Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ähnliche Dokumente
Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Dezentrale Eigenversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von EEG-Umlage- Befreiungsmöglichkeiten

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Leitfaden zur Eigenversorgung

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Regelungen des EEG zum Eigenverbrauch. Dr. Christian Kahle, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Hamburg

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

EEG-Umlage auf Eigenversorgung aus Sicht der Bundesnetzagentur

15. Berliner Energietage am Vorschläge für ein neues EEG

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

EEG 2017 Meldepflichten zu Stromsteuerbefreiung und EEG-Umlage

Eigenversorgung nach dem EEG Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

1. Klärung der Betreiberstellung und EEG-Umlagepflicht bei Scheibenpacht-Modellen

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Wind-Contracting als Alternative?

zu dem gestern an uns übersandten Entwurf eines geänderten EEG nehmen wir hiermit Stellung.

Die bisherige Rechtslage und der Einfluss aktueller Entwicklungen auf Eigenversorgungsmodelle

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2016_1, Stand vom

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Eigenverbrauch und Drittverbrauch in räumlicher Nähe

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Fernsteuerbarkeit von Wasserkraftanlagen und Bestimmungen zum Kraftwerkseigenverbrauch

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2015_1, Stand vom

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Speicher und PV aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Fachgespräch Clearingstelle EEG 2014 Klärungsbedarf aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Verbindliche Erklärung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

Holz im Strommarkt - Was geht im EEG 2016 noch?

Verkauf von Solarstrom an Dritte

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Aktenzeichen: III B /11 BVKW Stellungnahme zum fortgeschriebenen Entwurf des EEG vom

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Die Stromsteuer in Windparks oder: die Büchse der Pandora

Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 1. Dezember 2015

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (für Anlagen unter 100 kw)

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur EEG-Umlage bei Eigenversorgung mit Photovoltaik(PV)-Anlagen (nach EEG 2017, Stand 22.12.2016) Begriffsdefinitionen: Direktvermarktung, Direktlieferung und Eigenversorgung Information PV-003 (Stand 31.03.2017) Abbildung 1: Darstellung zur Begriffsdefinition Direktvermarktung, Direktlieferung, Eigenversorgung Direktvermarktung: ( 3 Nr. 16 EEG 2017) Direktlieferung: ( 21 b Abs. 4 Nr.2 EEG 2017) Eigenversorgung: ( 3 Nr. 19 EEG 2017) Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung und Belieferung des Abnehmers, der nicht mit dem Anlagenbetreiber identisch ist. (Abbildung 1: Meier/Müller speisen in das öffentliche Netz ein) Lieferung an Dritten Kein Verbrauch in unmittelbar räumlicher Nähe Durchleitung durch ein Netz Belieferung eines Abnehmers, der nicht mit dem Anlagenbetreiber identisch ist, über eine Direktleitung vor Ort. (Abbildung 1: Meier/Müller an Huber; Müller an Meier) Lieferung an Dritten Verbrauch und Erzeugung in unmittelbar räumlicher Nähe Keine Durchleitung durch ein Netz Verbrauch von Strom durch dieselbe natürliche oder dieselbe juristische Person, die auch die Anlage betreibt, in unmittelbar räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage. (Abbildung 1: PV-Anlage verbraucht Strom selbst im technischen Sinne - z.b. Bereitschaftsverluste von Wechselrichter; Meier an Meier) Personenidentität zwischen Erzeuger und Verbraucher Verbrauch und Erzeugung in unmittelbar räumlichen Zusammenhang Keine Durchleitung durch ein Netz Zeitgleichheit in Erzeugung und Verbrauch Seite 1 von 6 Telefon: 089 17800-111 Öffentlicher Nahverkehr Menzinger Straße 54 Telefax: 089 17800-113 Tram 17 Botanischer Garten 80638 München E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de Bus 143 Botanischer Garten Internet: www.lfl.bayern.de/iba/energie/

Höhe der EEG-Umlage bei Eigenversorgung Nach EEG 2017 (Stichtag 01.01.2017) 100 % - volle EEG-Umlage nach 61 Abs. 1 EEG 2017 Anteilige Belastung nach 61b EEG 2017 Nr. 1: 40 % für Strom, der in einer Anlage nach 3 Nr. 1 EEG 2017 erzeugt worden ist, Nr. 2: 40 % für Strom, der in einer KWK-Anlage erzeugt worden ist, die hocheffizient im Sinn des 53 Abs. 1 Satz 3 des Energiesteuergesetzes ist und die Anlage a) in dem Kalenderjahr, für das die Verringerung in Anspruch genommen werden soll, einen Jahresnutzungsgrad von mind. 70 % oder b) in dem Kalendermonat, für das die Verringerung in Anspruch genommen werden soll, einen Monatsnutzungsgrad von mind. 70 % erreicht hat. 0 % - Befreiung nach 61a EEG 2017 (siehe auch Bestimmungskriterien ab S. 4): a) Kraftwerkseigenverbrauch b) Inselanlagen c) 100 % Vollversorgung aus Erneuerbare Energien d) De-minimis-Regelung : Anlagen 10 kw p und 10 MWh/a e) Bestandsanlagen nach 61c,d EEG2017 20 % - bei Ersetzung von Bestandsanlagen nach 61e EEG 2017 Prüfschema EEG-Umlage Belastung Abbildung 2: Prüfschema EEG-Umlage Belastung Seite 2 von 6

Erläuterung Bestandsanlage Das EEG 2017 (Stand 22.12.2016) definiert Bestandsanlagen in 61c und ältere Bestandsanlagen in 61d. Die Ersetzung von Bestandsanlagen und älteren Bestandsanlagen wird in 61e behandelt. Der Begriff Bestandsanlage wird in untenstehender Graphik (Abbildung 3) und in den nachfolgenden Bestimmungskriterien erläutert. Die Bestandsanlagen sowie die älteren Bestandsanlagen sind von der EEG-Umlage befreit, wenn sie die in unterstehender Graphik beschriebenen Voraussetzungen erfüllen. Bei der Ersetzung von Bestandsanlagen kann unter bestimmten Bedingungen die EEG-Umlage auf 20 % oder auf 0 % reduziert werden. Abbildung 3: Erläuterung Bestandsanlage Seite 3 von 6

Bestimmungskriterien 1 Personenidentität 3 Nr. 19 EEG 2017: Die Person, die den Strom verbraucht, betreibt die Stromerzeugungsanlage selbst. 3 Nr. 2 EEG 2017: Anlagenbetreiber ist diejenige Person, die eine tatsächliche Sachherrschaft über die Anlage hat, die Ihre Arbeitsweise eigenverantwortlich bestimmen kann und die das wirtschaftliche Risiko trägt. Mehrpersonenverhältnisse sind unzulässig. Anlagenbetreiber ist unabhängig vom Eigentum der Anlage. Der Betreiber- und die Letztverbrauchereigenschaft müssen zwingend in einer Person wahrgenommen werden. Gleicher Rechtsstatus des Betreibers und des Verbrauchers ist Voraussetzung. Beispiele: Keine Personenidentität: Betreiber einer PV-Anlage sind mehrere Mieter eines Gebäudes, die sich zu einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zusammengeschlossen haben. Die Mieter (GbR- Mitglieder) verbrauchen den produzierten Strom jeweils in ihren privaten Wohnungen. Betreiber (GbR) Verbraucher (GbR-Mitglieder) Personenidentität: Betreiber einer PV-Anlage sind mehrere Mieter eines Gebäudes, die sich zu einer GbR zusammengeschlossen haben und die das Gebäude als Vereinsheim benutzen. Der erzeugte Strom wird für die Beleuchtung des Vereinsheims verbraucht. Betreiber (GbR) = Verbraucher (GbR) Noch gültige Personenidentität (Familienkonstellation): Herr Meier betreibt seine PV-Anlage auf seinem Privathaus. Der Strom wird in seinem Haus auch von seiner Frau und seinen Kindern verbraucht. Betreiber (Herr Meier) = Verbraucher (Herr Meier und Familie) Unmittelbar räumlicher Zusammenhang Unmittelbar räumlicher Zusammenhang ( 3 Nr.19 EEG 2017) wird definiert als geringe räumliche Entfernung oder unmittelbare Umgebung mit räumlich-funktionalem Verhältnis und mit keinen räumlichen Distanzen und unterbrechenden Elementen (BNetzA Leitfaden). Dasselbe Haus Dasselbe Grundstück Dasselbe räumlich zusammengehörige und überschaubare Betriebsgelände Netzdurchleitung Netz ( 3 Nr.35 EEG 2017): die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung und Verteilung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung. Der Strom wird in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist oder daraus bezogen. Unterschied zur Direktleitung: Die Direktleistung hat keinen Kontakt zum Netz der allgemeinen Versorgung. Zeitgleichheit 15- Minuten- Intervall ( 61 h EEG 2017): Verbrauch muss zeitgleich zur Erzeugung erfolgen. Keine Saldierung der Überschussmengen aus einer Viertelstunde in eine andere Viertelstunde möglich! 1 nach EEG 2017 und BNetzA Leitfaden zur Eigenversorgung (11. Juli 2016) Seite 4 von 6

Bestandsanlagen 61 c EEG 2017: Null Prozent EEG-Umlage bei Bestandsanlagen wenn: 1. Personenidentiät zwischen Letztverbraucher und Eigenerzeuger 2. Letztverbraucher verbraucht selbst den Strom 3. Keine Netzdurchleitung, es sei denn, der Strom wird in räumlichen Zusammenhang verbraucht Bestandsanlagen sind Anlagen, die 1. vor dem 01. August 2014 vom Letztverbraucher als Eigenerzeuger betrieben wurden, 2. vor dem 23. Januar 2014 genehmigt wurden, nach dem 01. August 2014 erstmals Strom erzeugt haben und vor dem 01. Januar 2015 vom Letztverbraucher als Eigenerzeuger genutzt wurden, 3. vor dem 01.Januar 2018 eine Stromerzeugungsanlage an demselben Standort erneuert, erweitert oder ersetzt haben, die installierte Leistung dadurch aber nicht mehr als 30 % erhöht wurde oder, 4. die nicht nach dem 31. Dezember 2017 erneuert, erweitert oder ersetzt worden sind. 61 d EEG 2017: Null Prozent EEG-Umlage bei älteren Bestandsanlagen wenn: 1. Personenidentität zwischen Letztverbraucher und Eigenerzeuger 2. Letztverbraucher verbraucht selbst den Strom Ältere Bestandsanlagen sind Anlagen, die 1. vor dem 01. September 2011 vom Letztverbraucher als Eigenerzeuger betrieben wurden und 2. die nicht nach dem 31. Juli 2014 erneuert erweitert oder ersetzt worden sind. 3. nach dem 31. Juli 2014, aber vor dem 01.Januar 2018 eine Stromerzeugungsanlage, die der Letztverbraucher vor dem 01. September 2011 als Eigenerzeuger betrieben hat, an demselben Standort erneuert, erweitert oder ersetzt haben, die installierte Leistung dadurch aber nicht mehr als 30 % erhöht wurde, aber a. der Strom nicht durch ein Netzt geleitet wird b. der Strom in räumlichen Zusammenhang verbraucht wird oder c. wenn die gesamte Anlage schon vor dem 01. Januar 2011 im Eigentum und auf dem Betriebsgrundstück des Letztverbrauchers stand 61 e EEG 2017: Verringerung auf 20 % oder 0 % bei Ersetzung von Bestandsanlagen 1. 20 % - wenn eine Bestandsanlage oder ältere Bestandsanlage an demselben Standort ohne Erweiterung der installierten Leistung nach dem 31. Dezember 2017 erneuert oder ersetzt wird und derselbe Letztverbraucher die Anlage nutzt 2. 0 % - wenn die Bestandsanlagen oder älteren Bestandsanlagen, die nach dem 31. Dezember 2017 erneuert oder ersetzt werden, a. noch den handelsrechtlichen Abschreibungen oder b. der Förderung nach diesem Gesetz unterlegen hätten oder die Ersatzanlage noch nicht vollständig handelsrechtlich abgeschrieben worden ist, wenn durch die Erneuerung oder Ersetzung die Erzeugung von Strom auf Basis von Stein- und Braunkohle zugunsten Gas/ EE abgelöst wird. De-Minimis-Regelung für Kleinanlagen 61 a Nr. 4 EEG 2017: Für Anlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 10 Kilowatt und mit höchstens 10 Megawattstunden selbst verbrauchtem Strom pro Kalenderjahr entfällt die Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. Dies gilt ab der Inbetriebnahme der Stromerzeugungsanlage für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahmejahres. Seite 5 von 6

Inselanlage 61 a Nr. 2 EEG 2017: Bei Inselanlagen ist der Eigenversorger weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz angeschlossen. Bestimmungskriterien: 1. Kein Strombezug aus dem Netz möglich (technische Möglichkeit nicht vorhanden!) 2. Keine Einspeisung in das Netz möglich (technische Möglichkeit nicht vorhanden!) Völlig autarke Stromerzeugungsanlage 100 % Bedarfsdeckung durch Eigenversorgung 61 a Nr. 3 EEG 2017: Eigenversorger deckt seine gesamten Stromverbrauch jederzeit vollständig und ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien aus seiner Eigenversorgung. Überschüssig produzierter Strom erhält keine Vergütung nach EEG. 1. Kein Strombezug aus dem Netz 2. Keine Belieferung durch Dritte 3. Keine ergänzende Versorgung aus vom Eigenversorger selbst betriebenen Nicht-EE-Anlagen 4. Betrieb mehrere EE-Anlagen zur Deckung des Strombedarfs möglich 5. Keine EEG-Vergütung für nicht selbst verbrauchten Strom Kraftwerkseigenverbrauch 61 a Nr.1 EEG 2017: Verbrauch des Stroms in den Neben- und Hilfsanlagen einer Stromerzeugungsanlage zur Erzeugung von Strom im technischen Sinne. Bestimmungskriterien: 1. Zeitgleiche Erzeugung und Verbrauch 2. Kein Stillstandseigenverbrauch 3. Derselbe Standort der Neben- und Hilfsanlagen Leistungs- und Transformationsverluste (z.b. Bereitschaftsverluste von Wechselrichtern) Seite 6 von 6