Zement PRODUKTINFORMATION. Für jede Anwendung das richtige Produkt

Ähnliche Dokumente
Zement nach DIN EN 197-1:

FÜR JEDE ANWENDUNG DAS RICHTIGE PRODUKT PRODUKT-INFORMATION ZEMENT

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Zemente für Transportbeton 03. Zemente für Betonwaren 05. Zemente für Betonfertigteile 06. Zemente für spezielle Anwendungen 07

Zemente Produktübersicht 2015

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

2 Zementarten. 2.1 Normung

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

SCHWENK Sackverpackungen in neuem Outfit

Bindemittel für die Bodenbehandlung

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Zementtechnologie aktuell

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Sicherheitsdatenblatt für Frischbeton

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Zertifizierungsprogramm

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Strength. Performance. Passion. Optimo 4. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Durabilo 4. Schieferhochofenzement 42,5 N-SR. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Leistungserklärung. Leistungserklärung. Sikafloor-235 ESD EN 13813: Produkttyp Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Sikafloor-235 ESD

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

BETONIEREN IM SOMMER

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Einführung und Aktuelles aus Regelwerk und Technik. SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2016

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

Kleines Beton-Lexikon

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Sikafloor-305 W ESD. 1 EINDEUTIGER KENNCODE des Produkttyps:

Betontechnische Daten

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Anhang IV. der (2. ATP)

Anhang IV. Teil 2 der

Die Herstellung von Zement

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Sortimentübersicht Zement

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Holcim Kies und Beton GmbH

Flugasche und Sulfatwiderstand

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Erläuterungen zum Verfahren V3

Ausführung von Betonbauteilen

Sicherheitsdatenblatt

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Bund Güteschutz-Richtlinie

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Betonzusatzstoffe für den besseren Beton. sh_easyflow sh_compact sh_stoneash

Baustofftechnische Daten

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Betonpraxis Der Weg zu dauerhaftem Beton. Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Anwendungsoptimierte Zemente für moderne Infrastrukturbauwerke

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Transkript:

Zement PRODUKTINFORMATION Für jede Anwendung das richtige Produkt

CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers von Baustoffen. Unser breites Produktportfolio umfasst Gesteinskörnungen, Zement, Beton, Spezialbaustoffe sowie Zusatzmittel. Mit unseren Produkten lassen sich Ihre Ideen verwirklichen egal ob Wohnhaus, Industrieanlagenbau oder innovative Tiefbau-Objekte. 2 Zement Produktinformation

Zement Ein Baustoff zum Bauen und Gestalten Die Bedeutung von Zement als Baustoff zur Herstellung von Beton, Stahlbeton und Spannbeton spiegelt sich in Bauwerken aller Art seit über 100 Jahren wider. Das Bauen mit Zement basierend auf den in den europäischen Normen bzw. Normenreihen DIN EN 197 und DIN EN 14216 festgeschriebenen wesentlichen Eigenschaften gehört heute zu den Selbstverständlichkeiten, aber auch besonderen Möglichkeiten im Bauingenieurwesen. Zement ist ein hydraulisch erhärtendes Bindemittel. Er besteht aus einem speziell abgestimmten Gemisch fein aufgemahlener, nichtmetallisch-anorganischer Haupt- und Nebenbestandteile. Die wesentlichen Hauptbestandteile sind Portlandzementklinker sowie Hüttensand, Flugasche und Kalkstein. Portlandzementklinker ist die Basis der Zemente, die zur Herstellung von Betonen nach EN 206 genutzt werden. Nach Zugabe von Wasser entsteht eine Zementsuspension, die durch Hydratation sowohl an der Luft als auch unter Wasser erstarrt und erhärtet. Nach der Erhärtung ist der so entstandene Zementstein raumbeständig, fest und auch bei Lagerung unter Wasser dauerhaft. Portlandzementklinker entsteht aus einem bis zur Sinterung gebrannten Rohmehlgemisch, welches im Wesentlichen Kalkstein und Ton sowie Korrekturkomponenten wie Quarzsand, Eisenerz und weitere mineralische Stoffe enthält. Hüttensand entsteht durch schnelles Abkühlen einer fein versprühten Schlackenschmelze geeigneter Zusammensetzung, die im Hochofen beim Schmelzen von Eisenerz gewonnen wird. Zement kann dann entweder durch gemeinsames Vermahlen des Portlandzementklinkers und ggf. weiterer Hauptbestandteile wie Hüttensand und Kalkstein sowie Nebenbestandteile oder durch Mischen getrennt fein gemahlener Haupt- und Nebenbestandteile hergestellt werden. Ein auf die Stoffeigenschaften abgestimmter Sulfatträger beeinflusst dabei sowohl das Verarbeitungsverhalten als auch die Festigkeitsentwicklung. Nach umfangreichen Qualitätskontrollen der Rohstoffe, des Rohmehls, des Klinkers sowie der Halbfabrikate steht der Zement dann als lose oder gesackte Ware für den Versand bereit. Die Versandkontrolle bildet im Rahmen des Qualitätssystems nur noch den formalen Abschluss. Es gibt fünf Hauptzementarten, die für Betone nach EN 206/ DIN 1045-2 verwendet werden können. // CEM I Portlandzemente // CEM II Portland-Kompositzemente // CEM III Hochofenzemente // CEM IV Puzzolanzemente // CEM V Kompositzemente Hochofenzemente mit sehr geringer Hydratationswärme werden entsprechend DIN EN 14216 als VLH-Zemente bezeichnet. Die zunehmende Differenzierung in den Produkten lässt der Produktions- und Bevorratungskapazität eines Zementwerkes eine weitaus wichtigere Bedeutung zukommen. Die traditionellen Funktionen eines Zementwerkes wie // Bevorratung und Vergleichmäßigung der Rohstoffe // Bevorratung und Vergleichmäßigung der Zementneben- und Zementhauptbestandteile // Herstellung und Vergleichmäßigung der Zemente // Bevorratung und Lieferbereitschaft der Endprodukte tragen sowohl der saisonalen als auch der arbeitstäglichen Nachfrageschwankung Rechnung. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind in den Zementwerken beträchtliche Investitionen in die Lager- und Silokapazität geflossen. Zement Produktinformation 1

Ablauf der Zementproduktion in einem Werk mit Portlandklinker-Produktion Korrekturstoffe Kalksteinbrecher Kalksteinrundmischbrett Sand-/Hüttensand Walzenschüsselmühle Sichter Hüttensandmehl Rohmehl Heißasche Kalksteinmehl Sandmehl Kugelmühle Kalkstein 1. Rohstoffgewinnung 2. Rohmehl- und Halbfabrikat-Produktion 2 Zement Produktinformation

Sekundärbrenn- und Rohstoffe Klinker Schwachgas Zyklonvorwärmer Steinkohlestaub Sekundärbrennstoffe Sichter Rollenpresse Gips/ Anhydrit Zement zum Versand Drehrohrofen Rostkühler Kugelmühle 3. Portlandklinker-Produktion 4. Zementherstellung Zement Produktinformation 3

Eigenschaften und Anforderungen Normen Die EN 197-1 unterscheidet Normalzemente sowie Normalzemente mit den besonderen Eigenschaften hoher Sulfatwiderstand SR bzw. niedrige Hydratationswärme LH. Zu den wesentlichen Eigenschaften moderner und leistungsfähiger Normalzemente gehören die Festigkeit und die Erhärtungsgeschwindigkeit. Die Einteilung erfolgt in die Festigkeitsklassen 32,5; 42,5 und 52,5 sowie L für niedrige Anfangsfestigkeit (gilt nur für Hochofenzemente); N für übliche Anfangsfestigkeit und R für hohe Anfangsfestigkeit. Grundsätzlich kann es in jeder Festigkeitsklasse Zemente mit der Anfangsfestigkeit L, N oder R geben. Übersicht der Zementnormen für Beton nach EN 206/DIN 1045-2 Silos zur Zwischenlagerung von Rohstoffen und Produkten EN 197-1 EN 14216 DIN 1164-11 Hüttensandlager und DIN 1164-12 Silos zur Zwischenlagerung von Rohstoffen oder Produkten. Normalzemente, Normalzemente mit niedriger Hydratationswärme bzw. hohem Sulfatwiderstand: R (hohe Anfangsfestigkeit) N (übliche Anfangsfestigkeit) L (niedrige Anfangsfestigkeit) LH (niedrige Hydratationswärmeentwicklung) SR (hoher Sulfatwiderstand) Zemente mit sehr niedriger Hydratationswärme VLH (sehr niedrige Hydratationswärme) Zemente mit besonderen Eigenschaften FE (Frühes Erstarren) SE (Schnelles Erstarren) Zemente mit besonderen Eigenschaften HO (Erhöhter Anteil organischer Zusätze) Hoher Sulfatwiderstand (SR): beruht auf unterschiedlichen Mechanismen (Reduzierung der Reaktionspartner bzw./und hoher Diffusionswiderstand). In Kombination mit den Grenzwerten für die Betonzusammensetzung nach DIN 1045-2 wird die Dauerhaftigkeit des Betons bei Sulfatangriff erhöht. Niedrige Hydratationswärme (LH;VLH): beruht auf ausgewählten Zementhauptbestandteilen und Zementzusammensetzungen. Anwendung insbesondere zur Herstellung massiger Betonbauteile, um so die Gefahr von Rissbildungen infolge Temperaturspannungen zu vermindern. 4 Zement Produktinformation

Frühes Erstarren (FE): ermöglicht bei entsprechend kurzen Verarbeitungszeiten die effektive Gestaltung der technologischen Prozesse, z. B. bei der Herstellung von Betonbauteilen. Schnelles Erstarren (SE): ermöglicht eine sachgerechte Herstellung von Beton nur mit besonderen Herstellungsverfahren, wie z. B. dem Trockenspritzverfahren. Erhöhter Anteil an organischen Zusätzen (HO): darf die Menge an organischen Zusatzmitteln im Trockenzustand einen Wert von 1,0 M.-% nicht überschreiten. Ab 0,5 M.-% sind die Höchstwerte auf den Lieferdokumenten anzugeben. Zemente mit auf spezielle Anwendungen abgestimmte Eigenschaften Zemente nach DIN EN 197-1, die auf spezielle Anwendungen abgestimmte zusätzliche Eigenschaften aufweisen, können mit nicht genormten Buchstabenkombinationen gekennzeichnet werden. na : beruht auf einer Reduzierung des Alkaligehaltes im Portlandzementklinker durch gezielte Rohstoffauswahl und / oder der Verwendung weiterer Hauptbestandteile wie Hüttensand. Neben den Europäischen Festlegungen an Zemente für Beton nach EN 206/DIN 1045-2 gibt es weitere nationale Anforderungen an Zemente für Betone nach Alkali-Richtlinie zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion bei bestimmten Gesteinskörnungen. Anforderungen an Zemente mit niedrigem Alkali-Gehalt für Betone nach Alkali-Richtlinie st : Anforderungen gemäß TL Beton-StB 07, z.b. hinsichtlich des Na₂O-Äquivalentes im Zement oder im Zementanteil ohne Hüttensand bzw. Trass. Zement Zementanteil ohne S oder T CEM I und CEM II/A 0,80 M.-% CEM II/B-T 0,90 M.-% CEM II/B-S (mit < 30 M.-% S) 0,90 M.-% CEM II/B-S (mit 30 M.-% S) 1,00 M.-% CEM III/A (mit 50 M.-% S) 1,05 M.-% ft : Spezialzement, z. B. für die Herstellung von Betonfertigteilen bei gleichzeitiger Anforderung an hohe Früh- und Endfestigkeiten. re : hydrophobierter Spezialzement, z. B. für Mixed in Place Verfahren beim Bau von Verkehrsflächen. pb : Spezialzement, z. B. für die Herstellung von Porenbetonerzeugnissen. bw : Spezialzement, z. B. für die Herstellung von Betonschwellen bei gleichzeitger Begrenzung des Alkaligehaltes, des Sulfatgehaltes und Anforderungen an die Früh- und Endfestigkeit. MONTAFIRM : Hochofenzement mit den Sondereigenschaften SR, LH sowie niedriger Alkaligehalt (na). RETARDENT: Hydrophobierter Spezialzement für den Bau von Verkehrsflächen. Montafirm und RETADENT sind Markennamen für Produkte der CEMEX Zement. Na₂O-Äquivalent Hüttensandgehalt CEM I bis CEM V 0,60 % 1 CEM II/B-S 0,70 % 21 35 % CEM III/A 0,95 % 1,10 % 36 49 % 50 65 % CEM III/B 2,00 % 66 80 % CEM III/C 2,00 % 81 95 % 1 Gilt allgemein, weitere Zemente mit niedrigen Alkali-Gehalt in nachfolgenden Zeilen Zement Produktinformation 5

Eigenschaften und Anforderungen Anforderungen an mechanische und physikalische Eigenschaften von Normalzement nach DIN EN 197 Festigkeits- Druckfestigkeit MPa Erstarrungsbeginn in klasse Anfangsfestigkeit N/mm2 Normfestigkeit min 2 Tage 7 Tage 28 Tage 32,5 L 1 12 32,5 52,5 75 32,5 N 16 32,5 R 10 42,5 L 1 16 42,5 62,5 60 42,5 N 10 42,5 R 20 52,5 L 1 10 52,5 45 Raumbeständigkeit Dehnungsmaß 10 52,5 N 20 52,5 R 30 Blick in das Zentralgebäude des BMW-Werkes Leipzig. Hier wurde aaton ultra verwendet. artur/werner 6 Zement Produktinformation

Zusätzliche Anforderungen an Zement mit besonderen Eigenschaften, definiert als charakteristische Werte Zementart Anforderungen Prüfverfahren LH-Zement (DIN EN 197-1) und VLH (DIN EN 14216) Hydrationswärme nach 7 Tagen CEM I-LH bis CEM V-LH VLH III bis VLH V 270 J/g 220 J/g DIN EN 196-8 oder DIN EN 196-9 SR-Zement (DIN EN 197-1) C 3 A-Gehalt 1 SO 3 -Gehalt 2 CEM I-SR 0 = 0 Festigkeitsklassen CEM I-SR 3 3 32,5 N bis 42,5 N 3,0 ab 42,5 R 3,5 CEM I-SR 5 5 DIN EN 196-2 CEM IV/A-SR CEM IV/B-SR CEM III/B CEM III/C 9 Zusammensetzung nach DIN EN 197-1 FE-Zement (DIN 1164-11) Erstarrungsbeginn CEM I bis V 32,5 N/R 15 min und < 75 min DIN EN 196-3 CEM I bis V 42,5 N/R CEM I bis V 52,5 N/R 15 min und < 60 min 15 min und < 45 min SE-Zement (DIN 1164-11) CEM I bis V Erstarrungsbeginn 45 min Anhang A DIN 1164-11 HO-Zement (DIN 1164-12) CEM I bis V Menge an organischen Zusatzmitteln DIN 1164-12 im Trockenzustand 1 M.-% DIN 1164-12 Punkt 7 1 Gehalt an Tricalciumaluminat (C₃A = 3 CaO Al₂O₃) als Massenanteil in % des Portlandzementklinkers 2 Gehalt als Masseanteil in % des Portlandzementes Zement Produktinformation 7

Umwelteffizienz Zement und Beton Die zementgebundene Betonbauweise ist bezüglich der Lebenszyklus-Analyse eine effektive und damit nachhaltige Technologie. Die Basis der Zementproduktion und die Herstellung von Portlandzementklinker ist ein Prozess, der stoff- und energiebedingt mit der CO₂-Emission verbunden ist. Die Verwendung von CEM II- und CEM III-Zementen unterstützt die Effizienz der Betonbauweise durch zusätzliche Verbesserung der CO₂-Bilanz. Für CEM II- und CEM III-Zemente von CEMEX werden neben Portlandzementklinker die Hauptbestandteile Hüttensand (S) sowie Kalkstein (LL) verwendet, diese reduzieren die Hauptquelle der CO₂-Emission die im Brennprozess des Klinkers besteht. In den zurückliegenden Jahren ist es gelungen die CO₂-Bilanz für die Zementproduktion sowohl durch produktionstechnische Maßnahmen, Sekundärbrennstoffeinsatz oder Modernisierung der Mahlsysteme als auch durch Entwicklung leistungsfähiger Portland-Kompositzemente deutlich zu verbessern. Wurden 1990 bei Freisetzung von einer Tonne CO₂ ca. 1,1 Tonnen Zement produziert, so waren es 2007 bereits 1,8 Tonnen Zement. Umweltorientiertes Produktdesign und umweltorientierte Produktionstechnologie bilden für CEMEX Zement eine Einheit. So wird der für die Produktion von Portlandzementklinker erforderliche Primärenergieverbrauch durch den Einsatz von Sekundärbrennstoffen gesenkt. Die Verwendung von Sekundärroh- und Sekundärbrennstoffen bei der Zementproduktion ist ein Beitrag zur Ressourcenschonung. Umwelteffizienz entlang der Wertschöpfungskette Steinbruch/ Kieswerk Kies Sand Splitt Kalksteinbruch Kalkstein Zementwerk Zement Bauchemie Zementmahlhilfen Betonzusatzmittel 8 Zement Produktinformation

Gleichzeitig werden die Potenziale dieser Hauptbestandteile effektiv in qualitativ hochwertige und gleichmäßige Zemente umgesetzt. Hinsichtlich der Zementart und der verwendeten Hauptbestandteile sind dabei auch die jeweils an den Produktionsstandorten verfügbaren Rohstoffe entscheidend. Bezogen auf den Bauprozess ist den modernen Betonkonzepten und Verarbeitungstechnologien Rechnung zu tragen. Die gewonnenen Erfahrungen und gewohnten Handlungsweisen sind zu berücksichtigen. Die Verarbeitbarkeit des Frischbetons und die Festigkeitsentwicklung sind dabei wesentliche Aspekte. Bauwerke sind den unterschiedlichsten Belastungen aus der Umwelt ausgesetzt. CEM II- und CEM III-Zemente sind eine Basis für die Erstellung dauerhafter Bauwerke aus Beton. 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 CO₂- Effizienz für Klinker- und Zementproduktion der CEMEX Deutschland AG 1990 1991 1992 1993 1994 t Zement /t CO₂ t Zement/t Klinker t Klinker/t CO₂ t Klinker/t CO 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 t Zement/t Klinker 2008 2009 2010 2011 t Zement/t CO 2013 2012 Entwicklung des spezifischen Energieeinsatzes bei der Zementproduktion (VDZ-Mitgliedswerke) 3.600 Spezifischer Energieeinsatz in Kj/kg Zement 3.200 2.800 2.400 2.000 1.600 1.200 800 400 Anteil Strom Anteil alternativer Brennstoffe Anteil fossiler Brennstoffe 0 1990 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Quelle: VDZ; Umweltdaten 2015 Transportbetonwerk Transportbeton Betonpumpe Kunde Betonfertigteilwerk Betonfertigteil Zement Produktinformation 9

Für jede Anwendung das richtige Produkt Unter der Devise Für jede Anwendung das richtige Produkt wird ein umfangreiches Sortiment leistungsfähiger Zemente, Bindemittel und Zusatzstoffe für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete bereitgestellt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird und wurde auf umfangreiche Erfahrungen, wie beispielsweise den Einsatz verschiedener Hauptbestandteile für die Zementherstellung, zurückgegriffen. Das Leistungsvermögen der Produkte wird nicht nur durch die in den Normen festgeschriebenen Anforderungen bestimmt, sondern gemeinsam mit dem Kunden an den Bedürfnissen der Baupraxis ausgerichtet. So werden, neben den genormten, zum Teil weitere kundenorientierte und zusätzlich überwachte Eigenschaften ausgewiesen. Technische Informationen zu den Produkten, wie zum Beispiel Leistungserklärungen, Zertifikate der Leistungsbeständigkeit und Sicherheitsdatenblätter, stehen im Internet unter www.cemex.de zum Download bereit. Nach einer Registrierung ist hier auch der Zugang zu den technischen Daten der Produkte auf der Basis der Eigenüberwachung der Werke möglich. Ein zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem bestätigt die umweltorientierte, enge Verknüpfung von Produkt und Produktion. Vielfältige Kontakte und Arbeitsbeziehungen zu Universitäten, Hochschulen sowie weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und natürlich zu den Kunden und Partnern in der Bauindustrie fördern die effektive Weiterentwicklung von Produktangebot und Produktionstechnologie. Blick in das Zementwerk Rüdersdorf 10 Zement Produktinformation

Unsere Produkte Zement Produktinformation 11

Leistungsfähige Produkte für alle Anwendungsgebiete Anwendungsanforderungen Europäische Normen und nationale Regelungen sind ein Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten und entsprechen den anerkannten Regeln der Technik. Für die wesentlichen Eigenschaften von Zement sind diese anerkannten Regeln der Technik in den Normen der Reihen von z. B. DIN EN 197 und DIN EN 14126 festgeschrieben. Normen für Hydraulic-Road-Binder oder für Kalksteinmehl regeln die Anforderungen an weitere Produkte. In der Praxis gehen die Ansprüche an das Leistungsvermögen der Produkte jedoch häufig über die Normalforderungen oder normativen Regelungen hinaus. Sie differenzieren sich zudem nach 5 Anwendungsgebieten. Die Systematisierung der Anwendungsgebiete in 5 Gruppen: // Transportbeton // Vorgefertigte Bauteile // Spezialtiefbau/ Umwelttechnik // Aus- und Hochbauprodukte // Verkehrsflächen Die Systematisierung ist eine von CEMEX Zement getroffene Entscheidung. Sie orientiert sich an den wesentlichen technologischen und stofflichen Anforderungen, die sich an die Ausgangsstoffe bei deren Verarbeitung ergeben. Unter Produkt werden dabei neben dem Stoff selbst auch die Serviceleistungen, wie zusätzlich geprüfte Eigenschaften und die anwendungstechnische Beratung auf der Basis fundierter Erfahrungen in Verbindung mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Lösungen, verstanden. Transportbeton // Transportbeton // Werkfrischmörtel // Fließestrich // Gleichmäßige Festigkeitsentwicklung // Gute Verarbeitbarkeit des Frischbetons über einen langen Zeitraum // Gleichmäßigkeit in der Farbe // Gute Oberflächen- und Betonqualität Zemente CEM II/A-LL 32,5 R CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 N (na) CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) CEM III/A 42,5 L-LH (na) CEM III/A 42,5 N-LH CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R (na) CEM I 42,5 N (st) CEM II/B-S 52,5 N (st) CEM I 52,5 N (st) CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 N (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) CEM I 42,5 R (na) Kalksteinmehl KS Bauchemische Produkte " Seite 15 Vorgefertigte Bauteile // Betonwaren // Betonfertigteile // Hohe Gründruck- und Frühfestigkeit sowie hohe Druckfestigkeit zum Entschalen oder zum Aufbringen der Vorspannung // Gutes Wasserrückhaltevermögen als eine Voraussetzung für gute Oberflächenausbildung // Gleichmäßigkeit der Farbe Zemente CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 R (na) CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) CEM I 42,5 R CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM II/B-S 52,5 R CEM I 52,5 R (ft) CEM I 52,5 R Weißzement Kalksteinmehl KS Bauchemische Produkte für Betonfertigteile Bauchemische Produkte für Betonwaren " Seite 17 12 Zement Produktinformation

Spezialtiefbau Umwelttechnik // Hochdruckinjektion // Spritzbeton // Hohlraumverfüllung // Gute Fließ- und Pumpfähigkeit von Bindemittelsuspensionen für Hochdruckinjektion // Günstiges Fließ- und Schwindverhalten zum vollständigen Verfüllen von Hohlräumen // Umweltverträglichkeit und rasche Festigkeitsentwicklung von Spritzbeton // Erfüllung zusätzlicher Anforderungen, z. B. DIN EN 447 Anforderungen für übliche Einpressmörtel Zemente CEM II/A-LL 32,5 R CEM I 42,5 N CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 R (na) CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) CEM I 42,5 N Sackware Aus- und Hochbauprodukte // Faserbeton // Trockenmörtel // Hohe Gleichmäßigkeit und geringe Standardabweichungen in den Produkteigenschaften, z. B. Wasseranspruch, Erstarrungsbeginn, Blaine-Wert, Gehalt an Freikalk // Sorgfältige Abstimmung des Sulfatträgers im Zement, z. B. auf nachfolgende Anwendungen Zemente CEM II/A-LL 32,5 R Sackware CEM I 42,5 N Sackware CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R Sackware CEM II/A-LL 32,5 R CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 LH (na) CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R CEM I 52,5 R (ft) CEM I 42,5 R (na) CEM I 52,5 R Weißzement Kalksteinmehl KS Bauchemische Produkte " Seite 21 Verkehrsflächen // Flugbetriebsflächen // Feste Fahrbahn // Straßenbau // Hohe Gleichmäßigkeit sowie gutes Nacherhärtungsvermögen // Hohe Frühfestigkeit bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit des Frischbetons // Hydrophobierter Zement zur witterungsunabhängigen Verarbeitung // Erfüllung zusätzlicher Anforderungen, z. B. der ZTV Beton StB 01 Zemente CEM II/A-LL 32,5 R CEM III/A 32,5 N HRB E 4 HRB E 2 CEM I 32,5 R (re) RETARDENT CEM I 42,5 N (st) CEM I 52,5 N (st) CEM II/B-S 52,5 N (st) CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM III/A 42,5 N (na) KSM-Füller Sonderbindemittel Bauchemische Produkte " Seite 23 Kalksteinmehl KS Sonderbindemittel Bauchemische Produkte " Seite 19 Zement Produktinformation 13

Transportbeton Kaum eine andere technische Entwicklung hat in den zurückliegenden Jahrzehnten die Bautechnologie so beeinflusst, wie die des Transportbetons. Unterstützt durch die technologischen und stofflichen Möglichkeiten des Transportbetons kommt es zu einer zunehmenden den konkreten Bedingungen und Abläufen der jeweiligen Baustelle entsprechenden Differenzierung der Anforderungen an den Frisch- und Festbeton. Die Erfüllung dieser Anforderungen erfordert die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Zemente. Der gezielte Einsatz von Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen ist Stand der Technik. Eine hohe Gleichmäßigkeit in den Eigenschaften, gutmütiges Verarbeitungsverhalten und ausreichende Festigkeitsreserven sind die am häufigsten ausgesprochenen Anforderungen. Mit ihrer Produktpalette und deren Weiterentwicklung stellt sich CEMEX Zement diesen Anforderungen und den künftigen Bedürfnissen. Produkte für // Transport- und Baustellenbeton // Werkfrischmörtel // Fließestrich // Spezialbaustoffe, wie Verfüllmassen Technologisch wesentlich // Dosieren und Mischen der Ausgangsstoffe, Transport, Förderung, Einbau und Nachbehandlung des Frischbetons Technisch kennzeichnend // Stationäre oder mobile Mischanlagen, Transportfahrzeuge, Förder- und Einbaugeräte Wichtige Anforderungen // Gleichmäßige Festigkeitsentwicklung // Gute und lange Verarbeitbarkeit // Gleichmäßigkeit in der Farbe // Gute Oberflächen- und Betonqualität CEM II/A-LL 32,5 R // Universell einsetzbar für Betone nach DIN 1045, Werkfrischmörtel nach DIN 18557 und Estrich nach DIN EN 13813 // Verwendung und Anrechnung von Betonzusatzstoffen möglich CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 N (na) CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) // Universell einsetzbar für Betone nach DIN 1045, Werkfrischmörtel nach DIN 18557 und Estrich nach DIN EN 13813 // Vorteilhafte Verarbeitungsdauer, auch bei sommerlichen Temperaturen // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie // LH für Betone nach DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile CEM III/A 42,5 L-LH (na) CEM III/A 42,5 N-LH // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie // LH für Betone nach DAfStB-Richtlinie Massige Bauteile CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R (na) // Sicherung hoher Betonfrühfestigkeiten // Betonieren unter winterlichen Bedingungen // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie CEM I 42,5 N (st) CEM II/B-S 52,5 N (st) CEM I 52,5 N (st) // (st) Erfüllung zusätzlicher Anforderungen beim Bau von Verkehrsflächen nach ZTV Beton-StB 07 // Übliche bis hohe Frühfestigkeit (42,5 bzw. 52,5) 14 Zement Produktinformation

CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 N (na) // Gute Früh- und Endfestigkeit, auch bei niedrigeren Temperaturen // Sicherung hoher Betonfestigkeiten // Vorteilhafte Verarbeitbarkeitsdauer, auch bei sommerlichen Temperaturen // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) // Normale Frühfestigkeiten und Festigkeitsentwicklung // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie // LH für Betone nach DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile // SR für Betone mit hohem Sulfatwiderstand Bauchemische Produkte Fließmittel // ISOPLAST 561 // ISOFLOW 761 // ISOFLOW 777 // ISOFLEX 833 Luftporenbildner // ISOSPHERE 60 Nachbehandlungsmittel // ISOCURE 150 // ISOCURE 216 Verzögerer // ISOLA VZ 2 Schwindreduzierer // ISOKHORE 912 Mischerschutz // ISOCARE 866 CEM I 42,5 R (na) // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtline // Hohe Früh- und Endfestigkeit Kalksteinmehl KS // Gesteinskörnung für Beton nach DIN EN 12620 // Mineralischer Zusatzstoff zur Verbesserung der Sieblinie und damit der Verarbeitbarkeit des Betons Zement Produktinformation 15

Vorgefertigte Bauteile Modernes Bauen erfordert einerseits weitgehend standardisierte Betonbauteile zum Teil mit hohem Komplettierungsgrad, andererseits aber auch individuell gestaltete, den gestiegenen architektonischen Ansprüchen gerecht werdende Erzeugnisse. Die Herstellungsprozesse zeichnen sich oft durch einen hohen Grad der Mechanisierung bzw. Automatisierung aus; die einfache Weiterverarbeitung auf der Baustelle trägt zum kostengünstigen Bauen bei. Dem Herstellungsprozess entsprechend sind bereits nach wenigen Stunden die notwendigen Abhebe-, Umspannoder Transportfestigkeiten des Betons zu erreichen. So beträgt z. B. die Zeitspanne zwischen Fertigstellung der Herstellungsunterlagen für Filigrandecken und deren Montage auf der Baustelle teilweise weniger als 12 Stunden. Bauen mit vorgefertigten Betonteilen ermöglicht kurze Bauzeiten und exakte Ausführungsqualität. Die großen Produktionskapazitäten der Fertigungsanlagen für Betonwaren erfordern permanente Qualitätskontrollen und eine hohe Gleichmäßigkeit der Ausgangsstoffe. CEMEX Zement bietet eine große Palette differenzierter Produkte mit hoher Qualität. Produkte für // Gesamtheit der vorgefertigten Betonfertigteile und Betonwaren CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) // LH für Betone nach DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 R (na) CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) // Hohe Endfestigkeit // Helle Eigenfarbe und verminderte Ausblühneigung erhöhen die Farbbrillanz // SR für Betone mit hohem Sulfatwiderstand // LH für Betone nach DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie // CEM III/B besonders für Fertigteilproduktion mit Wärmebehandlung geeignet Technologisch wesentlich // Dosieren, mischen der Ausgangsstoffe, Transport, Einbau, Verdichtung und Erhärtung, Entschalung, Lagerung und Transport der Bauteile Technisch kennzeichnend // Stationäre Fertigungsanlagen, zum Teil Lagerware Wichtige Anforderungen // Hohe Grünstands- und Frühfestigkeiten sowie Druckfestigkeiten zum Entschalen // Gutes Wasserrückhaltevermögen // Hohe Gleichmäßigkeit der Betonfarbe 16 Zement Produktinformation

CEM I 42,5 R CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM II/B-S 52,5 R // Gutes Verarbeitungsverhalten und hohe Gründruckfestigkeiten // Hohe Früh- und Endfestigkeiten CEM I 52,5 R (ft) // Sehr hohe Anfangs- und hohe Endfestigkeiten für eine effektive Fertigteilproduktion // Besonders geeignet für Spannbeton mit sofortigem Verbund CEM I 52,5 R Weißzement // Geeignet für Betone mit hoher Farbbrillianz Bauchemische Produkte für Betonfertigteile Fließmittel // ISOCAST 9000 // ISOCAST 9300 // ISOCAST 9500 Luftporenbildner // ISOSPHERE Trennmittel // ISOFORM 3040 Nachbehandlungsmittel // ISOCURE // ACRYTEKT Mischerschutz // ISOCARE Kalksteinmehl KS // Gesteinskörnung für Beton nach DIN EN 12620 // Mineralischer Zusatzstoff zur Verbesserung der Sieblinie und damit der Verarbeitbarkeit des Betons Bauchemische Produkte für Betonwaren Fließmittel // ISOLA BV BW T 8 // ISOMAP 400 Luftporenbildner // ISOSPHERE Trennmittel // ISOFORM 3080 // ISOFORM 3550 // ISOFORM 5020 Nachbehandlungsmittel // ISOCURE // ACRYTEKT Interne Nachbehandlungsmittel // ISOKHORE 120 // ISOKHORE 912 Mischerschutz // ISOCARE Zement Produktinformation 17

Spezialtiefbau/ Umwelttechnik In den Bereichen Spezialtiefbau und Umwelttechnik kommen oftmals Verarbeitungs- bzw. Einbauverfahren zum Einsatz, die spezielle Anforderungen an das Bindemittel stellen. Hohlraumverfüllungen erfordern den Einsatz von Bindemitteln, die bis zu mehreren hundert Metern entmischungsfrei pumpbar sind. Sie zeichnen sich durch ein hohes Wasserrückhaltevermögen, geringe Sedimentationsneigung und einer der Anwendung angepasste Festigkeitsentwicklung sowie Endfestigkeit aus. Für die Herstellung und Abdichtung von Baugruben sowie Sicherungs- und Unterfangungsmaßnahmen mittels Düsenstrahlverfahren werden auch modifizierte Bindemittel mit anwendungsbezogenen Rezepturen bereitgestellt. Die Konditionierung von Schlämmen und Sedimenten sowie Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt sind weitere Anwendungsfelder. Technische Neuerungen auf der Kundenseite sowie spezielle Anforderungen sind für die CEMEX ständige Herausforderung für die Optimierung von Produkteigenschaften und die Weiterentwicklung der Produktpalette. Produkte für // Injektions-, Versatz- und Konditionierungsverfahren // Das Verpressen von Ankern Technologisch wesentlich // Transport, Baustellensilos/Bevorratung große Mengen pro Zeiteinheit; Lieferung just in time Mischtechnologie, Suspensionsherstellung Technisch kennzeichnend // Mobile Misch-, Bevorratungs- und Injektionsanlagen // Einsatz von Chargen- oder Durchlaufmischern // Pumpen von Supensionen durch lange Schläuche zum Einbauort CEM II/A-LL 32,5 R CEM I 42,5 N CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 N-LH CEM III/A 32,5 N-LH (na) // Universell einsetzbar // Übliche Festigkeitsentwicklung // Gute Verarbeitungseigenschaften // (na) für Beton nach Alkali-Richtlinie CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R CEM III/A 42,5 N CEM III/A 42,5 R (na) // Gute Früh- und Endfestigkeit sowie Festigkeitsentwicklung // Zu empfehlen bei niedrigen Temperaturen und hohen Festigkeitsforderungen Sonderbindemittel PREFILL // Produktfamilie für den Tiefbau, Spezialtiefbau und Berg versatz // Anwendungsbezogene Zusammensetzungen auf der Basis von Zementausgangsstoffen PREMIX // Universell einsetzbares hüttensandreiches Bindemittel // Compound für Zubereitungen des Spezialtiefbaus HL 5 // Hydraulischer Kalk nach DIN EN 459-1 Wichtige Anforderungen // Leichte Mischbarkeit mit Wasser sowie gute Fließund Pumpfähigkeit // Geringes Schwindverhalten und geringe Sedimentationsneigung 18 Zement Produktinformation

CEM III/B 42,5 L-SR (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR CEM III/B 42,5 L-LH (na) CEM III/B 42,5 L-LH/SR (na) Bauchemische Produkte Mischerschutz // ISOCARE // Lange Verarbeitbarkeitsdauer, auch bei sommerlichen Temperaturen // LH für Zubereitungen mit niedriger Wärmefreisetzung // SR bei Anforderungen aus dem Baugrund // Eignung für Bohrlochzementation // (na) für Beton nach Alkali-Richtlinie CEM I 42,5 N Sackware // DER RÜDERSDORFER CEM I 42,5 N mit werkseitiger Zusatzüberwachung hinsichtlich der Eignung für Einpressmörtel zum Verpressen von Ankern Kalksteinmehl KS // Füller und universelles Compound für Zubereitungen des Spezialtiefbaus Zement Produktinformation 19

Aus- und Hochbauprodukte Im Bereich des Hochbaus eingesetzte Produkte, wie Porenbeton, Faserbeton, Kalksandstein und Trockenmörtel, werden mit hochentwickelten Technologien und anspruchsvollem technischen Know-how produziert. Die für die Herstellung dieser Produkte verwendeten Zemente müssen daher häufig zusätzlich zu den in EN 197-1 bzw. DIN 1164 getroffenen Regelungen auch weiteren Anforderungen des jeweiligen Verwendungszweckes entsprechen. Spezielle Eigenschaften, wie z. B. die Granulometrie, der Wasseranspruch, das Erstarrungsverhalten oder der Gehalt an Nebenbestandteilen, werden durch zum Teil langfristige Erprobungen gemeinsam mit den Kunden optimiert. Ein gezieltes und sicheres Erreichen dieser speziellen Zementeigenschaften erfordert beim Zementhersteller in der Regel technologische Sondermaßnahmen in den Stufen Klinkerherstellung, Zementrezeptierung und Zementmahlung. Die für Aus- und Hochbauprodukte bestimmten Zemente werden aufgrund ihrer Sondereigenschaften separat bevorratet und zum Versand gebracht und sind entweder als gesonderte Zementsorte oder durch eine werkseigene Zusatzbezeichnung gekennzeichnet. Produkte für // Herstellung speziell im Hochbaubereich eingesetzter Produkte wie Faserbeton, Trockenmörtel, Estrich und Sackware Technologisch wesentlich // Vorfertigung, Lagerhaltung, handwerkliche Verarbeitung Technisch kennzeichnend // Moderne, zum Teil automatisierte Fertigungsverfahren Wichtige Anforderungen CEM II/A-LL 32,5 R Sackware CEM I 42,5 N Sackware // Universell einsetzbar für Betone nach DIN 1045, Werkfrischmörtel nach DIN 18557 und Estrich nach DIN EN 13813 // Gute Verarbeitungseigenschaften des Frischbetons // 25-kg-Gebinde; 1,4-t-Palette mit Transportsicherung (Folienhaube) // CEM II-Zemente universell einsetzbar sowohl im Handwerk als auch im Heim-, Haus- und Gartenbau // DER RÜDERSDORFER CEM I 42,5 N mit werkseitiger Zusatzüberwachung hinsichtlich der Eignung zum Verpressen von Spanngliedern. CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R Sackware // Universell einsetzbar für Betone nach DIN 1045, Werkfrischmörtel nach DIN 18557 und Estrich nach DIN EN 13813 // Hohe bzw. sehr hohe Anfangs- und Endfestigkeit // Zement für Spezialanwendungen im Handwerk // 25-kg-Gebinde; 1,4-t-Palette mit Transportsicherung (Folienhaube) CEM II/A-LL 32,5 R CEM III/A 32,5 N CEM III/A 32,5 LH (na) // Für die Herstellung von Trockenmörtel und Faserbetonprodukten bei guten Verarbeitungseigenschaften durch eine hohe Gleichmäßigkeit beim Wasseranspruch, Erstarrungsverhalten und Blaine-Wert // (na) für Anwendungen gemäß Alkali-Richtlinie // Hohe Gleichmäßigkeit und geringe Standard - abweichungen // Sorgfältige Sulfatträger-Abstimmung // Eigenüberwachung wegen Sonderanforderungen 20 Zement Produktinformation

CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM I 42,5 R CEM I 52,5 R (ft) // Herstellung von Trockenmörteln und Produkten der Bauchemie // Hohe Anfangs- und Endfestigkeiten // Festigkeitsklasse 52,5 für mineralisch gebundene Spezialprodukte mit sehr hohen Anfangsfestigkeiten CEM I 42,5 R (na) // Für die Herstellung von Trockenmörtel Bauchemische Produkte Nachbehandlungsmittel // ACRYTEKT // ISOCURE 150 // ISOCURE 216 Trennmittel // ISOFORM 3040 // ISOFORM 3080 // ISOFORM 3550 // ISOFORM 5020 // (na) für Betone gemäß Alkali-Richtlinie CEM I 52,5 R Weißzement // Für die Herstellung von Trockenmörtel // Geeignet für Betone mit hoher Farbbrillianz Kalksteinmehl KS // Mineralischer Zusatzstoff zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und zur Erzielung eines hellen Farbtones, z. B. bei der Herstellung von Trockenmörtel Zement Produktinformation 21

Verkehrsflächen Anspruchsvolle, dauerhafte Ingenieurbauwerke und Verkehrsflächen stellen höchste Anforderungen an die Herstellung und Eigenschaften des Baustoffes Beton. Für Verkehrsflächen gilt dies im Besonderen, denn sie unterliegen vielfältigen mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen, die, bedingt durch ständig zunehmendes Verkehrsaufkommen, noch steigen, und müssen erhöhten Auflagen hinsichtlich der Verkehrssicherheit und der Lärmminderung genügen. Gewachsene Anforderungen an die Frisch- und Festbetoneigenschaften, kostengünstige witterungsunabhängige Verarbeitung und letztlich kurze Bauzeiten stellen in der Bau planung und Bauausführung neue Aufgaben, die CEMEX Zement mit differenzierten Produkten in hoher Qualität zu lösen hilft. Produkte für // Herstellung von Straßen // Flugbetriebsflächen // Bahnstrecken (feste Fahrbahn) Technologisch wesentlich CEM II/A-LL 32,5 R CEM III/A 32,5 N HRB E 4 HRB E 2 // Für Bodenbehandlungen (Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen) nach ZTV E-StB 09 // Für hydraulisch gebundene Tragschichten und Verfestigungen im Oberbau nach ZTV Beton-StB 07 CEM I 32,5 R (re) RETARDENT // Für hydraulisch gebundene Tragschichten und Verfestigungen im Oberbau nach ZTV Beton-StB 07 // Hydrophobierter Zement, dessen Verarbeitung aufgrund der Stoffeigenschaften weitgehend witterungsunabhängig und bei vergleichsweise geringerem spezifischen Materialeinsatz erfolgen kann PREDUR - Produktfamilie // Bodenverbesserung nach ZTV-E-StB 09 // Objektbezogener Verarbeitungsort; Versorgungsleistungen und Sicherheit in Logistik Technisch kennzeichnend // Einbaugeräte wie Gleitschalungsfertiger und zum Teil mobile Betonaufbereitungsanlagen Wichtige Anforderungen // Verringerte Witterungsabhängigkeit // Hohe Frühfestigkeit und Stabilität // Hohe Gleichmäßigkeit // Erfüllung zusätzlicher Anforderungen 22 Zement Produktinformation

CEM I 42,5 N (st) CEM I 52,5 N (st) CEM II/B-S 52,5 N (st) // Für Verkehrsflächen nach ZTV Beton-StB 07 (Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen) // Erfüllung aller Anforderungen der TL Beton-StB 07 // Festigkeitsklasse 42,5 N zur Sicherung ausreichender Frühfestigkeiten Bauchemische Produkte Betonverflüssiger // ISOPLAST 561 Luftporenbildner // ISOSPHERE 60 Nachbehandlungsmittel // ISOCURE 216 // Festigkeitsklasse CEM I 52,5 N für hohe Früh- und Endfestigkeit // Gute Frischbetonstabilität zur Sicherstellung einer dauerhaften Oberfläche // Hohe Gleichmäßigkeit der Produkteigenschaften CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R CEM III/A 42,5 N (na) // Für Flächen des ruhenden Verkehrs (Parkflächen bzw. Betriebshöfe) oder mit normaler dynamischer Belastung (Hubschrauberlandeplatz) // (na) für Anwendungen gemäß Alkali-Richtlinie KSM-Füller // Mineralischer Füller für bituminöse Tragschichten nach ZTV Asphalt-StB 07 Zement Produktinformation 23

Serviceversprechen und Serviceleistungen 24h Wir sichern die Leistungsfähigkeit unserer Produkte durch eine kontinuierliche Qualitätskontrolle, ein zertifiziertes Qualitäts-Management-System und Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Anforderungen. Wir dokumentieren und kommunizieren technische Produkteigenschaften regelmäßig. Bestellungen von Siloware, die montags bis freitags vor 14 Uhr eingehen, liefern wir pünktlich und vollständig am folgenden Werktag (samstags bis 14:00 Uhr, Ausnahme: gesetzliche Einschränkungen u.a. Ferienfahrverbot 23. Juni bis 12. September). 0,00 Kostenfreie Umbestellungen von Einzellieferungen Siloware können bis 14 Uhr des vorhergehenden Werktages vorgenommen werden. max. 3 Werktage Bestellungen von Sackware liefern wir pünktlich und vollständig und garantieren eine Lieferung (montags bis freitags) am 2. 3. Werktag für alle Bestellungen, die montags bis freitags vor 14 Uhr eingehen. Bei der Anlieferung mit Mitnahmestapler verlängert sich die Lieferzeit auf 4 5 Werktage. 24h Wir beantworten Kundenanfragen oder Beanstandungen innerhalb von 24 Stunden. Wir informieren regelmäßig über Markt- und Produktentwicklungen in unseren elektronischen und Print-Medien. Wir bieten produktbezogene Trainings zur Erweiterung der Kenntnisse zu Produktspezifika und -anwendungen an. 24 Zement Produktinformation

Prüf- und Beratungsleistung Service Beschreibung Bedingung Preis/ Einheit Prüfleistungen zusätzliche Zementund/oder Betonprüfungen Warenbezug mit Liefervertrag auf Anfrage Beratungsleistungen auf Anfrage Begutachtungen auf Anfrage Technische Daten monatliche Technische Daten auf der Basis der Eigenüberwachung Warenbezug, Download mit Passwort ohne Berechnung Bereitstellung produktrelevanter Unterlagen Sicherheitsdatenblätter, Zertifikate und Erklärungen Download, auf Anfrage als Hardcopy ohne Berechnung Inhouse Schulungen Zement- und Betonanwendung auf Anfrage Printmedien Anwendungsflyer, Kundenzeitung, Betontechnische Daten Download, auf Anfrage als Hardcopy ohne Berechnung Siloware Service Beschreibung Bedingung Preis/ Einheit Mindermenge Lieferungen < 25 t (25 t - Liefermenge) x Frachtsatz /Lieferung Wartezeit ab Bestellzeit inkl. Ausblaszeit 90 Minuten frei danach je angefangene ½ Stunde 30,00 Samstags-/ Sonntags- & Feiertagslieferung vorbehaltlich der Verfügbarkeit auf Anfrage Expresslieferung Lieferungen am Tag der Bestellung vorbehaltlich der Verfügbarkeit 100,00 /Lieferung am Werktag vor der Lieferung bis 15:00 Uhr kostenlos Bestelländerung Lieferzeit/Ziel/Storno am Werktag vor der Belieferung nach 15:00 Uhr vor Beladung nach Beladung 75,00 / pauschal nach Aufwand Sackware Service Beschreibung Bedingung Preis/ Einheit Mindermenge (Bedarf der Abstimmung) Lieferungen < 17 Paletten ohne Entladung auf Anfrage Lieferungen < 16 Paletten Staplerentladung auf Anfrage Wartezeit / Standzeit (Bei Baustellenanlf.) ab Bestellzeit inkl. Entladezeit 90 Minuten frei 30,00 / je angef. ½ Stunde Samstags-/ Sonntags- & Feiertagslieferung vorbehaltlich der Verfügbarkeit auf Anfrage Expresslieferung Lieferungen am Folgetag der Bestellung vorbehaltlich der Verfügbarkeit 100,00 / Lieferung Staplerentladung bis zu 200 Straßenkilometern Baustelle mit Stapler befahrbahr 5,00 /t über 200 Straßenkilometern vorbehaltlich der Verfügbarkeit auf Anfrage Kranentladung vorbehaltlich der Verfügbarkeit 5,00 /t Palettenrückführung * 1:1 im Tausch bei Nichtrückgabe 10,00 /Palette Printmedien Anwendungsflyer, Kundenzeitung, Betontechnische Daten Download, auf Anfrage als Hardcopy ohne Berechnung * bei Bauvorhaben erfolgt eine Endabrechnung entsprechend der tatsächlichen Rückgabe von wiederverwendungsfähigen Paletten, wobei max. 2 Fehlstellen pro Palette akzeptiert werden Zement Produktinformation 25

Sicherer Umgang und Kennzeichung Mit dem Ziel, weltweit ein einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien einzuführen (Globales Harmonisiertes System GHS) ist die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Kraft getreten und regelt nun die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Regulation on classification, labelling and packaging of substances and mixtures). Mit Umsetzung dieser Verordnung wurden für den Werkstoff Zement neue Gefahrensymbole eingeführt. Die Einstufung von Zement in die Kategorie Gefahr durch Verätzungen/Reizungen beruht auf der hohen Alkalität, die sich bei der Reaktion von Zement und Wasser einstellt. In den Sicherheitsdatenblättern, die unter www.cemex.de zum Download zur Verfügung stehen, wird auf den sicheren Umgang mit Zement verwiesen. Ein längerer unsachgemäßer Umgang mit Zement kann zu einer Sensibilisierung und langfristig zu vor allem allergischen Reaktionen der Haut, besser bekannt als Maurerkrätze, führen. Aus diesem Grunde sollte beim Umgang mit Zement und beim Verarbeiten von zementhaltigen Produkten, wie z.b. Beton, stets auf eine korrekte persönliche Schutzausrüstung (PSA), bestehend aus Schutzbrille, Mundschutz, Schutzhandschuhen sowie Sicherheitsschuhen, geachtet werden. Da uns die Sicherheit und Gesundheit sowohl der eigenen Mitarbeiter, als auch unserer Kunden und Geschäftspartner am Herzen liegt, besteht an allen CEMEX Standorten eine PSA Pflicht. Deren Einhaltung wird regelmäßig kontrolliert und Verstöße entsprechend geahndet. Die Bauproduktenverordnung BauPVO hat am 01.07.2013 die seit 1989 gültige Bauproduktenrichtlinie BPR abgelöst. Mit der inhaltlich erweiterten und präzisierten BauPVO, die die Bedingungen für das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von harmonisierten Bauprodukten regelt, ergeben sich Neuerungen bei der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten. Das CE-Kennzeichen wird künftig auf Basis einer Leistungserklärung angebracht. Der Hersteller muss für jedes mit einem CE-Kennzeichen zu versehende Bauprodukt eine Leistungserklärung zur Verfügung stellen, in der die Leistungen des Bauprodukts für wesentliche Merkmale erklärt werden. Die Leistungserklärung löst die bisherige Konformitätserklärung ab. Das von der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ausgestellte Konformitätszertifikat wird künftig durch ein Zertifikat der Leistungsbeständigkeit ersetzt. Für Zemente mit besonderen Eigenschaften wie FE, SE und HO erfolgt eine Überwachung nach DIN 1164. Dementsprechend wird das Ü-Zeichen der überwachenden Zertifizierungsstelle verwendet. Analog der CE-Zertifizierung werden Übereinstimmungszertifikat und Übereinstimmungserklärung vergeben und auf den Lieferdokumenten nachgewiesen. Zement, chromatarm Enthält Portlandzementklinker (EC: 266-043-4; CAS: 65997-15-1) und Flue Dust aus Zementklinkerherstellung (EC: 270-659-9; CAS: 68475-76-3) GEFAHRENHINWEISE Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Kann die Atemwege reizen. SICHERHEITSRATSCHLÄGE Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/Augenschutz tragen BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärtzlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Einatmen von Staub vermeiden BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Inhalt/Behälter zu geeigneten Abfallsammelpunkten bringen. Neue Einstufung und Kennzeichnung für Zement nach CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 26 Zement Produktinformation

Unterlagen zur erklärten Leistung/Leistungsbeständigkeit für Zement СЄ 0840 CE-Symbol Kennummer der notifizierten Stelle CEMEX Zement GmbH Frankfurter Chaussee, D-15562 Rüdersdorf 06 0840 CPR 5510-239110-06 Name und die registrierte Anschrift des Herstellers oder ein Kennzeichen Die letzen beiden Ziffern des Jahres, in dem die CE-Kennzeichnung zuerst angebracht wurde Bezugsnummer der Leistungserklärung EN 197-1 Portlandkompositzement EN 197-1 - CEM II/A-M (S-LL) 42,5 R Herstellung von Beton, Mörtel, Estrich etc. Die erklärte Leistung nach Stufen oder Klassen ist durch die Normbezeichnung des Zementes festgelegt. Nummer der harmonisierten Europäischen Norm Eindeutiger Kenncode des Produkttyps Verwendungszweck Erklärte Leistung Beispiel für CE-Kennzeichnung Zement Produktinformation 27

Regelwerk Auswahl Zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und von allen interessierten Kreisen getragenen Strategie wurden 2005 nach kritischer Erörterung die Grundlagen der Deutschen Normungsstrategie erarbeitet. Als Ziel der Deutschen Normungsstrategie werden folgende fünf Punkte benannt: // Normung und Standardisierung sichern Deutschlands Stellung als eine der führenden Wirtschaftsnationen // Normung und Standardisierung unterstützen als strategisches Element den Erfolg von Wirtschaft und Gesellschaft // Normung und Standardisierung entlasten die staatliche Regelsetzung // Normung und Standardisierung sowie die Normungsorganisationen fördern die Technikkonvergenz // Die Normungsorganisationen bieten effiziente Prozesse und Instrumente an Zemente DIN EN 197: Zement-Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement DIN 1164-11: Zement mit besonderen Eigenschaften Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren DIN 1164-12: Zement mit besonderen Eigenschaften Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen DIN EN 14216: Zement Zusammensetzung, Anforderung und Konformitätskriterien von Sonderzementen mit sehr niedriger Hydratationswärme DIN EN 196: Prüfverfahren für Zement Gesteinskörnungen DIN EN 12620: Gesteinskörnungen für Beton DIN EN 13055-1: Leichte Gesteinskörnungen Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel DIN 4226-100: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen Zugabewasser DIN EN 1008: Zugabewasser für Beton Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonproduktion anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton Betonzusätze DIN EN 934-2: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel Teil 2: Betonzusatzmittel; Definition und Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung DIN EN 450-1: Flugasche für Beton Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung DIN EN 13263-1: Silikastaub für Beton Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien DIN EN 12878: Pigmente zum Einfärben von zement- und/ oder kalkgebundenen Baustoffen Anforderungen und Prüfverfahren Beton DIN EN 206-1: Beton Teil 1: Festlegungen, Eigenschaften, Herstellung und Konformität DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1045-2: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Deutsche Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 1045-3: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 3: Bauausführung DIN 1045-4: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 4: Ergänzende Regeln für Herstellung und Überwachung von Fertigteilen DIN EN 12350: Prüfung von Frischbeton, Teil 1 7 DIN EN 12390: Prüfung von Festbeton, Teil 1 8 DIN EN 12504: Prüfung von Beton in Bauwerken, Teil 1 2 DAfStb-Richtlinie: Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton TL-Beton-StB: Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton 28 Zement Produktinformation

Bürener Str So erreichen Sie unsere Standorte Richtung Strausberg Stienitzsee Abfahrt Berlin- Hellersdorf A 10 Kriensee Richtung Hennickendorf Zementwerk Rüdersdorf B 1/5 Herzfelde CEMEX Zement GmbH Werk Rüdersdorf Frankfurter Chaussee 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. 033638 540 Fax 033638 54222 Bestellung/Auftragsannahme Tel. 033638 895130 Fax 033638 541754 Mobil 0171 8961645 dispo-clg@cemex.com Werk Eisenhüttenstadt An der B 112 L L43 B 112 B246 Diehloer Str. Zementwerk Eisenhüttenstadt B 112 Oderland str. Beeskower Str. Straße der Republik L372 Str. Gubener Oderlandstraße 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 2950 Fax 03364 295230 Karl-Marx-Straße Oder Herstellerdepot Regensburg und Bestellannahme Osthafenstr. 3 93055 Regensburg Tel. 0941 78039567 Fax 0941 4612033 Geseker Str. B 1 CEMEX Admixtures GmbH Salzkottener Str. Abfahrt Paderborn/Zentrum A 33 CEMEX Admixtures GmbH Werk Salzkotten und Bestellannahme Geseker Str. 31-33 33154 Salzkotten Abfahrt Geseke Flughafen Paderborn/Lippstadt A 44 Tel. 05258 98580 Fax 05258 985858 Zement Produktinformation 29

WIR SIND FÜR SIE DA. Vertriebsbüro CEMEX Zement GmbH Frankfurter Chaussee 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. 033638 54-1205 Fax 033638 54-1299 P7209 // Produktinformation Zement // Stand 03.17 de-vertrieb.zement@cemex.com Produkttechnologie CEMEX Zement GmbH Frankfurter Chaussee 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. 033638 54-1220 Fax 033638 54-1299 de-awt.zement@cemex.com Ausgewiesene Untersuchungsergebnisse basieren auf Einzeluntersuchungen der AWT und haben nur orientierenden Charakter. Auskünfte, Ratschläge und Hinweise geben wir nach bestem Wissen. Wir haften hierfür auch für eine pflichtwidrige Unterlassung nur bei grobem Verschulden, es sei denn, eine Beratung wird im Einzelfall vom Empfänger unter Hinweis auf ihre besondere Bedeutung schriftlich erbeten und erteilt. Herausgeber CEMEX Deutschland AG // Frankfurter Chaussee // 15562 Rüdersdorf // www.cemex.de kundenservice.de@cemex.com // Kundenservice-Center 030 355305286