gemeinsamkeiten Unterschiede Bearbeite ab jetzt zunächst nur die Aufgaben mit deinem Symbol! 2

Erarbeite die Vor- und Nachteile zu den in der Tabelle aufgeführten Modellen. Überlege dabei, welche Art von Modell zu welchem Zweck eingesetzt werden kann und nenne weitere Beispiele, die sich zum gezeigten Modell finden lassen. Modellart Vorteil Nachteil Zweck Weitere Beispiele Zeichnung Nah am Original Geringe Verfälschung Alle sichtbaren Details können erfasst werden Keine Reduktion Kaum Vergrößerung Unübersichtlich Wahrnehmungsbereich des menschlichen Auges originalgetreue Darstellung Organismen mit ihren Besonderheiten Fotografie Wiesenkopf Lichtnelke Nadelbäume mit Früchten/Zapfen Plastisches Modell Abguss Wandtafel 3

Schreibe Gründe auf, warum Modelle verändert werden. Betrachte dazu das Modell der Apfelblüte und das Zellmodell. Beschrifte den idealisierten Pflanzenaufbau nach Johann Wolfgang von Goethe. Erläutere, inwiefern sich das Modell einer Pflanze (rechts) von einer echten Pflanze unterscheidet. Welchen Zweck könnte dieses Modell haben? 4

Modelle haben unter anderem den Zweck, komplexe Strukturen und Abläufe verständlich darzustellen. Wie wurde das in der Ausstellung bei den verschiedenen Modellen umgesetzt? Gehe zu den abgebildeten Stationen und fülle die Tabelle aus. Station Zweck Inwiefern hilft das beim Lernen? Die Blüte im Unterricht Abstrahieren und Reduzieren Haifisch trifft Wiesensalbei 5

Markiere durch ein Kreuz auf dem Strich: Sind Modelle eher dauerhaft oder veränderbar? Finde ein Modell zu Verwandtschaftsbeziehungen und erkläre kurz, was dargestellt wird. Nutze dazu die folgende Abbildung. Gehe zur Station mit der DNA. Betrachte die DNA Struktur und notiere, wozu man dieses Modell nutzen könnte. Schaue dir den Film auf dem Computer an. Ergänze: Wie haben die Wissenschaftler hier mit den Modellen gearbeitet? 6

Informiere dich an der passenden Station über den Einsatz von Modellorganismen. Wozu nutzen Forscher Modellorganismen? Gehe zu den Blackbox-Modellen. Untersuche die Blackbox und stelle eine Vermutung über den inneren Aufbau auf. Zeichne hier deine Vermutung auf. Nenne bitte drei weitere Modellorganismen. Überprüfe deine Vermutung und gib einen Tipp ab. Beschreibe kurz, wie du vorgegangen bist. Beantworte nun noch einmal die Frage, ob Modelle eher dauerhaft oder veränderbar sind, indem du ein zweites Kreuz mit einer anderen Farbe machst. Begründe, wenn sich deine Meinung geändert hat? Erkläre die Aussage: Ein Modell ist ein Werkzeug, mit dem man neue Erkenntnisse gewinnen kann. _ 7