Ebola-Virus-Infektion Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (VHF)

Ähnliche Dokumente
Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Band Der Hygieneplan im Rettungsdienst der Stadt Hamm. Eßer Dr., Bernhard Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in der Stadt Hamm

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

EHEC Infektionen Hinweise zur Kodierung. Stand 06/2011

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Escherichia coli (E. coli)

Info zur Wiederzulassung nach Infektionskrankheiten in Gemeinschaftseinrichtungen (angelehnt an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts)

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Krank im Kindergarten

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Pressekonferenz der AGI 2008

Stille Wasser sind gefährlich

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

Akute Virushepatitis

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Infektionserkrankungen

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

EHEC - Informationen für Gesundheitseinrichtungen

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Entwurmung von Hund und Katze

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

Physiologische Standortflora

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Salmonellose. M. Janiec

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Epidemiologisches Bulletin

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Gesundheitsamt -

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Informationen über Multiresistente Erreger

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Clostridium difficile

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Salmonella typhi Charakterisierung

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

1 Novovirus Ratgeber

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

EHEC Bakterien NOROVIREN

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Wildlebende Nagetiere und deren Flöhe bilden das natürliche Erregerreservoir.

Eltern-Information 25. Februar 2016 Information "Läuse-Kino"

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Transkript:

Ebola-Virus-Infektion Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (VHF) Ebola-Virus (Filovirus) Risikogruppe n. BioStoffV 4 Schutzkleidung Impfungen Abfallentsorgung erweitertes I-Pack Quarantänepflicht! Behandlung in spezialisierten Zentren! Beobachtung, ggf. Isolierung nach Anordnung des Gesundheitsamtes Schlussdesinfektion nach Anordnung des Gesundheitsamtes, in der Regel Raumdesinfektion endemisch in Zentralafrika, Sudan, Uganda, Gabun, Demokratische Republik Kongo (früher Zaire), Elfenbeinküste, Kongo-Brazzaville; reservoir: Tierreservoir bisher unbekannt, verdächtigt werden Fledermäuse und Nagetiere durch infektiöse Ausscheidungen, Mensch zu Mensch Übertragung vor allem durch Kontakt zu bluthaltigen Körpersekreten, Spritzen von Blut auf Schleimhäute, kontaminierte Injektionsbestecke, auch sexuelle Übertragung beschrieben. ca. 2-21 Tage rascher Fieberanstieg auf 40 C, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenausfälle, Bewußtseinstrübung, Blutungen innerer Organe, Schock EAK 18 01 03 (Gruppe C) nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt - Meldepflicht nach 6 IfSG - nach 34 IfSG dürfen Erkrankte und mit Erkrankten oder Krankheitsverdächtigen zusammenlebende Personen Tätigkeit in Gemeinschaftseinrichtungen nach 33 IfSG ausüben, in Gemeinschaftseinrichtungen Betreute dürfen diese nicht betreten - umgehende Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt und den entsprechenden Kompetenzzentren - wenn klinisch möglich direkter Transport nach Absprache in ein spezialisiertes Behandlungszentrum - Transport mit einem entkernten RTW in Begleitung eines voll ausgerüsteten RTW 134

Echinokokkose (Hunde- und Fuchsbandwurm) Echinokokkus granulosus und Echinokokkus multilocularis (Bandwurmeier) Risikogruppe n. BioStoffV 3** Schutzkleidung Impfungen Meldepflicht Standardschutzkleidung Transportabschlussdesinfektion - Hundebandwurm: weltweit, Mittelmeerländer, Balkan - Fuchsbandwurm: nördliche Hemisphäre, Süddeutschland, Südeuropa, Russland orale Aufnahme von Eiern, z. B. durch Verzehr von kontaminierten rohen Beeren, Salaten oder ähnlichen Nahrungsmitteln; enge Kontakte mit Hunden zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren zystenartiger oder infiltrierend wachsender Tumor in erster Linie der Leber, jedoch auch Befall der Lunge und anderer Organe wie das Gehirn bei direktem oder indirektem nachweis nicht-namentliche Meldepflicht nach 7 IfSG 135

EHEC-Infektion (enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)) Verotoxin- oder Shiga-like-Toxin-bildende E. coli (gramnegative Stäbchenbakterien) Risikogruppe n. BioStoffV 3** Schutzkleidung Impfungen Standardschutzkleidung (Wechsel der Schutzkleidung nach dem Einsatz empfohlen) Personen, die evt. Kontakt mit Stuhl eines Erkrankten hatten, auf strikte Einhaltung der Händehygiene hinweisen, Stuhluntersuchung beim Hausarzt empfehlen, insbesondere bei Durchfall Schlussdesinfektion nach Infektionstransport mit einem VAH gelisteten Präparat in VAH-1-Stunden-Konzentration; die Einwirkzeit von 1 h ist einzuhalten reservoir: Tiere, vor allem Rinder; kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel fäkal-oral 1-3 Tage wässrig-schleimige Durchfälle, insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und Abwehrgeschwächten blutige Durchfälle Komplikationen: häufig nach Sistieren der Durchfälle hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) mit Nierenversagen, hämolytischer Anämie, thrombozytisch-thrombozytopenischer Purpura (TTP) mit Hautblutungen; das HUS verläuft in bis zu 10% der Fälle tödlich, bis zu 30% der Erkrankten erleiden einen irreversiblen Nierenschaden Abfallentsorgung EAK 18 01 03 (Gruppe C) - Meldepflicht nach 6 IfSG - nach 34 IfSG dürfen Erkrankte und mit Erkrankten oder Krankheitsverdächtigen zusammenlebende Personen Tätigkeit in Gemeinschaftseinrichtungen nach 33 IfSG ausüben, in Gemeinschaftseinrichtungen Betreute dürfen diese nicht betreten - nach 42 Tätigkeitsverbot im Lebensmittelbereich 136

Enteroviren (ohne Poliomyelitis) Coxsackie A-Viren (23 Serotypen), Coxsackie B-Viren (6 serotypen), ECHO-Viren (31 Serotypen), Enterovirustypen 68-71 (unbehüllte Viren) Risikogruppe n. BioStoffV 2 Schutzkleidung Impfungen Standardschutzkleidung (Wechsel der Schutzkleidung nach dem Einsatz empfohlen) Schlussdesinfektion nach Infektionstransport mit einem Präparat der VAH-Liste, das vom Hersteller als viruzid ausgewiesen ist in Konzentration und Einwirkzeit entsprechend den Herstellerangaben Coxsackieviren weltweit Tröpfcheninfektion, fäkal-oral, diaplazentar während Schwangerschaft möglich meistens 3-5 Tage, jedoch bis mehr als 2 Wochen möglich meistens asymptomatische Verläufe, abhängig vom Virustyp Paralysen, Sommergrippe, resp. Erkrankungen, Meningitis, Enzephalitis, Myokarditis, Perikarditis, Exantheme, Konjunktivitis, Pleurodynie, Herpangina Abfallentsorgung 18 01 04 (Gruppe B) - Virusausscheidung mit dem Stuhl noch Wochen nach der Erkrankung möglich - besonders schwere Verläufe bei Neugeborenen - kein Einsatz von Schwangeren 137

ESBL gramnegative Stäbchenbakterien (insbes. E. coli, Klebsiella spp., E. cloacae), die sog. Extended spectrum ß-Lactamasen (= ß-Laktamantibiotika inaktivierende Enzyme mit erweitertem Spektrum) bilden Risikogruppe n. BioStoffV 2 Schutzkleidung Impfungen Standardschutzkleidung (Wechsel der Schutzkleidung nach dem Einsatz erforderlich) - Infektions-KTW nicht erforderlich - frische Verbände und Wäsche Achtung: Gegenstände des Patienten wie Kleidung, Taschen, Röntgenaufnahmen usw. sind häufig kontaminiert Schlussdesinfektion nach Infektionstransport mit einem VAH gelisteten Präparat in VAH-1-Stunden-Konzentration; Wiederbenutzung nach Antrocknen möglich Selektion vor allem im Krankenhaus durch Antibiotikatherapie Kontaktinfektion (Hände!) von Krankenhausinfektionen, Harnwegsinfektionen, Sepsis, Pneumonie Zielkrankenhaus über die Besiedlung/Infektion mit ESBL informieren 138

Flöhe Pulex irritans (Menschenfloh), Ctenocephalides canis und felis (Hunde- und Katzenfloh), Ceratophyllus gallinae (Hühnerfloh), Nosopsyllus fasciatus (europäischer Rattenfloh), flügellose Insekten, die durch kräftiges hinteres Beinpaar Sprünge von 20-30 cm machen können Risikogruppe n. BioStoffV Schutzkleidung Impfungen einfaches I-Pack ohne Atemschutz Patienten so weit wie möglich entkleiden, Patientenkleidung in verschlossenen Sack evt. neue Kleidung und Wäsche/Kleidung bei mindestens 60 C waschen oder Behandlung mit Insektizid - Transportabschlussdesinfektion - bei starkem Befall Staubsaugen mit S-Filter. Derzeit Mittel in der BfL-Liste - bei Kontakt ohne I-Pack Kleidung wechseln und bei mindestens 60 C waschen weltweit, abhängig von der Wirtsspezifität z. B. in Schlafstellen von Hunden und Katzen, in Vogelnistkästen, in Hühnerställen, in verflohten Wohnungen, aber auch dort, wo viele Menschen zusammenkommen (z. B. Kino, öffentliche Verkehrsmittel) Flöhe springen ihren Wirt vom Boden aus an Flöhe stechen mehrmals in einer Reihe; etwa eine halbe Stunde nach Flohstich Juckreiz und Ausbildung einer Quaddel mit erkennbarer zentraler Stichstelle, bei Sensibilisierten Bildung stark juckender Papeln mit Höhepunkt am 2. oder 3. Tag Flöhe sind Überträger der Pestbakterien (Yersinia pestis) und der des murinen Fleckfiebers (Rickettsia typhi) und Zwischenwirt des Zwergbandwurms (Hymenolepis nana) 139

FSME (Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis) FSME-Virus (Flavi-Virus) Risikogruppe n. BioStoffV 3** Schutzkleidung Impfungen Standardschutzkleidung nur in Endemiegebieten, Impfung wirkt auch gegen RSSE Transportabschlussdesinfektion endemisch in Waldgebieten vieler europäischer Länder Stiche durch Schildzecken ca. 1 Woche in den meisten Fällen ohne oder mit unspezifischer, leichter Symptomatik. Zweiphasiger Krankheitsverlauf: nach einem unspezifischen Prodromalstadium und einem symptomfreien Intervall von einigen Tagen kommt es zu Hirn-, Hirnhautund/oder Nervenentzündungen mit Nackensteife, Lichtscheu, Übelkeit und Fieber Komplikationen: Bewusstseinstrübung und fokal neurologische Ausfälle Entfernung einer Zecke aus der Haut: Zecke mit einer Pinzette umgehend durch langsames Ziehen nach hinten entfernen ohne den Leib zu zerquetschen; anschließende Hautdesinfektion; auf n Fall vorherige Anwendung von Ölen, Klebstoffen oder anderen Mitteln! Nymphen lassen sich mit einem spitzen Skalpell heraushebeln. FSME-Impfung bei Einsatz in betroffenen Gebieten empfohlen 140