Klinikrundbrief. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Newsletter November 2014

Wichtige Gesetze und Urteile 2016

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

Mögliche Rechtsprechungsänderung zu Dauer der Verjährung. Künftig Verjährung nach 3 Jahren und nicht wie bisher nach 4 Jahren?!

Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =,

5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel )

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Qualitätsorientierte Vergütung Wie wird in Zukunft die Qualität gesteuert? EVR Forum 15. Februar 2017

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vortrag am 16. Oktober 2010

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Krankenversicherungsrecht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Ehrlich währt am längsten!? -

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

Das Replikrecht im Zivilprozess

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Klinikrundbrief. 2. Sozialgericht Detmold, Urteil vom : Abgrenzung der nicht durchgeführten stationären Behandlung von der abgebrochenen

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Einzelverträge mit den Kostenträgern

VI ZR 277/07 [UVR 03/2009, S.

V e r e i n b a r u n g

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

Worauf achtet der MDK?

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

Handlungsempfehlungen. Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus und in der Kur. zur Umsetzung des

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

AUSFERTIGUNG LANDESSOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HANNOVER

DOK 456.1:452.3:

Klinikrundbrief. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtsprechung. 1. Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom : Zur Abrechnung einer Privatklinik

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Quelle: (Herausgeber: Bayerisches Landessozialgericht) Thüringer Landessozialgericht

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Wer trägt die Einspruchskosten bei Retaxationen?

Privatabrechnung gegenüber GKV-Patienten -Rechtliche Rahmenbedingungen-

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn,

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Verdacht auf Behandlungs- oder Pflegefehler: Warum sollte ich aktiv werden und wer unterstützt mich?

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich der Krankenhäuser

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

128 SGB V. Der aktuelle Anti-Korruptionsparagraph. Konsequenzen und Strafen

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

UV-Recht Aktuell 06/ vom

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016

Klinikrundbrief. 2. Landessozialgericht Hamburg, Urteil vom : Fallzusammenführung bei Wiederaufnahme im Krankenhaus

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

j~á=omnm= ^âíìéääé=cê~öéå=òìê=^äêéåüåìåö=îçå=~ãäìä~åíéê=ìåç=ëí~íáçå êéê= hê~åâéåü~ìëäéü~åçäìåö== eáéêw=^ìñï~åçëé~ìëåü~äé=öéã = =OTR=^ÄëK=NÅ=pd_=s=

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Hamburg genannt) und

Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge?

DOK :375.21

Ambulantes Operieren nach 115 b SGB V Kiel,

Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Antrag auf Anerkennung als Belegarzt

Transkript:

Klinikrundbrief Inhaltsverzeichnis A. Rechtsprechung 1. Bundessozialgericht, Urteil vom 11.12.2013: Tätigkeitsumfang des ärztlichen Leiters eines MVZ 2. Bundessozialgericht, Urteil vom 01.07.2014: Unzulässiges Fallsplitting B. Aktuelles Anspruch auf die Aufwandspauschale gem. 275 Abs. 1 c SGB V A. Rechtsprechung 1. Tätigkeitsumfang des ärztlichen Leiters eines MVZ Da in 95 Abs. 1 SGB V bis zum 31.12.2012 keine Vorgaben für die Tätigkeit des ärztlichen Leiters eines Medizinischen Versorgungszentrums enthalten waren, wurden zu den Anforderungen, die an diese ärztliche Leitung zu stellen waren, sehr unterschiedliche Auffassungen vertreten. Nach der Neuregelung durch das Versorgungsstrukturgesetz ist immerhin gesetzlich geregelt, dass der ärztliche Leiter in dem Medizinischen Versorgungszentrum selbst tätig sein muss, 95 Abs. 1 S. 3 SGB V. Noch nicht eindeutig entschieden war damit allerdings die Frage, in welchem zeitlichen Umfang der ärztliche Leiter eines MVZ dort beschäftigt sein muss. Antworten finden sich in der Rechtsprechung. Das Bundessozialgericht hat bereits in einer Entscheidung vom 14.12.2011 (B 6 KA 33/10 R) zu der Position des ärztlichen Leiters eines MVZ Stellung genommen. Hierbei führte es u. a. aus:

Zum anderen trifft den ärztlichen Leiter die Verantwortung für die ärztliche Steuerung der Betriebsabläufe und eine Gesamtverantwortung gegenüber der KÄV. Diese Verantwortlichkeit gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung setzt voraus, dass der ärztliche Leiter Mitglied ist, da er nur in diesem Fall der Disziplinargewalt der KV unterworfen ist. Dies ist nur dann der Fall, wenn der ärztliche Leiter zumindest halbtags beschäftigt ist ( 95 Abs. 3 SGB V bzw. 77 Abs. 3 S. 2 SGB V). Diesen Ansatz hat das Bundessozialgericht in einem Urteil vom 11.12.2013 (B 6 KA 39/12 R) bestätigt. In dieser Entscheidung postuliert das Gericht ausdrücklich die zumindest halbtätige Beschäftigung des ärztlichen Leiters im MVZ. Hiervon völlig unbeeindruckt entschied das Sozialgericht Nürnberg am 09.04.2014 (S 1 KA 2/14), dass die Regelungen über die Mitgliedschaft in den Kassenärztlichen Vereinigungen für die Frage des Tätigkeitsumfanges eines ärztlichen MVZ-Leiters nicht relevant seien. Die Regelung in 95 Abs. 1 S. 2 SGB V verlange lediglich die ärztliche Steuerung sämtlicher Betriebsabläufe in fachlichmedizinischer Hinsicht, wofür gegebenenfalls auch eine Tätigkeit in einem Umfang von 10 Wochenstunden ausreiche. Dieses Urteil des SG Nürnberg zeigt einmal mehr, dass man vor Gericht vor Überraschungen nicht gefeit ist. Als Grundlage für organisatorische Entscheidungen betreffend die Position des ärztlichen Leiters in einem MVZ ist es allerdings nicht geeignet. Es ist nicht zu erwarten, dass dieses Urteil Schule macht, da das Bundessozialgericht sich bereits eindeutig festgelegt hat. 2. Unzulässiges Fallsplitting In diesem Rechtsstreit klagte eine Krankenkasse gegen einen Krankenhausträger auf teilweise Rückzahlung einer bereits geleisteten Vergütung. Dem Rechtsstreit liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die versicherte Patientin wurde in der Zeit vom 5. bis zum 15.11.2004 wegen eines akuten Herzinfarkts stationär in das Krankenhaus aufgenommen. Schon während dieses Aufenthalts willigte sie in eine für einen späteren Zeitpunkt geplante Herzkatheteruntersuchung ein. Um diese Untersuchung durchzuführen, nahm das Krankenhaus die Patientin noch einmal vollstationär in der Zeit vom

22. bis zum 24.11.2014 auf. Das Krankenhaus berechnete seine Vergütung für den ersten Aufenthalt unter Heranziehung der Fallpauschale DRG F60B (Kreislauferkrankung mit akutem Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik ohne äußerst schwere CC). Für die zweite Behandlung brachte sie die DRG F41B (Kreislauferkrankung mit akutem Myokardinfarkt, mit invasiver kardiologischer Diagnostik ohne äußerst schwere CC; Abschlag wegen Unterschreitung der Grenzverweildauer) in Ansatz. Nach einer Überprüfung dieser Abrechnungen durch den MDK vertrat die Krankenkasse die Auffassung, dass die Entlassung nach dem ersten Krankenhausaufenthalt ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt sei, um die bereits indizierte Diagnostik im Rahmen eines zweiten Aufenthalts durchzuführen. Das Landessozialgericht für das Land NRW hatte entschieden, dass das Krankenhaus nicht verpflichtet gewesen sei, die für die Krankenkasse finanziell günstigste Art der Durchführung der Krankenhausbehandlung zu wählen. Dies ergebe sich insbesondere nicht aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot der 12 Abs. 1, 70 Abs. 1 S. 2 SGB V. Das Wirtschaftlichkeitsgebot begründe keine Fürsorgepflicht des Krankenhauses für die sparsame Mittelverwendung des Vertragspartners. Das Bundessozialgericht kommt in seiner Entscheidung vom 1.7.2014 (B 1 KR 62/12 R) zu einem anderen Ergebnis. Es erkannte, dass das Wirtschaftlichkeitsgebot in allen Leistungsbereichen des SGB V zu beachten sei. Sofern ein Krankenhaus eine versicherte Person unwirtschaftlich behandle, habe es daher lediglich Anspruch auf diejenige Vergütung, die bei wirtschaftlichem Verhalten abzurechnen gewesen wäre. Wenn es in dem zu entscheidenden Fall unter medizinischen Gesichtspunkten möglich gewesen wäre, die während des zweiten Aufenthalts vorgenommene Linksherzkatheter-Untersuchung im Rahmen eines einzigen Krankenhausaufenthalts durchzuführen, sei das Krankenhaus hierzu verpflichtet gewesen. Dies gelte auch dann, wenn der Behandlungszeitraum sich in diesem Fall verlängert hätte. Krankenhäuser sind demnach gut beraten, wenn sie die unter medizinischen Gesichtspunkten mögliche Zusammenfassung verschiedener Diagnose- und Behandlungsschritte in einem einzigen Krankenhausaufenthalt durchführen. Wie der besprochene Fall zeigt, droht andernfalls ein Erstattungsanspruch der Krankenkasse.

B. Aktuelles Anspruch auf die Aufwandspauschale gem. 275 Abs. 1 c SGB V Das Landessozialgericht NRW hat am 13.02.2014 entschieden, dass ein Krankenhaus die Aufwandspauschale für ein Prüfverfahren gem. 275 Abs. 1c S. 3 SGB V auch dann zu beanspruchen hat, wenn sich erst im Gerichtsverfahren zeigt, dass die geprüfte Abrechnung des Krankenhauses korrekt war und der abgerechnete Betrag nicht zu mindern ist (L 5 KR 530/12). Wenn zuvor der MDK zu dem Ergebnis gelangt ist, dass eine Minderung erfolgen müsse, ist dies demnach nicht ausschlaggebend. Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig, vielmehr wurde Revision eingelegt, die nun beim Bundessozialgericht anhängig ist. Das Bundessozialgericht hat sich bereits mehrfach mit der Aufwandspauschale auseinandersetzen müssen. Folgende Grundsätze sind bisher erkennbar: Unabhängig vom Ausgang des Prüfverfahrens kann ein Krankenhaus die Aufwandspauschale nicht beanspruchen, wenn eine fehlerhafte Abrechnung zur Einleitung des Prüfverfahrens führte (Urteil vom 22.06.2010, B 1 KR 1/10 R). Wenn das Krankenhaus allerdings gute Gründe für die vorgenommene, im Prüfverfahren als falsch bewertete Kodierung vorbringen kann und zur weiteren, zweifelsfreien Aufklärung weitere aufwendige Ermittlungen erforderlich wären, soll der Anspruch auf die Aufwandspauschale bestehen (Urteil vom 28.11.2013, B 3 KR 4/13 R). Da die Aufwandspauschale schon begrifflich einen Aufwand voraussetzt, soll sie nur verlangt werden können, wenn dem Krankenhaus im Rahmen der Prüfung tatsächlich ein Arbeits-/Verwaltungsaufwand entstanden ist (Urteil vom 22.06.2010, B 1 KR 1/10 R). Diese Voraussetzung lässt allerdings ein Urteil vom 19.09.2013 völlig unerwähnt (B 3 KR 5/13 R). Mit dieser Entscheidung hat das Bundessozialgericht dem klagenden Krankenhaus die Aufwandspauschale zugesprochen, weil die Prüfung ausschließlich dazu geführt hatte, dass der abgerechnete Investitionszuschlag zu kürzen war. Bei dem Investitionszuschlag handelt es sich nach Auffassung des Senats nicht um einen Entgeltbestandteil. Angesichts dieser nicht immer einheitlichen Rechtsprechung wird es für den Einzelfall auch in Zukunft nicht einfach sein, die rechtliche Situation zu beurteilen. Es bleibt abzuwarten, ob das Bundessozialgericht in Zukunft für mehr Klarheit sorgt.

Herausgeber: DR. HALBE RECHTSANWÄLTE Im MediaPark 6A Robert-Koch-Platz 7 50670 Köln 10115 Berlin Telefon 0221 57779-0 Telefon 030 787186-73 Telefax 0221 57779-10 Telefax 030 787186-94 dr.halbe@medizin-recht.com www.medizin-recht.com Sämtliche Angaben und Inhalte auf unseren Web-Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen juristischen Information durch den jeweiligen Nutzer und können nicht die aktuellsten rechtlichen Entwicklungen, insbesondere neueste Urteile, Gesetze und/oder Erlasse berücksichtigen. Wir übernehmen auch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von uns zur Verfügung gestellten Informationen. Diese stellen auch keinen Ersatz für eine Rechtsberatung oder ein rechtliches Gutachten dar, obgleich diese nach bestem Wissen und Gewissen erhoben wurden.