VERHANDLUNGSSCHRIFT 2/2016

Ähnliche Dokumente
VERHANDLUNGSSCHRIFT 3/2015

VERHANDLUNGSSCHRIFT 4/2016

T A G E S O R D N U N G

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Stadtgemeinde Pöchlarn

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E M O O S B R U N N

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse des Gemeinderates vom

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Gemäß 45 Abs. 1 der burgenländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965 idgf, beschließt der Gemeinderat nachstehende Geschäftsordnung

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Marktgemeinde Blindenmarkt

Verhandlungsschrift Gemeinderat

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates. der Gemeinde GERETSBERG. vom. 22. November 2004

Marktgemeinde Rauris

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999

Verhandlungsschrift. GEMEINDERATES der MARKTGEMEINDE PUTZLEINSDORF. Anwesende. 16. August 2012, Tagungsort: Sitzungssaal des Gemeindeamtes.

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

A 8/ /2006 Graz, am

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll der Marktgemeinde Langschlag über die Gemeinderatssitzung

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 10. März 2009 um Uhr

GESCHÄFTSORDNUNG des Gemeinderates der Gemeinde Wattenberg

Marktgemeinde Lfd.Nr. 05/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

N i e d e r s c h r i f t

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z

KUNDMACHUNG. T a g e s o r d n u n g. 1. Bestellung von 2 Protokollzeichnern für die Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

A-3053 Brand-Laaben, Laaben 100 / Bezirk St. Pölten / Niederösterreich. - PROTOKOLL

Gemeinde Weißenbach am Lech

Verhandlungsschrift 348 / 2005

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Verhandlungsschrift. Über die öffentliche Sitzung des GEMEINDERATES der Marktgemeinde Wilhering, Anwesende

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift über die Sitzung

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Ortsverwaltung Mörsbach

B. Lfd. Nr. 1 Jahr Verhandlungsschrift

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

NIEDERSCHRIFT. über die 18. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am DONNERSTAG, den , im Sitzungssaal der Gemeinde.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 P R O T O K O L L. Tagesordnung

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Transkript:

VERHANDLUNGSSCHRIFT 2/2016 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Bad Zell am Donnerstag, den 7. Juli 2016 um 20 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes mit folgender Tagesordnung: 1. Unter diesem Tagesordnungspunkt besteht die Möglichkeit, Anfragen an den Gemeinderat zu stellen 2. Bericht des Prüfungsausschusses 3. Güterweg Wagenlehner - Beschließung einer Verordnung betreffend die Auflassung einer Teilfläche aus dem Öffentlichen Gut - Parz. Nr. 461, KG Aich 4. Eichenweg Gemeindestraße Grundtausch Gillinger bzw. Pfaffeneder/Reisinger - Genehmigung des Vermessungsplanes 5. Flächenwidmungsplanänderung Nr. 3.9 samt Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 1.13 - Grundstücke Nr. 79/1, 78/4, 79//2 (Teilfl.), 1981 u. 1975/1 KG. Lanzendorf - Änderung von Grünland in Bauland (Dorfgebiet) Beschlussfassung 6. Flächenwidmungsplanänderung Nr. 3.10 - Grundstücke Nr. 3/2 (Teilfl.) und 2/3, KG. Zell bei Zellhof (Mairböck) - Änderung von Grünland in Bauland (Eingeschränktes gemischtes Baugebiet) - Beschlussfassung 7. Kettner-Siedlung - Verkauf des Baugrundstückes 1073/5, KG Aich an Stefan Praher und Sabine Killinger, Zellhof 28 Beschließung des Kaufvertrages 8. Erdleiten Verkauf des Baugrundstückes 709/4, KG Lanzendorf von Siegfried u. Elisabeth Maier, Kefermarkt an Andreas Ortner u. Julia Oyrer, Tragwein Beschließung des Kaufvertrages 9. Audit - Familienfreundliche Gemeinde 10. Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Vergabe der Planungsarbeiten 11. Allfälliges Anwesende: Bürgermeister Mag. Hubert Tischler Vizebürgermeister Martin Moser Andrea Schinnerl Hannes Haider Helmut Mühllehner Stefan Schübl Roland Gusenbauer DI. Georgia Naderer Gerhard Lamplmayr Wolfgang Poscher Herbert Stadler Markus Hackl Franz Stadler Josef Haslhofer Mag. Manfred Hofko Reinald Ittensammer Johannes Skopetz Johannes Wurm Alexandra Irsigler Wolfgang Kranzl Engelbert Diesenreither Martin Mairböck Hermann Glinsner Friedrich Putschögl Friedrich Wögerer Schriftführer: Anton Hoser

Entschuldigt ferngeblieben sind: Johannes Hölzl, Veronika Lengauer, DI Michaela Fröhlich, Julia Höfer, Folgende Ersatzmitglieder sind erschienen: Franz Stadler, Josef Haslhofer, Johannes Wurm, Alexandra Irsigler Aus zeitlichen Gründen wurden alle Ersatzmitglieder telefonisch bzw. per E-mail verständigt: 2 Der Bürgermeister stellt fest: a) dass die Sitzung von ihm zeitgerecht einberufen wurde; b) dass der Termin dieser Sitzung im Sitzungsplan enthalten ist, und daher die Einladung der Gemeinderatsmitglieder unter Bekanntgabe der Tagesordnung ordnungsgemäß ohne Nachweis erfolgte, und am 30. Juni 2016 durch Anschlag an der Amtstafel kundgemacht wurde; c) dass 25 Mitglieder anwesend sind. Die Sitzung ist beschlussfähig. Der Bürgermeister begrüßt alle anwesenden Gemeinderäte. Bevor er zur festgesetzten Tagesordnung übergeht, werden von den jeweiligen Fraktionsobmännern folgende Personen als Unterfertiger dieser Verhandlungsschrift namhaft gemacht: Fritz Putschögl (SPÖ), DI. Michaela Fröhlich (UBBZ) Engelbert Diesenreither (FPÖ). Punkt 1 Unter diesem Tagesordnungspunkt besteht die Möglichkeit, Anfragen an den Gemeinderat zu stellen Es sind 2 Zuhörer anwesend. Sie stellen keine Anfragen an den Gemeinderat. Punkt 2 Bericht des Prüfungsausschusses Bericht vom Ausschussobmann Hannes Skopetz: Am Montag, den 30. Mai 2016 hielt der Prüfungsausschuss eine Sitzung ab. Bei der Prüfung der Belege wurde die ordnungsgemäße Verbuchung festgestellt. Die Kontostände betrugen bei der Sparkasse 118.187,76 und bei der Raiba 88.918,40. Insgesamt betrug das Kontoguthaben zum Prüfungszeitpunkt 207.106,16. Die Gesamtkosten für den Winterdienst 2015/16 betragen 95.416,- und hielten sich durch den milden Winter in Grenzen. Die Kindergartenabrechnung für das Finanzjahr 2015 weist einen Abgang von 135.793,69 aus. Zu den bereits geleisteten Akontozahlungen ist noch ein Restbetrag in Höhe von 55.793,- an die Pfarre zu entrichten. Im Voranschlag 2016 sind als Abgangsdeckung 133.800,- vorgesehen. Zum vorliegenden Prüfbericht gibt es keine Wortmeldungen. Auf Antrag des Bürgermeisters wird der Prüfbericht einstimmig mit einem Zeichen mit der Hand zur Kenntnis genommen.

3 Punkt 3 Güterweg Wagenlehner - Beschließung einer Verordnung betreffend die Auflassung einer Teilfläche aus dem Öffentlichen Gut - Parz. Nr. 461, KG Aich Bericht des Bürgermeisters: Von Herrn Mag. Horst Populorum, Aich 48 liegt ein Ansuchen um Auflassung eines Teilstückes des öffentlichen Gutes, Parz. Nr. 461, KG. Aich im Nahbereich des Anwesens vor. Nach Rücksprache mit dem Erhaltungspolier des WEV kann der Wegauflassung zugestimmt werden. Die beabsichtigte Auflassung wurde in der Zeit von 21.03.2016 bis 19.04.2016 durch vier Wochen kundgemacht und die unmittelbar betroffenen Anrainer nachweislich von der Planauflage verständigt. Einwendungen dagegen wurden nicht erhoben. Der Infrastrukturausschuss hat die Genehmigung des Ansuchens in der Ausschusssitzung am 01.03.2016 einhellig befürwortet. Für die Auflassung nicht mehr benötigter Grundflächen aus dem öffentlichen Gut ist vom Gemeinderat nachstehende Verordnung zu beschließen: Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Bad Zell vom 07.07.2016 betreffend die Auflassung einer Teilfläche aus dem öffentliche Gut. Auf Grund der Bestimmungen des 8, Abs. 2, Z. 2 und 11, Abs. 3 des O.ö. Straßengesetzes 1991, LGBl. Nr. 84 idgf., in Verbindung mit dem 40, Abs. 2, Z. 4 und 43, Abs. 1 der O.ö. Gemeindeordnung 1990, LGBl. Nr. 91/1990 idgf., wird verordnet: 1 Dieser Verordnung liegt der Katasterauszug der Marktgemeinde Bad Zell vom 14.12.2015, Maßstab 1:1000, zugrunde. Der Plan liegt bei der Marktgemeinde Bad Zell auf und kann während der Amtsstunden von jedermann eingesehen werden und ist auch 4 Wochen vor Erlassung der Verordnung zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegen. 2 Die im Plan ( 1) rot dargestellte Fläche Grundstück Nr. 461 (Teil), KG Aich - wird, weil sie wegen mangelnder Verkehrsbedeutung für den Gemeingebrauch entbehrlich geworden ist, als öffentliches Gut der Marktgemeinde Bad Zell aufgelassen. 3 Diese Verordnung wird gem. 94 der O.ö. Gemeindeordnung 1990 durch 2 Wochen kundgemacht und wird mit dem auf den Ablauf der Kundmachungsfrist folgenden Tag rechtswirksam. Der Bürgermeister: Der Bürgermeister stellt den Antrag, die Verordnung in der vorliegenden Form zu beschließen.

4 Punkt 4 Eichenweg Gemeindestraße Grundtausch Gillinger bzw. Pfaffeneder/Reisinger - Genehmigung des Vermessungsplanes Bericht des Bürgermeisters: Für den Anschluss des Gehweges Stockfeld werden 12 m² von Herrn Gillinger in das öffentliche Gut und 50 m² aus dem öffentlichen Gut zum Vorplatz des Wohnhauses Gillinger übergehen. Die Breite des öffentlichen Gutes verbleibt mit 6,0 m. Das Wohnhaus Pfaffeneder/Reisinger wird vom Eichenweg erschlossen und sollen im Tauschwege 33 m² zum öffentlichen Gut im Bereich des geplanten Verbindungsweges Foißnerweg/Eichenweg und 51 m² vom ursprünglich geplanten Umkehrplatz aus dem öffentlichen Gut zum Bauplatz Pfaffeneder/Reisinger kommen. Der Vermessungsplan des DI Withalm, Freistadt, GZ 11753/15T1 vom 04.04.2016 liegt vor und soll die grundbücherliche Durchführung nach 15 ff-liegteil.ges erfolgen. Für die Ab- und Zuschreibung vom bzw. zum öffentlichen Gut ist ein Beschluss des Gemeinderates notwendig. Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Vermessungsplan in der vorliegenden Form zu genehmigen. Punkt 5 Flächenwidmungsplanänderung Nr. 3.9 samt Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 1.13 - Grundstücke Nr. 79/1, 78/4, 79//2 (Teilfl.), 1981 u. 1975/1 KG. Lanzendorf - Änderung von Grünland in Bauland (Dorfgebiet) Beschlussfassung Der Bürgermeister berichtet, dass die Stellungnahmen der am Verfahren beteiligten Fachabteilungen des Amtes der Oö. Landesregierung vorliegen. Örtliche Raumordnung: Naturschutzfachlich wird die Umwidmung der südlichen Teilfläche infolge der starken Exponiertheit abgelehnt. Am 25.4. wurde der Planungsbereich neuerlich begutachtet und durch DI Lueger ein Abstimmungsentwurf zum Konzept Riegl Ost (Var. 2a) ausgearbeitet. Dieses Konzept sieht im südwestlichen Bereich eine 5 m Breite Schutz- oder Pufferzone im Bauland vor. Fam. Bauernfeind hat im Zuge des Verständigungsverfahrens Parzellierungsskizzen übermittelt. Es soll jedenfalls auch im südlichen Bereich entlang der gemeinsamen Grundgrenze zwischen den Grundstücken 79/1 u. 79/2 eine öffentliche Anbindung erfolgen und wenn möglich auch die östliche Teilfläche des GN 79/2 in die Planung aufgenommen werden. Dazu müsste die Baulandgrenze um weitere 5 m in südliche Richtung verschoben werden. Seitens der Landesstraßenverwaltung wird auf den neuralgischen Anbindungsbereich der Gemeindestraße Riegl mit der B 124 hingewiesen und ein Linksabbieger sowie eine Querungsinsel für Fußgänger gefordert. Nach Vorsprache bei LR Mag. Steinkeller wurde vom Gemeindevorstand die Planung dahingehend an das ZV-Technikerbüro Schimetta vergeben.

5 Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist bei der Planung die Oberflächenwasserproblematik zu berücksichtigen Herr Wolfgang Brandstätter weist in seiner Stellungnahme auf Einbauten im Planungsbereich (Wasserleitung samt Stromversorgung) hin. Gemeindevorstand Engelbert Diesenreither ist der Meinung, dass von der Parz. 79/2 ein größerer Teil umgewidmet werden könnte, zumal es Richtung Süden hin noch relativ eben ist. Er kritisiert das vorliegende Fachgutachten, weil es die Erweiterung wegen der Exponiertheit und Einsichtigkeit dieser Fläche von der B-124 her ablehnt. Sowohl die Siedlungsgebiete beim Kettner und in Erdleiten sind von der Hauptstraße her einsehbar, auch das neue Siedlungsgebiet in Tragwein wird von der B-124 her einsichtig. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass im vorliegenden Umwidmungsantrag eine Teilfläche in der Größe von etwa 2 Bauparzellen aus der Parz. 79/2 ohnehin enthalten sind. Der Bürgermeister stellt den Antrag, die Flächenwidmungsplanänderung und das örtliche Entwicklungskonzept so wie im vorliegendem Plan dargestellt, zu beschließen. Beschluss: Der Antrag wurde angenommen. 21 Stimmen für den Antrag, 4 Gegenstimmen (Kranzl, Diesenreither, Mairböck, Glinsner). Die Abstimmung erfolgte mit Erheben Punkt 6 Flächenwidmungsplanänderung Nr. 3.10 - Grundstücke Nr. 3/2 (Teilfl.) und 2/3, KG. Zell bei Zellhof (Mairböck) - Änderung von Grünland in Bauland (Eingeschränktes gemischtes Baugebiet) - Beschlussfassung. Bericht des Bürgermeisters: Über Antrag der Grundeigentümer sollen die o. a Grundstücke von Grünland lafowi in Bauland (Eingeschränktes gemischtes Baugebiet) umgewidmet werden. Der Grundsatzbeschluss für die Umwidmung wurde im Planungsausschuss in der Sitzung am 14.04.2016 gefasst. Zum vorgelegten Änderungsvorhaben einer etwa 785 m² großen Teilfläche wird seitens der Örtlichen Raumordnung kein fachlicher Einwand erhoben. Ein Widerspruch zu den Festlegungen im Örtlichen Entwicklungskonzept wird nicht gesehen. Die übrigen eingelangten Stellungnahmen sind durchwegs positiv. Gemeindevorstand Manfred Hofko weist darauf hin, dass die Baumaßnahmen schon sehr weit fortgeschritten sind, obwohl jetzt erst die Umwidmung behandelt wird. Der Bürgermeister stellt den Antrag, die Umwidmung in der vorliegenden Form zu beschließen. Martin Mairböck erklärte sich als Grundeigentümer befangen und stimmte nicht mit.

6 Punkt 7 Kettner-Siedlung - Verkauf des Baugrundstückes 1073/5, KG Aich an Stefan Praher und Sabine Killinger, Zellhof 28 Beschließung des Kaufvertrages Vizebürgermeister Martin Moser berichtet, dass Herr Praher und Frau Killinger beabsichtigen, das o. a. Grundstück im Ausmaß von 1.272 m² zum Kaufpreis von 39.225,00 zu kaufen. Die Gemeinde hat mit dem Grundbesitzer Herrn Karl Hager im Zuge der Umwidmung in Bauland eine Kaufoption vereinbart. Während die Kaufverträge vom Grundbesitzer direkt mit den jeweiligen Interessenten abgeschlossen werden, tritt die Gemeinde den Kaufverträgen zwecks Festlegung einer Bauverpflichtung (Baubeginn innerhalb von 3 Jahren) bei. Von den Käufern ist für die Herstellung der Infrastruktur, Kosten für Planungsleistungen, Umwidmung u. Vermessung ein Infrastrukturkostenbeitrag in Höhe von 7,00/m² Nettobauland zu entrichten. Der Vizebürgermeister stellt den Antrag, den im Entwurf vorliegenden Kaufvertrag zu genehmigen. Punkt 8 Erdleiten Verkauf des Baugrundstückes 709/4, KG Lanzendorf von Siegfried u. Elisabeth Maier, Kefermarkt an Andreas Ortner u. Julia Oyrer, Tragwein Beschließung des Kaufvertrages Bericht von Vizebürgermeister Martin Moser: Fam. Maier hat der Gemeinde mitgeteilt, dass sie das Baugrundstück 709/4, KG Lanzendorf im Ausmaß von 800 m² nicht bebauen wird und daher das Grundstück wieder verkaufen will. Herr Andreas Ortner und Frau Julia Oyrer aus Tragwein möchten das Baugrundstück zu den damals vereinbarten Konditionen kaufen und liegt der entsprechende Kaufvertrag zur Beschlussfassung vor. Die Gemeinde tritt dem Kaufvertrag durch Festlegung einer Bauverpflichtung innerhalb von 3 Jahren bei. Bezüglich der bereits geleisteten Infrastrukturkostenbeiträge gibt es eine private Regelung zwischen Verkäufer und Käufer. Die Kanalanschlussgebühr und der Verkehrsflächenbeitrag werden von der Gemeinde dem Käufer als Rechtsnachfolger vorgeschrieben. Vizebürgermeister Martin Moser stellt den Antrag, den Kaufvertrag in der vorliegenden Form zu genehmigen.

7 Punkt 9 Audit - Familienfreundliche Gemeinde Bericht von Familienausschussobfrau Andrea Schinnerl: Das Audit familienfreundliche Gemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden und Städte. Ziel des Audits ist es, das Vorhandensein familienfreundlicher Maßnahmen in der Gemeinde zu identifizieren und den Bedarf an weiteren zu ermitteln. Unter Einbindung aller Generationen entwickelt eine Projektgruppe individuell und bedarfsorientiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit. Die gesetzten Ziele sind innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Nach positiver Begutachtung wird die Gemeinde vom Bundesministerium für Familien und Jugend mit dem staatlichen Gütezeichen ausgezeichnet. Mit dem UNICEF-Zusatzzertifikat, welches im Rahmen des Audits durchgeführt werden kann, wird zusätzlich ein Schwerpunkt auf Kinderrechte und das Wohl des Kindes gelegt. Die Gemeinde erhält nach positiver Begutachtung von UNICEF Österreich das Zusatzzertifikat Kinderfreundliche Gemeinde verliehen. Die Gemeinde kann dann Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit bis zum Wert von Euro 10.000,00 umsetzen, die dann gefördert werden. Die Familie & Beruf Management GmbH bietet Gemeinden kostenlose Informationsveranstaltungen sowie Workshops und Arbeitsunterlagen. Die Zertifizierung (=Gutachterkosten) kostet Euro 1.350,00, wobei hier 50 % gefördert werden. Die Ausschussmitglieder (Sozialausschuss) sprechen sich dafür aus, die beiden oben beschriebenen Zertifikate zu erwerben und das Audit zu starten. Dazu ist ein Gemeinderatsbeschluss erforderlich. Gemeindevorstand Engelbert Diesenreither ist der Meinung, dass der Familienausschuss sehr gute Arbeit leistet. Er hält das Audit daher für nicht notwendig, weil das ganze Prozedere wieder kosten verursacht, und wir damit den Kindern einen noch größeren Schuldenberg hinterlassen. Gemeinderat Markus Hackl hält dieses Projekt nicht nur für unsere Familien sondern auch aus touristischer Sicht für sehr interessant und wichtig. Gemeinderat Fritz Wögerer schließt sich dieser Meinung ebenfalls an. Auch der Bürgermeister spricht sich für diesen Prozess aus, weil eine fachliche Begleitung die gute Arbeit des Ausschusses noch verbessern kann. Frau Andrea Schinnerl stellt den Antrag. Beim Audit familienfreundliche Gemeinde unter Einhaltung der Richtlinien teilzunehmen und auch das UNICEF-Zusatzzertifikat kinderfreundliche Gemeinde anzustreben. Beschluss: Der Antrag wurde angenommen. 21 Stimmen für den Antrag, 4 Gegenstimmen (Kranzl, Diesenreither, Mairböck, Glinsner). Die Abstimmung erfolgte mit Erheben Punkt 10 Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Vergabe der Planungsarbeiten Bericht von Bürgermeister Mag. Hubert Tischler: Für die Planung eines neuen Hochbehälters mit Entsäuerung und der Zuleitungen der neuen Brunnen bei der Arena und beim Sorentin liegen folgende Angebote vor: Karl&Peherstorfer 73.362,72 bei einer Besprechung mit dem Bürgermeister wurde ein Pauschalpreis von 65.000,- vereinbart. Dipl.-Ing. Eitler &Partner, Linz 76.901,27

8 Machowetz u. Partner, Linz 78.484,07 Herr Andreas Schübl hat sein Angebot (4elements TradingConsulting GmbH) zurückgezogen, weil ihm dazu die nötige Konzession fehlt. Gemeinderat Andreas Schübl weist darauf hin, dass er die Konzession schon hätte, er hat aber sein Angebot aus Formalgründen zurückgezogen. Der Gemeindevorstand hat vorgeschlagen, diese Arbeiten an das Zivilingenieurbüro Karl&Peherstorfer zu vergeben. Gemeindevorstand Helmut Mühllehner berichtet, dass bei einer Fahrt nach Altenfelden und Sarleinsbach zwei Wasserversorgungsanlagen mit Nirobehältern besichtigt wurden. Diese Anlagen haben einen guten Eindruck hinterlassen, sodass sich der Gemeindevorstand entschieden hat, ebenfalls einen Niroabehälter anzuschaffen. Aufgrund der exponierten Lage soll die Ummantelung nicht allzu hoch erscheinen. Gemeindevorstand Mag. Hofko regt in diesem zusammenhang an, für die Ummantelung des Hochbehälters einen Architekten zu Rate zu ziehen. Der Bürgermeister stellt den Antrag, die Planungsarbeiten an den Billigstbieter, die Fa. Karl&Peherstorfer zum Preis von 65.000,- zu vergeben. Punkt 11 Allfälliges Jän. Feb. März April Mai Juni SITZUNGSKALENDER 2016 10. 7. Gemeinderat 20, 00 20, 00 1. 5. 13. 19. Gemeindevorstand 20, 00 20, 00 20, 00 20, 00 23. 30. 19, 30 19, 30 01. 19, 30 20. 20, 00 Prüfungsausschuss Öffentliche Infrastruktur Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 15. 14. Örtliche Raumplanung, Wohnbau, Ortsent- 20, 00 wicklung, Umwelt 13. Bildung, Jugend, Familie, Senioren, 20, 00 Soziales, Gesundheit Kultur, Tourismus, Sport,- u. Freizeit, Regionalentwicklung, Feuerwehrwesen

9 Der Bürgermeister dankt allen Helfern, die bei der Aufräumung der Unwetterschäden mitgeholfen haben. Insbesondere Herrn Vizebürgermeister Martin Moser, der ihn vertreten hat. Herr Wögerer Fritz bedankt sich beim Bürgermeister dafür, dass er das Tretboot am Badeteich aktivieren durfte und den Bauhofmitarbeitern, die ihm bei der Säuberung des Badteteichs geholfen haben. Andrea Schinnerl präsentiert das Programm für die heurige Sommeräktschn. Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist, und keine weiteren Anträge eingebracht werden, schließt der Bürgermeister die Sitzung um 21.15 Uhr. (Bürgermeister) (Schriftführer) (Protokollunterfertiger SPÖ) (Protokollunterfertiger UBBZ) (Protokollunterfertiger FPÖ) Diese Verhandlungsschrift ist bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderates während der Amtsstunden im Gemeindeamt sowie während der nächsten Sitzung zur Einsichtnahme für die Mitglieder des Gemeinderates aufgelegen ( 54 Abs. 4 O.ö. Gemeindeordnung). Gegen diese Verhandlungsschrift wurden weder schriftliche noch mündliche Einwendungen von den Mitgliedern des Gemeinderates eingebracht. Diese Verhandlungsschrift gilt somit als genehmigt. Der Bürgermeister: